Das Gailtal genießen

Die vier Specksorten

Im Gailtal wandern und genießen

Das Gailtal erstreckt sich von Kartitsch Osttirol bis nach Villach in Kärnten immer entlang der Gailtaler Alpen. In ihren Anfängen durchfließt die Gail das Lesachtal. Dort hat sie die Steilhänge auf beiden Seiten des Tals geschaffen. Bei Kötschach-Mauthen verlässt man die Wildwasser-Regionen der Gail. Von dort fließt die Gail in ruhigeren Gewässern bis nach Villach. Hier ist das Gailtal breiter und lässt den Menschen, die hier wohnen, mehr Raum. Die Orte sind größer. Die Blicke weiter. Immer jedoch verläuft das Tal parallel zur Grenze zu den Nachbarstaaten Italien und Slowenien. Vor allem in der Region östlich von Hermagor spürt man die Nachbarschaft zu Slowenien noch an der Sprache. Oft hört man Begriffe, die aus dem Slowenischen stammen.

Gailtaler Spezialitäten genießen

Wir machen uns auf, Kärnten Spezialitäten bei einem Genuss Urlaub im Gailtal zu entdecken. Kärnten hat es uns angetan. Nach unserem Genuss Urlaub im Stift St. Paul und Kloster Urlaub im Kloster Wernberg sind wir diesmal unterwegs, um die Spezialitäten der Bergtäler an den Grenzen zu Slowenien und Italien zu probieren. Im Gailtal wandern vermittelt uns auch Genuss. Urlaub in den Gailtaler Alpen ist gut für den Magen und die Figur.

 

Genuss Urlaub unter uralten Bäumen in den Gailtaler Alpen wandern
Genuss Urlaub in den Gailtaler Alpen unter uralten Bäumen

 

In der Slow Food Travel Region Kärnten kannst Du bei Produzenten und Köchen im Sommer hinter die Kulissen blicken. Genießerhotels, Produzenten, Gastronomen und Delikatessläden haben sich zusammen geschlossen und bieten Genusserlebnisse an. Diese stellen Spezialitäten aus Kärnten vor. Genau das Richtige, um einen Streifzug durch die Kulinarik Kärntens zu unternehmen.

Dabei variieren die Angebote je nach Jahreszeit. Mai und Juni sind die besten Monate, um sich mit den Wildkräutern der beiden Täler vertraut zu machen. Später im Jahr werden die Wiesen gemäht. Es gibt den ganzen Sommer über Möglichkeiten, wo Du Kärntens Spezialitäten entdecken kannst. Das Beste daran. Du kannst sie auch probieren. Und, wenn Du möchtest, gibt’s Kochkurse und Workshops, in denen Du die Köstlichkeiten Österreichs selber machen kannst. Wir haben einige davon ausprobiert.

 

 

Gailtaler Speck

Zu unserem ersten Genusserlebnis brauchen wir nicht weit gehen. Der Besitzer des Genießerhotels Biedermeier Schlössl Lerchenhof, in dem wir drei Nächte verbringen, ist auch Landwirt. Hans Steinwender züchtet Schweine. Auf sanfte Art. Während der Woche sind die Tiere draußen auf den Wiesen hinter dem Schlosshotel. Nur am Wochenende holt er sie in den Stall. Dann sind zu viele Besucher unterwegs. Seine Schweine sollen Ruhe haben.

 

Gailtaler Speck - Spezialität aus den Gailtaler Alpen
Gailtaler Speck im Biedermeierschloessl

 

Er zeigt uns, wie er den Speck vorbereitet. In einem Trog liegen dicke Speckstücke in einem Sud. „Mit viel Knoblauch“, lacht er. Der duftet intensiv. Knoblauch ist aber nicht die einzige Würze, in der Hans Steinwender seine Specksorten surt. Er macht außerdem Wurzelspeck. Oder Heuspeck. Besonders köstlich ist der Castello Vino, der mit Wein aus dem Lavanttal gesurt wird. Bis zu zwölf Monate reifen die Speckstücke nach dem Räuchern an der Luft.

Ein Geheimnis des Gailtaler Specks ist, dass das Futter der Schweine mit Gras und Heu verfeinert wird. „Ein Geheimnis meiner Großmutter“, erklärt Hans Steinwender. Wie gut dieser schmeckt, beweist uns Familie Steinwender beim Abendessen. Dann servieren sie uns eine Speckplatte, auf der wir die vier Specksorten des Hauses kosten dürfen.

Probieren kannst Du die Sorten des Gailtaler Specks im Restaurant des

Biedermeierschlössl Lerchenhof im Gailtal
Untermöschach 8
9620 Hermagor
Tel. +43 4282 / 2100

Eine Übernachtung im Schloss Lerchenhof* kannst Du hier buchen

 

Du reist gern mit dem Wohnmobil?

 

 

Wanderwege in den Gailtaler Alpen

 

Kräutergarten im Gailtal

Durchgestylt und hochprofessionell ist das Kräutererlebnis im der daberer. das biohotel. Seniorchefin Inge Daberer empfängt uns in ihrer Designer Showküche. Dort hat sie bereits eine Kräuterlimonade angesetzt. „Sie muss erst noch abkühlen“, meint sie, und stellt sie in den Kühlschrank. Dann erklärt sie uns, was sie geplant hat.

 

Das brauchst Du für eine Wanderung in den Gailtaler Alpen

  • Wir empfehlen bequeme Wanderschuhe für die Wanderung. Viele Wanderwege sind alpin und erfordern eine Ausrüstung für Bergtouren.
  • Praktisch für unterwegs ist ein Wanderrucksack, in dem Du Getränke, Brotzeit, eine Jacke und Kleinkram unterbringst. Eine Brotzeitdose und andere praktische Utensilien für Wanderer findest Du hier.
  • Hast Du alles dabei? Mit unserer Checkliste Wandern kannst Du das ganz einfach überprüfen.

 

Inge Daberer widmet sich in ihrem Kräutergarten ihrer Leidenschaft: der Kräuterzucht. Die Köchin interessiert sich seit vielen Jahren für die Kräuter ihrer Heimat. Einen Teil davon baut sie im Hotelgarten an. Oder sie sammelt sie auf den Wiesen und in den Wäldern der Umgebung. Sogar ein Kräuterkochbuch hat sie geschrieben.

 

Genuss Urlaub bei Inge Daberer im Kräutergarten
Beim Genuss Urlaub in den Gailtaler Alpen mit Inge Daberer im Kräutergarten

 

Wir sind mit Hotelgästen unterwegs und sammeln unter der Anweisung von Inge Daberer Kräuter für unseren Wildkräutersalat. Rucola und Gartenkräuter aller Art wandern in unsere Salatschüsseln. Wildkräuter kommen auf dem Weg durch die Bergwiesen dazu. Und zum Schluss pflückt sie Brennnesseln für die Speisen, die sie fürs Mittagsmenü geplant hat.

 

 

Bereits vor unserer Ankunft hat Inge Daberer eine Kräuterlimonade vorbereitet. Dieses erwartet uns frisch gekühlt nach unserem Rundgang durch den Hotelgarten. Ohne Zucker angesetzt schmeckt sie köstlich nach unserem Spaziergang in der Sonne. Inge Daberer zeigt uns in ihrer Schauküche, wie sie Kräutersalat, Kohlrabi-Carpaccio mit Minzpesto, Erdäpfelrisotto mit Champignons an Grüner Creme von Kräutern und eine Frucht-Kaltschale mit Thymian, Basilikum, Lavendel und Himbeerblättern zubereitet. Das schmeckt besonders gut auf der Hotelterrasse.

Hier kannst Du dieses Kräutererlebnis selbst mitmachen:

der daberer im Gailtal
9635 Dellach im Gailtal
St. Daniel 17

Edelgreißlerei

Nicht weit entfernt in Kötschach bietet Herwig Ertl Workshops für Genießer in seiner Edelgreißlerei an. Du weißt nicht, was eine Greißlerei ist? Uns war das vorher auch nicht bekannt. Darunter musst Du Dir einen ganz besonderen Laden vorstellen, der die Delikatessen aus dem Gailtal, dem Lesachtal und der Slow Food Alpe Adria Region zelebriert und vorstellt.

 

Herwig Ertl lässt Petar kosten
Genuss Urlaub im Gailtal – Herwig Ertl lässt Petar Kärnten Spezialitäten kosten

 

Für Herwig Ertl’s Workshop brauchst Du etwas Mut. Denn wer kombiniert schon Bergkäse mit Sardellen und einem Tropfen dickem Obstessig? Oder Kornbrot mit Ziegenkäse und mariniertem Bergknoblauch? Köstlich war auch der Almkäse mit sonnengeküssten Tomaten und Essig aus der Steiermark, der 25 Jahre im Fass reift und wie Honig schmeckt. Herwig Ertl gibt Dir in seinem Workshop die Möglichkeit, alle diese Köstlichkeiten nach Lust und Laune zu kombinieren. Das ist wie eine Abenteuerreise durch die Kulinarik der Slow Food Alpe Adria Region. Es ist Gaumenschmeicheln, wie es intensiver nicht sein kann.

Dazu gibt’s Getränke, die man nicht überall bekommt. Wie wäre es mit einem Saft aus wilden Quitten vom Obsthof Retter, der im Weinglas serviert wird? Oder einem Glas Sauvignon Blanc vom Winzer aus Mandorf im Gailtal, der den Gaumen öffnet für die Genüsse der Region?

Ein Besuch in Herwig Ertl’s Edelgreißlerei ist wie ein Aufenthalt im Schlaraffenland. Nur schade, dass dieser einmal enden muss. Wenn Du das selbst erleben willst, kannst Du das hier tun. „Das geht sogar für eine Person“, bestätigt uns Herwig Ertl. „Nur anmelden sollte man sich.“

Edelgreißlerei Herwig Ertl im Gailtal
Kötschach 19
9640 Kötschach-Mauthen

Email: ertl@herwig-ertl.at
Website: www.herwig-ertl.at

 

 

Kärntner Nudeln

Last but not least besuchen wir Ingeborg Daberer in Sankt Daniel. Sie hat sich mit ihrer Schwester Gudrun in ihrem Gasthof Grünwald auf Kärntner Nudeln spezialisiert. Die spielen die Hauptrolle auf der Speisekarte in ihrem Familienwirtshaus.

Bei unserer Ankunft sind die Zutaten bereits hergerichtet. Der Teig muss eine halbe Stunde lang ruhen, bevor man ihn verarbeiten kann. Wir füllen die Nudeln mit einer Kartoffel-Kräuter-Fülle. Ingeborg Daberer rollt den Teig auf einem Holzbrett aus. Dann sticht sie runde Formen aus. Diese sind etwa handtellergroß. Der Teig ist dehnbar genug, dass sie ihn bearbeiten kann. Form für Form füllt sie mit einem großen Löffel Kartoffelfülle. Dann schlägt sie den Teig darum und klebt die Ränder fest aufeinander.

 

Ingeborg Daberer stellt uns Kärntner Nudeln vor
Krendeln lernen

 

Jetzt beginnt der komplizierte Teil der Herstellung der Kärntner Nudeln. Das Krendeln. So nennt man das Formen der hübschen Ränder, die typisch sind für diese Kärntner Spezialität. Es heißt, nur Mädchen, die gut Krendeln können, finden auch einen Mann. Ob’s stimmt, können wir zwar nicht beweisen. Aber sicher ist eines: das Krendeln muss man können. Ingeborg Daberer zeigt es uns. Nach etwas Übung sehen meine Kärntner Nudeln zwar nicht so schön aus wie die von der Könnerin. Aber zumindest kann man den gekrendelten Rand erkennen.

Beim Mittagessen probieren wir uns durch Kärntner Nudeln mit pikanter Füllung. Von Fleisch bis Käse und Kräutern ist alles drin. Sie schmecken einfach köstlich. Noch lieber allerdings mag ich die süßen Kärntner Nudeln. Gefüllt mit Nuss sind meine Favoriten. Eines weiß ich sicher. Bei uns gibt’s in Zukunft auch zu Hause Kärntner Nudeln.

Willst Du im Genuss Urlaub im Gailtal das Krendeln lernen, kannst Du das hier tun:

Gasthof Grünwald im Gailtal
St. Daniel 17
9635 Dellach
Tel. +43 (0) 4718 677+

 

 

Damit endet unser Genuss Urlaub im Gailtal mit unserem Streifzug durch die Kärnten Spezialitäten in der Slow Food Travel Region im Gailtal. Eine Tour durch ein kulinarisches Schlaraffenland, die uns sehr viel Spaß gemacht hat. Wir haben viel dazu gelernt, und werden sicher die eine oder andere Köstlichkeit auch am heimischen Herd ausprobieren.

Slow Travel Kärnten:

 

Gailtal geniessen
Klicke auf das Foto und merke „Das Gailtal geniessen“ auf Pinterest

 

Kennst Du schon:

 

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Slow Food Travel Kärnten für die Einladung. Und wir bedanken uns bei den Produzenten im Gailtal für die Einblicke in die Kulinarik Kärntens.

Quelle für Urlaub im Gailtal: eigene Recherchen vor Ort.

Text Urlaub im Gailtal: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Gailtaler Alpen : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Videos: © Copyright Petar und Monika Fuchs, TravelWorldOnline

 

 

Das Gailtal genießen

11 Gedanken zu „Das Gailtal genießen

  1. Had to suggest my sister of some places to visit on her vacation with friends, found this insightful article. Great work, really. So informative and well curated. Thanks!

  2. Vielen Dank für diese Online – Reise durch Lesachtal. Wir suchen jetzt gerade nach einem passenden Platz im Alpen, um da den Sommerurlaub zu machen, und dieser Platz kann für uns perfekt sein. Wir müssen nur ein Hotel buchen, und dann wird unsere Wunder bald beginnen.

  3. Ihr Beiden,
    das klingt nach einer sehr genussvollen Reise – nicht nur im kulinarischen Sinne.
    Das Gailtal steht schon länger auf meiner Wunschreiseliste, jetzt habt ihr es geschafft, das ich noch mehr entspannte Gründe kenne, nach Kärnten zu reisen.

    Danke für die tollen Genussreisetipps, liebe Grüße, Katja

  4. Liebe Monika,
    das hört sich ja alles richtig lecker an. Das wäre genau meine Reise. Danke für den tollen Tipp. Die Wildkräutersuppe und die Nudeln würde ich gerne mal probieren. Aber das die Fliederblütenlimo schmeckt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ;-)
    Lieben Gruß
    Ina

  5. Tolle Tipps zum Nachempfinden. Es ist immer wieder super, zu sehen, was die Einheimischen für eine kulinarische Vielfalt auf den Tisch bringen. Lädt total zum Schlemmen ein. Vielen Dank!

  6. Das hört sich total lecker an . Das scheint ein perfektes Reiseziel für mich zu sein! Wir wollten nächstes Jahr sowieso mit meinen Eltern in die Berge und jetzt weiß ich dank euch auch ganz genau wohin

  7. Liebe Monika, lieber Petar!
    Ein sehr schöner Beitrag! Muss eine tolle Reise mit zahlreichen Gaumenfreuden gewesen sein! Tolle Eindrücke.
    Liebe Grüße
    Ines

  8. Hallo, ihr Lieben,
    Kärnten steht schon seit Langem auf meiner Liste. Diese schöne Ecke werde ich auf jeden Fall bereisen. Was an eurem Beitrag mir sehr gut gefällt ist, dass ihr die Spezialitäten aus der Region vorgestellt werden. Besonders der Gaitaler Speck und die Wildkräutersuppe finde ich sehr ansprechend.
    Liebe Grüße, Selda

  9. Liebe Monika,
    Kärnten und das Gailtal stehen schon etwas länger auf meiner Liste der Orte, die ich unbedingt einmal besuchen möchte. Dass es dort ziemlich schön sein soll hab ich schon gehört. Aber dass man dort auch so viele andere Dinge entdecken kann, wusste ich nicht. Insbesondere den Workshops für Genießer finde ich sehr interessant. Und ich wusste auch nicht, dass es Kärntner Nudeln gibt. Ich danke euch für die tollen Einblicke. Ich hab schon wieder reichlich gelernt. :)

    Viele liebe Grüße
    Kathi

  10. Oh, das hört sich alles super lecker an. Vor allem die vielen Spezialitäten mit Kräutern und die gefüllten Nudeln würde ich gerne mal probieren.

    Liebe Grüße
    Gina

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen