Luxemburg Stadt Sehenswürdigkeiten entdecken
Wisst Ihr, wie das ist, wenn man von Luxemburg City ständig in den Nachrichten hört? Wenn man mitbekommt, was sich dort alles an politischer Prominenz trifft und wer dort arbeitet? Zumindest in meinen Augen nimmt diese Stadt dadurch immer größere Dimensionen an. Luxemburg ist so eine Stadt. Luxemburg Stadt Sehenswürdigkeiten müssen einfach groß sein, oder? Das war zumindest meine Vorstellung. Dort befinden sich Einrichtungen der Europäischen Union. Die Anfänge der Vereinigung Europas gingen von dieser Stadt aus. Jean Claude Juncker war jahrelang Premierminister und Kommissionspräsident der Europäischen Union.
Wo so viele bedeutende Ereignisse stattfanden und so bekannte Männer das Sagen hatten, das muss einfach eine große Stadt sein, oder? Stattdessen haben uns Luxemburg und seine Altstadt überrascht. Anstatt auf prachtvolle und weitläufige Plätze der Macht trafen wir auf ein gemütliches Stadtzentrum mit verwinkelten Gassen und kurzen Wegen.

Luxemburg City kannst Du gut zu Fuß erkunden
Unser Hotel, das Hotel Sofitel Luxembourg Le Grand Ducal, liegt direkt gegenüber der Altstadt. Von unserem Zimmer im 8. Stock haben wir einen Ausblick auf das Stadtzentrum, in dessen Mitte ragt die Kathedrale mit ihren drei Türmen auf. Links davon sehen wir den Turm der Sparkasse, die aussieht wie ein Schloss. Getrennt durch das tiefe Tal der Alzette kann man das Stadtzentrum fast nur über Brücken und steile Straßen erreichen. Was von unserem Zimmer aussieht wie ein halbstündiger Marsch in die Stadt, erweist sich stattdessen als Fünf-Minuten-Spaziergang. Irgendwie ist hier alles näher, als es scheint. Das ist auch auf unserem Stadtrundgang durch die Altstadt so.

Die Kathedrale im Zentrum
Zunächst besuchen wir die Kathedrale Notre-Dame mit ihren drei Türmen im Zentrum von Luxemburg Stadt. Sie stammt zu ihrem Großteil aus dem 18. Jahrhundert. Nur der Altarraum und der daran anschließende Teil ist erst im 20. Jahrhundert hinzugefügt worden. Die Buntglasfenster im Altarraum passen sich jedoch so gut ins Gesamtbild des Kirchenbaus ein. Daher realisiert man erst, dass es sich dabei um eine moderne Erweiterung handelt, wenn man direkt davor steht. Genauso geschickt schaffte es der Architekt Hubert Schumacher, die Fassade ins Ensemble der Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert einzupassen. Das scheint ein Kennzeichen der Architektur Luxemburgs zu sein. Sogar die modernsten Gebäude der Stadt passen so ins Stadtbild, dass sie sich gut zwischen die älteren Baustile einfügen. Eine Glanzleistung der Architekten!

Zentrum in Luxemburg Stadt
Unser Begleiter Jean Heber, spricht davon, dass wir uns auf unserem Stadtrundgang das Regierungsviertel, den Stadtpalast des Großherzogs und die Reste der Altstadt mit den Kasematten ansehen werden. Nach einer langen Anreise aus Süddeutschland mit dem Auto bin ich davon jedoch zunächst nicht begeistert. Viel lieber hätte ich jetzt in einer Bar gesessen bei einem Glas Bier, um mich von der Autofahrt zu erholen. Allerdings habe ich nicht mit Luxemburg Stadt gerechnet.

Im Regierungsviertel
Das „Regierungsviertel“, wenn man es denn so nennen will, liegt gleich um die Ecke von der Kathedrale. Das Bürogebäude des Ministerpräsidenten grenzt direkt an das Außenministerium. Dieses wiederum steht gegenüber dem Finanzministerium nur wenige Schritte entfernt. Eigentlich ganz praktisch, nehmen in Luxemburg die Minister doch gleich mehrere Posten ein. Jean Claude Juncker war zum Beispiel einige Zeit lang sowohl Premierminister als auch Finanzminister des Landes. Da hatte er es nicht weit, zwischen seinen Amtssitzen hin- und herzulaufen.

Die Altstadt und das Europaviertel
Und, wie kann es anders sein: auch die alten Straßen von Luxemburg Stadt sind nur Schritte vom „Regierungsviertel“ entfernt. Die Hauptzufahrt zur Stadt führt steil den Berg herauf zwischen Wohngebäuden hindurch. Sie ist bis heute gepflastert. Es ist sicher kein Vergnügen, über die Pflastersteine den Berg hinauf zu fahren. Wir bleiben stattdessen auf der Berghöhe und gehen hinaus auf eine der Brücken, die die beiden Steilufer der Alzette miteinander verbindet.
Das muss in den Koffer für eine Reise nach Luxemburg Stadt
- Du wirst in Luxemburg City auf jeden Fall viel zu Fuß unterwegs sein. Daher gehören bequeme Schuhe für den Tag unbedingt ins Reisegepäck.
- Die Gastronomie der Stadt ist außerdem einen Besuch wert. Vergiss nicht, bequeme Pumps für den Abend mitzunehmen.
- Wir nehmen immer einen Rucksack für den Tag mit für eine Städtereise.
- Für einen Stadtbummel brauchst Du außerdem einen Luxemburg Reiseführer*.
Auf der anderen Seite sehen wir die modernen Gebäude der Vertretungen der EU. Diese liegen außerhalb der Altstadt und stören das Gesamtbild der Stadt nicht. In der Mitte der Brücke befindet sich der Eingang zu den Kasematten. Das sind Gewölbe, die zur Verteidigung der Stadt unter der Erde errichtet wurden. Kein Wunder bei den vielen Herrscherdynastien, die die Geschicke Luxemburgs im Laufe seiner Geschichte steuerten. Davor weisen Hinweisschilder in den Landessprachen – Luxemburgisch, Deutsch und Französisch – darauf hin, dass die Stadt zum Weltkulturerbe zählt. Luxemburg ist auf jeden Fall eine Reise wert!
Weitere Luxemburg Sehenswürdigkeiten

Gutes Essen, Wein und die Mosel in Luxemburg

Vianden – ein Schloss im Ourtal

Luxemburg – eine reizvolle Stadt der kurzen Wege

Kennst Du außerdem:
- Luxemburger Spezialitäten
- Gutes Essen, Wein und die Mosel in Luxemburg
- Schloss Vianden – ein Schloss im Ourtal
- Sieben Highlights in Luxemburg hat Peter von Rooksack Reisen entdeckt.
- Things to do in Luxembourg stellt Roobens von Been around the Globe vor.
- Hotels nach Ländern
- Schlösser und Burgen
Quelle Luxemburg Stadt Sehenswürdigkeiten: Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns auf jeden Fall bei Visit Luxemburg für die Einladung zu der Reise.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline