
Tipps für einen Spreewald Urlaub
Drei Tage sind für einen Spreewald Urlaub abseits der Hektik der Großstadt in den drei wichtigsten Orten im Spreewald etwa 70 Kilometer südlich von Berlin eine gute Zeit. Leicht zu erreichen über die Autobahn können Besucher eintauchen in eine Welt, die sich mit ihren Kanälen, die hier Fließe genannt werden, stark unterscheidet vom hektischen Großstadtleben in Berlin. Dazu kommt, dass die Entfernung Spreewald Berlin in gut einer Stunde mit dem Auto zu fahren ist. Perfekt für eine Genuss Reise in den Spreewald in Brandenburg. Wir packen also unsere Koffer für eine Spreewald Tour. Mit diesen Spreewald Tipps kannst Du gut ein Wochenende planen.
Lesetipp
Am schönsten ist der Spreewald vom Wasser aus. Mehr als 1000 Kilometer Wasserwege durchziehen die Moorlandschaft, die sich über eine flache Ebene in der Lausitz erstreckt. Lichte Laubwälder sind ein charakteristischer Anblick in diesen Weiten. Auf den Wiesen, die dazwischen immer zu sehen sind, entdecken wir die für den Spreewald typischen Heuschober. Auf hölzernen Plattformen, die über dem feuchten Boden der Spreewälder Moore errichtet werden, wird das Gras gesammelt und so zu immer größeren Haufen geformt, in denen das Heu trocknen kann.
Lieblingsplätze im Spreewald hier bestellen *

Lübben – ein guter Ausgangsort für einen Urlaub im Spreewald
Wir verbringen zwei Tage bei unserem Kurzurlaub im Spreewald im Strandhaus Spreewald in Lübben. Das holzverkleidete Hotel liegt am Rande der Altstadt von Lübben, die so alt gar nicht ist, hatten sich die Lübbener Stadtherren doch zum Ende des Zweiten Weltkriegs gewehrt gegen die Einnahme durch die Russen. Denen gefiel das allerdings gar nicht, und so zerstörten sie die schönen alten Verwaltungsgebäude im Zentrum des Ortes. Heute steht das Schloss Lübben im Zentrum auf der neu geschaffenen Schlossinsel, die im Sommer ein wahres Erholungsparadies ist. Im Schloss befindet sich außerdem ein Museum, das sich mit der Geschichte von Lübben und seiner Umgebung befasst.
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier*.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Es gibt zum Beispiel in Lübbenau Spreewald-Natur-Camping am Schlosspark. Daneben gibt es noch andere Campingplätze in der Region.
- Du willst wissen, wo Du mit einem Wohnmobil in Deutschland übernachten kannst und suchst Stellplätze und Campingplätze? Infos dazu findest Du unter diesem Link.
Booking.com
Sehenswert ist vor allem auch der Wappensaal, den man gegen eine geringe Eintrittsgebühr besichtigen kann. Alt ist er nicht – er entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts – aber beeindruckend, mit den zahlreichen Wappen, die die Wände zieren und an die Stände und Adelsgeschlechter erinnern, die einst die Geschicke der Stadt lenkten. Gegenüber befindet sich das Landratsamt des Ortes.

Das Strandhaus Spreewald in Lübben ist mit seinen elegant in den Farben Weiß, Grau und Braun eingerichteten Zimmern nicht nur ein tolles Hotel zum Übernachten – ein besonderes Wohlfühlerlebnis verspricht die Übernachtung in einer der Spa-Suiten im obersten Geschoß des Hotels -, das Café und das Restaurant im Hotel verwöhnen ihre Gäste auch mit hervorragenden Speisen der Küchenchefs des Hotels. Die Speisekarte bietet jeden Tag neue Gerichte, die vorwiegend aus Zutaten lokaler und regionaler Produzenten gekocht werden – die Küche des Strandhaus Spreewald ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, zu Recht, wie wir finden.

Ein Muss bei jeder Spreewald Tour : eine Kahnfahrt
Das Strandhaus Spreewald ist zudem ein perfekter Ausgangsort, um das Moorgebiet vom Wasser aus zu erleben – sicher eine der schönsten Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden. Noch heute dienen die langen und flachen Kähne zur Fortbewegung auf den Fließen des Spreewalds, wie die Wasserwege hier genannt werden. Als ich danach frage, was denn genau Fließe sind, ernte ich zunächst einen überraschten Blick, dann aber die Erklärung, dass damit alle Wasserstraßen des Spreewalds gemeint sind. Früher – und ab und zu auch heute noch – transportieren die sorbischen Bauern der Gegend ihr Heu oder auch ihr Vieh zu ihren Zielen. Und nicht nur sie nutzen die Flachboote. In Lehde, einem sehenswerten Vorort von Lübbenau, bringt heute noch eine Postbotin die täglichen Briefe im Flachkahn. Und sogar der Müll wird per Lastkahn abgeholt. Das Leben am Wasser ist noch immer typisch für die Menschen am Spreewald.

Wir steigen vor dem Strandhaus in einen der flachen Kähne, auf denen die Passagiere vor kleinen runden Tischen sitzen, auf denen Tischdecken und Blumenschmuck eine gemütliche Stimmungverbreiten. „Mummelkahnfahrt“ nennt man diese Ausfahrten im Winter fast liebevoll, wobei das Wort „Mummeln“ hier auch passt, bekommt jeder Gast doch eine dicke Wolldecke, mit denen er sich zusätzlich zu der warmen Winterkleidung vor dem Fahrtwind und der winterlichen Kälte schützen kann. So lernen wir gut gewärmt die Fließe in und um Lübben kennen. Wem das nicht reicht, der kann sich unterwegs an einem Zwischenstopp bei heißem Glühwein und Schmalzbrot stärken.
Wir verzichten allerdings darauf, werden wir nach unserer Kahnfahrt durch Lübben doch im Restaurant Spree-Blick erwartet, einem Landgasthof im Zentrum des Ortes, wo wir uns bei Putenschnitzel und frischem Fisch stärken.
Lübbenau – die Stadt der Gurken
„Wie kamen die Gurken eigentlich in den Spreewald?“ will ich wissen, und unsere Begleiterin erklärt uns: „Es waren die Holländer, die sie hierher gebracht haben.“ Spreewald Gurken sind jedenfalls bis heute typische Mitbringsel aus der Region, die überall zum Verkauf angeboten werden.

Lübbenau besitzt – im Gegensatz zu Lübben – noch seinen historischen Stadtkern, der mit den neu angelegten Pflasterstraßen umso authentischer wirkt. Die Fahrt von Lübbenau im Spreewald Berlin dauert gut eine Stunde. Im Café Zeitlos mitten im Stadtzentrum probieren wir schließlich eine weitere Spezialität, eine Scheibe Kalten Hund: Kuchen, der aus Keksen und geschmolzener Schokolade besteht, die ohne Backen zu einem leckeren Nachmittagsimbiss wird.
Booking.com
In Lübbenau lohnt das Spreewald Museum einen Besuch, hat man hier doch die Zeit vor der Wende eingefangen in Einblicken in das Leben in der DDR. Eine Ladeneinrichtung zeigt außerdem, welche Waren in den Geschäften jener Zeit zu bekommen waren. Eine Schuhmacher-Werkstatt fängt das Leben der Handwerker ein, und Trachten der sorbischen Minderheit zeigen, wie unterschiedlich diese sein können. Wie wir erfahren, sind die regionalen Unterschiede in der Trachtenkleidung abhängig von der Zugehörigkeit der Trägerin zu einer bestimmten Kirchenspielgruppe.

Urlaub im Spreewald in Lehde
In hübschen Holzhäusern leben die Menschen im kleinen Ort Lehde, der nur wenige Kilometer von Lübbenau entfernt liegt. Am schönsten sind die Ausblicke auch hier vom Wasser aus, aber auch ein Rundgang durch den Ort zeigt, wie das Leben an den Fließen ist. Wir erfahren, dass hier sogar die Feuerwehr mit dem Frachtkahn kommt und sehen das Feuerwehrgebäude von Lehde, dessen Tore mit orangeroten Leinwänden geschlossen sind, hinter denen die Kähne auf ihren nächsten Einsatz warten.
Booking.com
Wer sich für die Lebensweise an den Kanälen interessiert, kann sich damit anschließend im Freilandmuseum von Lehde vertraut machen. Hier wird gezeigt, wie dieses aussieht und man kann sehen, wie die hübschen Holzhäuschen von innen aussehen.
Im Spreewald Urlaub entspannen in der Spreewald Therme in Burg
Nachdem wir uns die beiden Städtchen Lübben und Lübbenau angeschaut haben, sind wir bereit für ein wenig Entspannung. Dazu setzen wir unsere Spreewald Tour mit einer Fahrt in die neue Spreewald Therme in Burg fort. Die Tatsache, dass die Strecke Berlin Spreewald Burg in eineinhalb bis zwei Stunden zurück zu legen ist, macht einen Besuch in der Spreewald Therme Burg auch für einen Tagesausflug interessant. Wer will kann im dazu gehörenden Thermenhotel bequem übernachten. Die Zimmer sind alle identisch eingerichtet, und außerdem perfekt für Wellness-Liebhaber ausgestattet. Ein Armband dient sowohl als Schlüssel und sorgt dafür, dass alle stromnutzenden Geräte ausgeschaltet werden, sobald man das Zimmer damit verlässt. Praktisch finden wir, dass dieses Armband gleichzeitig als Zahlungsmittel dient. Entscheidet sich der Gast zum Beispiel für eine Massage oder eine Spezialbehandlung im benachbarten Spa in der Therme, sind die Daten gespeichert. Bezahlt wird erst beim Check-out aus dem Hotel.

Als sehr angenehm empfinden wir den Bademantelgang, der das Hotel mit der Therme verbindet. Auch hier dienen die Armbänder als Schlüssel und ermöglichen den Gästen den Zugang zur Thermenlandschaft. Heiße und kältere Becken bringen den Kreislauf in Gang, in der Dampfsauna oder im Gradierwerk wird für die perfekte Tiefenreinigung der Haut gesorgt. Im Winter können Gäste auch bei Schnee und Eis in dem 36° heißen Außenbecken entspannen. Und wer’s sportlicher mag, kann die Trainingsgeräte im ersten Stock nutzen, um seine Entspannung mit gesunder Bewegung zu verbinden.
Videos unterliegen dem Copyright
Von diesen ganzen sportlichen Betätigungen werden wir natürlich hungrig. Wir können entweder in der Therme selbst essen oder im knallig bunten Restaurant im Thermenhotel. Die Gerichte werden mit Zutaten vorzugsweise aus der Region zubereitet, und das Schweinekotelett mit Kartoffelpüree und Rosenkohl schmecken ausgezeichnet. Ein Aufenthalt in der Therme in Burg ist der perfekte Abschluss nach einer Spreewald Tour .
Wenn Ihr für einen Aufenthalt in dieser Region besondere Restaurants sucht, vielleicht spricht Euch eines dieser Restaurants im Spreewald an?
Reiseorganisation:
Anreise
Lufthansa und zahlreiche andere Fluglinien fliegen nach Berlin. Von dort geht’s weiter mit dem Mietwagen. Möglich ist auch die Anreise per Bahn zum Bahnhof Lübbenau.
Entfernung Spreewald Berlin mit dem Auto: gut eine Stunde Fahrzeit.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Hotels im Spreewald:
Wir haben übernachtet im Strandhaus Spreewald*. Weitere Hotels im Spreewald* findet Ihr unter diesem Link.
Tipps für den Spreewald Urlaub :
Unsere Empfehlungen für den Spreewald findet Ihr unter diesem Link.
Übrigens: Weitere Vorschläge für Urlaub in Deutschland mit dem Auto findest Du hier. Weitere Slow Travel Reiseziele findest Du hier.

Quelle: eigene Recherchen vor Ort auf Einladung von TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Spreewald Berlin eignet sich gut für einen Ausflug.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video: © Copyright Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
helga
Eine Kahnfahrt und dazu auch Wellness Möglichkeiten – dies wäre ja eine tolle Anregung zum Reisen! Für mich und meine Kinder könnte solches Erlebnis unvergesslich werden. Vielen Dank!
Monika & Petar Fuchs
Das ist wirklich ein schönes Erlebnis, das sicher auch Kindern Spaß macht.