Burgund Urlaub mit dem Hausboot auf der Saone
Wir sind unterwegs mit dem Hausboot auf der Saone. Als Hausboot-Neulinge kann man uns inzwischen nicht mehr bezeichnen. Diesmal sind wir bei unserem Burgund Urlaub sechs Tage und fünf Nächte mit einem Hausboot unterwegs auf der Saone in der Franche Comté in Frankreich. Die Tourismusbehörde lud uns zu einer Recherchereise für unser Reiseblog ein. Das Hausboot mieten wir auf der Saône. Hier findest du daher unsere Tipps für einen Hausbooturlaub in Burgund.
Beim Hausboot Urlaub Frankreich entdecken
Unsere Hausbooterlebnisse gehen weit über die Saône hinaus. Auf einer Tour auf der Mayenne im Pays-de-la-Loire merkten wir schnell, dass Flüsse auch ihre Tücken haben können. Die Strömungen waren deutlich stärker als erwartet, und das Steuern des Bootes erforderte unsere volle Aufmerksamkeit. Doch gerade diese Herausforderung machte die Fahrt so besonders – jede Flussbiegung fühlte sich wie ein kleines Abenteuer an. Trotzdem haben wir im Hausboot Frankreich ohne Führerschein erkundet.
In den Niederlanden wiederum verbrachten wir eine Nacht auf einem Hausboot, das uns wirklich überraschte. Wir hatten kaum erwartet, dass in einem Hausboot so viel Platz für Gäste sein könnte! Die niederländische Bauweise schafft eine wohnliche Atmosphäre, die für Familien oder Freundesgruppen ideal ist. Diese Erlebnisse haben uns gezeigt, wie vielseitig Hausboote sein können – mal abenteuerlich, mal komfortabel wie ein kleines Zuhause.
Per Hausboot auf der Saône eine Burgund Reise genießen
Nicht jeder denkt bei einem Burgund Urlaub gleich daran, diese Region Frankreichs auf dem Wasser zu entdecken. Wie schön es ist, im Hausboot Burgund zu bereisen entdeckten wir auf unserer Hausboottour an der Saone.

Unsere Hausboot Frankreich Tipps auf der Saône
Start unserer Tour mit dem Hausboot auf der Saone ist die Kleinstadt Gray etwa 50 Autominuten nordwestlich von Besancon in Frankreich. Von München dauert die Anreise etwa sechseinhalb Stunden mit dem Auto. Wir fahren morgens kurz nach sechs Uhr los und kommen gegen 14.00 Uhr nachmittags an. So haben wir Zeit genug, um vor dem Beziehen unseres Hausboots den Papierkram zu erledigen und Lebensmittel für die Woche einzukaufen.

So ist ein Urlaub mit dem Hausboot auf der Saône
Das Hausboot ist eine beliebte Alternative zur Bootsfahrt. Hier erklären wir Dir, was es mit einer Hausboottour auf der Saone auf sich hat. Wenn Du eine Tour mit dem Hausboot machen möchtest, dann solltest Du Dich vorher über die Vorteile und Nachteile eines Hausbootes informieren.
Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants
Schon im vergangenen Jahr haben wir die Erfahrung gemacht, dass es unterwegs nur wenige Möglichkeiten gibt, seine Vorräte aufzufüllen. Auf der Saone gibt es zwar Orte, die wir ansteuern können. Aber dort sind die Einkaufsmöglichkeiten beschränkt. Anders als an der Mayenne können wir auf dieser Tour immer wieder einkehren auf eine Tasse Kaffee oder einen Drink. Probiert haben wir auf dieser Tour zum ersten Mal einen Diabolo Orangeade und Diabolo Citron. Gekocht haben wir jeden Tag in unserer Kombüse an Bord der Magnifique. Denn nicht immer gab es Restaurants direkt an den Anlegestellen oder Marinas. So verliefen unsere Abende entspannt und bei guten Gesprächen. Genuss bei einem Glas Wein, bei denen wir in Ruhe der Sonne zusehen konnten, wie sie am Horizont unterging.
Anlegestellen für unser Hausboot auf der Saône
Anders als an der Mayenne konnten wir auf der Saone überall am Ufer anlegen. Dafür hatten wir Stahlnägel an Bord, die wir einfach mit dem Hammer in die Uferböschung schlugen. Daran befestigten wir unser Hausboot und waren so unabhängig von Anlegestegen. Vor allem für Pausen unterwegs und Spaziergänge, Badepausen oder Radtouren war dies praktisch. Denn so konnten wir an allen Stellen anlegen, die uns besonders zusagten. (Ein wenig breiter hätte die Planke allerdings sein können, über die wir ans Ufer kletterten. So war das manchmal eine wackelige Angelegenheit.)

Strom und Wasser auf dem Hausboot auf der Saône
Da wir als Reiseblogger unsere Akkus und Handys aufladen mussten, waren wir abends gezwungen, in Marinas oder an Campingplätzen zu übernachten. Nur dort konnten wir 220 V Strom anschließen und Wasser aufnehmen. Unterwegs stehen uns nur 12 V zur Verfügung, und wenn sechs Personen duschen wollen, reicht das Wasser an Bord nicht für zwei Tage.
Ladestationen und Mobilfunkabdeckung
Hausbootreisende an der Saône finden zunehmend Ladestationen und Mobilfunkabdeckung entlang des Flusses, insbesondere in Marinas und größeren Anlegestellen. Diese bieten oft 220 V Stromanschlüsse und zuverlässige Internetverbindung, ideal für das Aufladen von Geräten und Online-Kommunikation. In abgelegeneren Abschnitten bleibt die Abdeckung lückenhaft, was die Planung eines Mixes aus Naturerlebnissen und modernen Annehmlichkeiten wichtig macht. So können Gäste das Beste aus beiden Welten genießen und gleichzeitig unabhängig und gut versorgt reisen.

Beschränkte Lager im Hausboot auf der Saône
Gewöhnungsbedürftig sind die Kabinen und die Bäder an Bord. Gottseidank befolgten wir den Rat von LeBoat und nahmen kleines Gepäck mit. Rucksäcke und Taschen, die wir zusammenfalten konnten und in den schmalen Ablagen unter den Betten verstauen konnten. Ein großer Koffer, mit dem wir sonst reisen, wäre hier völlig fehl am Platz gewesen und hätte ständig im Weg gestanden. Anfangs erwies sich der Zugang zum Bad als schwierig, musste man sich doch durch die überaus enge Tür zwängen, aber auch daran gewöhnten wir uns und wussten die Privatsphäre zu schätzen, da wir ein eigenes Bad in unserer Doppelkabine hatten.
Per Hausboot auf der Saone – der perfekte Fluss für Hausboot-Einsteiger
Als sehr angenehm empfanden wir es, dass auf der Saone nur wenige Schleusen zu überwinden waren. Diese waren alle (!) automatisch, d.h. wir waren nicht auf die Pausen der Schleusenwärter angewiesen wie an der Mayenne, sondern konnten sie selbst bedienen. Die Handhabung der Schleusen wurde uns bereits in einem „Kapitänshandbuch“ im Detail erklärt, das wir mit der Buchungsbestätigung erhielten. Was sich darin als komplex las, stellte sich vor Ort als sehr einfach heraus.
Schleusen auf der Tour per Hausboot auf der Saone
So funktionieren die Schleusen bei einer Tour mit dem Hausboot auf der Saone: Ein Seil in der Flussmitte einmal drehen, um der Schleuse die Ankunft unseres Boots zu signalisieren – warten bis sich die Schleusentore öffnen – langsam einfahren und das Boot mit Bug- und Heckseil am Schleusenrand halten – der Schleuse signalisieren, dass die Schleusentore geöffnet werden können – weiterfahren. Einfacher geht es kaum!
Manchmal warteten an den Schleusen Bauern aus der Umgebung, die uns beim Sichern des Boots halfen, und boten uns Kostproben ihrer Erzeugnisse an: Käse, Wein, Marmeladen oder Honig aus Eigenproduktion. Und ein Schwätzchen an der Schleuse war auch noch drin! Französisches Savoir Vivre, wie man es sich wünscht. Das machte unsere Tour mit dem Hausboot auf der Saone zu einem echten Vergnügen.


Die Strömung in diesem Flußabschnitt per Hausboot auf der Saone
Anders als auf der Mayenne war die Strömung auf der Saone in beiden Richtungen sehr schwach. Daher ließ sich die Magnifique, unser Hausboot auf der Saone, einfach steuern. Hilfreich war dabei das Bugstrahlruder. Roland von nach-holland.de, unser souveräner Steuermann, unterstützt von Angelika von wiederunterwegs.com, brachten die Magnifique ohne einmal anzuecken durch die engsten Schleusen und zwei Tunnel, deren Einfahrten schmal und in einem Fall sogar kurvig waren.

Unsere Crew auf dem Hausboot auf der Saone
Als besonders gut erwies sich, dass wir sechs Personen an Bord waren. So konnten jeweils zwei Personen die anfallenden Aufgaben übernehmen: zwei Personen am Steuer, zwei Personen an der Bug- und an der Heckleine. Damit war unsere Besatzung, die von Christina von cityseacountry.com vervollständigt wurde, die Idealbesetzung für unsere Tour mit dem Hausboot auf der Saone. Hilfreich war außerdem die Bootserfahrung, die Angelika und Christina bereits auf einem Motorboot im Mittelmeer und einem Katamaran bei einer Atlantiküberquerung sammeln konnten. Dies kam uns vor allem bei der Bedienung der Strom- und Wasseranschlüsse an Bord zugute, wussten sich die beiden doch immer zu helfen.

Rad- und Spazierwege – unterwegs per Hausboot auf der Saone
Entlang der Saone begleiteten uns immer wieder Uferwege, die sich für Radtouren oder Spaziergänge anboten. An den breiteren Flussstellen gab es Buchten, in denen wir baden konnten. So waren unsere Tage mit dem Hausboot auf der Saone nie langweilig, sondern boten jeden Tag etwas Neues. Trotzdem war unsere Tour mit dem Hausboot auf der Saone sehr entspannend und erholsam – perfekt für einen Urlaub mit der Familie oder mit Freunden.

Warum eine Tour per Hausboot auf der Saône ein einzigartiges Erlebnis ist
Ruhig und beschaulich sind sie, die Dörfer der Saone in der Franche Comté im Osten Frankreichs. Damit sind sie genau das Richtige für einen erholsamen Urlaub für Genießer. Wir haben einige davon erlebt auf unserer Hausboot Tour von Gray nach Scey sur Saone. Diese Hausboot-Tour auf der Saône haben wir auf Einladung von Tourisme Franche Comté als Pressereise für unser Slow Travel Blog unternommen. Großartige Sehenswürdigkeiten sollte man in diesen Orten nicht erwarten. Stattdessen sind die Dörfer der Saone die perfekten Stopps auf unserer Hausboot Reise auf dem Fluss.
Route und Highlights per Hausboot auf der Saône
Die meisten liegen etwas abseits der Hauptroute auf dem Fluss. Daher müssen wir Abstecher durch Seitenkanäle machen, um zu ihnen zu gelangen. Genau das macht eine Hausboottour auf der Saone zu einem perfekten Erlebnis für alle, die Erholung suchen. Wir hatten fünf Tage Zeit für unsere Reise von Gray nach Scey sur Saone und zurück.
Die besten Anlegestellen und Stopps per Hausboot auf der Saône
Unterwegs haben wir mehrere Dörfer entlang der Route besucht. Dadurch dass wir dafür den Hauptfluss verlassen müssen, wird auch die Rückreise abwechslungsreich und interessant. Die Dörfer der Saone sind perfekt für alle, die Slow Travel und Genuss Reisen lieben. Ruhe, Entspannung und Entschleunigung sind angesagt. Wer danach sucht, erliegt schnell dem Charme dieser uralten Dörfer der Saone.
Übernachte vor Deiner Tour in Gray*
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Seveux – Geheimtipp für Natur- und Kulturinteressierte per Hausboot auf der Saône
Seveux ist das erste der Dörfer der Saone, das wir auf unserer Hausboottour kennen lernen. Wir fahren morgens gegen neun in Gray ab und erreichen am frühen Nachmittag die Marina von Savoyeux. Der Ort liegt kurz hinter dem aufregenden Tunnel vor Savoyeux. Ein spannendes Erlebnis! Gleich nach dem Tunnel befindet sich die Marina. Weil das Wetter so schön ist, beschließen wir, hier einen ruhigen Nachmittag zu verbringen.
Die Marina und ihre Umgebung sind dafür perfekt geeignet. Auf der anderen Flussseite verläuft ein schöner Radweg, der zu Ausflügen mit den Fahrrädern einlädt, die wir an Bord dabei haben. Petar und ich entscheiden uns für einen Spaziergang hinein nach Seveux, das nur einen knappen Kilometer von der Marina entfernt liegt. Simone von nach-holland.de schließt sich uns an. Hinweisschilder auf eine Bäckerei und ein Restaurant machen uns die Entscheidung in der Nachmittagshitze einfach. Denn was gibt es Verführerischeres als ein kühles Getränk nach einem Spaziergang durch eines der Dörfer der Saone?

Savoyeux und der Tunnel de Savoyeux – Ein Highlight per Hausboot auf der Saône
Wir überqueren die Brücke über den Saone Kanal und beobachten Boote dabei, wie sie den Tunnel von Savoyeux durchqueren. Eine spannende Angelegenheit, zuzuschauen wie andere Bootsfahrer das tun. Vogelgezwitscher und die bereits erwähnten Hinweisschilder auf erfrischende Drinks locken uns schließlich weiter in Richtung Dorf. Vorbei an uralten Laubwäldern, aus denen der Gesang der Vögel sommerliche Stimmung verbreitet, nähern wir uns dem Hauptfluss der Saone, die an dieser Stelle recht breit und seicht ist. Auf einem Hügel über dem Ort taucht ein Schloss auf, dessen Wirtschaftsgebäude sich in der Nähe der Durchgangsstraße durch Seveux befinden. Beim Anblick von Bauernhöfen, vor denen zufrieden eine Herde Rinder grast, die den Schatten Jahrhunderte alter Buchen und Eichen sucht, erschließt sich uns der Charme dieses Dorfes. Hier scheint die Zeit still zu stehen.
Restaurant Tipp in Seveux
Die Mittagshitze ist langsam vorbei, die Schatten werden länger, und die Menschen kommen aus ihren Häusern: im Bauernhof, der selbstgemachten Ziegenkäse anpreist, telefoniert gerade die Bäuerin mit dem Handy und sitzt auf einem Heuballen. Im Dorfzentrum sind ein paar Männer dabei, den hübschen Blumenschmuck um den Dorfbrunnen und den Dorfwaschplatz zu säubern. Und aus dem Café „Chez Berthe“ kommt uns der Besitzer mit ausgestreckten Händen entgegen, schüttelt uns die Hände und begrüßt uns mit einem freundlichen: „Bonjour M’sieur, M’dame“, bevor er gleich darauf in einem Auto verschwindet und davon fährt. Dieser persönlichen Einladung können wir nicht widerstehen und setzen uns an einen der Tische auf der Terrasse von „Chez Berthe“, wo wir einen Diabolo Orangeade probieren, ein kühles Erfrischungsgetränk, das intensiv nach Mandeln und Orange schmeckt. Perfekt für einen Slow Travel Tag wie diesen.
Dorfleben
Wir schauen vorbei in der Dorfkirche, die – wie viele Kirchen in der Franche Comté – einen jener Kirchtürme besitzt, deren Dach mit wunderschönen glasierten Kacheln verkleidet ist. Im Inneren wirkt sie eher bescheiden. Verlockende Essensdüfte, die aus einem der Bauernhöfe des Dorfes zu uns herüberwehen, bringen uns schließlich dazu, zur Marina zurück zu kehren, wo wir uns in unserer eigenen Kombüse eine leckere Ratatouille zum Abendessen zubereiten.
Ray-sur-Saône – Das Schloss Ray-sur-Saône per Hausboot auf der Saône
Am nächsten Tag machen wir tagsüber einen Abstecher nach Ray sur Saone, eines der schönsten Dörfer der Saone, das abseits des Hauptwasserwegs liegt. Weil wir die Anlegestege nicht erkennen können, legen wir „wild“ am Flussufer an und klettern über unsere wackelige Schiffsplanke an Land. In nur wenigen Minuten sind wir im Zentrum des Dorfes mit seinen uralten Bauernhäusern, denen man das Alter ansieht. Verwittert, mit bröckelndem Putz, manche mit schiefem Dach oder zugemauerten Fenstern machen die Häuser des Ortes schnell deutlich, dass Ray sur Saone ein Dorf mit viel Geschichte ist.
Das Schloss Ray sur Saone und ein hübsches Dorfzentrum
Darauf weist auch das Schloss hin, dass sich auf dem Berg über dem Dorf erhebt. Weil es sich in Privathand befindet und nicht für Besucher geöffnet ist, schenken wir uns den steilen Aufstieg und schauen uns lieber im Dorf um. Die französische und die Europa-Flagge sowie zwei uns unbekannte Wappen schmücken den Eingang zur „Mairie“, dem Rathaus des Dorfs. Liebevoller Blumenschmuck ziert die alten Hoftore und verwilderten Gärten. An einem Haus am Kirchplatz ist die Eingangstür geöffnet und nur ein luftiger Vorhang hindert uns daran, ins Hausinnere zu blicken. Daneben befindet sich der alte Waschplatz des Dorfes, der von einer Arkadenhalle umgeben ist, an deren Bögen sich blühende Rosen nach oben winden. Nun fehlt nur noch eine Katze. Und tatsächlich sitzt eine im nächsten Hofeingang und leckt sich genüsslich die Pfoten.
- Schloss Ray-sur-Saône: Das Schloss bietet regelmäßig Führungen und thematische Veranstaltungen an. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website des Schlosses.
Sehenswert – die Dorfkirche
Eine Überraschung stellt die Dorfkirche dar: nicht nur, dass ihr Kirchturm ebenfalls mit schönen glasierten Kacheln gedeckt ist. Im Inneren finden wir sehenswerte Reliefs und eine Skulpturengruppe, die die Grablege Christi darstellt. Besonders beeindruckend finde ich die Reliefs an der Kanzel, die verschiedene Heilige darstellen, und ein schönes Buntglasfenster in der Seitenkapelle.

Kaffee trinken im Straßencafé von Chez Yvette
Bei „Chez Yvette“ gesellen wir uns zur französischen Besatzung eines zweiten Hausboots, das im Hafen angelegt hat. Diese lassen sich das Mittagessen von Yvette schmecken, die offenbar vom Kochen etwas versteht, denn sie gibt bereitwillig Auskunft über das Rezept, das sie für ihr Karottengemüse verwendet. Genauso freundlich sind die Männer aus dem Dorf, die am Tisch hinter uns Platz nehmen. Sie grüßen lächelnd, und es scheint sie nicht zu stören, dass Fremde in ihrem Dorf zu Gast sind. Überhaupt fällt uns die Offenheit und Freundlichkeit der Menschen in den Dörfern an der Saone häufig auf. Hier ist man Besuchern gegenüber gastfreundlich und hilfsbereit. Und was wir besonders zu schätzen wissen, weil das Schulfranzösisch bei allen Mitgliedern unserer Hausboot-Besatzung etwas eingerostet ist: fast überall spricht man Englisch, manchmal Deutsch. Auf alle Fälle versucht man, uns zu verstehen und sich mit uns zu verständigen. Und fast immer klappt das gut.
Nach unserem mehrstündigen Stopp in Ray sur Saone fahren wir weiter bis Scey sur Saone, wo wir zu spät im Ortszentrum ankommen, um dort noch einen Liegeplatz zu bekommen. Daher schenken wir uns die Besichtigung und fahren am nächsten Tag weiter nach
Traves in der Franche Comté per Hausboot auf der Saône
Das dritte Dorf, das wir uns auf unserer Hausboottour anschauen, ist Traves. Ähnlich wie Ray sur Saone liegt auch dieses Dorf abseits des Hauptwasserwegs auf der Saone. Um es zu erreichen, müssen wir einen einige Kilometer langen Seitenarm entlang fahren, der allein schon den Besuch dieses Dorfes wert ist. Durch dichte Laubwälder führt uns unser Weg nach Traves. Die Zweige der Buchen und Trauerweiden hängen bis zur Wasseroberfläche herunter. Manche Baumwurzeln vermitteln uns den Eindruck in einem Mangrovenwald unterwegs zu sein, und fast erwarten wir Alligatoren und Löffler zwischen den Bäumen zu entdecken. Ein Trugschluss, denn was wir sehen, sind Schwäne, Reiher und immer wieder einen schnell dahin flitzenden Eisvogel, dessen leuchtend blaues Federkleid uns die Kamera in den Händen zucken lässt. Immer aber sind sie zu schnell, als dass wir sie aufs Bild bannen können.

Am Hafen von Traves per Hausboot auf der Saone
In Traves öffnet sich eine Bucht, in die uns der Flusswegweiser hineinweist, und wir kommen in einen sehr hübschen Hafen mit vielen gut gepflegten Anlegestellen. Wer hier tagsüber mit dem Hausboot ankommt, darf kostenlos anlegen, solange er etwas in der Bar des Ferienparks konsumiert, zu dem die Marina gehört. Genau das, was wir suchen! Zunächst begrüßen uns an unserem Steg drei Esel, die offenbar Besucher vom Fluss gewohnt sind, denn sie folgen uns, wohin wir auch gehen – immer in der Hoffnung, etwas Futter zu bekommen oder gestreichelt zu werden. An Streicheleinheiten soll es nicht fehlen, denn die drei sind einfach zu goldig.
Versteckte Schönheit
Vor dem erfrischenden Drink schauen wir uns das Dorf an. Ziemlich steil geht der Weg hinauf zur Kirche, deren Inneres ziemlich düster wirkt. Ähnlich enttäuschend ist auch das Dorf Traves auf den ersten Blick. Erst als wir durch spazieren, entdecken wir charmante Details, hübschen Blumenschmuck und die malerische Schönheit, die halb verfallene Gebäude besitzen. Hier muss man etwas tiefer blicken, um den Charme des Dorfes zu entdecken.
Ein Drink in der Bar an der Marina
Daher dauert es nicht lange, bis es uns zurück zieht in die Bar an der Marina, wo wir uns unter einem Schatten spendenden Baldachin bei einem Diabolo Citron entspannen und das kostenlose WLAN nutzen, um einige Posts über unsere Social Media Kanäle zu veröffentlichen. Danach setzen wir unsere Tour per Hausboot auf der Saone fort.
Genuss Reise per Hausboot auf der Saône durch die Dörfer am Fluss
Unsere Hausbootreise entlang der Saone hat sich durch unsere Abstecher in die Dörfer der Saone zu einer echten Genuss Reise entwickelt. Genuss, diesmal nicht in kulinarischem Sinne, sondern in der Bedeutung von Gemächlichkeit, Erholung und Ruhe. Diese haben wir in den fünf Tagen auf der Saone genossen, so sehr, dass uns zum Schluss der Abschied schwer fiel – sowohl von unserer Crew, unserem Hausboot, das in dieser Woche zum Heim wurde, dem französischen Essen und von den hübschen Dörfern an der Saone.
Unterwegs per Hausboot auf der Saône in der Franche-Comté
Willst Du ein Hausboot mieten an der Saone, kannst Du Dich auf einen Hausboot-Urlaub mit Ruhe freuen. An der Saone in der Franche-Comté kannst Du die Natur genießen. Nirgendwo habe ich bisher so viele Schwäne gesehen, wie auf der Saone. In den fünf Tagen unserer Hausboot-Tour trafen wir an allen Orten, in jeder Bucht und jeder Marina auf Schwäne. Gut, in den Marinas wurden sie angelockt von den Essensresten, die sie aus dem Wasser fischten. Aber entlang der Fahrstrecke konnte das nicht der Fall sein. Sie begrüßten uns beim Frühstück durch die offene Tür unserer Hausbootkombüse. Oder sie schauten uns beim Abwasch des Geschirrs zu und zogen außerdem über unseren Köpfen ihre Bahnen.
Schwäne beobachten per Hausboot auf der Saône
Eine Hausboot-Tour auf der Saone ist nicht nur sehr entspannend, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Tierwelt der Franche-Comté aus einer außergewöhnlichen Perspektive zu sehen.

Manche Schwanenpaare hatten ihr festes Territorium und bewachten dies mit stoischer Ruhe. Andere genossen die letzten Strahlen der Abendsonne bei einer Runde auf dem Wasser. Und wieder andere putzten ihr Gefieder und schüttelten es danach voller Genuss aus. Schwäne konnten wir daher in allen möglichen Positionen beobachten und fotografieren. Wir haben so viele Fotos von den Schwänen der Saone mit nach Hause gebracht, dass wir Euch diese nicht vorenthalten wollen. Deswegen stellen wir sie Euch hier auf einer eigenen Seite vor. Erlebt mit uns die eleganten Schwäne der Saone auf dieser Seite.







Unsere Tour im Hausboot auf der Saône zeigt uns noch andere Tiere
Obwohl Schwäne sicher die Tierart ist, die wir am häufigsten auf unserer Hausboot-Tour an der Saone gesehen haben, gibt’s unterwegs auch noch andere Tiere zu sehen. Es lohnt sich, danach Ausschau zu halten. Wir sahen Reiher, Eisvögel (leider ohne Foto), Esel, Pferde sowie Rinder. Welche Tiere wir sonst auf unserer Hausboot-Tour angetroffen haben, siehst Du hier:





Das sind nur einige stimmungsvolle Aufnahmen von der Natur entlang der Saone. Bei einer Hausboot-Tour, die mehrere Tage lang dauert, gibt es genügend Möglichkeiten, wilde Tiere und Haustiere entlang der Strecke zu sehen. Uns hat es viel Spaß gemacht, Ausschau nach ihnen zu halten und sie zu beobachten. Nur genügend Zeit dafür braucht man, und die sollte man sich nehmen. Die Kunst des Slow Travel ist es, ab und zu auf etwas verzichten zu können, um dann solche Momente intensiv auskosten zu können. Das war Natur-Genuss vom Feinsten.
Fazit: eine Tour mit dem Hausboot auf der Saone ist abwechslungsreich
Das Einzige, was wir bedauern, als wir am sechsten Tag unserer Tour mit dem Hausboot auf der Saone wieder in Gray anlegen, ist, dass diese schon zu Ende ist. Wir hätten alle noch wochenlang so weiterfahren können. Unsere Crew war nach diesen gemeinsamen Tagen zu einem tollen Team zusammen gewachsen, und der Abschied von der Saone und der Magnifique fiel uns allen schwer. Aber wer weiß: vielleicht warten weitere Hausboottouren in der Zukunft auf uns? Wir sind bereit für neue Abenteuer!
Fragen und Antworten zu einer Tour im Hausboot auf der Saone
Was muss ich für eine Fahrt Hausboot auf der Saône mitnehmen?
Du solltest wasserabweisende, bequeme Kleidung sowie Sonnen- und Mückenschutz dabeihaben, um für alle Wetterbedingungen gerüstet zu sein. Ein Fernglas und eine Kamera sind praktisch, um Landschaft und Tierwelt festzuhalten. Ladegeräte und Adapter für elektronische Geräte sind ebenfalls wichtig, da du häufig in ländlichen Gegenden unterwegs bist.
Kann ich das Hausboot auf der Saone ohne Bootsführerschein fahren?
Für viele Hausboote auf der Saône ist kein Bootsführerschein notwendig, da die Anbieter dir eine gründliche Einweisung geben. Sie erklären dir, wie du das Boot steuerst und wie Schleusen zu bedienen sind, sodass du auch ohne Vorkenntnisse sicher unterwegs bist.
Wie sehen die Sanitäranlagen an Bord aus?
An Bord findest du in der Regel ein Badezimmer mit Toilette und Dusche, das zwar kompakt ist, aber für mehrere Tage Komfort bietet. Das Wasser kannst du unterwegs an bestimmten Anlegestellen nachfüllen, falls es knapp wird, und auf eine gründliche Reinigung wird bei der Übergabe geachtet.
Kann ich das Boot bei einer Tour im Hausboot auf der Saone jederzeit anlegen und die Umgebung erkunden?
Auf der Saône gibt es viele freie Anlegestellen, und auch in kleineren Orten sind Anlegeplätze verfügbar. Du hast so die Freiheit, spontan anzulegen, um die Umgebung zu erkunden, lokale Märkte zu besuchen oder einfach eine Pause einzulegen. Beachte jedoch die örtlichen Regeln, damit du niemanden störst und die Natur respektierst.
Wie flexibel bin ich bei der Routenplanung per Hausboot auf der Saone?
Du hast bei der Routenwahl viel Freiheit, musst aber Schleusenöffnungszeiten und die Saison beachten. Die Hausboot-Anbieter geben dir Routenvorschläge und Karten mit, die dir helfen, Zwischenstopps spontan einzulegen und Sehenswürdigkeiten entlang des Flusses in deinem Tempo zu erkunden.
Mehr erfahren über eine Tour im Hausboot auf der Saone:
- Hilfreich und lesenswert sind Angelikas Geschichten vom Schippern und Schleusen – Hausboot Fahren in Frankreich.
- Christina von City, Sea, Country hat Tipps zusammengestellt, was man wissen sollte, wenn man ein Hausboot mietet. Und sie reist entschleunigt auf der Saone.
- Simone von nach-holland.de schwärmt zu Recht von unserer Fahrt auf der Saone in der Franche Comté. Ihre tollen Fotos von unserer Tour per Hausboot auf der Saone zeigen, wie schön es dort ist.
- Franche Comté
- Wikipedia
- Die Wasserstraßen Frankreichs

Kennst Du überdies?
- 16 Tipps für Anfänger bei einer Hausboot Tour auf der Mayenne
- Frankreich Reiseziele
- Camargue Frankreich
- Nilkreuzfahrt
- Vergleiche Wohnmobil Preise hier.
- Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?
Quelle per Hausboot auf der Saone: Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei LeBoat und Tourisme Franche Comté für die Einladung zu dieser Reise. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text Per Hausboot auf der Saone: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Per Hausboot auf der Saone: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video Per Hausboot auf der Saone: © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline
Sehr gute Informationen, sehr übersichtlich und zeitnah, kann man nur empfehlen
Herzlichen Dank für das Lob. Das freut uns sehr.