
Inhalt
Den Bollenstreek Blumencorso erleben
Die Tulpenblüte Holland hat es uns angetan. Wir waren bereits einmal in den Niederlanden unterwegs, um Tulpen zu sehen. Nun wollen wir mehr darüber erfahren, wie sie gezüchtet werden. Wir fahren von unserem Hausboot mit dem Boot nach Bollenstreek. Uns bietet sich erneut die Gelegenheit, dieses Feuerwerk an Farben und Blüten zu sehen. Als uns die Einladung von Simone von nach-holland.de zum Blumencorso zwischen Harleem und Noordwijk ins Haus flattert, sagen wir jedenfalls sofort zu. Wir brauchen nicht lange zu überlegen. Simone hat uns diesmal allerdings zum Blumencorso von Bollenstreek eingeladen.
Drei Tage lang haben wir Zeit zur Tulpenblüte Holland. Dabei wollen wir mehr über diesen Festzug erfahren. Dieser wird 2021 zum 74. Mal durchgeführt. Beim Blumencorso feiern die Tulpenzüchter Hollands sich und ihre Tulpen mit einem mehrtägigen Umzug. Mit geschmückten Wagen, die mit Tulpen bestückt sind, ziehen sie durchs Land. Jedes Jahr steht der Blumencorso unter einem anderen Motto. 2021 ist es ‚A world of colours’ (Eine Welt der Farben), Passend, denn nur zwei Tage nach dem Ende des Blumencorso wird der Königstag in den Niederlanden gefeiert. (Aktuelle Anmerkung: 2021 ist der Bollenstreek Blumencorso wegen Corona abgesagt.)

Der Aufbau der Wagen für den Blumencorso in Sassenheim
In Sassenheim bei Lisse werden die Wagen für den Festzug vorbereitet. Freiwillige helfen mit, die Wagen mit Hyazinthen, Tulpen und anderen Blüten zu schmücken. Sie arbeiten mit Hochdruck daran. Manche der Wagen sind so groß, dass es unmöglich scheint, dass sie bis zu ihrer Vorstellung am Freitag in Noordwijkerhout fertiggestellt sind. Die Motive der Wagen werden jedenfalls bereits im Sommer des Vorjahres entworfen.
Verantwortlich dafür ist Wilma Mesman, die Art Direktorin des Blumencorso. Sie erzählt, dass es manchmal nicht einfach ist, die Wagen so fertigzustellen, wie sie ursprünglich geplant sind. Denn Mutter Natur hat noch ein Wörtchen bei der Gestaltung mitzureden. Blühen die Tulpen oder Hyazinthen zur Zeit des Blumencorsos nicht in den Farben, die für den Schmuck der Wagen benötigt werden, dann wird es eng. „Und was machen Sie, wenn nicht ausreichend Blüten zur Verfügung stehen?“, frage ich. Wilma lacht und meint: „Dann müssen wir die Entwürfe ändern.“ Eine Zitterpartie also.

Die Präsentation der Tulpenwagen in Noordwijkerhout
Wir merken von Schwierigkeiten bei der Tulpenbeschaffung jedoch nichts, als wir uns am Freitagabend die Festwagen anschauen. Inzwischen stehen die Gewinner des Bollenstreek Blumencorso fest. Den ersten Preis heimst 2015 der Festwagen des Keukenhofs ein. Dieser zeigt Tulpen, Hyazinthen und Narzissen in überdimensionaler Größe. Ein Farbfeuerwerk, das auf jeden Fall seinesgleichen sucht. Den zweiten Preis bekommt der Königswagen. Dieser wird von vier Pferden mit Blumenmähne gezogen. Aus dessen goldenem Wagen winkt uns anschließend das „Königspaar“ zu. Andere Wagen wiederum zeigen Windmühlen, Schlösser und sogar die Hüte von Königin Beatrix und Königin Maxima. Das royale Thema gewinnt in diesem Jahr die Überhand, auch wenn es noch andere Themenwagen gibt.
Die geschmückten Wagen des Bollenstreek Blumencorso werden schließlich in Noordwijkerhout der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort sind auch schon einige der Passagiere dabei. Burgfräulein in mittelalterlichen Gewändern und Spitzkappe. Kleine Jungen auf einem mit Tulpen gefüllten Fahrrad mit Holzschuhen. Aber außerdem eine verrückte Gesellschaft aus Männern und Frauen in grünen Anzügen und mit roten Haaren. Deren Rolle ist uns allerdings nicht ganz klar. Spaß haben sie jedoch allemal.
Wir machen einen Spaziergang ins Stadtzentrum von Noordwijkerhout. Dort können wir weitere Festwagen bewundern. Es dauert nicht lange, dann heizen „De Koetillers“ den Zuschauern mit fetzigen Rhythmen ein. Was wir erst für eine typische Dorf-Blaskapelle hielten, entpuppt sich allerdings als Band, die die Menschen schnell zum Tanzen bringt.


Tulpenblüte Holland: Der Bollenstreek Blumencorso von Voorhout nach Haarlem
Am Samstag ist es schließlich soweit. Wir fahren mit einem Boot von unserem Hausboot in Warmond nach Voorhout zum Start des Umzugs. Eine geniale Lösung! Umgehen wir so doch jeden Stau und jede Wartezeit, die wir sonst beim Besuch des Blumencorso zu erwarten hätten. Stattdessen fährt uns unser Kapitän Rien gemütlich und warm eingepackt durch die Kanäle zum Beginn des Blumencorsos. Dort haben wir außerdem ungehinderte Sicht auf die Wagen und die Musikgruppen. Diese formieren sich nur wenige Meter von uns entfernt und führen schließlich den Umzug an.
Dann ziehen sie vorbei in voller Pracht. Die Burgfräulein winken, das „Königspaar“ nickt uns freundlich zu. Die Männer und Frauen in ihren grünen Anzügen und mit ihren roten Haaren treiben noch immer ihr Unwesen, dessen Sinn uns nicht ganz klar ist. Dazwischen mischen sich nun außerdem Musikkapellen und Tambourin-Trommler mit Marschmusik und Trommelwirbel. Daneben wirbeln Cheerleader ihre Pompons durcheinander. Ein toller Anblick und auf jeden Fall ein Erlebnis, wie die geschmückten Wagen an uns vorüberziehen!
Der Blumencorso im Bollenstreek ist zwar nicht der einzige Tulpen Festzug in Holland, aber sicher einer der bekanntesten. Auf jeden Fall ein Fest, das wir nicht so schnell vergessen!
Der Blumencorso im Bollenstreek 2021
In diesem Jahr ist die Tulpenparade beim Blumencorso im Bollenstreek abgesagt.
Du kannst beim Aufbau der Wagen zuschauen. Es gibt im Vorfeld der Parade bereits Veranstaltungen, die die Tulpen feiern.
Reiseorganisation:
Anreise
KLM und Lufthansa fliegen nach Amsterdam.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Unterkünfte in der Umgebung:
Hotels, Apartments und andere Unterkünfte in der Umgebung* könnt Ihr außerdem über unseren Partner booking.com unter diesem Link buchen.
Die Berichte der anderen Teilnehmer an unserer Bloggerreise über den Blumencorso im Bollenstreek findest Du hier:
- Nicole Biarnes von Freibeuter Reisen hat es besonders Der Duft der Hyazinthen angetan.
- Katharina Unger vom Niederlandeblog blickt hinter die Kulissen des Blumencorso.
- Simone von nach-Holland.de erzählt, dass ein Walfisch den Anfang machte beim Blumencorso im Jahr 1947.
- So erlebt Claudia von Claudi um die Welt den Blumencorso, Wie ich in Holland ins Blumen Wunderland fiel

Quelle Bollenstreek Blumencorso: eigene Recherchen vor Ort. Wir danken Simone von Nach-Holland.de und Olympia Charters für die Einladung zu und die Organisation dieser Tulpenblüte Holland Reise.
Text Bollenstreek Blumencorso: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Bollenstreek Blumencorso © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar