Weißwurst-Kompass: Uhrzeit, Senf, Brezn – so geht’s richtig - TravelWorldOnline

Weißwurst-Kompass: Uhrzeit, Senf, Brezn – so geht’s richtig

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Weisswurst richtig essen

Weißwurst-Kompass für Foodies: Wann, wie und womit man sie richtig genießt

Wer als Food Traveler durch Bayern tourt, wird früher oder später auf sie treffen: die Weißwurst – ein Klassiker der Münchner Wirtshauskultur. Doch damit der Genuss auch wirklich authentisch wird, lohnt es sich, ein paar kulinarische Spielregeln zu kennen. Denn Weißwurst ist ein Stück gelebte Tradition, das man mit allen Sinnen erleben sollte.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. So kannst du unsere Arbeit ganz unkompliziert unterstützen. Wir empfehlen nur, was wir guten Gewissens weitergeben können. Vielen Dank für dein Vertrauen! (Datenschutz) (Affiliate-Links)

 

Weißwurst – wann essen?

Die wichtigste Regel gleich vorweg: Eine Weißwurst wird traditionell vor dem Zwölfuhrläuten serviert – und gegessen. Der Grund dafür ist historisch: Früher wurden die Würste am Morgen frisch hergestellt und mussten ohne moderne Kühlung rasch verzehrt werden. Auch wenn heute alles hygienisch verpackt im Supermarkt liegt, halten viele Einheimische eisern an dieser Uhrzeit fest. Und ganz ehrlich: Ein spätes Weißwurstfrühstück auf einer sonnigen Biergartenterrasse fühlt sich an wie Urlaub pur – besonders für Genießer mit Entdeckergeist.

👉 Weißwurst isst man übrigens auch auf dem Oktoberfest.

Wie isst man sie richtig?

Für Foodies besonders spannend: die unterschiedlichen Essmethoden. Wer es ganz traditionell mag, zuzelt die Wurst direkt aus der Haut – das ist authentisch bayerisch, aber nicht jedermanns Sache. Etwas stilvoller ist es, die Weißwurst längs aufzuschneiden und das Innere mit Messer und Gabel herauszulösen. Beides ist erlaubt – Hauptsache, die Haut bleibt auf dem Teller.

Was gehört unbedingt dazu?

Zum perfekten Weißwurst-Genuss gehören drei Dinge:

  • eine ofenwarme, resche Brezn,
  • ein Löffel voll süßer Senf,
  • und – wer mag – ein kühles, hefetrübes Weißbier.

Diese Kombination bringt selbst erfahrene Foodies zum Schwärmen. Denn hier trifft ursprünglicher Geschmack auf kulturelle Identität – und genau das macht regionale Küche auf Reisen so besonders.

 

Weißwurst zu Hause genießen – Unsere Empfehlungen

👉 Original Münchner Weißwurst-Box – jetzt probieren* (Anzeige)
👉 Biergarten-Feeling mit Weißbier-Set* (Anzeige)
👉 Kulinarische Stadtführung in München buchen* (Anzeige)

 

Weißwurst mit Brezn
Weißwurst mit Brezn Foto: Monika Fuchs, TWO

 

Fazit: Authentischer geht’s kaum

Wer Bayern kulinarisch verstehen möchte, sollte die Weißwurst nicht nur probieren, sondern sie im richtigen Rahmen erleben. Morgens, im Biergarten, mit Blick auf die Alpen oder inmitten eines belebten Münchner Marktes – das ist Slow Travel für den Gaumen.

Denn gutes Essen ist Kultur zum Reinbeißen.

Der Artikel hat Appetit auf bayrische Küche gemacht? Dann interessiert dich vielleicht unser Genussführer für München und Bayern.

Wer die Weißwurst nicht nur in Bayern, sondern auch zu Hause genießen möchte, kann sich außerdem authentische Weißwurst-Boxen mit Brezn & Senf* (Anzeige) direkt nach Hause bestellen – ein Stück München für den eigenen Frühstückstisch.

 

Weisswurst richtig essen
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend „Weißwurst richtig essen“ auf Pinterest.

 

Kennst du überdies?

 

Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall wie immer unsere eigene.

Text : © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: © Copyright Monika Fuchs und TWO

Weißwurst-Kompass: Uhrzeit, Senf, Brezn – so geht’s richtig

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert