Die Glasstraße im Bayerischen Wald
Über eine Strecke von 250 Kilometern erstreckt sich die Glasstraße Bayern von Waldsassen bis nach Passau. Sie führt durch die Oberpfalz über Neustadt an der Waldnaab durch den Bayerischen Wald bis nach Passau. Die Route geht durch mehrere Landkreise, darunter Cham, Freyung-Grafenau, Neustadt an der Waldnaab, Passau, Regen, Schwandorf, Straubing-Bogen und Tirschenreuth. Wir haben vor ein paar Jahren mehr über das Frauenau Glas im Glasmuseum des Ortes erfahren. Entlang der Glasstraße gibt es viele Orte und Möglichkeiten, an denen Du Dich über Glas informieren kannst. In Ostbayern stellt man es schon seit dem Mittelalter her.
Glasmachertradition an der Themenstraße Glas
Die Glasherstellung in Bayern ist sogar noch älter. Die Römer waren die Ersten, die in Bayern Glas produzierten. Sie holten dafür Glasbläser aus Italien. Belegt ist die Glasherstellung in Ostbayern seit dem 13. Jahrhundert. Damals schmolzen Handwerker aus Bayern zum ersten Mal Glas in Glashütt bei Sankt Englmar. Orte mit den Endungen -hütt oder -schleif weisen in dieser Region auf eine etwa 700-jährige Tradition der Glasherstellung und -veredelung hin. Die manuelle Glasfertigung wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

Glaskunst Bayern an der Ferienstraße Glas
Dies löste schließlich den Siegeszug der Glasmanufakturen Ostbayerns aus, deren Produkte bald in ganz Europa gefragt waren. Zunächst stellten die Glashütten Ostbayerns Gebrauchsgegenstände wie Spiegelglas, Butzenscheiben für Fenster, Trinkgläser oder Glasperlen für Rosenkränze her. Mit wachsendem Können der Glasbläser stieg auch die Qualität ihrer Glaswaren. Bald waren Böhmen und das Grenzland in Bayern bekannt für die Qualität der Glaskunst, die ihre Handwerker schufen.

Die Glasstraße – was Du erleben kannst
Heute findest Du entlang der Glasstraße Manufakturen, Läden und Museen, die sich dem Thema Glas widmen. Auf der Glasstraße durch den Bayerischen Wald folgt man der Glasmachertradition der Region. Wer sich Zeit nimmt, kann Glas in allen Variationen kennenlernen und an manchen Orten sich sogar selbst im Glasmachen versuchen. Glas ist vielfältig.
Unterwegs kannst Du Geschäfte besuchen, die Gläser für Dein Heim anbieten. Glas nutzt man außerdem für Trophäen. Es gibt Kunst aus Glas, die in Parkanlagen oder sogar mitten im Wald gezeigt wird. Glas spielt in der Architektur eine Rolle. Glasmalereien und Buntglasfenster zeugen davon. Du kannst zuschauen, wie man Glas herstellt und verarbeitet. Außerdem gibt’s Museen, die über Glas und seine Varianten informieren.
Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Schau den Glasmachern an der Glaskunststraße bei der Arbeit zu
In den Glashütten kannst Du zuschauen, wie die Glasmacher im Brennofen aus der flüssigen Glasmasse Kugeln, Gläser und Vasen formen. Es ist faszinierend, mit welchem Können sie durch Drehen und Bewegen der Rohmasse Formen und Gebilde schaffen, die bezaubern. In den Werkstätten, Manufakturen und Glasschleifereien machen Glaskünstler ganz persönliche Kunstwerke daraus. Dafür schleifen, polieren, gravieren und vergolden sie die Rohlinge, die aus dem Glasofen kommen.
Die ostbayerische Glasmacherei ist zudem für ihr Bleikristall bekannt. Eine ganze Reihe der Hersteller hat Preise dafür gewonnen oder zählt gar zu den führenden Herstellern auf dem Weltmarkt.

Sehenswürdigkeiten entlang der Glasstraße Bayerischer Wald
Es gibt viel zu entdecken an der Glasstraße Bayern. Willst Du alle besichtigen, brauchst Du auf jeden Fall Zeit. Einige der Highlights, die auf Dich warten, sind:
- der Glaswald bei Regen
- der gläserne Maibaum in Riedelhütte
- die Glasarche am Lusen
- der Glaspark in Frauenau
- die größte Glaspyramide der Welt in Zwiesel. Die Pyramide besteht aus über 93.000 Gläsern und erreicht eine Höhe von etwa 8 Metern.
- das größte Weißbierglas in Bodenmais. Hierbei handelt es sich um einen Weltrekord von Joska Kristall. Joska Kristall hält zudem mehrere Weltrekorde, darunter das größte Weißbierglas der Welt, den größten mundgeblasenen Bierkrug sowie die größte Christbaumkugel.
- die größte mundgeblasene Christbaumkugel
- der Skulpturengarten in Arnbruck oder
- die gläserne Scheune in Viechtach.

Das Glasmuseum in Frauenau an der Glasstraße im Bayerischen Wald
Die Glasstraße führt unter anderem nach Frauenau, einem Ort im Bayerischen Wald. Frauenau Glaskunst ist der Grund, warum man in diesem Ort ein Glasmuseum errichtet hat. Das Museum steht seit 2014 unter der Trägerschaft des Freistaats Bayern als staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur. Dieses haben wir vor ein paar Jahren besucht. Es zeigt die Entwicklung der Glasproduktion im Bayerischen Wald sowie in der Frauenau Glashütte.
Glasmuseum Frauenau
– Öffnungszeiten: Di–So, 10–17 Uhr
– Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder frei
– Adresse: Am Museumspark 1, 94258 Frauenau

Die Glasarche beim Glasmuseum Frauenau
Bereits im Ortszentrum ist erkennbar, wie wichtig in Frauenau Glas ist. Bei unserem Besuch in den Gläsernen Gärten von Frauenau vor dem Museum liegt die Glasarche am Dorfteich. Sie steht für die Glaskunst im Bayerischen Wald. Zwischen 2003 und 2005 reiste sie durch den Nationalpark Bayerischer Wald sowie durch den Böhmerwald auf tschechischer Seite. Die Glasarche ist zu einem Symbol der Glaskunst der Region geworden. Bei einer Länge von 4,80 Metern und einem Gewicht von drei Tonnen war das keine einfache Sache.
Die Glasarche stand auf Berggipfeln, in der Wildnis der Bayerischen Wälder, auf Kirchplätzen ebenso wie in Dorfzentren auf bayerischer und tschechischer Seite. Sie trug bei zur Verständigung der Menschen in den Grenzregionen und schuf neue Kontakte. Heute steht die Glasarche in einer Hand aus Holz inmitten der Waldwildnis am Lusen, an einem Ort, an dem man Ruhe finden kann.
Die Form und Farbe der Glasarche lassen erahnen, welche Kunstwerke wir im Museum sehen werden. Auf einem Spaziergang durch den Park entdecken wir Glaskunst, die vom Können der Glasbläser in Frauenau zeugt. Aktuell umfasst der Skulpturenpark 31 einzigartige Glasskulpturen von Künstlern aus verschiedenen Ländern.

Rundgang durch das Glasmuseum Frauenau
Im Museum beginnt unser Rundgang mit einem Einblick in die Geschichte. Schnell wird deutlich, dass Glas mehr als Glas ist. Es ist Kunst und Kultur. Wir erfahren, wie die Ägypter Glasbläser aus Mesopotamien holten. Den Spuren der Glasmacher folgen wir über die Zeit der Römer bis hin zur Glaskunst von heute. Spannend ist dabei, wie sich die Produkte verändern. Von Trinkgläsern über Bleikristall bis hin zu Glasdekor finden wir alles in den Vitrinen des Museums.
Wusstest Du, dass die Form eines Glases sogar bei der Verkostung von Wein wichtig ist? In der Rekonstruktion einer Glasmanufaktur entdecke ich Gussformen für Glas. Schleifwerkzeuge zeigen, mit welchen Mitteln Glas graviert wird. Umso erstaunlicher ist, wie filigran die Kunstwerke sind, die so entstehen. Unter den Ausstellungsstücken finden sich Kirchenfenster ebenso wie Glasperlen.

Glasmuseen im Bayerischen Wald an der Glasmacherroute
Frauenau ist nicht der einzige Ort an der Glasstraße Bayern, der ein Glasmuseum besitzt. Weitere Museen, die sich mit Glas sowie seinen Aspekten befassen, findest Du hier:
- Das Glas- und Stadtmuseum in Neustadt a.d. Waldnaab informiert über die Glas-Geschichte der Stadt, die sich als europäisches Bleikristallzentrum einen Namen gemacht hat.
- In Passau gibt es die größte Sammlung böhmischen Glases zu sehen.
- Plößberg wartet auf mit dem Nachbau einer Glasschmelzofenbau-Hütte.
- Im Landestormuseum in Furth im Wald kannst Du Hinterglasbilder ebenso wie Hohlgläser bewundern.
- In Viechtach kannst Du live dabei zusehen, wie das Kunstobjekt Venusmaschine des Glaskünstlers Reinhard Schmid entsteht.
- Regen lädt ein in die größte private Sammlung von Schnupftabakgläsern.
- Im Berghof Gibacht in Waldmünchen gibt’s ebenfalls Glaskunst zu bestaunen.
- Die Glasgalerie Herrmann in Drachselsried zeigt Kunstwerke von mehr als 150 Glaskünstlern aus 30 Ländern.

Glaskunst für Besucher zum Mitmachen
Hast Du auf Deiner Tour entlang der Glasstraße Bayern Lust darauf bekommen, dich selbst einmal mit dem Traditionshandwerk zu beschäftigen? Das ist möglich in der Sommerakademie des Bildwerks Frauenau. Dort bietet man Workshops ebenso wie Veranstaltungen an, in denen Besucher aktiv mitmachen können.
Deine eigene Glaskugel blasen kannst Du bei Glasscherben Köck in Riedlhütte. Dort gibt’s außerdem eine Erlebnisgastronomie, Glasvorführungen und einen Wald-Glas-Garten zu besichtigen.
Wenn Du noch weiter in die Kunst der Glasbearbeitung einsteigen willst, dann ist vielleicht die Glasfachschule Zwiesel interessant für Dich. Dort bildet man seit über 100 Jahren junge Leute aus zu Glasspezialisten. Als Fachbereiche stehen Glasblasen, Glasmachen, Glasveredeln, Glasmalen sowie kreatives Produktdesign zur Auswahl.
Erlebnistour Glas auf der Glasroute in Ostbayern
Wie abwechslungsreich und vielfältig der Rohstoff Glas ist, kannst Du auf einer Tour entlang der Glasstraße Bayern erleben. Glashütten, Glaskünstler, Glasmuseen und mehr zeigen Dir, was man aus diesem Material herstellen kann. Du wirst erstaunt sein, was alles daraus entsteht. Lass Dich ein auf eine Reise durch die Welt des Glases und merke Dir auf jeden Fall die Tour für spätere Reisen vor.
Übrigens: eine Tour entlang der Glasstraße kannst Du ebenfalls gut mit einem Aufenthalt in einem Wellnesshotel im Bayerischen Wald verbinden.
Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Fragen und Antworten zur Glasstraße im Bayerischen Wald
Welche Jahreszeit eignet sich am besten für eine Reise entlang der Glasstraße?
Die Glasstraße ist ganzjährig ein faszinierendes Reiseziel, doch je nachdem, was du erleben möchtest, lohnt sich eine gezielte Planung. Im Frühling und Sommer kannst du die Landschaft des Bayerischen Waldes in ihrer vollen Blüte genießen – perfekt für Wanderungen, Besuche in den Glashütten oder den einen oder anderen Biergartenbesuch. Der Herbst hingegen taucht die Wälder in ein leuchtendes Farbenmeer, was besonders fotogene Eindrücke verspricht. Der Winter hat seinen ganz eigenen Charme: Viele Orte entlang der Glasstraße sind stimmungsvoll dekoriert, Glashütten laden zu vorweihnachtlichen Veranstaltungen ein, und oft gibt es spezielle Winterführungen oder Weihnachtsmärkte, die Glas und Handwerk in Szene setzen. Wenn du es ruhig und romantisch magst, ist der Winter eine tolle Zeit, um in die Welt des Glases einzutauchen.
Gibt es spezielle Führungen oder Workshops, bei denen ich selbst Glas herstellen kann?
Ja, tatsächlich bieten viele Glashütten und Museen entlang der Glasstraße Mitmach-Angebote an, bei denen du selbst kreativ werden kannst. In Werkstätten wie der Joska Kristallwelt in Bodenmais oder im Glasmuseum Frauenau kannst du unter Anleitung erfahrener Glasmacher dein eigenes kleines Kunstwerk blasen oder gestalten. Diese Angebote sind nicht nur für Kinder spannend, sondern bieten auch Erwachsenen einen tiefen Einblick in das traditionsreiche Handwerk. Es lohnt sich jedoch, im Vorfeld zu recherchieren oder zu reservieren, denn manche Workshops sind schnell ausgebucht oder finden nur zu bestimmten Zeiten statt.
Kann ich die Glasstraße auch mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen?
Die Glasstraße lässt sich grundsätzlich auch mit dem Fahrrad erkunden, allerdings solltest du dabei beachten, dass das Gelände im Bayerischen Wald teilweise sehr hügelig ist. Für geübte Radfahrer mit guter Ausdauer – oder einem E-Bike – ist das aber durchaus machbar. Es gibt auch spezielle Radwege und Tourenvorschläge, die sich an der Glasstraße orientieren. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich die Reise etwas komplexer, da einige kleinere Orte nicht direkt angebunden sind. Zwischen größeren Städten wie Zwiesel, Regen und Passau verkehren jedoch regelmäßig Züge oder Busse. Ein Mix aus Zugreisen und kurzen Wanderungen oder Taxifahrten kann hier eine gute Lösung sein, wenn du auf ein Auto verzichten möchtest.
Welche kulinarischen Spezialitäten sollte ich entlang der Glasstraße probieren?
Wenn du entlang der Glasstraße unterwegs bist, kommst du an typisch bayerischen Wirtshäusern, traditionellen Bäckereien und urigen Gasthöfen nicht vorbei. Besonders empfehlenswert sind regionale Spezialitäten wie „Schweinebraten mit Knödel und Kraut“, „Blut- und Leberwürste“ oder der beliebte „Bayerwaldforelle“. In vielen Cafés bekommst du hausgemachte Kuchen – darunter auch der berühmte „Bayerwaldkuchen“ mit Preiselbeeren und Nüssen. Besonders spannend: Einige Betriebe kombinieren Kulinarik und Glas, etwa mit gläsernen Tellerpräsentationen oder Veranstaltungen in Glashütten-Restaurants. So wird nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge verwöhnt.
Gibt es Veranstaltungen oder Feste rund ums Glas, die besonders sehenswert sind?
Entlang der Glasstraße finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen sich alles um Glas dreht – von Märkten über Festivals bis hin zu Ausstellungen. Besonders hervorzuheben ist das „Internationale Glaskunst-Symposium“ in Frauenau, bei dem Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt live arbeiten und ihre Werke präsentieren. Auch das Glasstraßen-Festival, das in wechselnden Orten stattfindet, bietet eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk, Musik und regionaler Kulinarik. Im Winter locken zudem Adventsmärkte mit handgemachtem Glasschmuck und festlicher Atmosphäre. Wenn du also in deine Reise einen kulturellen Höhepunkt einbauen möchtest, lohnt sich ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Region.
Was ist das Besondere an der Glasstraße?
Die Glasstraße ist etwas ganz Besonderes, weil sie dir eine Reise durch die faszinierende Welt der Glaskunst in Bayern ermöglicht. Entlang der rund 250 Kilometer langen Strecke – von Neustadt an der Waldnaab bis nach Passau – kannst du erleben, wie tief die Glastradition in dieser Region verwurzelt ist. In vielen kleinen Orten im Bayerischen Wald und der Oberpfalz wird Glas noch heute in Handarbeit geblasen, geschliffen und veredelt – teilweise in Familienbetrieben mit jahrhundertealter Geschichte.
Das Besondere liegt nicht nur in der Handwerkskunst, sondern auch in der Verbindung aus Kultur, Natur und Tradition. Du kannst Glasmanufakturen besuchen, selbst kreativ werden oder einfach nur die wunderschönen Landschaften genießen, durch die sich die Glasstraße schlängelt. Es ist eine echte Zeitreise – kombiniert mit modernen Erlebnissen rund ums Glas.
Welche Orte liegen an der Glasstraße Bayern?
Die Glasstraße führt durch zahlreiche Orte in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald, die alle eines gemeinsam haben: ihre enge Verbindung zur Glaskunst. Zu den bekanntesten Stationen zählen zum Beispiel Zwiesel, das als Zentrum der Glasindustrie gilt, sowie Frauenau, das mit seinem renommierten Glasmuseum ein echtes Highlight ist. Auch Spiegelau, Riedlhütte und Regen liegen direkt an der Strecke und bieten spannende Einblicke in die Glasherstellung.
In der Oberpfalz lohnt sich ein Abstecher nach Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth oder Waldsassen, wo die Glastradition ebenfalls tief verwurzelt ist. Viele dieser Orte bieten Führungen, Museen oder Werkstätten, in denen du hautnah miterleben kannst, wie aus Sand, Feuer und Kreativität echte Kunstwerke entstehen. Jeder Ort hat dabei seinen ganz eigenen Charakter – von traditionell bis modern, von industriell bis künstlerisch.
Lohnt sich ein Besuch im Glasmuseum Frauenau?
Ja, ein Besuch im Glasmuseum Frauenau lohnt sich auf jeden Fall – vor allem, wenn du dich für Kunst, Handwerk oder regionale Kultur interessierst. Das Museum gehört zu den bedeutendsten Glasmuseen Europas und präsentiert dir auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der Glaskunst – von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Du erfährst nicht nur, wie Glas über die Jahrhunderte gefertigt wurde, sondern siehst auch beeindruckende Kunstwerke aus aller Welt.
Besonders spannend ist die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst mit moderner Glaskunst. Die Ausstellung ist sehr liebevoll gestaltet und interaktiv aufgebaut – du kannst also nicht nur schauen, sondern auch verstehen und mitmachen. Außerdem liegt das Museum mitten im Gläsernen Garten von Frauenau, einem einzigartigen Skulpturenpark mit überdimensionalen Glaskunstwerken unter freiem Himmel. Das ist nicht nur für Kunstfans ein Erlebnis, sondern auch für Familien und Naturfreunde.
Weiterführende Links zur Glasstraße Bayern:
- Offizielle Website
- Wikipedia
- Geschichte der Glashütten
- Glas im Arberland
- Gläserne Scheune
- Glashütten und Glaskünstler in Zwiesel

Kennst Du überdies?
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.
Text Glasstraße Bayern: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Glasstraße Bayern: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline