Hotel am Großglockner - der Kärntnerhof in Heiligenblut

Hotel am Großglockner – der Kärntnerhof in Heiligenblut

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Gemütliches Restaurant im Hotel Kärntnerhof

Hotel am Großglockner – das Hotel Kärntnerhof in Heiligenblut

Auf dem Weg zum Kärntnerhof, unserem Hotel am Großglockner, in Heiligenblut kann man die Hohen Tauern überqueren. Wir haben auf einer der Panoramastraßen Österreichs die Hohen Tauern überquert. Auf der Großglockner Hochalpenstraße. Obwohl diese Straßenverbindung zwischen dem Salzburger Land und Kärnten nur 48 Kilometer lang ist, bietet sie Ausblicke, Museen und Berghütten, die zum Jausen einladen, dass man dafür einen Tag einplanen sollte.

 

Österreichs höchster Berg - der Großglockner
Der Großglockner

 

Anreise von München

Wir reisten von München an und hatten einen Tag Zeit, um uns die Orte entlang dieser Route anzuschauen. Am Abend waren wir froh, ein Zimmer in einem Hotel am Großglockner reserviert zu haben, dem Hotel Kärntnerhof in Heiligenblut. Dieses liegt nur wenige Kilometer von der südlichen Mautstation der Großglockner Hochalpenstraße entfernt. Die Eindrücke, die Sonne ebenso wie die Bergluft hatten dafür gesorgt, dass wir glücklich, aber auch müde von unserer Tour auf der Panoramastraße über die Hohen Tauern dort ankamen.

 

Hotel am Großglockner - der Kärntnerhof in Heiligenblut
Hotel am Großglockner – der Kärntnerhof in Heiligenblut

 

Hotel am Großglockner – wohlfühlen im Kärntnerhof in Heiligenblut

Nach unserem Roadtrip über die Hohen Tauern freuen wir uns auf unsere Übernachtung im 50 plus Hotel Kärntnerhof im Stadtteil Winkl in Heiligenblut. Das Hotel ist von der Zufahrtstraße zur Großglockner Hochalpenstraße aus leicht zu erreichen. Wir fahren durchs Ortszentrum von Heiligenblut hinunter ins Tal. Dort liegt das Hotel. Abseits vom Stadtzentrum von Heiligenblut und vom Verkehr der Panoramastraße verbringen wir hier zwei Nächte. Familie Fleißner, die das Hotel seit den 60ger Jahren betreibt, heißt uns willkommen. Wir fühlen uns sofort wohl, als wir von den Hotel-Inhaberinnen, Helga und Marietta Fleißner, begrüßt werden.

 

Zimmer mit Baldachin Bett
Zimmer mit Baldachin Bett

 

Bei klarem Wetter - Aussicht auf den Großglockner vom Balkon
Bei Sonne – Aussicht auf den Großglockner vom Balkon

 

Das Zimmer im Kärntnerhof, dem Hotel am Großglockner

Das Zimmer ist im Landhausstil eingerichtet. Es bietet Platz für einen Schreibtisch, eine Sitzecke sowie einen Sessel. Der Balkon ist groß und reicht um zwei Seiten unseres Zimmers. Uns stehen ein Tisch mit vier Stühlen ebenso wie zwei Liegestühle zur Verfügung. Am besten gefällt uns jedoch der Baldachin, der über dem Bett hängt. Dessen Farben ergänzen sich mit denen der Vorhänge und der Polstermöbel.

 

<yoastmark class=

 

Ein Hotel im Landhausstil

Das Hotel Kärntnerhof ist mit Geschmack eingerichtet. Mir gefallen die Stuhlhussen im Speisesaal, die Lampen im Landhausstil, die Gemütlichkeit für ein Hotel am Großglockner vermitteln. Beeindruckt hat uns zudem der Panoramapool, von dem aus man einen Rundumblick auf die Umgebung hat. Wer sich am Abend von Wanderungen erholen will, kann dies überdies in der Sauna tun.

 

Gemütliches Restaurant im Hotel <yoastmark class=


Reiseorganisation:

Ein Zimmer in diesem Hotel am Großglockner könnt Ihr hier buchen:

Hotel Kärntnerhof in Heiligenblut
Winkl 3
9844 Heiligenblut
Österreich
Informationen, Verfügbarkeitsabfrage und Onlinebuchung* (Anzeige)

Parken am Flughafen

Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.


Gedeckt fürs Abendessen im Hotel Kärntnerhof
Gedeckt fürs Abendessen

 

Essen für Genießer

Die Küche in diesem Hotel am Großglockner verspricht Genüsse. Am ersten Abend entscheiden wir uns für Pfirsich im Speckmantel und Nudelsuppe als Vorspeise, Leber mit Zwiebeln, Apfel und Preiselbeeren zur Hauptspeise, und einer Quarkcreme als Nachspeise. Am zweiten Abend gibt’s Shrimpscocktail sowie Karfiolcremesuppe zur Vorspeise.

Ich wähle Schweinefilet „Berner Art“ mit Birne und Käse auf Kräuterrahm, während Petar sich für den Wels „Steirer-Art“ entscheidet. Den gibt es pochiert mit Gemüsestreifen und Kren. Als Nachspeise gibt’s Palatschinken, die mit Marillenmarmelade sind. Die Küche im Hotel Kärntnerhof kocht regional, und uns hat das Essen geschmeckt. Auf den Salatteller vom Buffet und die Käsetafel verzichteten wir jedoch, weil bereits die vier Gänge reichlich waren.

Gut gefallen hat uns überdies, dass wir direkt ab dem Hotel zu Wanderungen aufbrechen konnten. Außerdem gibt es in der Umgebung von Heiligenblut einiges zu entdecken. Wir entschieden uns zum Beispiel für einen Besuch im Goldgräberdorf, das außerhalb des Ortes liegt. Man kann auf jeden Fall mehrere Tage in diesem Hotel verbringen, um die Umgebung und den Ort kennenzulernen.

 

Wels mit Gemüse und Kren
Wels mit Gemüse und Kren
Schweinefilet Berner Art mit Birne auf Kräuterrahm
Schweinefilet Berner Art mit Birne auf Kräuterrahm

 

Wer das vorhat, kann ab sieben Übernachtungen die Großglockner Hochalpenstraße kostenlos nutzen. Bei der Anreise erhält man vom Hotel eine Bestätigung über den Aufenthalt zugeschickt. Diese legt man an der Mautstelle vor und erhält anschließend das Ticket für die Durchfahrt auf der Panoramastraße. Will man später noch andere Punkte entlang der Strecke besuchen, benötigt man dafür die Kärnten-Card, die man im Hotel bekommt. Wer dagegen nur zwei Nächte in einem Hotel in Heiligenblut verbringt, zahlt weniger Maut.

 

 


Ausflüge vom Hotel am Großglockner:

Kennst Du überdies?


Quelle:  Recherchen vor Ort. Wir danken auf jeden Fall 50 Plus Hotels und dem Hotel Kärntnerhof in Heiligenblut, dem Hotel am Großglockner, für die Einladung. Unsere Meinung bleibt jedoch wie immer unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Video: © Copyright Petar Fuchs sowie TWO

 

Hotel am Großglockner – der Kärntnerhof in Heiligenblut

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.