Die schönsten Perchten Kappen vom Glöcklerlauf in Ebensee

Die schönsten Perchten Kappen

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Fluderwaschweiber

Die Schönperchten von Ebensee – Wintertraditionen in Österreich

Am 5. Januar 2025 ab 18.00 Uhr findet der nächste Glöcklerlauf in Ebensee im Salzkammergut statt, ein Brauch, der in Oberösterreich seit etwa 1850 jedes Jahr durchgeführt wird. Da es bei unserem Besuch des Glöcklerlaufs regnete, waren die Bedingungen für Fotos nicht optimal, daher besuchten wir am Tag darauf die Ausstellung der Perchten-Kappen aus Österreich in der Union Stockschützenhalle. Sehr deutlich war dort auch zu sehen, wie unterschiedlich die Motive der Kappen sind. Die schönsten Perchten Kappen aus Ebensee stellen wir Euch hier vor:

Die schönsten Perchten Kappen beim Glöcklerlauf Ebensee

Perchten Kappen aus Ebensee tragen die Geschichte eines tief verwurzelten Brauchs in Österreich weiter. Die Tradition des Perchtenlaufs, besonders in Ebensee, reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals versuchten Menschen, mit den Kappen und Ritualen böse Geister zu vertreiben und die Rückkehr des Lichts im Winter zu feiern.

Der traditionelle Kappen Perchtenlauf

Wir erleben hier nicht nur eine bunte Parade, sondern eine Erinnerung an die vorchristlichen Wurzeln Österreichs. Besonders im Salzkammergut, wo dieser Brauch intensiv gepflegt wird, zeigt sich die enge Verbundenheit der Menschen mit der Natur. Beim Glöcklerlauf spüren wir, wie wichtig diese Tradition für die Identität der Region ist.

 

Die schönsten Perchten Kappen
Die schönsten Perchten Kappen

 

Historische Hintergründe des Glöcklerlaufs

Die schönsten Perchten Kappen aus Ebensee sind lebendige Geschichte. Der Glöcklerlauf, bei dem die Kappen getragen werden, hat in Ebensee eine lange Tradition. Der Brauch geht vermutlich bis ins 19. Jahrhundert zurück, möglicherweise noch weiter. Damals, in einer Zeit ohne elektrisches Licht, hatte die Bevölkerung ein starkes Bedürfnis nach Schutz und Licht im tiefen Winter.

Historisch gesehen hat der Glöcklerlauf heidnische Wurzeln. Ursprünglich diente er dazu, in der Wintersonnenwende das Licht zurückzubringen. Die Menschen glaubten, dass leuchtende Kappen und Glocken böse Geister vertreiben. Diese Tradition wurde von Generation zu Generation weitergegeben und hat sich über die Jahre weiterentwickelt. In den 1920er Jahren begann sich der Glöcklerlauf fest als Kulturgut der Region zu etablieren.

 

Unterkünfte in Ebensee*


Buchst du über eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

 

Die schönsten Perchten Kappen beim Glöckler-Kappen Brauchtum

Die schönsten Perchten Kappen faszinieren durch ihre Vielfalt und die aufwendige Gestaltung. Designs haben sich über die Jahre deutlich gewandelt. Ursprünglich waren die Kappen eher schlicht gehalten. Frühe Modelle basierten auf einfachen geometrischen Formen wie Kreisen oder Sternen. Die Muster waren leicht erkennbar und oft symmetrisch.

Mit der Zeit wurden die Kappen immer kunstvoller. Handwerker begannen, detailliertere Motive und Symbole einzuflechten. Manche Designs tragen heute Symbole, die eine tiefere Bedeutung für den Träger haben. Es sind oft Motive dabei, die Glück oder Schutz versprechen sollen. Diese Entwicklung hat die Bedeutung der Kappen erweitert und zu einer persönlichen Note geführt.

Neben traditionellen Motiven zeigen einige Kappen auch moderne Einflüsse. Manchmal zeigen Künstler persönliche oder regionale Elemente, die nicht zur klassischen Symbolik gehören. Solche Anpassungen machen die Kappen einzigartig und heben sie von anderen Brauchtumsstücken ab. Die Vielfalt der Stile verleiht dem Glöcklerlauf in Ebensee eine besondere Dynamik und Individualität.

 

Nicht nur Männer tragen die Kappen durch den Ort
Nicht nur Männer tragen die Kappen durch den Ort

 

Glöcklerlauf der Frauen

Dass auch Frauen die Kappen der Glöckler durch den Ort tragen, zeigen die Ebenseer Glöcklerinnen. Ihre Kappen sind zwar etwas kleiner als die der Männer, aber genauso prachtvoll und beeindruckend.

 

Die Frauen tragen die schönsten Perchten Kappen
Weberinnen

 

Auf ihren Kappen stellen die Frauen von Ebensee ihre Berufe vor, wie hier auf der Kappe der Weberinnen.

 

Glöckler aus anderen Orten zeigen, woher sie kommen
Glöckler aus anderen Orten zeigen, woher sie kommen

 

Die schönsten Perchten Kappen aus dem Brauchtum im Salzkammergut

Nicht nur in Ebensee gibt es Glöckler. Viele kommen auch aus anderen Orten des Salzkammerguts und zeigen die schönsten Perchten Kappen bei diesem beeindruckenden Brauch.

 

Eine <yoastmark class=

 

Die schönsten Perchten Kappen für Kinder

Kappen, wie diese, sind kleiner und werden von Kindern durch den Ort getragen. Die etwa sechs- bis siebenjährigen Kinder machen tapfer mit beim Lauf der Glöckler.

 

Ein Schwan Die schönsten Perchten Kappen
Ein Schwan

 

Auch die Kappen der Kinder sind sehr unterschiedlich, wie zum Beispiel diese Kappe mit Schwan.

 

Der erste Kuss? Die schönsten Perchten Kappen
Der erste Kuss?

 

Kappen der Glöckler, die Geschichten erzählen

Dann gibt es Kappen, die Geschichten erzählen, wie diese vom ersten Kuss….

 

Die schönsten Perchten Kappen
Der Bierkutscher

 

… oder diese vom Bierkutscher, der seine Bierfässer mit der Pferdekutsche zu seinen Kunden bringt.

Eines jedenfalls ist sicher, beim Glöcklerlauf in Ebensee erfährt man einiges über die Vereine, Berufsgruppen und die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern aus den Motiven, die auf den Glöcklerkappen durch den Ort getragen werden. Zu einem Besuch beim Glöcklerlauf gehört es ebenfalls, sich hinterher die schönsten Perchten Kappen aus der Nähe anzuschauen.

Wie Ihr einen Besuch beim Glöcklerlauf in Ebensee perfekt organisiert, haben wir hier zusammen gefasst. Sehenswert ist außerdem die Kripperlroas in Ebensee. Dabei laden Privatleute ebenso wie Gastwirte Besucher ein, sich ihre Krippen anzuschauen.

Variationen und regionale Unterschiede in der Perchten-Tradition

Die schönsten Perchten Kappen sind in Ebensee beim Glöcklerlauf zu sehen – einem besonderen Brauch, der sich von anderen Perchtenläufen in Österreich unterscheidet. Im Gegensatz zu den „schiachen“ Perchten, die man etwa beim Salzburger Perchtenlauf oder dem Schemenlaufen in Tirol sieht, geht es beim Glöcklerlauf um das Licht und das Gute. Während die „schiachen“ Perchten oft Schreckgestalten darstellen, die böse Geister vertreiben sollen, verkörpern die Ebenseer „freundlichen“ Perchten das positive Licht sowie den Schutz für die Gemeinschaft.

Diese Unterschiede zeigen, wie regional variabel die Perchten-Tradition ist. In Ebensee tragen die Glöckler leuchtende, handgefertigte Kappen, die im Dunkeln strahlen und den Lauf zu einem festlichen Lichtspektakel machen. Anderswo wird durch Masken und teils angsteinflößende Verkleidungen stattdessen eine bedrohlichere Stimmung erzeugt. Beide Varianten sind jedoch fest im Brauchtum verankert und spiegeln die regionalen Bedürfnisse ebenso wie die Traditionen wider.

Über die Landesgrenzen hinaus gibt es überdies ähnliche Bräuche. Das Klausjagen in der Schweiz beispielsweise oder Krampusläufe in Österreich zeigen ebenso, wie das Vertreiben dunkler Mächte durch laute Geräusche und auffällige Kostüme europaweit verbreitet ist. Diese Parallelen unterstreichen, dass das Bedürfnis nach Schutz und Erneuerung im Winter tief in der Kultur Mitteleuropas verwurzelt ist.

Ähnliche Veranstaltungen in Österreich und der Schweiz

  • Krampuslauf in Salzburg und Tirol
    Der Krampuslauf ist eine bekannte Tradition in den Alpen, bei der furchterregende Gestalten um den Nikolaustag herum durch die Straßen ziehen, um böse Geister zu vertreiben.
    Krampuslauf in Salzburg
  • Fasnacht in Imst
    Das Imster Schemenlaufen ist ein farbenfrohes Fastnachtsspektakel, das alle vier Jahre stattfindet und seit 2012 UNESCO-Kulturerbe ist.
    Fasnacht Imst
  • Glöcklerlauf in Gmunden
    Ein weiterer traditioneller Glöcklerlauf findet in Gmunden statt, ähnlich wie der in Ebensee, mit prächtigen Kappen und Lichtsymbolik zur Jahreswende.
    Glöcklerlauf in Gmunden

Mehr erfahren:

 

 

Kennst Du überdies?

 

Quelle Die schönsten Perchten Kappen: eigene Recherchen vor Ort mit Unterstützung durch Oberösterreich Tourismus. Wir bedanken uns daher sehr herzlich für die Einladung. Unsere Meinung bleibt jedoch wie immer unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos:  © Copyright Monika Fuchs sowie TWO

Die schönsten Perchten Kappen

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert