
Kulinarische Mitbringsel aus dem Urlaub
Wir bringen fast immer kulinarische Mitbringsel aus dem Urlaub mit. Das liegt nicht nur daran, dass wir auf unseren Genuss Reisen ständig Ausschau halten nach den Spezialitäten vor Ort. Mitbringsel aus der Küche unserer Reiseziele bringen uns diese auch zu Hause wieder nahe. Sei es, indem wir uns einen spanischen, irischen oder amerikanischen Abend machen. Oder sei es, weil wir immer häufiger selbst mit den Zutaten kochen, die wir an unseren Reisezielen kennen lernen. Unsere wichtigsten Souvenirs aus den Küchen der Welt sind daher auch die Rezepte, die wir unterwegs sammeln und ausprobieren.

Um manche davon kochen zu können, brauchen wir Zutaten, Gewürze oder Kräuter, die wir bei uns nicht kaufen können. Daher lieben wir es, auf unseren Reisen Märkte zu besuchen. Diese arten dann häufig in Kauforgien aus, bei denen wir uns mit Gewürzen eindecken, die wir bei uns nicht kaufen können.

Anregungen, neue Spezialitäten selbst auszuprobieren
Manchmal bekommen wir unterwegs aber auch nur Anregungen, uns auf die Suche nach Rezepten für Spezialitäten zu machen, die man an unserem Reiseziel zwar isst, die aber nicht von dort stammen. So erging es uns zum Beispiel mit den Cornes de gazelle. Zuerst wussten wir nicht, dass es sich dabei um Mandelhörnchen aus Marokko handelte. Wir entdeckten sie auf einem Markt in Lyon.
Inzwischen haben wir ein Rezept dafür gefunden, das wir sicher einmal ausprobieren werden. Nur das Orangenblütenwasser stellt uns noch vor eine Herausforderung. Dieses werden wir bei uns sicher nicht bekommen. Meine Idee: ich warte, bis die Holundersträucher in diesem Jahr blühen und ersetze es einfach mit Holunderblütenwasser. So entstehen manchmal auch neue Rezepte bei uns.

Kulinarische Mitbringsel aus dem Urlaub – was ist erlaubt?
Sind kulinarische Mitbringsel aus dem Urlaub eine gute Idee? Was ist erlaubt, was nicht? Als Genuss Reisende sind wir auf unseren Reisen immer auf der Suche nach kulinarischen Spezialitäten. Vor Ort probieren wir gerne alles. Für uns ist die Kulinarik manchmal sogar der Grund für eine Reise. Sie ist Ausdruck der Kultur des Landes, das wir besuchen. Wir wollen sie kennenlernen. Ausprobieren. Kosten. Genießen. Oder auch nicht. Auf jeden Fall entdecken, was ein Land oder eine Region an kulinarischen Besonderheiten bietet. Dabei finden wir oft Außergewöhnliches. Überraschendes. Köstliches. Oder auch Dinge, die uns nicht so schmecken. Auf jeden Fall ist immer etwas dabei, was wir auch zu Hause gerne wieder essen.
Aber nicht alles ist erlaubt. Bringst Du Kulinarisches aus anderen EU-Ländern mit, ist das kein Problem. Hier gibt es keine Beschränkungen. Anders steht’s mit Ländern außerhalb der EU. Fleisch und Milch sind Produkte, die nicht eingeführt werden dürfen. Ebenso sieht es mit Erzeugnissen daraus aus. Käsespezialitäten aus den USA oder Biltong aus Australien darfst Du nicht nach Europa einführen. Damit will man verhindern, dass Tierseuchen nach Europa importiert werden, sagt das Bundeszentrum für Ernährung. Andere kulinarische Spezialitäten darfst Du nur in bestimmten Mengen einführen. Was und wieviel das ist, erfährst Du beim Zoll. Am besten machst Du Dich vor Deiner Reise schlau, was Du mitbringen darfst. Dann gibt’s bei der Einreise auch keine Probleme.
Mit diesem Blogbeitrag beteiligen wir uns an der Blogparade Kulinarische Souvenirs auf Inas Blog Genussbummler. Wir sind schon gespannt, was andere von ihren Reisen mitbringen.

Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Azlin Bloor
A very interesting read, Monika. I think that for most countries, small amounts are acceptable, aren’t they, as you say above? I’ll have to remember this next time.
Monika & Petar Fuchs
Thank you, Azlin. It really depends on the country, what it allows its visitors to bring. If you are entering the US from Canada, you have to leave any kind of fresh fruits for example. I remember us sitting at the border, eating a bunch of fresh apples we had just bought before crossing the border. It’s really something, one should consider, when travelling. The reasons for this are quite serious. The official institutions thus want to protect the crops in their country from possible infections from vermin, that are rampant in other countries.
Ina
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für den tollen Beitrag zu meiner Blogparade, da bekomme ich direkt wieder Hunger. Gewürze bringe ich auch immer gerne mit, wenn möglich gerne auch Wurst oder Käse. Die Mandelhörnchen sehen toll aus, da werde ich mir das Rezept direkt mal abspeichern.
LG Ina
Monika & Petar Fuchs
Liebe Ina,
freut mich, wenn Dir unser Beitrag gefällt. Für uns ist ein Marktbesuch pro Reise schon fast obligatorisch, um unsere Gewürzvorräte wieder aufzufüllen. Die Mandelhörnchen habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Aber lass mich wissen, wie sie Dir schmecken.
LG, Monika