Typisches Essen in Luxemburg: Was die Luxemburger gerne essen

Typisches Essen in Luxemburg: Was die Luxemburger wirklich gerne essen

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Typisches Essen in Luxemburg: Forelle aus der Mosel

Luxemburg durch den Geschmack entdecken

Das Land Luxemburg schmeckt – und zwar nach Tradition, Bodenständigkeit und einer Prise französischer Finesse. Auf unserer kulinarischen Reise durch das kleine Großherzogtum haben wir schnell gemerkt: Wer Luxemburg wirklich verstehen will, sollte nicht nur durch seine Altstädte schlendern, sondern auch durch seine Speisekarten. Typisches Essen in Luxemburg zeigt Land und Leute.

Zu dieser Genussreise wurden wir von der Tourismusbehörde Luxemburgs eingeladen – und ja, wir dachten, wir wüssten schon grob, was uns erwartet. Doch als wir das erste Mal vor einer luxemburgischen Speisekarte saßen, waren wir ratlos. Viele Gerichte klangen vertraut – und waren es doch nicht.

Erst als der Kellner uns die Klassiker erklärte, verstanden wir, wie viel Geschichte und Herz in der luxemburgischen Küche steckt.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich natürlich nichts am Preis. So unterstützt du unsere Arbeit als Genussreiseblogger – danke dir dafür! (Datenschutz) (Affiliate-Links)

 

Ob deftige Hausmannskost oder feine Moselweine – in diesem Beitrag zeigen wir dir, was Luxemburger wirklich gerne essen und welche Gerichte du auf deiner Reise auf keinen Fall verpassen solltest.

Karte unserer kulinarischen Reise durch Luxemburg

Trip map created with Wanderlog, a trip planner on iOS and Android

Warum das Essen in Luxemburg so besonders ist

Luxemburgs Küche ist so vielseitig wie das Land selbst. Zwischen Mosel, Ardennen und französischer Grenze trifft Hausmannskost auf Gourmetküche – und das oft auf einem einzigen Teller.

Typisch für Luxemburg ist diese Mischung aus deutscher Deftigkeit, französischer Raffinesse und einem Hauch südeuropäischer Leichtigkeit. Wer hier isst, schmeckt die Geschichte eines Landes, das immer schon zwischen den Kulturen stand.

Viele Luxemburger Gerichte stammen aus bäuerlichen Traditionen: Kartoffeln, Bohnen, Wurst und Fleisch sind feste Bestandteile. Gleichzeitig lieben die Luxemburger Saucen, feine Pâtés und Weine – ganz klar der Einfluss aus Frankreich.

Und dann sind da noch die portugiesischen Einflüsse. Durch die große portugiesische Community ist Fisch in Luxemburg fast so selbstverständlich wie in Lissabon. In vielen Bistros bekommst du heute Bacalhau oder Caldeirada neben Kniddelen und Judd mat Gaardebounen.

Das macht das typische Essen in Luxemburg so spannend:

  • Regional verwurzelt, aber international inspiriert.
  • Einfach in der Zubereitung, aber reich an Geschmack.
  • Von Generation zu Generation weitergegeben – und doch immer offen für Neues.

 

Mehlknödel oder Kniddelen
Mehlknödel oder Kniddelen sind typisches Essen in Luxemburg Foto von ji jiali auf Unsplash

 

Typisches Essen in Luxemburg, das du probieren solltest

Wenn du Luxemburg kulinarisch entdecken willst, führt kein Weg an seinen Klassikern vorbei. Viele davon stammen aus alten Familienrezepten und werden bis heute in den Dörfern genauso gekocht wie früher – herzhaft, ehrlich und mit viel Butter. Hier sind die Gerichte, die du unbedingt probieren solltest 👇

🥩 Judd mat Gaardebounen – das Nationalgericht

Ein echter Klassiker! Geräucherter Schweinehals mit dicken Saubohnen, serviert mit Kartoffeln. Deftig, salzig, sättigend – perfekt nach einem langen Tag an der Mosel. Wenn du das in einem traditionellen Wirtshaus bestellst, bekommst du ein Stück echter Luxemburger Geschichte auf den Teller.

🥔 Gromperekichelcher – Luxemburger Kartoffelpuffer

Diese knusprigen Kartoffeltaler bekommst du auf fast jedem Markt oder Straßenfest. Außen goldbraun, innen weich – und der Duft allein macht schon glücklich. Besonders beliebt auf dem Weihnachtsmarkt oder bei Weinfesten. Diese kannst du auch ganz einfach zu Hause zubereiten. Hier geht’s zum Rezept.

🍲 Bouneschlupp – grüne Bohnensuppe mit Speck

Hausmannskost pur: frische grüne Bohnen, Kartoffeln, Speckwürfel und manchmal etwas Wurst. Die Bouneschlupp ist das perfekte Beispiel für Luxemburgs Liebe zu bodenständigen Eintöpfen.

🥩 Träipen – gefüllte Blutwurst

Nichts für Vegetarier, aber ein echtes Traditionsgericht. Die Träipen wird meist im Winter serviert und oft mit Apfelmus oder Kartoffelpüree kombiniert. Wer die deftige Seite Luxemburgs kennenlernen will, ist hier richtig.

🐟 Friture de la Moselle – frittierte Flussfische

Typisch für die Moselregion: Kleine Fische, meist Weißfisch oder Barsch, werden im Ganzen paniert und frittiert. Dazu gibt’s Zitronenspalten und ein Glas Luxemburger Riesling – einfacher kann Glück nicht schmecken.

🥣 Kniddelen – Mehlknödel mit Speck oder Rahmsoße

Luxemburgs Antwort auf deutsche Spätzle: weiche Mehlknödel, oft mit Rahmsoße oder Speckwürfeln serviert. Ein Wohlfühlessen, das dich sofort an Omas Küche erinnert.

🍰 Quetschflued – Pflaumentarte aus Luxemburg

Wenn du im Spätsommer reist, führt kein Weg an diesem Dessert vorbei. Süße Pflaumen auf knusprigem Mürbeteig – einfach, aber herrlich aromatisch.

🍷 Crémant de Luxembourg – prickelnder Stolz der Mosel

Luxemburg produziert fantastische Schaumweine, die locker mit französischem Crémant mithalten. Perfekt zu Vorspeisen oder einfach zum Anstoßen nach einem Tag voller Entdeckungen.

🧀 Kachkéis – Luxemburger Kochkäse

Ein cremiger, würziger Käse, der warm auf Brot oder Kartoffeln serviert wird. Du findest ihn in traditionellen Lokalen oder auf Märkten im Norden des Landes.

🍮 Bamkuch – Luxemburger Baumkuchen

Wird traditionell zu Hochzeiten serviert, ist aber heute das ganze Jahr über beliebt. Mehrschichtig, buttrig und leicht karamellisiert – ein Stück pure Feierlaune.

🧭 Tipp:

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bestell in einem traditionellen „Bistro“ ein Menu du jour – das sind oft die authentischsten Gerichte.

 

Restaurant in Luxemburg
in einem Restaurant wie diesem bekommst du typisches Essen in Luxemburg Foto von Kaja Sariwating auf Unsplash

 

Essen & Trinken in Luxemburg – Kultur, Preise & Tipps

Das Essen ist in Luxemburg mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist Teil der Lebensart. Die Luxemburger nehmen sich Zeit für gutes Essen, lieben gemütliche Lokale und pflegen eine Esskultur, die irgendwo zwischen französischem Savoir-vivre und deutscher Bodenständigkeit liegt.

🍽️ So ticken Luxemburger Restaurants

Mittags wird meist zwischen 12 und 14 Uhr gegessen, abends frühestens ab 18 Uhr. Viele Küchen schließen am Nachmittag, daher lohnt es sich, den Hunger zu planen. Montag oder Dienstag ist oft Ruhetag – besonders außerhalb der Hauptstadt.

💡 Tipp: Reserviere lieber vorab, besonders am Wochenende oder entlang der Mosel. In den kleinen Bistros sind die besten Plätze schnell vergeben.

💰 Preise: Was kostet Essen gehen in Luxemburg?

Luxemburg ist kein Billigziel, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

  • 🍝 Mittagessen im Bistro: ca. 15–25 €
  • 🍷 Abendessen mit Wein: ab 35 €
  • ☕ Kaffee & Dessert: 6–10 €

Viele Lokale bieten ein „Menu du jour“ – ein Tagesmenü mit drei Gängen zu fairen Preisen. Das ist oft die beste Möglichkeit, authentische Küche zu probieren, ohne tief in die Tasche zu greifen.

💬 Trinkgeld & Servicekultur

Trinkgeld ist in Luxemburg nicht verpflichtend, aber gern gesehen. 5–10 % sind üblich, oder du rundest einfach auf. In gehobenen Restaurants ist der Service manchmal schon inklusive – ein kurzer Blick auf die Rechnung klärt das.

🥂 Typische Getränke in Luxemburg

Zu einem guten Essen gehört hier immer ein passender Drink. Die bekanntesten Begleiter sind:

  • 🍇 Moselweine wie Riesling, Elbling oder Auxerrois
  • 🍾 Crémant de Luxembourg – der lokale Schaumwein
  • 🍺 Luxemburger Biere wie Bofferding oder Battin
  • 🍎 Cider & Obstsäfte aus regionalem Anbau

Wer keinen Alkohol trinkt, hat ebenfalls Auswahl: viele Lokale servieren hausgemachte Limonaden oder Apfelsaft aus luxemburgischen Streuobstwiesen.

Unser Tipp:👉 Magst du die Weinregion Luxemburg entdecken?

🌿 Vegetarisch oder vegan essen in Luxemburg

Luxemburg-Stadt ist erstaunlich modern, was vegetarische und vegane Küche angeht. In fast jedem Stadtteil findest du Cafés mit pflanzlicher Küche, Bowls oder kreative Gemüseteller. Auf dem Land ist das Angebot kleiner, aber viele Restaurants kochen flexibel – einfach freundlich nachfragen.

💡 Tipp für Veggie-Fans: Probiere Gromperekichelcher (Kartoffelpuffer) oder Bouneschlupp ohne Speck – viele Lokale bereiten diese auf Wunsch vegetarisch zu.

Unser Tipp 👉 Entdecke Luxemburg-Stadt für Foodies

🧭 Esskultur im Alltag

Beim Essen wird in Luxemburg Wert auf Ruhe gelegt – laut diskutieren oder ständig aufs Handy schauen gilt als unhöflich. Ein „Bon appétit!“ oder „Gudde Mëtteg!“ gehört dagegen einfach dazu. In gehobenen Restaurants ist „smart casual“ völlig ausreichend – schick, aber nicht übertrieben.

 

Typisches Essen in Luxemburg
Das ist typisches Essen in Luxemburg im Frühjahr Foto von Stefan Schauberger auf Unsplash

 

Typisches Essen nach Saison & kulinarische Erlebnisse in Luxemburg

Luxemburg schmeckt das ganze Jahr über anders – je nachdem, wann du kommst, erwartet dich ein neues kulinarisches Highlight. Viele Restaurants passen ihre Karte an die Jahreszeit an und kochen, was gerade frisch vom Markt kommt.

🌷 Frühling: Frisch, grün und voller Kräuter

Wenn im April die ersten Sonnenstrahlen die Moselregion aufwärmen, beginnt die Saison der Spargelgerichte. Viele Köche kombinieren sie mit Luxemburger Riesling oder regionalem Schinken. Auf den Bauernmärkten findest du außerdem frische Kräuter, junges Gemüse ebenso wie die ersten Weine des Jahres.

🍽️ Tipp: Auf der „Route du Vin“ kannst du im Frühjahr bei offenen Weingütern einkehren und lokale Produkte direkt vom Erzeuger probieren.

👉 Zur Weintour an der Mosel buchen * (Anzeige)

☀️ Sommer: Weinfeste und leichte Küche

Im Sommer verlagert sich das Leben nach draußen. In Luxemburg-Stadt, Grevenmacher oder Remich finden zahlreiche Weinfeste statt – mit regionalem Crémant, Straßenständen und Musik. Kulinarisch dominieren Salate, gegrillter Fisch sowie leichte Gerichte mit frischem Gemüse.

🍷 Insider-Tipp: Auf dem Stadtfest in Remich kannst du dich durch Moselweine kosten und dabei direkt am Ufer speisen.

🍂 Herbst: Wildzeit & Genusswochen

Der Herbst ist die Zeit für Wildgerichte und Pilzspezialitäten. Besonders beliebt: Huesenziwwi (Hasenragout) sowie Eintöpfe mit Steinpilzen oder Maronen. Im September und Oktober wird überdies die Weinlese gefeiert – das heißt: frischer Federweißer, deftige Snacks und jede Menge Stimmung.

🥂 Tipp: Die „Genusswochen an der Mosel“ bieten Führungen durch Weinkeller und Restaurants – perfekt für Foodies.

❄️ Winter: Deftig & gemütlich

Im Winter wird’s in Luxemburg richtig herzhaft. Jetzt kommen Klassiker wie Bouneschlupp, Sauerkraut mit Wurst oder Träipen auf den Tisch. Ein Highlight ist außerdem der Luxemburger Weihnachtsmarkt: Zwischen Lichterketten und Glühwein duftet es nach Gromperekichelcher und süßem Bamkuch.

🎄 Tipp: Unbedingt probieren – Kniddelen frisch vom Marktstand!

👉 Kulinarische Weihnachtsmarkttour buchen * (Anzeige)

🍴 Mit Einheimischen genießen

Wer Luxemburg nicht nur schmecken, sondern erleben will, sollte eine kulinarische Tour mit Locals machen. Dabei erfährst du, wo die besten Produkte entstehen, und bekommst Geschichten direkt aus der Küche serviert.

👉 Jetzt Tour mit lokalen Guides buchen * (Anzeige)

🏠 Typisches Essen aus Luxemburg für zuhause

Du möchtest den Geschmack Luxemburgs mit nach Hause nehmen? Dann lohnt sich zum Beispiel ein Blick in traditionelle Kochbücher:

📚 Empfehlung: Die Kochbücher der Luxemburger Sterneköchin Lea Linster.

👉 Kochbücher entdecken * (Anzeige)

 

Judd mat Gaardebounen
Typisches Essen in Luxemburg Judd mat Gaardebounen Foto: UnorthodoxY, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

 

Fazit – So schmeckt typisches Essen in Luxemburg

Luxemburg hat uns überrascht. Wir hatten gedacht, hier würde alles nach französischer Gourmetküche schmecken – stattdessen fanden wir bodenständige Gerichte mit Herz.

Egal ob Judd mat Gaardebounen, Kniddelen oder Gromperekichelcher – das typische Essen in Luxemburg erzählt Geschichten von Zuhause, Familie und Tradition.

Was uns besonders gefällt: Diese Küche ist ehrlich. Kein Schnickschnack, keine Show – nur gutes Essen, zubereitet mit Liebe sowie regionalen Zutaten.

Genau das macht sie so besonders. Wenn du Luxemburg kulinarisch entdecken willst, plane unbedingt genug Zeit ein – für ein Glas Moselwein am Flussufer, einen Marktbesuch im Sommer oder eine gemütliche Tour mit Einheimischen.

🍽️ Unser Tipp zum Schluss:

Erlebe Luxemburg mit allen Sinnen – probiere dich durch die traditionellen Gerichte und nimm den Geschmack des Landes mit nach Hause.

👉 Jetzt kulinarische Tour buchen * (Anzeige)

Und jetzt bist du dran:

Welches luxemburgische Gericht hat dich am meisten überrascht oder begeistert? Schreib’s uns gerne unten in die Kommentare – wir freuen uns auf jeden Fall über deine Tipps und Erfahrungen!

Typisches Essen in Luxemburg entdecken auf diesen Touren

FAQ: Typisches Essen in Luxemburg

Wo kann man in Luxemburg authentisch essen gehen?

Am besten dort, wo die Einheimischen hingehen: in traditionellen Bistros, auf Wochenmärkten oder in kleinen Dorflokalen. In Luxemburg-Stadt findest du viele Restaurants, die klassische Gerichte modern interpretieren. Wer es urig mag, fährt in die Moselregion oder in die Ardennen – dort stehen Kniddelen, Bouneschlupp und Co. noch ganz traditionell auf der Karte.

Was sollte man beim Restaurantbesuch in Luxemburg beachten?

Luxemburgische Restaurants sind gemütlich, aber trotzdem gepflegt. „Smart Casual“ passt immer. Viele Küchen schließen am Nachmittag, und Montag oder Dienstag sind oft Ruhetage. Ein kurzer Anruf vorab lohnt sich. Trinkgeld ist nicht verpflichtend, 5–10 % werden aber geschätzt.

Was essen Luxemburger am liebsten im Alltag?

Im Alltag lieben Luxemburger einfache Gerichte mit regionalen Zutaten: Kartoffeln, Bohnen, Wurst und Käse gehören fast immer dazu. Besonders beliebt sind Bouneschlupp (Bohnensuppe), Gromperekichelcher (Kartoffelpuffer) und belegte Brote mit Kachkéis oder Schmier.

Wann ist die beste Zeit für kulinarische Reisen nach Luxemburg?

Frühling und Herbst sind ideal: Im Frühjahr locken Spargelgerichte und frische Kräuter, im Herbst die Weinlese und Wildsaison. Aber auch im Sommer mit den Weinfesten oder im Winter auf dem Weihnachtsmarkt kannst du Luxemburg kulinarisch perfekt erleben.

Wie unterscheiden sich luxemburgische Gerichte von der französischen oder deutschen Küche?

Luxemburgs Küche ist eine spannende Mischung: Von Deutschland kommt die Deftigkeit – Wurst, Eintöpfe, Kartoffeln. Von Frankreich stammt die Liebe zu Saucen und feinen Desserts. Das Ergebnis ist eine bodenständige, aber überraschend raffinierte Kombination beider Esskulturen.

Wo findet man gute Foodtouren oder kulinarische Erlebnisse im Land?

In Luxemburg-Stadt und entlang der Mosel gibt es zahlreiche Foodtouren mit lokalen Guides. Du probierst dabei typische Gerichte, Weine und lernst Produzenten kennen. Besonders beliebt sind die Touren durch die Altstadt Luxemburgs und die Weinerlebnisse rund um Grevenmacher.

Über die Autoren

Monika und Petar Fuchs sind erfahrene Reiseblogger mit Fokus auf Genussreisen ebenso wie regionale Küche. Seit 2005 berichten sie auf TravelWorldOnline über kulinarische Entdeckungen weltweit.

Auf Einladung der luxemburgischen Tourismusbehörde erkundeten sie das Land sowie seine Spezialitäten – von deftigen Klassikern bis zu edlen Weinen an der Mosel. Ihre Berichte basieren auf echten Erfahrungen, Leidenschaft fürs Reisen und einem guten Appetit.

 

Typisches Luxemburg Essen
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend „Typisches Essen in Luxemburg“ auf Pinterest.

 

Kennst du überdies?

 

Quelle Luxemburg kulinarische Spezialitäten: eigene Recherchen vor Ort. Wir waren eingeladen von der Tourismusbehörde Luxemburg auf einer Pressereise. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.

Text Luxemburg kulinarische Spezialitäten: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos Luxemburg kulinarische Spezialitäten: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Video Luxemburg kulinarische Spezialitäten: © Copyright Petar Fuchs sowie TWO

Typisches Essen in Luxemburg: Was die Luxemburger wirklich gerne essen

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.