2 Tage Stift Heiligenkreuz für Genießer
Das ist ein Österreich Urlaub mit Wandern für Genießer. Zwei Tage nehmen wir uns Zeit für unsere Stift Heiligenkreuz Österreich und Schloss Mayerling Wandern Tour für Genießer in den Wienerwald. Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich haben wir vor ein paar Jahren besucht. Unsere Einblicke hinter die Kulissen des Klosters wollen wir dieses Mal vertiefen. Wir übernachten in einem der Gästezimmer im Stift. Außerdem dürfen wir auf dieser von Klösterreich organisierten Pressereise einen Blick in Räumlichkeiten werfen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Unser erster Besuch hat uns neugierig gemacht. Diesmal erhalten wir tiefe Einblicke in das Leben im Kloster Stift Heiligenkreuz.
Du hast nur einen halben Tag Zeit für Stift Heiligenkreuz?
Dann empfehlen wir einen Ausflug* ins Stift Heiligenkreuz und nach Mayerling ab Wien.

Wir beginnen unseren Besuch mit dem Chorgebet der Mönche in der Stiftskirche. Das Lateinische Chorgebet findet täglich in der Abteikirche im Sommer statt. Im Winter treffen sich die Mönche in der Bernardikapelle. Dies ist eine Möglichkeit, zu der man die „Chants of Paradise“* der Zisterziensermönche von Stift Heiligenkreuz hören kann. Für diese sind sie weltberühmt. Mit ihren CDs haben sie die Charts der Welt gestürmt.
Pater Johannes Paul Chavanne ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Stift. Er empfängt uns zu einem einfachen Mittagessen. Dieses wird serviert im Gästerefektorium. Zwei lange Tische stehen für die Klostergäste bereit. Anders als im Stift St. Paul im Lavanttal essen wir nicht im Refektorium der Mönche. Das wäre bei 97 Mönchen, die aktuell im Stift Heiligenkreuz leben, auch nicht machbar.
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Der nächstgelegene Campingplatz bei Stift Heiligenkreuz ist Camping im Wienerwald. Es gibt noch weitere Campingplätze in der Umgebung. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier informationen und Buchungsmöglichkeiten. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Österreich hat ein flächendeckendes Campingplatznetz, Es gibt Stellplätze in allen Landesteilen. Außerhalb von Camping- und Stellplätzen darfst Du maximal eine Nacht übernachten. Aber Achtung: es gibt regionale Verbote (Tirol, Wien). Campingplatzführer für Österreich* kannst Du hier kaufen.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?

Mittagessen im Gästerefektorium von Stift Heiligenkreuz
Das Essen ist einfach, aber schmackhaft. So stelle ich mir die Kost im Kloster vor. Zur Vorspeise gibt’s Krautsuppe. Maria, die Köchin aus der Nähe von Belgrad, erzählt uns, wie gut ihr die Arbeit im Kloster gefällt. Sie stellt einen Suppentopf in die Tischmitte. Immer wieder fragt sie nach, ob uns das Essen auch schmeckt. Und sie berichtet davon, dass sie ihre Tochter ab und zu ins Kloster mitbringt.
Wir bedienen uns selbst. Als Hauptmahlzeit gibt’s Kartoffelplätzchen mit Knoblauchcreme und Krautsalat. Hausgemachte Gerichte, wie wir sie auch zu Hause kochen. Auf diesem Tisch gibt’s kein Chi-Chi, sondern gesunde Hausmannskost, die schmeckt.
Unterkunft
In Heiligenkreuz kannst Du direkt im Stift übernachten. Wie das geht, findest Du unter „Reiseorganisation“ am Ende dieses Posts. Es gibt aber auch andere Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe:
- Gaaden*
- im Helenental *
- in Alland *
- oder im 12 km entfernten Baden b. Wien*

Die Mönche im Stift Heiligenkreuz
Wie schon bei unserem letzten Besuch im Stift lernen wir auch dieses Mal die Lebensgeschichten einiger Mönche kennen. Pater Johannes Paul Chavanne ist seit 2006 im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Nach einem Aufenthalt in Indien, bei dem er mit Straßenkindern arbeitete, studierte er zunächst Rechtswissenschaften in Wien. Nach seinem Eintritt ins Kloster wechselte er dann allerdings zur Theologie. Seit 2013 ist er Seelsorger für olympische und paralympische Spiele. Als solcher besuchte er die Spiele in Sochi/Russland 2014, Rio de Janeiro/Brasilien 2016 und Pyeong Chang/Südkorea 2018. Beim Abendessen erzählt er uns schließlich von seiner Reise nach Äthiopien. Er zeigt uns Fotos vom Besuch eines Männer Klosters, das nur über Kletterseile zu erreichen ist. „Frauen sind dort nicht zugelassen“, meint er mit Blick auf mich und unsere Begleiterinnen Elena Paschinger von Creativelena und Angelika Mandler-Saul von Wieder unterwegs.
Auch der Gastmeister des Stifts überrascht mich. Er erzählt uns, dass er in seinem Leben vor seiner Zeit als Mönch im IT-Bereich gearbeitet hat. Frater Isaak Maria, ein Novize, berichtet, wie er seine freie Zeit verbringt: „Ab und zu gehe ich gerne schwimmen. Gerade in den Sommermonaten ist das angenehm. Nur abmelden müssen wir uns,“ lacht er. Auf meine Frage, was für ihn der Grund für den Eintritt ins Kloster sei, antwortet er: „Das Leben in der Gemeinschaft mit den anderen Mönchen.“

Kunst und Architektur im Stift Heiligenkreuz
Frater Isaak Maria ist es schließlich, der uns durch die Stiftskirche und das Kloster führt. Das Zisterzienserstift besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133. Neben dem Stift Heiligenkreuz kann dies nur Stift Rein von sich behaupten. Dieses ist allerdings noch etwas älter.
Das Stift ist in Form eines Vierkanthofs errichtet. Ein Trakt ist den Mönchen vorbehalten. Darin befinden sich ihre Unterkünfte. Ein Teil des Gartens ist ausschließlich ihnen zugänglich. „Dort finden wir auch tagsüber Ruhe“, erklärt Frater Isaak Maria. In diesem Trakt befindet sich außerdem die Sakristei. In deren Schränken bewahren die Zisterzienser Kirchengewänder auf. Eines davon zeigt uns Frater Isaak Maria.

Wir besuchen den Kreuzgang und den Kapitelsaal, in dem die letzten Babenberger begraben sind. Der Brunnen bildet das Herzstück des Klosters. Er befindet sich im Kreuzgang, von dem aus wir einen Einblick in den Garten haben. „Dieser symbolisiert das Paradies“, erklärt Frater Isaak Maria. Da hat er Recht. Mit seinen Rosen wirkt er tatsächlich so auf uns.
Die Handschriftenkammer
Pater Roman zeigt uns die Handschriftenkammer des Stifts. Sie sind der Grund, warum wir das Kloster diesmal besuchen. Mönche haben über Jahrhunderte im Skriptorium des Stifts Pergamentblätter beschrieben mit Illuminationen. Diese Kostbarkeiten sind nur durch eine Stahltür zu erreichen. Dort sind sie vor Tageslicht geschützt.

Moderne Zeiten in Stift Heiligenkreuz
Dass Stift Heiligenkreuz jedoch keineswegs nur historische Werte verwaltet, sondern in der Moderne angekommen ist, zeigt uns Pater Johannes Paul. Er führt uns durch die Theologische Hochschule. Diese befindet sich im ehemaligen Stiftsbauernhof. Sie ist Bildungsstätte für Theologen und seit 2007 sogar eine „Hochschule päpstlichen Rechts“. Diesen Titel hat ihr Papst Benedikt XVI. verliehen. Seitdem trägt die Hochschule seinen Namen. Hörsäle, eine Studienbibliothek und ein Priesterseminar bieten ein Umfeld, in dem das Studieren Freude macht.
Es gibt aber nicht nur den Lehrbetrieb in diesem Teil des Stifts. Hier befindet sich außerdem das Studio 1133. Dieses Filmstudio ist mit modernster Technik ausgestattet. Hier werden Messen aus dem Stift live übertragen. Interviews mit hohen Kirchenvertretern dreht man im Studio. Aber auch in den Sozialen Medien ist das Stift präsent. Dabei legt man besonderen Wert auf Interaktivität. Am Dienstag heißt es auf Facebook „Wir beten für Sie“. Per Tweet können Teilnehmer ihre Wünsche übermitteln. Und die Mönche beten diese gleich live vor laufender Kamera.

Wandern auf der Via Sacra
Die Wanderer unter Euch können vom Stift Heiligenkreuz ins drei Kilometer entfernte Mayerling wandern. Der Weg folgt Österreichs ältestem Pilgerweg, der Via Sacra, der in seiner vollen Länge von Wien nach Mariazell führt. Auf dem kurzen Teilabschnitt zwischen Heiligenkreuz und Mayerling gehst Du vorwiegend durch Waldregionen des Wienerwalds. Für die Strecke benötigst Du eine gute Stunde.

Am Zielort in Mayerling erwartet Dich das ehemalige Jagdschloss des österreichischen Kronprinzen Rudolf. Der Sohn der österreichischen Kaiserin Elisabeth fand dort am 30. Januar 1889 den Tod, zusammen mit seiner Geliebten Mary Vetsera. Die genauen Umstände ihres Todes sind bis heute ungeklärt. Eine Tragödie ist es auf jeden Fall. Heute kannst Du Dir das Jagdschloss und den Gartenpavillion mit einem Audioguide ansehen.
Praktisch für die Wanderung
- Wir empfehlen Wanderstiefel für die Wanderung. Bei Stift Heiligenkreuz wandern kannst Du auf der Via Sacra.
- Praktisch für unterwegs ist ein Wanderrucksack, in dem Du Getränke, Brotzeit, dein Picknickzubehör eine Jacke und Kleinkram unterbringst.
- Eine Brotzeitdose mit Brett und andere praktische Dinge fürs Wandern findest Du hier.
- Finde passende Wanderschuhe für breite Füße hier
- Überprüfe mit unserer Checkliste Wandern, ob Du alles eingepackt hast, was Du für eine Wanderung brauchst
Genuss pur im Klostergasthof
Nach unserer Rückkehr zum Stift Heiligenkreuz machen wir Rast im Klostergasthof. Bereits am Tag zuvor haben wir im Biergarten unter den Linden zu Abend gegessen. Die Bäume stehen zur Zeit in voller Blüte und verströmen einen betörenden Duft. In der Mittagshitze spenden sie genau den Schatten, den wir uns wünschen. Bei einem Glas Holundersirup und Soda Citron erfrischen wir uns nach unserem Besuch in Mayerling. Während wir auf unser Mittagessen warten, genießen wir noch einmal den Ausblick auf das Stift und beobachten das Kommen und Gehen, das dort herrscht.
Die Speisekarte verspricht Spezialitäten aus dem Wienerwald. Zur Zeit gibt’s eine saisonale Karte, auf der gerade verschiedene Gerichte mit frischen Eierschwammerl (Pfifferlingen) angeboten werden. Ich wähle Eierschwammerl mit Böhmischen Knödeln. Petar nicht einen Wurstsalat. Und als Dessert gibt’s die Klostercremeschnitte, die Spezialität des Hauses. Nur, wie groß darf eine solche eigentlich sein? Sie übertrifft alle unsere Erwartungen – sowohl im Geschmack, als auch in der Menge. Aber seht selbst:

