
Inhalt
Chakalaka Rezept aus Südafrika
Dieses Chakalaka Rezept entstand in seiner heutigen Form wahrscheinlich in den Küchen der Townships und Bergarbeitersiedlungen in und um Johannesburg in Südafrika. Das Gericht ist noch recht neu. Man erzählt sich, dass es in den Hostels entstand, in denen die Männer in den Townships wohnten. Dort lebten die Bergarbeiter, die in den Goldminen um Johannesburg arbeiteten. Sie sollen ihre Zutaten zusammen gewürfelt haben, um daraus einen Gemüseeintopf zu kochen. Dazu servierten sie Mais „Pap“, einen Brei aus Mais. Dieser ist auch als Mielie Pap bekannt. Die Arbeiter in den Hostels hatten wenig Geld zur Verfügung. Daher gab es keine festen Zutaten für das Gericht. Man kann das Rezept daher auch gut für die Resteverwertung nutzen.
Woher kommt der Name?
Woher der Name stammt, weiß man nicht genau. Die einen sagen, es kommt aus der Bantusprache Setswana. Andere sagen, es bedeutet „schnell und geschmackvoll“. Wieder andere behaupten, es kommt aus dem Fanagalo, der Sprache der Bergarbeiter um Johannesburg. Auch in der Schreibweise gibt es Versionen, die sich unterscheiden. Man liest Chakka Lakka ebenso wie Shakalaka. International verbreitet hat sich jedoch der Name Chakalaka.
Es gibt viele Chakalaka Rezepte
Auch die Zubereitung ist vielfältig. Je nachdem, was die Arbeiter zur Verfügung hatten, gaben sie Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln, Paprikaschoten, Kohl, Knoblauch, Chili und Currypulver dazu. Auch Ingwer oder Koriander gab es manchmal. Heute kannst Du sogar eine Gewürzmischung für Chakalaka kaufen*. Ursprünglich würzte man es mit dem, was gerade verfügbar war. Weil Curry oft verwendet wurde, sind manche der Ansicht, dass Chakalaka von den Currygerichten der Küchen Asiens inspiriert ist. So sehen einige den Ursprung des Gerichts im indisch-malaiischen Raum.
Stimmt jedoch die Herkunft des Namens aus der Bantusprache, könnte das Chakalaka Rezept auch aus den Küchen Botswanas stammen. Dort bereitet man bis heute eine dicke Soße aus Tomaten und Zwiebeln zu.
Heute mag man Chakalaka auch in Restaurants
Heute ist das Chakalaka Rezept als Soße, Suppe oder Eintopf üblich. In den Shebeens, den Kneipen der Townships, serviert man es gern als Zutat zu Geflügel, Lamm, Reis oder Maisbrei. Gut schmeckt es auch zur Boerewors, einer Wurstsorte, die in vielen Restaurants Südafrikas auf der Speisekarte steht. Chakalaka ist gewöhnlich scharf gewürzt. Daher gibt man oft Amasi, eine Art saurer Dickmilch dazu, die in Afrika sehr beliebt ist.
In den Shebeens habe ich es auf meinen Reisen durch Südafrika kennen gelernt. Chakalaka mit Boerewors ist eines meiner Lieblingsessen aus Südafrika. In Kombination mit der groben Wurst schmeckt die Gemüsesoße frisch. Am liebsten mochte ich es mit Mielie Pap oder mit Kartoffelstampf. So koche ich das Gericht auch gern zu Hause.

Zutaten für unser Chakalaka Rezept (8 Portionen)
- eine Zwiebel
- eine Knoblauchzehe
- drei Karotten
- je eine rote Paprikaschote und eine
- grüne Paprikaschote
- ein halber Kopf Weißkohl
- sechs EL Öl
- ein EL Salz
- fünf EL Chakalaka Gewürz
- 150 Gramm grüne Erbsen
- 400 Gramm stückige Tomaten in der Dose
- 400 Gramm weiße Bohnen
- ein EL Zucker
- Salz nach Belieben
Zubereitung des Chakalaka Rezepts
Hacke Zwiebel und Knoblauch fein.
Wasche das Gemüse und entferne die Kernhäuser der Paprikaschoten. Putze die Karotten und schneide den Strunk aus dem Weißkohl. Schneide das Gemüse in kleine Würfel oder feine Streifen.
Gib die Hälfte des Öls zum Weißkohl und salze ihn. Knete den Weißkohl gut durch und lasse ihn anschließend einige Minuten durchziehen.
Gib das Öl in die eine Pfanne und brate darin die gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen an.
Füge die Paprika dazu und lasse alles zehn Minuten dünsten.
Füge das Chakalaka-Gewürz dazu und rühre das Gemüse gut um.
Gib den Weißkohl, Karotten und Erbsen zu der Gemüsemischung. Füge die stückigen Tomaten dazu und die Bohnen. Würze mit Zucker und verrühre das Gemüse gut.
Lasse die Gemüsemischung etwa 20 Minuten köcheln und schmecke schließlich mit Salz ab. Willst Du es besonders scharf, gibst Du noch etwas Chilipulver dazu.
Chakalaka serviert man traditionell mit Maisbrei. Es passt aber auch gut zu Reis oder Kartoffelbrei, groben Würsten oder Geflügel, Lamm oder Rippchen.

Kennst Du schon
Quelle: eigene Recherchen
Text Chakalaka Rezept: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Chakalaka Rezept : © siehe Bildunterschrift
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar