Afrikanisch Essen – Afrikanischer Eintopf aus Nigeria

Afrikanisch Essen - afrikanisches Gericht aus Nigeria

Afrikanisch Essen

Wie gut man afrikanisch essen kann, zeigt unser afrikanischer Eintopf aus Nigeria. Diesen habe ich vor vielen Jahren zum ersten Mal in einem afrikanischen Restaurant in Kapstadt in Südafrika gegessen. In Marco’s African Place. Nicht weit von der Waterfront entfernt. Das Restaurant gibt es heute noch. Ob es den afrikanischen Eintopf noch auf der Speisekarte gibt, weiß ich nicht. Aber afrikanisch essen kann man dort noch immer. Nicht nur südafrikanische Küche kommt in diesem Restaurant auf den Tisch. Wer auf seiner Südafrika Reise einmal Essen wie in Afrika sucht, ist dort genau richtig. Die Speisen, die in diesem Restaurant serviert werden, stammen aus vielen Ländern Afrikas.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich oben auf der Empore des Restaurants saß, den lebensfrohen Gesängen afrikanischer Sänger lauschte und mir diesen Afrikanischen Eintopf aus Nigeria auf der Zunge zergehen ließ. Damals habe ich die traditionelle afrikanische Küche schätzen gelernt. Seitdem steht Afrikanisch Essen wie in Afrika immer wieder auf unserem Speiseplan.

Kennst Du schon den #WorldFoodDay ? Das World Food Programm der UN setzt Essen gleich mit den Begriffen Familie, Tradition, Hoffnung, Abenteuer, Kultur und Gesundheit. Diese Interpretation drückt perfekt aus, was Essen und Genuss für uns bedeutet. Was passt daher besser, als dies zum Anlass zu nehmen, um Euch das Rezept für diesen nigerianischen Eintopf vorzustellen. Dieser lässt sich übrigens perfekt in einem Dutch Oven über dem Lagerfeuer zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier. Ein Tipp für die Wohnmobil- und Camping-Fans unter Euch.

 

Mit diesen Kochbüchern kannst Du gut
Afrikanisch Kochen

 

Afrikanisch Essen
Afrikanisch Essen mit diesem Afrikanischen Eintopf

 

Zutaten – Afrikanischer Eintopf

2 Portionen

500 g Schweinegeschnetzeltes
2 Zwiebeln
2 EL Erdnuss- oder Sesamöl
5 EL Erdnussbutter
Paprikagewürz
Salz und Pfeffer
2 EL Tomatenmark oder eine kl. Dose würfeliger Tomaten
400 ml Gemüsebrühe
1 Bund Petersilie
1 EL Kreuzkümmel

 

 

Afrikanisch Essen – So bereitest Du den Eintopf zu

Essen wie in Afrika ist einfach zu kochen. Die Zwiebeln hackst Du fein.

Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Das Schweinefleisch in schmale Streifen schneiden.

In der Zwischenzeit erhitzt Du das Öl in einer Pfanne. Das Fleisch brätst Du darin scharf an und nimmst es aus dem Topf. Dann gibst Du die Zwiebeln in die Pfanne und lässt sie leicht braun werden. Anschließend rührst Du die Erdnussbutter darunter und würzt kräftig mit Paprikapulver. Danach gießt Du die Gemüsebrühe dazu und rührst das Tomatenmark darunter. Dann fügst Du das Fleisch wieder dazu und lässt den Eintopf etwa 45 Minuten köcheln.

Schneide in der Zwischenzeit die Petersilie fein und hebe einige Blätter zum Garnieren auf.

Sobald der Eintopf gekocht ist, kannst Du nach Geschmack noch einmal nachwürzen. Mische die gehackte Petersilie darunter und verziere mit den Petersilienblättern.

Dazu passen Reis oder Kartoffelpüree.

Lass uns in den Kommentaren wissen, ob wir Dich zum Afrikanisch Essen bewegen konnten. Und vor allem, wie Dir unser afrikanischer Eintopf geschmeckt hat.

 

Afrikanische Restaurants – Hier kannst Du Afrikanisch essen

Du magst nicht selber kochen, sondern gehst lieber Afrikanisch Essen? Dann haben wir hier einige Restaurant Empfehlungen für Dich, wo Du gut afrikanisch essen kannst.

 

Weitere Rezepte aus Afrika für afrikanische Essen :

Chakalaka Rezept aus Südafrika

Chakalaka Rezept aus Südafrika

Chakalaka Rezept aus Südafrika Dieses Chakalaka Rezept entstand in seiner heutigen Form wahrscheinlich in den Küchen der Townships und Bergarbeitersiedlungen in und um Johannesburg in Südafrika. Das Gericht ist noch recht neu. Man erzählt sich, dass es in den Hostels entstand, in denen die Männer in den Townships wohnten. Dort lebten die Bergarbeiter, die in den Goldminen um Johannesburg arbeiteten. Sie sollen ihre Zutaten zusammen gewürfelt haben, um daraus einen Gemüseeintopf zu kochen. Dazu servierten sie Mais "Pap", einen Brei aus Mais. Dieser ist auch als Mielie Pap bekannt. Die Arbeiter in den Hostels hatten wenig Geld zur Verfügung. Daher gab es keine festen Zutaten für das Gericht. Man kann das Rezept daher auch gut für die Resteverwertung nutzen. Woher kommt das Gericht Chakalaka? Woher der Name stammt, weiß man nicht genau. Die einen sagen, es kommt aus der Bantusprache Setswana. Andere sagen, es bedeutet "schnell und geschmackvoll". Wieder andere behaupten, es kommt aus dem Fanagalo, der Sprache der Bergarbeiter um Johannesburg. Auch in der Schreibweise gibt es Versionen, die sich unterscheiden. Man liest Chakka Lakka ebenso wie Shakalaka. International verbreitet hat sich jedoch der Name Chakalaka. Das Gericht Chakalaka stammt auf jeden Fall aus den Küchen der Arbeiter in den Townships Südafrikas. Afrikanische Gewürze hier kaufen Gibt es ein Original Chakalaka Rezept? Man liest immer wieder vom Chakalaka Rezept in original Version. Diese gibt es jedoch nicht. Denn das ...
Weiterlesen …
Shakshuka Canva

Shakshuka Rezept – das beste Frühstück mit Tomaten

Shakshuka Rezept Bereite Dir ein leckeres Frühstück mit diesem Shakshuka Rezept. Dieses Gericht stand schon sehr lange auf unserer Liste von Rezepten mit Tomaten. Selbst gekocht haben wir es jedoch zum ersten Mal diese Woche. Unsere Tomatenpflanzen im Garten bringen noch immer Früchte. Je frischer wir diese essen, umso besser sind sie. Das Gericht ist leicht und schmeckt köstlich. Außerdem ist es schnell zubereitet. Genau das Richtige für uns. Weil unser Foto auf Instagram so gut ankommt bei Euch, stellen wir Euch hier nun das Rezept vor. Shakshuka stammt aus der nordafrikanischen Küche. Genau weiß man nicht, wo es zum ersten Mal zubereitet wurde. Tomaten sind in Afrika oder Europa nicht heimisch, sondern kamen erst im Zuge der Entdeckungsfahrten aus Südamerika über den Atlantik. Die Entdecker hatten auf ihren Schiffen immer Pflanzen und Gewürze aus den unbekannten Regionen der Welt an Bord. Daher macht es Sinn, wenn man davon ausgeht, dass das Gericht zuerst in den Maghreb-Staaten gekocht wurde. Laut Wikipedia entstand es vermutlich in Tunesien und Algerien und wanderte schließlich über Ägypten bis nach Israel. Tunesische und maghrebinische Juden hatten es nach Israel eingeführt. Dort gilt es heute als israelisches Nationalgericht. Man isst das Gericht aus Tomaten und Eiern gerne zum Frühstück. Wir finden es passt außerdem hervorragend für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen. Mit diesem Shakshuka Rezept ist es sehr einfach zuzubereiten. So bereitest Du es zu Zutaten ...
Weiterlesen …
Potjiekos - One Pot Rezept aus Südafrika

