Sainte-Marie among the Hurons
In Midland gibt es ein Museumsdorf, in dem das Leben der Irokesen Indianer und Jesuiten zu Beginn der Besiedlung Ontarios anschaulich gezeigt wird. Es stand schon lange auf der Wunschliste unserer Reiseziele. Einmal weil wir sehr an der indianischen Kultur und der Kolonialgeschichte Kanadas interessiert sind. Zum anderen, weil uns die Region um den Lake Huron bis dahin unbekannt war. Deswegen machten wir uns vor ein paar Jahren auf zu einer Rundfahrt um den Ostteil dieses Sees. In Sainte-Marie among the Hurons etwas außerhalb von Midland hat man ein Missionsdorf der Jesuiten originalgetreu rekonstruiert. Dieses gibt einen sehr guten Einblick in das Leben der französischen Missionare am Rande der Wildnis. Außerdem zeigt es, wie das Zusammenleben mit den Indianern am Südufer der Georgian Bay einst funktionierte.
Der Indianerstamm der Huron Wendat in Ontario
In der Region des heutigen Midland lebte einst der Indianerstamm der Huron Wendat. Sie bezeichnen ihre Heimat als Wendake, „das Land, das sich von anderen unterscheidet“. Die Huron Wendat lebten hauptsächlich vom Ackerbau und Handel. Im 17. Jahrhundert gelangten schließlich die Jesuitenmissionare in diese Region am Südufer des Lake Huron. Frauen spielten bei den Huronen eine große Rolle. Schließlich war der Stamm matrilinear organisiert. Das heißt die Familienzugehörigkeit der Kinder verlief in der mütterlichen Linie. Männer heirateten auf jeden Fall in die Familie der Frauen ein. Damit verließen sie im Falle einer Heirat ihre eigene Familie.
Die Jesuiten in Wendake, Ontario
Die Jesuiten im Indianerland
1200 Kilometer entfernt von Neufrankreichs Hauptstadt Quebecs wagten die Jesuiten schließlich ihr Abenteuer. Sie errichteten ein Palisadendorf mitten im Indianerland. Zehn Jahre lang bekehrten sie die Mitglieder der Huron Wendat zum christlichen Glauben. Gleichzeitig lebten sie mit ihnen in einer Gemeinschaft, die sich selbst versorgen konnte. Jagd, Fischfang und der Anbau von landwirtschaftlichen Produkten lieferten die Dinge, die fürs Überleben notwendig waren. Eine beachtliche Leistung, bedenkt man die Entfernung zu den übrigen europäischen Siedlungen in Neufrankreich.
Ab 1649 nahmen die Angriffe anderer Irokesenstämme jedoch immer mehr zu. Schließlich waren die Jesuiten und ihre Anhänger unter den Huronen gezwungen, ihre Siedlung aufzugeben. Nach zehn Jahren erfolgreichen Zusammenlebens brannten sie ihr Dorf nieder. Stattdessen versuchten sie, ihre Gemeinschaft auf St. Joseph Island wieder neu zu etablieren. Allerdings ohne Erfolg, ließ die Aggression der Irokesen doch nicht nach. Danach zogen sich die Missionare zusammen mit ihren indianischen Anhängern zurück in die Region um Quebec. Die Wendake lebten zunächst auf der Insel Ile d’Orléans vor den Toren Quebecs. Auch dort jedoch ließen sie die Irokesen nicht in Ruhe. Sie gründeten daraufhin Loretteville oder Wendake nördlich von Quebec, wo sie bis heute leben.
Warum ein Besuch im Museum Sainte-Marie among the Hurons lohnt
Wir verbrachten fast einen ganzen Tag im Museumsdorf Sainte-Marie among the Hurons. Das Museumsdorf überzeugte uns mit seiner authentischen Rekonstruktion des Lebens im 17. Jahrhunderts. In der Küche hängen selbst angebaute Kräuter an der Decke. Kürbisse, Bohnen und Mais von den Beeten im Dorfgarten machen Besuchern noch heute den Mund wässrig. Diese schmeckten einst sicher hervorragend zu den Hühnern und Schweinen, die dort gezüchtet wurden.
Verzichten mussten die Missionare und ihre indianischen Freunde auf nichts. Wenn da nicht die ständige Bedrohung durch die feindlich gesinnten Nachbarn unter den Irokesenstämmen gewesen wäre, hätten sie ein wunderbares Leben geführt. Man spürt jedoch die Angst vor den Angriffen, die unter den Bewohnern des Dorfes geherrscht hat. Ich kann gut nachvollziehen, wie hart das Leben von Missionaren und ihren indianischen Konvertiten gewesen sein muss.
Reiseorganisation:
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise:
Vergleiche und buche Flüge hier*. Air Canada, Lufthansa, Condor und Icelandair fliegen von Deutschland nach Toronto.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Hotels:
Für einen Besuch in Sainte-Marie among the Hurons übernachtet man am besten in Midland und Umgebung*. Hotels und Motels zum online buchen gibt’s schließlich unter dem Link.
Kennst Du überdies:
Quelle: eigene Recherchen vor Ort (diese Reise haben wir selbst finanziert)
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Die matriarchale Familienform der First Nations habe ich auch bei unseren Besuchen an der kandischen Westküste kennengelernt. Es ist sehr interessant, mit den modernen First Nations darüber zu sprechen, wie sie Familie verstehen. Da geht es immer noch mehr um Grossfamilien, Clans. Ich finde das sehr faszinierend.
Das ist richtig, Sabine. Bei den Irokesen hatten die Frauen das Sagen. Ihre Gesellschaftsform hatte sogar Einfluss auf europäische Gesellschaftsformen. Einen kurzen Überblick dazu gibt’s in diesem Artikel.
Wir sind grundsätzlich kein so großer Fan von Museums“dörfern“, aber euer Bericht klingt sehr interessant!
Kanadische Museumsdörfer sind „Living History Museums“, in denen die Geschichte lebendig wird. Genau das ist es, was uns dort so gefällt. Es gibt kein Dozieren und keine Schaukästen, dafür kann man eintauchen in vergangene Zeiten.