Gamla Stan, Altstadt von Stockholm

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Die Norrbro Brücke führt zum Schloss

Entdecke Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm


Von Gamla Stan Stockholm hatten wir bereits vor unserer Reise einiges gehört: für den, der das erste Mal nach Stockholm kommt, ist dieses Stadtviertel ein Muss; hier befindet sich die Kernzelle Stockholms, von der aus sich die Stadt entwickelt hat; Kunstgalerien, Café, Restaurants und Kunsthandwerksgeschäfte solle man nicht versäumen. Neugierig machen wir uns auf, das Stadtviertel zu erkunden.

 

Das schwedische Adelshaus Riddarhuset und die Riddarhomlskyrk in Gamla Stan
Das schwedische Adelshaus Riddarhuset und die Riddarhomlskyrk in Gamla Stan

 

Stockholms Altstadt erkunden

Ein Tipp gleich vorweg: am besten besucht man Gamla Stan am Morgen, wenn die meisten Touristen noch beim Frühstück in ihren Hotels sitzen. Tagsüber kann es hier voll werden.

 

Buche Hotels in der Altstadt von Stockholm hier*


Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

 

Wir sind hier nach einem großen Fest der Königsfamilie, zu dem halb Schweden nach Stockholm gereist ist. Viele der Besucher haben offenbar die Nacht durchgefeiert. Auf jeden Fall ist Gamla Stan Stockholm bereits am Vormittag voller Menschen. Dass die Königsfamilie in Schweden sehr beliebt ist, erkennen wir nicht nur an den zahllosen feiernden Menschen, sondern auch an den vielen royalen Souvenirs, die wir auf unserem Bummel durch Gamla Stan in den Schaufensterauslagen sehen. Aber Gamla Stan Stockholm hat mehr zu bieten als Souvenirläden.

 

Stadhuset und Vasabron Brücke in Stockholm
Stadhuset und Vasabron Brücke

 

Sehenswürdigkeiten in Gamla Stan

Wer sich für die Geschichte und Kultur Stockholms interessiert, sollte sich die Sehenwürdigkeiten in Gamla Stan nicht entgehen lassen:

This map was made with Wanderlog, for making itineraries on iOS and Android

 

Die Storkyrkan

Ein absolutes Muss ist die Storkyrkan, der beeindruckende Stockholmer Dom. Sie ist nicht nur die älteste Kirche der Stadt, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Besonders faszinierend ist die Mischung aus gotischen und barocken Elementen. Im Inneren erwartet dich die berühmte Holzskulptur „Sankt Georg und der Drache“ – ein Kunstwerk, das Symbolkraft und Handwerkskunst vereint.

Riddarholmen

Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt Riddarholmen, eine kleine Insel voller historischer Paläste. Die Riddarholmskyrkan, einst ein Kloster, ist heute die königliche Begräbniskirche. Hier ruhen zahlreiche schwedische Monarchen, was sie zu einem Ort mit besonderer Atmosphäre macht. Zudem eröffnet dir die Uferpromenade einen atemberaubenden Blick auf die moderne Skyline von Stockholm – ein Kontrast, der begeistert.

Historische Orte in Stockholm

Beeindruckt sind wir von den Prachtbauten in Gamla Stan Stockholm. Wir erreichen Gamla Stan, das auf der Insel Stadsholmen liegt, über die Riksbron, die Brücke, die den Norden Stockholms mit dem Reichstag verbindet. Von dieser Brücke haben wir nicht nur einen schönen Zugang zum Reichstag, sondern auch tolle Ausblicke auf das Stadshus von Stockholm, das Rathaus der Stadt. Wir sehen außerdem die Riddarholmskyrkan auf der Insel Riddarholmen und die Vasabron und Norrbro, zwei Brücken, die den Norden Stockholms mit Gamla Stan verbinden.

 

Das Schloss von Stockholm
Das Schloss von Stockholm auf Gamla Stan

 

Sobald wir den Reichstag hinter uns lassen, öffnet sich der Blick auf das Schloss von Stockholm. Von dort folgen wir der Västerlanggatan und gehen vorbei an der Reichtagsbibliothek. Die Straße wird immer schmaler und man merkt ihr an, dass sie einst für Kutschen gebaut wurde. Und so wagen sich auch nur wenige Autofahrer durch die engen Straßen. Stattdessen nehmen die Fußgänger immer mehr zu. Angelockt werden sie von den zahlreichen Kunstgalerien, Kunsthandwerks- und Souvenirläden, Cafés und Restaurants, die Gamla Stan Stockholm zu einer Hauptattraktion von Stockholm machen.

Zwischen den Plüsch-Elchen, Schweden-Fähnchen und Pippi Langstrumpf Stoffpuppen mit orangeroten Haaren finden wir auch Schaufenster, in denen echtes schwedisches Kunsthandwerk gezeigt wird: Glaskunst, wie wir sie im Glasreich in Smaland kennengelernt haben, Porzellan, Gemälde und Tischdecken. Es lohnt sich, zwischen dem touristischen Krimskrams danach Ausschau zu halten.

 

Riddarholmskyrkan in Gamla Stan
Riddarholmskyrkan in Stockholm

 

Schöne alte Häuser in Gamla Stan Stockholm

In den schmalen Gassen von Gamla Stan finden wir immer wieder schöne alte Häuser mit aufwändiger Fassadendekoration und erhaschen Blicke auf die Riddarsholmkyrka und die Nikolaikirche. Wir gehen zurück zum Stockholmer Schloss und passieren die Stromparterren, eine Parkanlage, von der aus wir auf das nördliche Stockholm blicken. Am Gustav Adolfs Torg und vor der Oper von Stockholm erreichen wir wieder den Nordteil der Stadt und beenden unseren Rundgang durch Gamla Stan.

 

Prachtvolle Bauten in Gamla Stan
Prachtvolle Bauten in Gamla Stan Stockholm

 

Ingrid Sjöström, schwedische Kunsthistorikerin, beschreibt in „Masreliezrummen: En köpmans våning i Gamla stan“ die architektonische Entwicklung und den kulturellen Einfluss von Gamla Stan. „Die Architektur von Gamla Stan reflektiert die verschiedenen Epochen der schwedischen Geschichte und zeigt Einflüsse aus der Hansezeit bis zur Barockzeit.“

Es ist ein Stadtviertel, das gemischte Gefühle hinterlässt: Die Prachtbauten und Regierungsbauten sind überaus beeindruckend und faszinieren uns sehr. Da wir allerdings keine Freunde von großen Menschenansammlungen sind, halten wir unseren Bummel durch die belebten, engen Gassen des Viertels kurz. Stattdessen beschränken wir uns auf einen halbstündigen Rundgang, bevor es uns zurückzieht zu den offenen Parkanlagen und den imposanten Palästen im Nordteil von Gamla Stan. Wie habt Ihr Gamla Stan erlebt? Lohnt das Viertel einen zweiten Besuch? Suchst du Tipps für einen Tag in Stockholm?

 

Stromparterren in Gamla Stan
Stromparterren

 

Weitere Tipps für Gamla Stan Stockholm:

  • Nobelpreis-Museum: Dieses Museum am Stortorget widmet sich den Nobelpreisträgern und ihren Leistungen. Es bietet interaktive Ausstellungen und ist ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt in Gamla Stan.
  • Mårten Trotzigs Gränd: Mit nur 90 cm Breite an der engsten Stelle ist dies die schmalste Gasse Stockholms und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher.
  • Järnpojken: Diese winzige Statue, auch bekannt als „Eisenjunge“, befindet sich im Hof der Finnischen Kirche und gilt als eine der kleinsten öffentlichen Skulpturen Schwedens.

 

Sveriges Riksdag in Gamla Stan
Sveriges Riksdag

 

Weitere Tipps für Stockholm und Schweden:

Esterne Quellen:

Fragen und Antworten zu Gamla Stan Stockholm:

Gibt es in Gamla Stan besondere Veranstaltungen oder Feste?

Ja, insbesondere in der Weihnachtszeit verwandelt sich Gamla Stan in ein Winterwunderland mit einem traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Stortorget. Hier kannst du schwedische Spezialitäten probieren sowie handgefertigte Geschenke kaufen. Zudem finden das ganze Jahr über verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, die die reiche Geschichte des Viertels feiern.

Wie ist die Erreichbarkeit von Gamla Stan für Menschen mit eingeschränkter Mobilität?

Gamla Stan zeichnet sich durch kopfsteingepflasterte Straßen und enge Gassen aus, was für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen kann. Dennoch sind die Hauptstraßen wie Västerlånggatan und Österlånggatan relativ eben und zugänglich. Es ist ratsam, im Voraus zu planen und gegebenenfalls Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Gibt es geführte Touren durch Gamla Stan?

Ja, es werden zahlreiche geführte Touren angeboten, die verschiedene Aspekte von Gamla Stan beleuchten. Von historischen Rundgängen über kulinarische Touren bis hin zu thematischen Führungen, wie zum Beispiel zu den Legenden und Mythen der Altstadt, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Welche Museen befinden sich in Gamla Stan?

In Gamla Stan findest du mehrere Museen, darunter das Nobelmuseum, das sich den Nobelpreisen und ihren Preisträgern widmet, sowie das Postmuseum, das die Geschichte der schwedischen Post erzählt. Diese Museen bieten tiefe Einblicke in verschiedene Facetten der schwedischen Kultur und Geschichte.

Gibt es in Gamla Stan besondere kulinarische Spezialitäten, die man probieren sollte?

Unbedingt! Gamla Stan bietet eine Vielzahl traditioneller schwedischer Restaurants und Cafés. Ein absolutes Muss ist das schwedische „Fika“ – eine Kaffeepause mit Gebäck, wobei Zimtschnecken besonders beliebt sind. Zudem solltest du traditionelle Gerichte wie Köttbullar (Fleischbällchen) oder Gravad Lax (gebeizter Lachs) in einem der lokalen Restaurants probieren.

Gibt es Geheimtipps oder weniger bekannte Orte in Gamla Stan?

Ja, neben den bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es auch einige versteckte Schätze in Gamla Stan. Ein solcher Ort ist der idyllische Mårten Trotzigs Gränd, die schmalste Gasse Stockholms, die nur 90 cm breit ist. Hier fühlst du dich, als wärst du in der Zeit zurückgereist. Ein weiterer Tipp ist das schlichte, aber charmante Café Under Kastanjen auf einem ruhigen Platz, das mit hausgemachtem Gebäck und einer gemütlichen Atmosphäre überzeugt. Wenn du Kunst und Geschichte magst, solltest du unbedingt die Skulptur „Järnpojke“ (Eisenjunge) besuchen, eine der kleinsten öffentlichen Statuen der Welt, die sich hinter der Finnischen Kirche versteckt.

Kann ich Gamla Stan Stockholm auch bei Nacht erleben, und lohnt sich das?

Absolut, Gamla Stan Stockholm bei Nacht ist ein magisches Erlebnis! Wenn die Gassen in warmes Laternenlicht getaucht sind, entfaltet die Altstadt einen besonderen Charme. Die Touristenmassen haben sich gelegt, und du kannst die stille, romantische Atmosphäre genießen. Viele Restaurants und Bars bleiben bis spät geöffnet, sodass du schwedische Köstlichkeiten in aller Ruhe probieren kannst. Außerdem werden geführte Abendtouren angeboten, bei denen du in die spannenden Geschichten und Legenden von Gamla Stan eintauchen kannst. Es lohnt sich definitiv, diesen Teil der Stadt auch nach Sonnenuntergang zu erkunden!


Reiseorganisation:

Parken am Flughafen

Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.

Anreise nach Stockholm

Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Lufthansa sowie SAS fliegen nach Stockholm. Dort kannst du dir anschließend einen Mietwagen mieten für die Weiterreise.

Mietwagen:

Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!

Stockholm Sightseeing per Boot:

 

Powered by GetYourGuide

Was Du auf einer Bootstour Stockholm siehst, beschreiben wir außerdem in diesem Blogpost.

Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

Führungen in Gamla Stan Stockholm:

Powered by GetYourGuide

Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

Hotels in Gamla Stan Stockholm:

Hotels in Stockholm* könnt Ihr zum Beispiel über unseren Partner booking.com unter diesem Link buchen.

Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.


 

Gamla Stockholm
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend „Gamla Stan Stockholm“ auf Pinterest.

 

Kennst du überdies?

 

Quelle Gamla Stan Stockholm: eigene Recherchen vor Ort. Diesen Aufenthalt in Schwedens Hauptstadt haben wir selbst finanziert. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.

Text Gamla Stan Stockholm: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline

Gamla Stan, Altstadt von Stockholm

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

8 Gedanken zu „Gamla Stan, Altstadt von Stockholm

  1. Schade, dass ich den schönen Artikel jetzt erst entdecke. Gerade war eine Freundin in Stockholm. Ich bin gespannt was sie zu erzählen hat. Selber bin ich liebe draußen in in der Landschaft unterwegs.

    1. Mir geht es auch so, dass ich viele interessante Artikel erst nach der Reise entdecke. Es würde mich interessieren, was Deine Freundin zu Stockholm sagt, Andreas.

  2. Prächtige Architektur zeigt Ihr uns in Stockholm. Ich ergreife auch die Flucht, wenn es eng und voll wird. Das ist vielleicht der Grund, warum wir schon viele Tausend Kilometer durch Schweden gereist sind und die großen Städte bisher gemieden haben.
    Herzlich aus Holland, Sabine

    1. Ja, die Architektur hat uns auch sehr beeindruckt, Sabine. Ich bin mir nicht sicher, ob Gamla Stan immer so voll ist, wie am Tag nach der Prinzenhochzeit. Ich habe auch schon Fotos gesehen, wo die Straßen leer waren. Vielleicht hatten wir einfach nur Pech mit unserem Reisetermin. Wir mögen Städtereisen ganz gern, nur Menschenmassen bei Großveranstaltungen sind uns suspekt.

      Liebe Grüße,
      Monika

    1. Das kann ich mir gut vorstellen, Silke. Offenbar hat man im Norden ein anderes Temperaturempfinden als weiter südlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert