Genieße die Weihnachtsmärkte in Wien
Wenn im Advent die Lichterketten über den Straßen Wiens funkeln und der Duft nach Zimt, Vanille und Bratäpfeln durch die Gassen zieht, beginnt dort die schönste Zeit des Jahres. Ich liebe es, mich von Markt zu Markt treiben zu lassen, eine Tasse Punsch in der Hand, und an jeder Ecke etwas Neues zu probieren. Wien ist im Winter ein Paradies für Genießer – und wer die Stadt kulinarisch entdecken will, sollte unbedingt diese vier Weihnachtsmärkte besuchen.
👉 Mehr Tipps für die Weihnachtszeit in Wien

Christkindlmarkt am Rathausplatz – der Klassiker mit allem, was das Herz begehrt
Vor der Kulisse des prächtigen Rathauses breitet sich ein Meer aus Lichtern und Düften aus. Es ist der traditionsreichste und größte Markt der Stadt – und kulinarisch ein wahres Feuerwerk. Schon beim Betreten steigt mir der süße Geruch von gebrannten Mandeln in die Nase, während am nächsten Stand Maroni in der Glut knistern.
Ich koste mich am liebsten durch die Klassiker: eine Bratwurst im Semmerl, knusprige Kartoffelpuffer und dazu ein Becher Feuerzangenbowle, der die Hände wärmt. Doch auch modernere Genüsse locken. Petar ist zum Beispiel begeistert vom ungarischen Langos. Besonders empfehlenswert sind überdies die handgemachten Arancini, goldbraune Reisbällchen mit cremiger Füllung, und der Bio-Baumkuchen, der direkt am Stand frisch gebacken wird.

Art Advent am Karlsplatz – Bio, kreativ und überraschend
Nur ein paar U-Bahn-Stationen weiter erlebst du eine völlig andere Welt. Der Weihnachtsmarkt am Karlsplatz ist klein, künstlerisch und komplett bio-zertifiziert. Hier kocht man mit Leidenschaft und einem klaren Bewusstsein für Qualität.
Ich bleibe jedes Jahr beim Stand mit den Bauernkrapfen (Kiachl) stehen – frisch aus der Pfanne, mit Preiselbeeren serviert, schmecken sie wie bei Oma auf dem Land. Daneben zischt das Raclette vom Laib, und der würzige Duft von Kaspressknödeln liegt in der Luft. Für Vegetarier und Veganer ist dieser Markt ein Fest: Es gibt Kürbis-Seitan-Gröstl, Chili sin Carne und süße Mohnnudeln mit Apfelmus.
Wenn du experimentierfreudig bist, probiere beispielsweise den Zirben-Punsch oder den Hot Caipiroska – beide sind echte Unikate.
👉 Österreichische Spezialitäten, die du auch außerhalb Wiens probieren kannst
Genussmomente in der Weihnachtszeit: Wien erleben statt nur probieren
Wien schmeckt im Winter nach Glühwein, Vanille, aber auch nach frisch gebackenem Strudel. Doch wer tiefer eintauchen will, entdeckt hinter den Marktständen eine Stadt voller kulinarischer Geschichten. Bei einem Kochkurs, einer Verkostung oder einem Dinner erlebst du die Wiener Küche hautnah – und nimmst ein Stück Advent mit nach Hause.
- Backshow in Wien – So macht man Apfelstrudel in der Hofbäckerei
- Geführte Punsch- & Streetfood-Tour durch die Wiener Weihnachtsmärkte
- Heurigen-Dinner mit Weinverkostung – traditionell und stimmungsvoll
- Kochkurs „Wiener Küche“ – Kaiserschmarrn und Wiener Kaffee
Ob du selbst den Kochlöffel schwingst oder dich einfach verwöhnen lässt – kulinarische Erlebnisse machen den Advent in Wien unvergesslich.
*Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn du über sie buchst, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis jedoch gleich.*

👉 Kleine Läden und Feinkostgeschäfte, in denen du Wiener Genussprodukte findest
Weihnachtsmarkt am Spittelberg – Genuss in den Gassen
Der Markt am Spittelberg ist für mich ein kleines Abenteuer. Zwischen den engen, beleuchteten Gassen des Biedermeierviertels reiht sich Stand an Stand. Die Atmosphäre ist fast dörflich, obwohl man mitten in Wien ist.
Hier trifft Wiener Tradition auf internationale Street-Food-Küche: Ich koste mich durch italienische Arancini, polnische Pierogi sowie belgische Pommes – und lande schließlich doch wieder bei einem Stand mit Leberkäse vom Mangalitza-Schwein.
Der Punsch hier ist legendär. Es gibt unzählige Sorten – von Vanille-Karamell-Punsch bis Mojito-Punsch – und an jeder Ecke eine neue Überraschung. Für mich ist das der Markt, an dem man mit Freunden stehen bleibt, lacht, probiert und sich Geschichten erzählt.

Adventmarkt am Stephansdom – klein, fein und sehr wienerisch
Mitten in der Innenstadt, direkt vor dem Stephansdom, geht es etwas ruhiger zu. Hier trinke ich gern meinen ersten Punsch des Tages – und beobachte, wie sich das Licht an den gotischen Fassaden bricht.
Die Stände bieten weniger Auswahl, dafür umso mehr Qualität. Ich koste eine Gulaschsuppe im Brotteig, knusprige Erdäpfelpuffer mit Kräuterdip und gönne mir zum Abschluss ein Stück frisch gebackenen Baumkuchen.
Wer es süß mag, sollte zum Beispiell den Lillet-Apfelstrudel-Punsch probieren – eine elegante Wiener Variante des Klassikers.
👉 Ein Besuch in den Wiener Kaffeehäusern gehört im Advent einfach dazu

Wo übernachten in Wien zur Weihnachtszeit?
Nach einem Spaziergang über den funkelnden Rathausplatz, einem heißen Punsch am Spittelberg und dem Duft von frisch gebackenem Baumkuchen am Stephansdom freut man sich auf ein warmes Zimmer und eine gemütliche Unterkunft. In Wien findest du Hotels, die genauso viel Charme besitzen wie die Märkte selbst – von stilvollen Boutiquehotels bis zu eleganten Häusern in der Innenstadt.
- Hotel Royal am Stephansdom – zentral, stilvoll und perfekt für Marktbesuche *
- ARTIST Boutique Hotel – Nähe zum Christkindlmarkt, mit regionalem Frühstück *
- Hotel Sans Souci – ruhig gelegen, mit modernem Wiener Flair *
👉 Unsere Übersicht über empfehlenswerte Hotels in Wien oder schau dir das Hotel Johann Strauss in Wien an.
*Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn du über sie buchst, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis jedoch gleich.*

Mein Fazit zu den Weihnachtsmärkten in Wien
Jeder dieser vier Märkte erzählt seine eigene kulinarische Geschichte. Der Rathausplatz bietet die große Vielfalt, der Karlsplatz das nachhaltige Bewusstsein, der Spittelberg die kreative Abwechslung und der Stephansdom die elegante Ruhe. Gemeinsam zeigen sie, warum Wien zur Weihnachtszeit zu den köstlichsten Städten Europas gehört.
Wenn du Wien im Advent besuchst, nimm dir auf jeden Fall Zeit – nicht nur für die Sehenswürdigkeiten, sondern für die kleinen Genüsse zwischendurch. Denn oft ist es der Duft von Punsch, der Klang eines Straßenmusikanten und ein noch warmer Bauernkrapfen, die eine Reise unvergesslich machen.
Advent genießen wie in Wien – unsere Empfehlungen für zu Hause
Wenn die Wiener Innenstadt im Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Glühwein in der Luft liegt, bekommt man Lust, den Advent auch zu Hause zu genießen. Hier findest du Ideen, mit denen du dir das Weihnachtsmarkt-Feeling in die eigene Küche holst – inspiriert von unseren kulinarischen Entdeckungen in Wien.
- Thermobecher-Set – damit dein Punsch auch unterwegs warm bleibt *
- Bio-Raclette-Set – wie am Karlsplatz, nachhaltig und gesellig *
- Punsch-Set – für kreative Winterdrinks nach Wiener Art *
- Baumkuchen probieren – den süßen Klassiker vom Stephansdom *
Oder planst du schon deine Reise nach Wien? Finde hier gemütliche Unterkünfte in der Nähe der schönsten Weihnachtsmärkte * und entdecke die Stadt im festlichen Glanz.
Jetzt stöbern, genießen und inspirieren lassen!
*Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn du über sie buchst oder einkaufst, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis jedoch gleich.*
Weitere Informationen:
- offizielle Wien-Tourismus-Seite
- Entdecke Wien abseits der Touristenpfade
- Winter in Österreich
- Auch Salzburg zeigt im Advent seine kulinarische Seite.
- Mehr zum Advent in Salzburg findest du hier.
- Wer nach den Märkten Entspannung sucht, findet sie in der Therme Loipersdorf.
- Ein kleiner, aber stimmungsvoller Markt erwartet dich in Gengenbach – ein Geheimtipp für Romantikliebhaber.
- Lust auf mehr Genuss? Entdecke unsere Käsereisen durch Bayern und Österreich.
- Kennst du schon die bayrische Küche?
- Welche Rezepte Glühwein zum Genuss machen
Fragen und Antworten
Wann beginnen die Weihnachtsmärkte in Wien 2025 und wie lange dauern sie?
Die meisten Wiener Weihnachtsmärkte öffnen Mitte November und dauern bis Weihnachten oder kurz danach.
Der Christkindlmarkt am Rathausplatz startet 2025 voraussichtlich am Fr 14. November und läuft bis Di 23. Dezember.
Am Karlsplatz und am Spittelberg kannst du oft sogar bis So 23. Dezember bummeln, während der Adventmarkt am Stephansdom traditionell nach Weihnachten bis 6. Januar geöffnet bleibt.
Wenn du mehrere Märkte besuchen möchtest, lohnt sich ein verlängertes Wochenende in Wien – besonders, wenn die Stadt im Abendlicht funkelt und die Lichterketten über den Gassen glitzern.
Welche Wiener Weihnachtsmärkte sind besonders empfehlenswert für Genießer?
Wien ist ein Paradies für alle, die den Advent mit gutem Essen und regionalen Spezialitäten verbinden möchten.
Der Christkindlmarkt am Rathausplatz lockt mit Klassikern wie Bratwürsten, Raclette und Feuerzangenbowle.
Der Art Advent am Karlsplatz ist 100 % bio-zertifiziert und bietet Bauernkrapfen, vegane Seitan-Gerichte und kreative Punschsorten.
Am Spittelberg findest du Street-Food aus aller Welt – von Arancini bis Pierogi – und dazu ausgefallene Punschvariationen.
Und der Adventmarkt am Stephansdom überzeugt mit feiner Auswahl: Suppen im Brotteig, Erdäpfelpuffer und Baumkuchen.
Jeder Markt hat seinen eigenen Geschmack – gemeinsam erzählen sie die kulinarische Geschichte Wiens im Advent.
Welche typischen Wiener Spezialitäten sollte man auf den Weihnachtsmärkten probieren?
Zu den Klassikern gehören Maroni, Bratäpfel, Käsespätzle, Lebkuchen, Vanillekipferl und natürlich Punsch in allen Variationen – von Apfel-Zimt bis Bratapfel-Likör.
Wer es herzhaft liebt, sollte Kaspressknödel, Kiachl (Bauernkrapfen) oder ein Stück Leberkäse vom Mangalitza-Schwein probieren.
Am Karlsplatz findest du außerdem Bio-Raclette vom Laib, während am Spittelberg süße Verführungen wie Baumkuchen und Mohnnudeln warten.
Diese Vielfalt macht die Wiener Märkte zu einem Schlaraffenland für Genießer – authentisch, regional und immer mit Liebe gemacht.
Gibt es barrierefreie Weihnachtsmärkte in Wien?
Ja, fast alle großen Wiener Weihnachtsmärkte sind weitgehend barrierefrei.
Am Rathausplatz und am Stephansdom gibt es breite Wege, sanfte Rampen und behindertengerechte Toiletten.
Der Karlsplatz ist gut erreichbar und flach angelegt, ebenso der Spittelberg, wobei dort die gepflasterten Gassen etwas uneben sein können.
Wer Unterstützung benötigt, kann außerdem bei der Wiener Linien App barrierefreie Routen planen.
Tipp: Früh am Tag ist es ruhiger, und du kannst die Atmosphäre entspannt genießen – ganz ohne Gedränge.
Wo übernachtet man am besten, wenn man mehrere Weihnachtsmärkte in Wien besuchen möchte?
Ideal ist eine Unterkunft in der Innenstadt oder rund um die Ringstraße – so erreichst du die meisten Märkte bequem zu Fuß.
Rund um den Rathausplatz liegen charmante Boutiquehotels und Designhotels, während du am Spittelberg ruhige, stilvolle Häuser findest.
Wer es romantisch mag, wohnt im Hotel Sacher oder im Ritz-Carlton Vienna mit Blick auf die festlich erleuchtete Ringstraße.
Für Genießer eignen sich Hotels mit regionalem Frühstück oder Punsch-Abend an der Bar.
Quelle Weihnachtsmärkte in Wien: eigene Recherchen vor Ort. Dafür waren wir mehrmals in Wien zur Weihnachtszeit. Teilweise waren wir dafür auf Pressereisen eingeladen. Wir waren jedoch auch privat dort und haben weiter recherchiert. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall wie immer unsere eigene.
Text Weihnachtsmärkte in Wien: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Video: © Copyright Petar Fuchs sowie TWO