Unser Fazit: Das perfekte Reiseziel für Genießer & Wanderer
Wer, wie wir, auf seinen Reisen gerne hinter die Kulissen blickt und Ruhe sucht, der findet in Stift Heiligenkreuz und Mayerling ein perfektes Reiseziel für zwei Tage. Mitten im Wienerwald bietet das Zisterzienserstift einen Ort der Stille und Besinnlichkeit. Kunst und Kultur reichen in diesem Kloster zurück bis ins 12. Jahrhundert. Die Mönche des Stifts bewirten ihre Gäste mit großer Gastfreundschaft. Ein Besuch im Stift Heiligenkreuz ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Reiseorganisation:
Adresse
Stift Heiligenkreuz
Heiligenkreuz 1
2532 Heiligenkreuz im Wienerwald
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise
Buche hier Deine Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Der nächstgelegene Flughafen ist Wien Schwechat. Heiligenkreuz ist mit Bus oder Bahn von Wien, über Baden oder über Mödling gut zu erreichen.
- Bus & Bahn: www.vor.at
- Bus: www.postbus.at
- Zug: www.oebb.at
Am bequemsten ist die Anreise mit dem Auto. Einen Mietwagen* kannst Du hier buchen.
Ausflüge ab Wien:
Es gibt außerdem Ausflüge ab Wien nach Stift Heiligenkreuz und in den Wienerwald:
- Halbtagestour* nach Heiligenkreuz und Mayerling
Unterkünfte:
Stift Heiligenkreuz bietet Übernachtungsmöglichkeiten im Kloster für Gäste an, die sich ernsthaft für das Leben im Kloster interessieren. Teilnahme an Gottesdiensten und Gebetsstunden ist erwünscht.
Außerdem gibt es drei Jugendherbergen mit Stockbetten.
Wer das nicht will, findet hier Unterkünfte in
- Gaaden*
- im Helenental *
- in Alland *
- oder im 12 km entfernten Baden b. Wien*
Termine:
Führungen:
Täglich: Mo – Sa, 10, 11, 14, 15, 16; So 11, 14, 15, 16 Uhr.
Gottesdienst:
Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen
Sa 18.35; So 8.30, 9.30 (Konventmesse), 11.00, 18.45 Uhr
Hl. Messe an Wochentagen
Täglich: 6.25 Uhr Konventmesse, 18.45 Pfarrmesse
Chorgebet der Mönche:
Im Sommer in der Abteikirche, im Winter in der Bernardikapelle
Tgl. 5.15 Vigilien; 6.00 Laudes, wochentags 6.25 Konventmesse (sonntags 9.30 Konventmesse)
12.00 Terz und Sext, 12.55 Non; 18.00 Vesper; 19.45 Komplet; 20.10 Rosenkranz (Kreuzkirche)
Klostergasthof Heiligenkreuz:
Spezialitäten aus dem Wienerwald. Kein Ruhetag außer Christtag.
Weitere Reiseziele im Wienerwald
- Das Rätsel von Mayerling
- Sommer in Baden bei Wien
- Die Genussmeile in Gumpoldskirchen
- Weitere Reiseziele im Wienerwald findest Du hier.

Kennst Du schon:
- das Benediktinerstift in Stein am Rhein in der Schweiz
- Kirchen Klöster Kathedralen besuchen
- Vyssi Brod und sein Kloster
- Urlaub finanzieren – Reiseblogger Tipps
- Geschenke für Wanderer
Weitere Tipps für Genuss Reisen und Slow Travel findest Du unter diesen Links. Oder willst Du mehr über Klöster & Kirchen erfahren? Interessiert Dich dieser Wandertipp für Stift Lilienfeld und den Muckenkogel in Niederösterreich?
Quelle Stift Heiligenkreuz wandern: eigene Recherchen vor Ort auf Einladung von Klösterreich und Stift Heiligenkreuz. Unsere Meinung bleibt davon unberührt.
Text Stift Heiligenkreuz wandern : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Kloster Stift Heiligenkreuz Österreich : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video:Kloster Stift Heiligenkreuz Österreich © Copyright Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Also mit Theologie bekommt man mich ja normalerweise nicht hinterm Kamin vorgelockt, aber die persönliche Geschichte von Pater Johannes Paul Chavanne fand ich schon interessant. Na und dan noch die Klostercremeschnitte… da wird das Ganze dann doch auch für mich interessant;)
Grüße
Nicole
Liebe Nicole,
wir sind auch nicht religiös. Uns faszinieren die Klöster wegen ihrer Geschichte und der Kunstwerke, die sie häufig besitzen. Seit wir öfter Klöster besuchen, blicken wir auch immer wieder ein wenig hinter die Kulissen, und das Leben dort ist oft ganz anders, als man sich das gemeinhin vorstellt. Gerade Stift Heiligenkreuz ist das besonders interessant. Von der Klostercremeschnitte gar nicht zu sprechen …
Viele Grüße,
Monika
Liebe Monika, Lieber Petar,
es ist sicher spannend, ein Kloster zu besuchen. Das würde ich auch sehr gerne mal erleben. Toll, dass es dort Pergamentrollen zu bestaunen gibt…Auch die Wanderung würde mir gefallen.
Liebe Grüße
Ricarda
Liebe Ricarda,
das ist wirklich etwas anderes. Die Pergamentrollen haben uns auch sehr beeindruckt. Und wenn Du gerne wanderst, gibt’s in der Region noch mehr Möglichkeiten dafür.
Liebe Grüße,
Monika
Sehr schön aufbereitet, da kann ich mir was abschauen (und werde es auch) – danke! lg aus dem Weinviertel.
Angelika
Liebe Angelika,
schön war’s im Stift Heiligenkreuz, oder?
Liebe Grüße,
Monika