Salzburger Spezialitäten
Salzburg ist so bekannt, dass fast jeder einige der Salzburger Spezialitäten kennt. Wenn Du Salzburg besuchst, kommst Du kaum um einige davon herum. Entweder preist sie der Kellner in Deinem Restaurant an. Oder Du stolperst darüber in den Souvenirläden der Stadt. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten in der Kulinarik Salzburgs, von denen Du sicher noch nichts gehört hast. Salzburg Essen ist typisch für das Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich. Mehlspeisen und Süßes gehören zum Essen der Stadt. Lass Dich trotzdem überraschen, was man sonst noch in Salzburg und Umgebung auftischt. Aber zunächst stelle ich Dir die typischen Salzburg Essen vor. Von diesen hast Du bestimmt schon gehört.

Buche Dein Hotel in Salzburg hier
In diesen Hotels kannst Du nicht nur gut übernachten, sondern auch gut speisen:
- Das Hotel Schloss Mönchstein* bietet nicht nur eine traumhaft schöne Lage, sondern auch ein Gourmet-Restaurant, das von Gault Millau mit vier Hauben ausgezeichnet ist und einen Michelin Stern besitzt.
- Traditionelle österreichische Küche und typische Salzburger Gerichte serviert das Restaurant im Hotel Blaue Gans*.
- Im Hotel Sacher Salzburg* kannst Du natürlich die berühmte österreichische Sachertorte probieren. Feinschmecker mögen aber auch gerne das Restaurant Zirbelzimmer.
- Weitere Hotels in Salzburg* findest Du hier.

Salzburger Nockerln
Für mich gibt es kaum ein Salzburg Essen, das so typisch für die Stadt ist, wie Salzburger Nockerln. Sie sind wohl eines der Gerichte, die jeder Besucher der Stadt einmal probiert haben muss. Ich kann mich kaum an einen unserer Besuche in der Stadt an der Salzach erinnern, bei dem sie uns nicht auf der Speisekarte begegnet sind. Zeit sollte man allerdings haben, will man dieses Soufflé probieren. Denn Salzburger Nockerl müssen immer frisch gemacht werden. Das braucht seine Zeit. Sind sie einmal raus aus dem Ofen, heißt es schnell essen. Denn das fluffige Gebäck fällt genauso schnell zusammen, wie es im Ofen aufgeht.
Du kannst die Salzburger Nockerln natürlich auch zu Hause machen mit diesem
Salzburger Nockerl Rezept
Dafür brauchst Du für diese Salzburger Spezialität
- 7 Eiweiß
- 100 Gramm Zucker sehr fein
- 2 Eigelb
- 20 Gramm Mehl (gesiebt)
- ein Päckchen Vanillezucker
- Butter für die Form
- Puderzucker zum Bestreuen
So bereitest Du die Salzburger Spezialität zu:
Schlage das Eiweiß und gib langsam den Zucker dazu. Rühre vorsichtig das Eigelb und den Vanillezucker darunter. Hebe das Mehl darunter. Dann füllst Du den Teig in drei Haufen in eine mit Butter ausgestrichene Form. Die Haufen sind wichtig, denn sie sollen die drei Hausberge Salzburgs versinnbildlichen: den Gaisberg, den Kapuzinerberg und den Mönchsberg.
Anschließend gibst Du die Form bei 220″ Celsius neun Minuten lang in den Ofen.
Bestreue die Nockerl mit Puderzucker. Dann heißt es schnell sein mit dem Servieren. Denn das Gericht fällt schnell in sich zusammen.

Pralinen zählen zu den Salzburger Spezialitäten
Fürs Salzburg Essen typisch sind außerdem Süßigkeiten. Wer kennt ihn nicht: Wolfgang Amadeus Mozart? Kein Wunder, dass eine der Salzburger Spezialitäten nach ihm benannt ist. Ihm zu Ehren erfand der Konditor Paul Fürst die Salzburger Mozartkugeln. Er schuf aus Marzipan, Pistazien, Nougat und Schokolade die Praline, für die Salzburg bekannt ist. Allerdings war sein Nachbar, Josef Holzermayr, der ebenfalls eine Confiserie betrieb, gleich dabei und bot ebenfalls seine Mozartkugel an. Daraus entwickelte sich ein Streit zwischen beiden Süßwarenläden, der bis heute andauert. Es geht darum, wer die Mozartkugel für sich in Anspruch nehmen darf. Gelöst hat man das Ganze, indem die Fürsts sie als „Original Salzburger Mozartkugel“ anbieten. Holzermayers dagegen verkaufen die „Echte Salzburger Mozartkugel“. Welche nun besser schmeckt, probierst Du am besten selbst aus. Mozartkugeln eignen sich zudem gut als Mitbringsel von Salzburger Spezialitäten.
Erlebe Salzburgs Kulinarik
- Was hältst Du davon, ein Essen mit Ausblick auf die Stadt * mit einem Klassik-Konzert zu verbinden? Das geht bei einem Essen auf der Festung Hohensalzburg.
- Ein Erlebnis ist ein Abendessen im Barocksaal des Stiftskellers * mit einem Mozart-Konzert, bei dem das Essen nach Originalrezepten aus der Zeit Mozarts zubereitet wird. Ein Schmankerl ist die Musik, die von den Musikanten in den Kostümen aus Mozarts Zeit vorgetragen wird.
- Hier findest Du noch weitere Tipps, wo Du Salzburg kulinarisch entdecken kannst. Genieße die Spezialitäten aus Salzburg.

Die Salzburger Spezialitäten sind nicht alle süß
Es gibt auch pikantes Salzburg Essen, das typisch ist für die Stadt an der Salzach. Dass die Spezialitäten aus Salzburg nicht alle süß sind, beweist die Bosna. Dabei handelt es sich um eine Bratwurst, die in einer Imbissbude in einem der Durchgänge durch die Salzburger Altstadt verkauft wird. Ich bin sicher, dass ihr Erfinder, der Metzger Zanko Todoroff, sich den Erfolg seiner Wurstsemmel nicht vorstellen konnte. Von seinem Imbiss sprach es sich schnell herum, wie gut seine Bratwurstsemmeln schmecken. Nahe der Universität von Salzburg fand er für sie die perfekte Kundschaft. Inzwischen stehen Salzburger und Besucher der Stadt zur Mittagszeit Schlange, um seine Bratwurst To Go zu probieren.
Zumindest von einer dieser frei Salzburger Spezialitäten hat fast jeder schon einmal gehört. Aber ich wette, das ist bei den nächsten Erzeugnissen aus der Stadt an der Salzach nicht mehr der Fall.

Fisch und der teuerste Kaviar der Welt
An Fisch denkt garantiert nicht jeder, der nach Salzburg reist. Wir auch nicht. Erst als wir vor einigen Jahren das eat and meet Festival in Salzburg besuchten, hat man uns eines Besseren belehrt. Dabei besuchten wir unter anderem den Fischhändler Walter Grüll in Grödig. Der Ort liegt unweit von Schloss Hellbrunn südlich von Salzburg. Von außen wirkt sein Fischhandel wie jeder andere Fischladen. Lässt man sich jedoch auf eine Verkostung ein, wird schnell klar, dass die Produkte von Walter Grüll etwas Besonderes sind.
Er züchtet nicht nur viele der Fischsorten selbst, die er in seinem Laden verkauft. Er ist auch einer von weltweit nur 30 Züchtern, die weiße Albino-Störe züchten. Deren Kaviar ist wegen seiner Seltenheit eines der wertvollsten Lebensmittel der Welt. Und eines der teuersten. Ein Gramm weißer Kaviar kostet bis zu 35 Cent. Daher beginnt der Verkauf bereits mit Dosen ab zehn Gramm. Nicht viel. Satt werden kann man davon garantiert nicht. Aber eine Möglichkeit, diese Köstlichkeit zu probieren, bieten die Döschen allemal.

Moorbrot – außergewöhnliche Salzburger Spezialität
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du auch die nächste Salzburger Spezialität aus einem Vorort von Salzburg noch nicht kennst. Oder hast Du schon einmal Moorbrot probiert? Wir hatten vor unserem Besuch bei der Firma SonnenMoor in Anthering keine Ahnung, dass es ein solches Brot überhaupt gibt. Gebacken wird es mit Trinkmoor, das aus dem Torf hergestellt wird, den es in der Region nördlich von Salzburg gibt. Mehr über die Firma SonnenMoor und ihre Geschichte findest Du in diesem Artikel. Wenn Du das Moorbrot einmal selbst kosten willst, lohnt ein Besuch bei SonnenMoor. In der Moor- und Kräuter Erlebniswelt (Landstraße 14, 5102 Anthering) erfährst Du mehr über die Verarbeitung des Moors und die Geschichte des Unternehmens. Anthering ist etwa 15 Minuten von Salzburg entfernt.
Von Montag bis Freitag finden dort Führungen ab 10 Personen statt.
09.30 Uhr und 14.00 Uhr
Dauer:ca. 2 Stunden
Kosten: € 6,- p.P. inkl. Erfrischung und Gastgeschenk
Typische Salzburger Gerichte sind außerdem diese Spezialitäten aus Salzburg
Es lohnt sich, danach auf den Speisekarten der Restaurants Ausschau zu halten.
- Kasnocken – Das sind herzhafte Nocken aus Teig mit Käse überbacken, die meist mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garniert werden. Sie sind besonders, weil sie eine typisch österreichische Spezialität sind und in Salzburg oft mit hausgemachtem Käse zubereitet werden.
- Tafelspitz – Das ist ein gekochtes Rindfleisch, das in Salzburg oft mit Gemüse und Kartoffeln serviert wird. Es ist besonders, weil es ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche ist und in Salzburg oft mit einer kräftigen Rindsuppe als Vorspeise serviert wird.
- Salzburger Bier – In Salzburg gibt es eine lange Brautradition und viele verschiedene Brauereien, die ihr eigenes Bier herstellen. Besonders bekannt ist das Stiegl-Bier, das schon seit 1492 gebraut wird. Es ist besonders, weil es eine lange Geschichte hat und in Salzburg oft als Begleiter zu deftigen Speisen serviert wird.
Das brauchst Du für eine Städtereise nach Salzburg
- Du wirst in Salzburg viel zu Fuß und auf Pflasterstraßen unterwegs sein. Daher brauchst Du bequeme Schuhe für die Stadt.
- Planst Du einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
- Im Sommer eignen sich Sandalen gut für einen Stadtrundgang.
- Wir haben immer einen Reiseführer* und einen Stadtplan* zur Orientierung dabei.
- Ein Cityrucksack, in dem Du alles unterbringst, was Du für den Tag brauchst, leistet sicher gute Dienste.
- Um Deine Eindrücke festzuhalten, solltest Du Deine Kamera* nicht vergessen. Ich nehme immer meine Nikon D5300 SLR-Digitalkamera mit Zusatzakku* für Fotos mit, die ich in hoher Auflösung brauche.
Lass Dir Salzburger Spezialitäten schmecken
Wir wünschen Dir viel Vergnügen beim Ausprobieren der Spezialitäten aus Salzburg. Mit diesen Tipps kannst Du Deine Verkostung Salzburgs auf die Umgebung ausweiten und mehr über die Stadt und die Region erfahren. Lass uns wissen, wie Dir die Salzburger Spezialitäten geschmeckt haben.
Reiseorganisation:
Anreise mit Flugzeug, Bahn und Fernbus
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Lufthansa, Austrian Airlines und andere Fluglinien fliegen nach Salzburg. Möglich ist die Anreise per Bahn nach Salzburg. Außerdem fahren Fernbusse* nach Salzburg.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen und e-Auto – hier buchen!*
Wohnmobil:
Buche Dein Wohnmobil hier. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
Unterkünfte in Salzburg
Hotels in Salzburg* bequem über booking.com online buchen.
Camping in Salzburg
Ein Campingplatz ist z.B. Salzburg Panorama Camping, Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg, Österreich. Ein Wohnmobil mieten kannst Du hier. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du nie wieder etwas.
Unsere Reisetipps für Salzburg
Diese Reisetipps haben wir selbst getestet. Vielleicht ist etwas für Euch dabei?

Kennst Du überdies:
- Quarkbällchen Rezept schnell und einfach
- Backzubehör Shop
- Salzburger Land Sehenswürdigkeiten
- Holunder Blüten ernten für einen Tag für Genießer
- Rezepte aus aller Welt
- Weihnachtszeit in Salzburg
Weitere Genuss Reisetipps gibt’s außerdem hier.
Quelle für den Artikel Salzburger Spezialitäten : Recherchen vor Ort auf Einladung von Salzburg Tourismus. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline und siehe Bildunterschriften