Rezept aus Südafrika – Potjiekos

Dem Rezept Potjiekos aus Südafrika bin ich auf meinen frühen Reisen durch Afrika zum ersten Mal begegnet. Als Potjiekos bezeichnet man einfache Eintopfgerichte. Diese Speisen gehen zurück auf die Voortrekker, die mit ihren schweren Ochsenkarren durchs Land zogen. Darin lebten sie, schliefen sie und aßen sie. Sie transportierten alles mit, was sie fürs Leben brauchten. Viel Platz für eine Küchenausstattung hatten sie in ihren Planwagen nicht. Stattdessen nahmen sie einen Dutch Oven mit, in dem sie ihre Rezepte leicht im Freien über dem Lagerfeuer zubereiten konnten. Rezepte wie dieses passen auch heute gut fürs Kochen im Wohnmobil. Die perfekte Größe für Dein Potjie findest Du hier Potjiekos ist ein Rezept der Voortrekker Der Begriff Potjiekos stammt aus dem Afrikaans, der Sprache der Einwanderer aus Holland. Er bedeutet nichts anderes als "das Essen aus dem Topf". Ein festes One Pot Rezept dafür gibt es nicht. Denn die Trekburen hatten selten mehr als Mehl, Reis und Hülsenfrüchte dabei auf ihrem Großen Trek ins Landesinnere Südafrikas. Gewöhnlich verwendeten sie dafür Wild, das sie während ihrer Reise erlegten. Dazu kamen Reis oder Hülsenfrüchte wie z.B. Bohnen oder Erbsen. Diese trockneten sie und nahmen sie in Säcken mit. Frisches Gemüse war selten. Wenn, dann bestand es aus Früchten, die sie am Wegesrand fanden. Die Zutaten gaben sie in einen Gusseisentopf, den sie über dem Lagerfeuer an einem Dreibein aufhängten. Hier findest Du Rezepte für den ...
Weiterlesen …
Funky Afrika

Funky Afrika in Salzburg – Essen wie in Südafrika

Im Afro Cafe in Salzburg kannst Du Essen wie in Südafrika Essen wie in Südafrika, das habe ich mir lange gewünscht. Immer wieder einmal packt mich die Sehnsucht nach den Ländern, die ich im Laufe meines Lebens bereist habe. Da bauen sich Gewohnheiten auf, Freundschaften werden geschlossen, die über Jahre halten. Man lernt Restaurants und Speisen kennen, die einen immer wieder verlocken. Genau das ist mir auch in den Townships Südafrikas passiert. Eigentlich Orte, die ich anfangs mit Scheu betreten hatte. Zum einen, weil mir die Berichte aus unseren Medien über die Gewalttaten aus den Zeiten der Apartheid noch im Gedächtnis waren, und ich nicht wusste, was da auf mich zukommt. Und zum anderen, weil ich nicht gerne fremden Menschen ohne Einladung einfach in ihre Kochtöpfe schaue. Aber genau das tut man bei einem Besuch einer Shebeen in Südafrika. Genieße Salzburg aktiv mit Workshops, Kochkursen und Genusserlebnissen* Wie in einer Shebeen essen Eine Shebeen ist eine Kneipe, die in einem Wohnhaus in den Townships eingerichtet wird. Oft handelt es sich bei der Wirtin um eine Mutter, die eine ganze Reihe von Kindern allein ernähren muss. Daher funktioniert sie einfach ihr Wohnzimmer und ihren Hof, in ein Restaurant um, in dem sie ihren Nachbarn jeden Tag Speisen vorsetzt. Selbst gekocht natürlich. Meist steckt viel Liebe in der Ausstattung. Diese ist zwar einfach, aber sie macht mit Erfindungsgeist und Handarbeit selbst aus ...
Weiterlesen …
Bobotie Rezept aus Südafrika

Bobotie Rezept aus der Kap Region Südafrikas

Afrikanisches Bobotie Rezept aus Südafrika Foto © Copyright Olivier Colas CC BY-SA 4.0 Bobotie Rezept aus Südafrika Dieses Bobotie Rezept aus Südafrika ist ein Gericht, das ich immer mit der Region um Kapstadt in Verbindung bringen werde. Im Laufe der Jahre, die ich Südafrika bereist habe, war Bobotie eines der Gerichte, auf die ich mich jedes Mal freute, wenn ich in die Kapregion kam. In Kapstadt und Umgebung ist es sehr verbreitet. In vielen Restaurants steht es auf der Speisekarte. Daher kannst Du es gut auf einer Reise in die Region probieren. Oder Du bereitest es selbst zu Hause zu. Bei uns gibt es das afrikanische Rezept Bobotie immer wieder mal aus der eigenen Küche. Ein Bobotie Rezept aus Südafrika aus der Küche von Boschendal stellen wir Euch hier vor. Es gibt wohl kein Gericht aus Südafrika, das die Küche der Kap Malaien in Kapstadt besser repräsentiert. Dieses Rezept beinhaltet quasi die Entstehungsgeschichte dieses Gerichts. Dabei ist nicht einmal sicher, dass die Speise tatsächlich ihren Ursprung in der Inselwelt Indonesiens hat, wie viele meinen. Wikipedia behauptet, dass es ein Rezept ist, das sich bis zu den Römern zurück verfolgen lässt. Der Römer Apicius beschreibt einen Auflauf, dessen Zutaten und Zubereitung stark an Südafrikas Spezialität erinnern. Römischer Vorläufer Patinam ex lacte bestand aus einer Lage Fleisch und Pinienkernen. Gewürzt hat man es mit Paprika, Selleriesamen und Asant, einer Art Harz, das bis ...
Weiterlesen …

 

Afrikanisch Essen
Klicke auf das Foto und merke Dir „Afrikanisch Essen“ auf Pinterest

 

Kennst Du schon:

 

Quelle Afrikanisch Essen: eigene Recherchen

Text Afrikanischer Eintopf : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Foto Afrikanisch Essen :  © Copyright von Monika Fuchs, TravelWorldOnline

Afrikanisch Essen – Afrikanischer Eintopf aus Nigeria

6 Gedanken zu „Afrikanisch Essen – Afrikanischer Eintopf aus Nigeria

  1. Mmmmh, das klingt aber wirklich gut!
    Liebe Monika, lieber Petar,

    das Rezept werde ich bestimmt einmal ausprobieren. Jetzt weiß ich was bei unseren Nachbarn (eine Familie aus Nigeria) immer so gut riecht. Ich glaube, ich werde mich da mal zum Essen einladen.
    Danke für die Inspiration.
    Lieben Gruß Susanne

    1. Hallo Susanne,

      dieser Erdnusseintopf gehört zu unseren Lieblingsspeisen, seit ich ihn zum ersten Mal in Südafrika probiert habe. Es würde mich interessieren, wie er Dir schmeckt.

      Liebe Grüße,
      Monika

  2. Hallo ihr beiden,
    euer Rezept klingt ausgesprochen lecker und es scheint auch durchaus einfach zum Nachkochen zu sein. Schön dass auch ein Lokal in Salzburg erwähnt ist. Ich war schon lange nicht mehr dort und werde das gleich zum Anlass nehmen, demnächst wieder einmal einen netten Abend dort zu verbringen.
    Viele liebe Grüße
    Elena

    1. Liebe Elena,

      herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar. Das Afro Café in Salzburg fanden wir Klasse. Es erinnert mich ein wenig an die Shebeens (Kneipen), die ich in Kapstadt und Johannesburg kennengelernt habe. Und das Essen dort schmeckt super.

      Liebe Grüße,
      Monika & Petar

  3. Sind es die Gewürze, die afrikanisches Essen so anders und besonders machen?
    Denn wenn ich die Zutatenliste lese, klingt es nicht ungewöhnlich. Geschmacklich aber ist es das ganz sicher.

    Ich bin dann mal unterwegs und teste die Afrikanische Küche :-)

    Liebe Grüße, Katja

    1. In diesem Fall ist die Erdnuss-Soße das Besondere daran. Die afrikanischen Fleischsorten bekommt man bei uns ja nicht.

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen