
Wer unser Genuss Reiseblog schon länger liest, weiß, dass wir die österreichische Küche sehr schätzen. Vor allem die Genuss-Regionen Österreichs haben es uns angetan, und da gibt es viel zu entdecken. Diesmal waren wir eingeladen zu einem Kochkurs im Kochatelier von Thomas Hüttl in Wien, bei dem wir unsere Kochkünste zusammen mit Elena und Hermann Paschinger von Kreativreisen und Joesy Rozsnyai vom Gastro Magazin an Waldviertler Spezialitäten versuchten. Waldviertler Spezialitäten Kochen lernen mit Tipps, wie wir das auch zu Hause machen können.
Thomas Hüttl lernte das Handwerk von der Pieke auf in verschiedenen Lehrbetrieben, darunter solchen, in denen Koch-Stars wie Alfred Schubeck und Eckart Witzigmann aus- und eingingen. Seit 2003 bietet er in seinem Kochatelier in der Schönbrunnerstraße 36/3 in Wien Kochkurse unterschiedlicher Dauer an. Bei manchen seiner Kurse steht vorher nur das Hauptthema fest: Fisch, Fleisch oder Mehlspeisen. „Die Gerichte, die wir schließlich zusammen kochen, bestimmt dann der Markt“, lacht Hüttl. Er geht mit seinen Kursteilnehmern gerne auf den Wiener Naschmarkt, wo sie sich die frischen Zutaten zusammen suchen, aus denen gemeinsam Köstliches gezaubert wird.

Inhalt
Waldviertler Spezialitäten kochen lernen von Thomas Hüttl
Bei unserem Kochkurs in Hüttls Kochatelier sind die Zutaten bereits vorhanden, und die Waldviertler Spezialitäten, die wir gemeinsam kochen, stehen fest.
Auf dem Speiseplan stehen Waldviertler Bio-Karpfen in Räucherkruste aus der Speckpfanne auf Roten Rüben und einem Heurigen in Weißwein-Kren-Sud als Vorspeise. Dazu gibt es einen Grünnen Veltliner Kellerberg 2014 aus dem Weingut am Berg.

Zur Hauptspeise kochen wir nach den Anweisungen von Thomas Hüttl ein Dachsberger Schweinefilet auf Schwammerl in Wurzelcreme mit Kräuter-Serviettenknödel. Dazu schmeckt wunderbar der Riesling Gaisberg 2013 von Schloss Gobelsburg. Weil Barrique-Weine nicht zu meinen Lieblingsweinen zählen, verzichte ich auf den Zweigelt Barrique 2011 von Eitzinger. Weine sind ja bekanntlich Geschmackssache.
Die Nachspeise trifft dann wieder haargenau unseren Geschmack: da zaubern wir ein Schokosoufflé mit weichem Schokoladenkern mit karamellisiertem Wachauer-Marillenröster, zu dem die Trockenbeerenauslese 2007 von Rabl wunderbar passt.
Bei Karpfen bin ich immer vorsichtig, aber dieser Waldviertler Karpfen mit Räucherkruste war wahrscheinlich der beste, den ich bisher gegessen habe. Die Kruste und der Speck machen diesen Fisch zu einem echten Hochgenuss. Er hatte so gar nichts „Fischiges“ an sich. Bei der Zubereitung überraschte mich, wie lange er auf der Hautseite gebraten wird, aber genau das macht die Kruste so schmackhaft, wie Thomas Hüttl uns erklärt.
Das Schweinefilet braten wir erst scharf an. Dann wird es in den Backofen gestellt, wo es etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur weiter brät. Anschließend kommt es in die Röhre bei etwa 50 Grad und ruht – in Alufolie eingewickelt – bis wir den Rest des Essens vorbereitet haben. So ist es beim Servieren genau richtig: noch leicht rosa, wunderbar saftig und zart. Die Pilzsoße bereiten wir aus verschiedenen Pilzsorten zu. Dazu gab es Kräuter-Serviettenknödel, deren Teig in Zellophan-Folie eingewickelt, etwa 20 Minuten im kochenden Wasser gart.

Das Rezept der Nachspeise dürfen wir nicht veröffentlichen. Nur so viel: beim Soufflé kommt es auf das Gramm-genaue Abmessen der Zutaten an. Dann klappt das auch mit dem Soufflé. Auf jeden Fall hat es köstlich geschmeckt.



Nach der Arbeit kommt bekanntlich das Vergnügen. Das besteht in diesem Fall aus einem wunderbaren Essen im Nebenraum der gemütlichen Kursküche, bei dem wir unsere neugewonnenen Kochkenntnisse noch einmal Revue passieren lassen. Und wer weiß, vielleicht gelingen uns ja auch zu Hause solche tollen Kreationen aus Waldviertler Spezialitäten und wir können dort niederösterreichische Köstlichkeiten kochen, bis zur nächsten Reise ins benachbarte Genussland.

Wenn Ihr selbst einmal einen Kochkurs bei Thomas Hüttl mitmachen wollt, dann geht das in seinem Kochatelier in Wien. Ein tolles Erlebnis für alle, die gerne kochen und sich dafür Tipps vom Meister holen wollen. Übrigens auch eine schöne Geschenkidee: für die Kochkurse von Thomas Hüttl gibt’s auch Gutscheine zum Verschenken. Oder seid Ihr an Kochkursen in anderen Ländern interessiert? Laura Lynch von Never a Dull Knife beschreibt ausführlich wie man seine Kochkünste bei einem Kochurlaub verbessern kann. Der Artikel ist in Englisch, aber so gut recherchiert und so ausführlich, dass es sich lohnt, ihn mit Google Translate zu übersetzen.
Übernachtet haben wir diesmal im Enziana Hotel Vienna*, das versucht, österreichische Lebensart mit Enzian, Dirndl und Lederhosen in der Großstadt zu zelebrieren. Das Hotel liegt in der Nähe des Karlsplatz. Die Gäste waren vor allem international und kamen aus der ganzen Welt.
Weitere Wien Tipps findest Du hier:
- Wien Shopping abseits des Mainstream
- Wien abseits der Touristenpfade
- Die schönsten Weihnachtsmärkte in Wien
- Wo Wien nachhaltig lebt
- Die Wiener Weinberge auf #Vienna Now
- Vom Donaukanal zum Prater in Wien durch die Leopoldstadt
- Wiener Kaffeehaus – Wo gibt’s das?
- Wien – Kultur, Atmosphäre und Wiener Küche
Reiseorganisation:
Anreise mit Flugzeug, Bahn und Fernbus
Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss fliegen nach Wien. Möglich ist die Anreise per Bahn. Außerdem fahren Fernbusse nach Wien.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Stadtführungen in Wien*
Bei unserem Partner Get Your Guide könnt Ihr die passende Stadtführung durch Wien buchen.
Unterkünfte in Wien*
Bei unserem Partner booking.com könnt Ihr Hotels und Unterkünfte in Wien bequem online buchen.
Elena Paschinger berichtet hier, wie man kreativ durch den Sommer kommt, u.a. mit dem Kochworkshop von Thomas Hüttl. Weitere Posts, wie und wo man kulinarischen Urlaub verbringen kann, findet Ihr in dieser lesenswerten Blogparade.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Genuss Reisen für die Einladung und die Unterstützung bei dieser Reise. Unsere Meinung bleibt unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Kulinarischer Urlaub - Einmal um die Welt | Yummy Travel
[…] bei Monika und Petar standen bei einem Kochkurs Waldvierteler Spezialitäten auf dem Programm. Bei TravelWorldOnline Traveller berichten die beiden über den Kochkurs mit Thomas Hüttl. Das war ein kulinarischer […]