Bei Stift Lilienfeld Wandern auf dem Muckenkogel
Wir waren bei Stift Lilienfeld im Mostviertel wandern. Die Umgebung des Zisterzienserklosters lädt zu einem Urlaub in Österreich mit Wandern für Genießer ein. Bei einem Spaziergang durch den Stiftspark und einer Wanderung auf dem Muckenkogel zur Klosteralm besuchen wir die Umgebung des Zisterzienserstifts in Niederösterreich.
Ein Spaziergang im Stiftspark
Bereits der Stiftspark in Nähe des Zisterzienserklosters lädt zu einem Spaziergang ein. Hier hat Abt Ambros Becziczka im 19. Jahrhundert den früheren Tiergarten in einen Park mit exotischen Bäumen umwandeln lassen. Dafür ließ er Jahr für Jahr neue Bäume und Sträucher aus aller Welt importieren. Unter den Pflanzen des Parks findet man einen kalifornischen Mammutbaum ebenso wie einen Gingkobaum.
Ich entdecke eine Sitkafichte und Douglasie, die ich aus Alaska kenne. Im Unterholz sehe ich Magnolien und sogar einen Tulpenbaum, wie sie in Afrika wachsen. Gewächse wie einen japanischen Katsurabaum oder einen Maulbeerbaum findest Du hier ebenso wie Hartriegelgewächse. Dazu gehört der Dirndlstrauch, der im Frühjahr hübsch blüht. Ein Spaziergang durch diesen Berghang ist wie ein Gang durch die exotischen Gewächse der Welt.
Spazierwege winden sich in Serpentinen den Berg hinauf. Dazwischen gibt’s immer wieder Plätze, die zu einer Pause einladen. Auf halber Höhe steht ein Tempel am Berghang, und am höchsten Punkt des Parks wacht ein Pavillon über das Parkgelände. Diese Gebäude sind Zeichen des Exotismus, der in der Wahl der Pflanzen ebenso zum Ausdruck kommt. Trotzdem vermittelt der Park nicht den Eindruck einer künstlich angelegten Anlage. Vielmehr wirkt er mit seinen Wegen wie ein natürlich gewachsener Wald.
Mit dem Sessellift auf den Muckenkogel
Von Lilienfeld kannst Du den Gipfel des Muckenkogel zu Fuß oder mit dem Muckenkogel Sessellift erreichen. Wir wählen die Fahrt mit dem Sessellift. Zum einen, weil wir nicht gerne bergauf wandern, zum anderen, weil auch die Fahrt mit dem Sessellift ein Abenteuer für sich darstellt.
Hier fahren wir in Einzelsesseln am Berghang nach oben. Eine Mutprobe für Leute mit Höhenangst. Die Fahrt geht vorbei an Felswänden. Ab und zu erhasche ich einen Blick auf den Wanderweg, der unterhalb des Lifts durch den Wald führt. An einer Lichtung beobachte ich sogar ein Reh beim Äsen.
- Wenn Du zu Fuß auf den Berg gehen willst, dann findest Du hier eine Wegbeschreibung für die Wanderung auf den Muckenkogel.
- Die Öffnungszeiten und Preise für den Sessellift findest du hier.
Der Hausberg von Lilienfeld hat eine Höhe von 1248 Metern. Von oben hast Du Ausblicke auf den Wienerwald, das Traisental und Stift Lilienfeld. Bei Sonne hat man einen Blick auf vier Klöster. Stift Göttweig, Stift Lilienfeld, Stift Melk und Stift Herzogenburg. Nach Norden sieht man bis zur Donau. Nach Süden blicken wir in die Alpen. Oben gelangen wir auf ein Hochplateau. Dessen Almen gehören zum Stift Lilienfeld.
Wandern bei Stift Lilienfeld zur Klosteralm
Obwohl wir Ende Juni hier sind, ist es auf dem Gipfel des Muckenkogel noch frisch. Der Wind sorgt für Temperaturen am Gipfel des Muckenkogel, die kühler sind als die Frühsommertemperaturen im Tal vermuten lassen. Daher sind wir froh, dass der Weg zur Klosteralm nicht weit ist. Auf dem Weg dorthin gehen wir quer über die Alm. Wer’s bequemer will, wählt den Schotterweg. Dieser führt von der Bergstation des Muckenkogel Lifts den Berg hinunter zur Alm.
Die Klosteralm gibt es schon seit dem Mittelalter. Damals wurde die Muckenkogel Hütte als Grangie bewirtschaftet. Dabei handelt es sich einen Gutskomplex, den man bewirtschaftet hat. Diese waren häufig in Zisterzienserklöstern anzutreffen. Im Mittelalter erhielten die Zisterzienser oft Land geschenkt. Dieses übergaben sie Laienbrüdern zur Bewirtschaftung. Unterstützung erhielten diese vom Klostergesinde und Lohnarbeitern. Sie waren jedoch dem Abt oder Cellerar des Klosters gegenüber verantwortlich für den Betrieb des Grundes.
Mittagessen in der Klosteralm
Heute ist die Klosteralm allerdings verpachtet und bietet Wanderern und Skifahrern eine Hütte als Raststation an. Ein Speiseangebot, das sich sehen lassen kann, erwartet den Gast beim Betreten der Alm. Auf einer Schiefertafel ist das Speiseangebot aufgelistet.
Die Auswahl ist beachtlich. Neben Suppen gibt’s von Eintopfgerichten wie Erdäpfelgulasch und Specklinsen mit Semmelknödel bis hin zu Geselchtem und einem Schweinebraten mit Knödel alles, was das Wandererherz begehrt. Vegetarier können Eierschwammerlsauce mit Semmelknödel wählen.
Praktisch fürs Wandern bei Stift Lilienfeld
- Wanderstiefel – Wir empfehlen auf jeden Fall Wanderstiefel für die Wanderung.
- Praktisch für unterwegs ist außerdem ein Wanderrucksack. Darin bringst Du Getränke, Brotzeit, eine Brotzeitdose, Picknickzubehör, eine Jacke und Kleinkram unter.
- Fernglas – Auf dieser Wanderung kannst Du Ausschau nach Tieren halten.
- Hast Du alles gepackt für Deine Wanderung? Mit unserer Packliste Wandern kannst Du das ganz einfach überprüfen.
- Was Du sonst noch fürs Wandern brauchst, findest Du hier.
Wanderung in Lilienfeld:
- Auf dem Mathias Zdarsky-Panoramaweg gehst Du auf einem Rundweg von der Bergstation des Sesselliftes zurück zur Bergstation. Der Weg führt über Muckenkogel und Hinteralm über Schwarzwald sowie Klosteralm. Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Der Mathias Zdarsky-Erfinderweg zeigt Dir zudem die Erfindungen des Ski-Pioniers auf einem Rundweg. Dauer: ca. 1 Stunde
- Der Wasserfallweg geht von der Bergstation zur Klosteralpe sowie zur Lilienfelder Hütte. Von dort folgst Du anschließend Waldwegen zum Kleinen und zum Großen Wasserfall. Der Weg endet schließlich an der Talstation des Sessellifts. Dauer: ca. 2 Stunden
- Auf dem Wasserfallsteig gehst Du an der Talstation des Sesselliftes Lilienfeld los. Du folgst der blauen Wegmarkierung. Gehzeit: 1,5 Std.; Streckenlänge: ca. 1,5 km; Der Weg endet schließlich an der Lilienfelderhütte.
- Der Jägersteig beginnt an der Lindenbrunntalbrücke und geht zur Bahnstation Freiland. Gehzeit: 3 Stunden. Von dort kannst Du außerdem dem Mathias Zdarsky-Rundwanderweg folgen. Gehzeit individuell verschieden. Wegmarkierung: gelb; Streckenlänge: ca. 1,4 km
- Der Pater Exinger Weg beginnt dagegen an der Kreuzung Friedhofsgasse/Höhenstraße. Er geht ins Stille Tal. Wegmarkierung: gelb. Gehzeit: 40-50 Min. Streckenlänge: ca. 2 km
- Der Mathias Zdarsky-Rundwanderweg beginnt und endet schließlich am Bezirksheimatmuseum Lilienfeld. Wegmarkierung: rot. Gehzeit: 11 Stunden. Streckenlänge: 15 km
Nach dem Wandern bei Stift Lilienfeld jedoch fahren wir mit dem Sessellift wieder ins Tal. Dieses Mal blicken wir nicht auf die Felsen und den Wald. Dem Tal zugewandt, fahren wir mit dem Sessellift hinunter. Dabei eröffnet sich ein Ausblick auf Stift Lilienfeld.
Fragen und Antworten zum Wandern bei Stift Lilienfeld
Welche Wanderwege führen auf den Muckenkogel bei Stift Lilienfeld?
Es gibt mehrere Routen, um den Muckenkogel zu erklimmen. Eine der beliebtesten Strecken startet direkt beim Stift Lilienfeld und führt über abwechslungsreiche Pfade durch Wälder und Almwiesen hinauf. Du kannst die Wanderung entweder gemütlich angehen oder dich für eine anspruchsvollere Route entscheiden. Auf dem Weg wirst du mit herrlichen Ausblicken auf die umliegende Berglandschaft belohnt. Besonders der Blick ins Tal von Lilienfeld ist beeindruckend.
Wie anspruchsvoll ist die Wanderung auf den Muckenkogel?
Die Wanderung auf den Muckenkogel gilt als mittelschwer und ist sowohl für erfahrene Wanderer als auch für sportliche Einsteiger gut machbar. Du solltest jedoch über eine gute Grundkondition verfügen, da der Anstieg teilweise steil ist und dich über mehrere Stunden hinweg fordert. Einige Abschnitte können besonders nach Regen rutschig sein, weshalb festes Schuhwerk und Trittsicherheit von Vorteil sind. Insgesamt ist die Tour gut markiert und lässt sich je nach Tempo in etwa drei bis vier Stunden bewältigen.
Wann ist die beste Zeit, um den Muckenkogel zu erwandern?
Der Muckenkogel kann grundsätzlich das ganze Jahr über erwandert werden, wobei die besten Monate für eine Wanderung zwischen Mai und Oktober liegen. Im Frühling und Frühsommer blühen die Almwiesen in voller Pracht, und du kannst die klare Luft und angenehme Temperaturen genießen. Auch der Herbst bietet mit buntem Laub und mildem Wetter ideale Bedingungen. Im Winter ist die Wanderung eher für geübte Bergsteiger geeignet, da Schnee und Eis das Terrain anspruchsvoller machen können.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg zum Muckenkogel?
Ja, auf deiner Wanderung hast du die Möglichkeit, in gemütlichen Hütten eine Pause einzulegen und dich zu stärken. Besonders zu empfehlen ist die Lilienfelder Hütte, die in einer herrlichen Lage direkt auf dem Muckenkogel liegt. Hier kannst du eine deftige Jause genießen und den fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt auf dich wirken lassen. Einige Wanderer planen ihre Tour so, dass sie in der Hütte Rast machen, bevor sie den Gipfel erklimmen.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es rund um das Stift Lilienfeld?
Neben der Wanderung auf den Muckenkogel solltest du unbedingt das beeindruckende Stift Lilienfeld selbst besuchen. Die Abtei ist die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs und ein architektonisches Juwel. Die gotische Kirche und der wunderschöne Kreuzgang bieten eine ruhige Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Außerdem findest du im Stiftsmuseum spannende Exponate zur Geschichte des Klosters und der Region. Ein Besuch des Stifts lässt sich perfekt mit deiner Wanderung kombinieren und rundet den Ausflug ab.
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Es gibt eine Reihe von Campingplätzen in der Umgebung* (Anzeige). Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und Buchungsmöglichkeiten. Oder reist Du gern mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Österreich hat ein flächendeckendes Campingplatznetz. Es gibt Stellplätze in allen Landesteilen. Außerhalb von Camping- und Stellplätzen darfst Du maximal eine Nacht übernachten. Aber Achtung: es gibt regionale Verbote (Tirol, Wien).
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Reiseorganisation
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise mit Flugzeug und / oder Auto zum Wandern bei Stift Lilienfeld
Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Der Flughafen, der am nächsten liegt, ist Wien. Von dort reist man anschließend mit dem Auto an. Anreisezeit von Wien nach Lilienfeld ist etwa 1 Stunde. Von München fährt man 4 Stunden, von Salzburg sowie von Graz etwa 2,5 Stunden.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – hier buchen!*
Unterkunft:
Buche zum Beispiel hier Deine Unterkunft Lilienfeld*. Außerdem ist die Übernachtung im Stift möglich. Anmeldung über diese Email: pforte@stift-lilienfeld.at
Buchst du über eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Übrigens: Kennst Du schon die Wandermöglichkeiten auf der Loferer Alm im Salzburger Land? Oder warst Du schon im Stift Admont in der Steiermark?
Kennst Du überdies?
- Geschenke für Wanderer
- das Mostviertel
- Stift Heiligenkreuz und Schloss Mayerling für Genießer
- Waldviertel Österreich
- Hotel Schwarz Alm im Advent
- Frisch geräucherte Forelle und Saibling vom Chiemsee Fischer
- Vianden – ein Schloss im Ourtal
Wir bedanken uns auf jeden Fall bei Klösterreich für die Einladung zum Wandern bei Stift Lilienfeld.
Du suchst außerdem weitere Reisetipps zu Klöstern? Unter diesem Link wirst Du dabei fündig. Entdecke zudem andere Slow Travel Tipps.
Text Wandern bei Stift Lilienfeld: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Videos: © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline