Der Cabot Trail auf Cape Breton Island gilt im allgemeinen als die landschaftlich schönste Strecke in Ostkanada oder zumindest in Nova Scotia. Benannt ist die Strecke nach John Cabot, einem Entdecker unter britischer Flagge. Mit den Ausblicken aufs Meer und die dicht bewaldeten Regionen des Cape Breton Highlands National Parks, den zahllosen Wandermöglichkeiten, den kleinen Orten, von denen man hinausfahren kann, um Wale zu beobachten, Kajaktouren entlang der Küste zu unternehmen oder einfach in einer der Kunstgalerien stöbern, die regional authentische Skulpturen, Bilder, Tonwaren oder Schmuck anbieten, gibt es bei einem Cabot Trail Roadtrip so viel zu tun, dass man gut mehrere Tage hier verbringen kann. Wir nehmen uns zwei Tage Zeit, um auf unserem Cabot Trail Roadtrip ein paar Abstecher von dieser schönen Strecke zu unternehmen. Diese verwenden wir dazu, um ein wenig in den kleinen Galerien nach lokalem Kunsthandwerk zu suchen und die schöne Landschaft zu genießen, die sich uns unterwegs zeigt.

Unser Cabot Trail Roadtrip durch Nova Scotias schönste Insel
Cape Breton Island ist Nova Scotias größte Insel. Wir waren schon mehrmals hier, hatten uns jedoch nie so viel Zeit genommen, um den Cabot Trail Roadtrip auch einmal genießen zu können. Das war bei unserer letzten Reise anders. Die beiden Tage, die uns für die Strecke zwischen dem Canso Causeway und der Keltic Lodge entlang der Küstenstraße über Inverness, Margaree Forks und Cheticamp zur Verfügung standen, teilten wir auf in einen ersten Teil entlang des Ceilidh Trails, der – streng genommen – nicht zum Cabot Trail gehört. Wir übernachteten in der schön gelegenen Glenora Distillery, für die wir uns einen halben Tag Zeit nahmen. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellte, denn dort kann man einiges unternehmen.

Am nächsten Tag lag unser erster Stopp auf dem Weg zum Cabot Trail am tollen Sandstrand von Inverness, bevor es weiter ging über Margaree Forks, wo der Ceilidh Trail endet und der Cabot Trail an der Küste entlang in den Cape Breton Highlands National Park führt. Im Besucherzentrum abseits der Straße entrichteten wir die National Park Gebühr und holten uns Kartenmaterial für unsere Tour durch den Park. Und danach folgten wir der Küstenstraße, die sich in großzügigen Kurven um die Hügellandschaft windet bis in den kleinen Ort Pleasant Bay. Dort besuchten wir den kleinen Fischerhafen und schauten den Fischerbooten zu, wie sie hinausfuhren zu ihren Fischgründen, während Familien am Hafenbecken ihr Picknick auspackten und mit Blick auf das Meer ihre Sandwiches verspeisten.

Bei Pleasant Bay zweigt der Cabot Trail ins Landesinnere ab und durchquert auf gebirgiger Straße das dichte Waldgebiet des Cape Breton Highlands National Park. In rascher Fahrt und über steile Kurven geht’s hinunter nach South Harbour, wo wir den Cabot Trail verlassen und der Küstenstrecke auf der White Point Road in den gleichnamigen kleinen Fischerort folgen, der am Ende einer Stichstraße an einer geschützten Bucht liegt. Hier ist das Leben ruhig: frisch gewaschene Wäsche flattert an einer Wäscheleine im Wind, während der Hund des Nachbarn uns interessiert beobachtet und freundlich mit dem Schwanz wedelt. Wir stellen unser Auto am winzigen Fischerhafen ab und schauen uns die im Wasser dümpelnden Fischerboote an. Vor allem aber genießen wir die Ruhe, die dieser Ort ausstrahlt, abseits der Hauptroute entlang des Cabot Trail. Hierher verirren sich nicht viele Besucher.

Nach einer halben Stunde fahren wir zurück zur White Point Road und folgen von der Kreuzung der New Haven Road in Richtung Neils Harbour, einem Fischerdorf, das nahe des Cabot Trail liegt. Auch hier lohnt ein Stopp, den wir beim Chowder House am Leuchtturm des Ortes einlegen. Von hier blicken wir über die Bucht und genießen eine heiße Tasse Tee mit selbst gebackenen Cookies, die gut tut nachdem uns der Wind bei unserem letzten Halt richtig durchgepustet hat. Hübsch ist der Hafen von Neils Harbour mit seinem Sammelsurium an Fischerbooten, Bojen, Hummerfallen und Fischernetzen, die beweisen, dass die Menschen in diesem Ort vom Fischfang leben. Von hier setzen wir unseren Cabot Trail Roadtrip fort.

Von Neils Harbour setzen wir unseren Cabot Trail Roadtrip entlang der Küste fort, bis wir kurz vor Ingonish Beach den Schildern zur Keltic Lodge* folgen, in der wir die Nacht in der National Park Lodge verbringen, die an einer landschaftlich atemberaubenden Stelle auf einer schmalen Landzunge liegt, die auf beiden Seiten freien Blick aufs Wasser bietet. Wir können uns kaum sattsehen an den wundervollen Aussichten. Am nächsten Morgen stehen wir etwas früher auf, um noch etwas Zeit am Strand von Ingonish Beach zu verbringen, der uns zu dieser frühen Morgenstunde noch fast allein gehört. Nur ein einsamer Jogger begegnet uns bei unserem Morgenspaziergang am Strand.

Unser letzter Stopp am Cabot Trail ist das Gaelic College, in dem sich Besucher in das schottische Erbe der Region einführen lassen können. Jeden Tag gibt es anderes Programm mit Musik- und Gälisch-Sprachkursen. Du kannst schottische Tänze lernen oder Kunsthandwerk, das typisch ist für die Region. Ein Tag an diesem College vermittelt ein tieferes Verständnis für das Leben der Menschen in dieser Region. Unser Cabot Trail Roadtrip erlaubt uns einen guten Einblick in den Alltag der Bewohner auf der Insel vor Nova Scotia.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Tourism Nova Scotia für die freundliche Unterstützung unseres Cabot Trail Roadtrip
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video: © Copyright Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.