Erlebe das Ottawa Winterlude 2026
Das Ottawa Winterlude 2026 ! Ein Kanada Reisetipp im Osten für den Winter. Genauso stelle ich mir den Winter vor. Frostige Temperaturen, viel Schnee, zugefrorene Flüsse und strahlend blauer Himmel, bei dem die Sonnenstrahlen den Schnee zum Glitzern bringen. Wir haben das Glück, das Ottawa Winterlude Festival unter optimalen – wenn auch eisigen – Bedingungen zu erleben. Bei Temperaturen von gefühlten – 33° Celsius in der Nacht sind sowohl der Rideau Kanal als auch der Ottawa River zugefroren. Schnee und Eis verwandeln Kanadas Hauptstadt in ein echtes Winter Wonderland. Perfekte Wetterbedingungen, um mit den Kanadiern das Ottawa Winter Festival zu erleben. Die Tourismusbehörde in Ottawa hat uns als Reiseblogger eingeladen, das Ottawa Winterlude selbst zu erleben.
3 Ottawa Winterlude Videos
Beste Hotels für das Ottawa Winterlude
- Das Fairmont Chateau Laurier* bietet von der Brücke vor dem Hotel einen guten Ausblick auf den Rideau Kanal. Beim Afternoon Tea im Chateau Laurier kannst Du Dich außerdem aufwärmen nach einem Besuch des Ottawa Winterlude.
- Vom Lord Elgin Hotel* sind es nur wenige Schritte zur Mackenzie King Brücke. Dort gibt es zusätzlich einen Coffeeshop, in dem Du Dich bei einer Tasse Kaffee, heißer Schokolade oder einem heißen Apple Cider aufwärmen kannst.
- The Westin Ottawa* liegt ebenso günstig. Gehst Du durch das Einkaufszentrum des CF Rideau Centre, brauchst Du nur fünf Minuten zur Mackenzie King Brücke und den Rideau Kanal. Nach einer Veranstaltung kannst Du Dich in einem der Restaurants im Rideau Centre wieder aufwärmen.
- Weitere Unterkünfte in Ottawa findest Du über diesen Link* oder über diese Karte.
Buchst du über eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Eisskulpturen beim Ottawa Winterlude in vergangenen Jahren
Zugegeben, als wir hören, wie tief die Temperaturen in Ottawa sinken, rutscht uns erst einmal das Herz in die Hose. Und wir fragen uns, wie wir die kalten Tage in Ottawa überstehen sollen. Aber dick eingepackt in mehrere Kleiderlagen, mit warmen Mützen, Schals und Handschuhen ausgerüstet können wir uns zwar kaum noch bewegen. Aber der Wind findet nur noch wenige Angriffsflächen. Dass man aussieht wie ein Michelin-Männchen, das durch die Stadt wackelt, stört auch niemanden. Denn jeder, der sich hinauswagt ins Freie, sieht genauso aus. Nach meinem Forschungsjahr in British Columbia, in dem ich auch mehrere Monate im Winter in Kanada verbracht habe, ist dies das zweite Mal, dass ich einen Winter in diesem Land erlebe. Diesmal jedoch sind wir im Osten des Landes. Dort herrschen andere Bedingungen.
Was muss unbedingt in den Koffer?
- Tipps für Kanada im Winter – Auf dieser Seite haben wir Tipps zusammengestellt, wie man sich auf Kanada im Winter am besten vorbereitet. Hier findest Du Empfehlungen, was für eine Reise zum Winterlude in den Koffer gehört.
- Unsere Auswahl für Winterstiefel für breite Füße findest Du hier.
- Die perfekte Wärme für eisige Tage: Beheizte Winterjacken
- Thermounterwäsche hielt uns ebenfalls warm.

Welche Wettbewerbe gibt es beim Ottawa Winterlude Festival?
Bei unserem Besuch des Winterlude vor ein paar Jahren schauten wir beim Kilt Skate zu. Hunderte von Schlittschuhläufern in schottischen Kilts gleiten den Rideau Kanal hinunter von der 5th Avenue bis zum National Arts Center.
Winterlude Events
- Eislaufen, Kultur und live Music Shows am Rideau Canal Skateway.
- Eisskulpturen Wettbewerbe in der Sparks Street.
- Schnee Aktivitäten für Kinder, Eislaufen und Spiele im Jacques-Cartier Park.
- Kutschenfahrten, Foodie-Erlebnisse und Kunstinstallationen auf dem Byward Market.
- Alle Winterlude Events findest Du hier.
Ottawa Winterlude Locations
Ottawa Winterlude Locations und Events
Das Winterlude 2026 findet vom 30. Januar bis zum 16. Februar 2026 statt.
- Sparks Street Events
- Snowflake Kingdom Veranstaltungen
- Byward Market Events
- Rideau Canal Skateway Events
- Events an anderen Orten in Ottawa und Gatineau
Winter in Kanada beim Ottawa Winterlude Festival feiern
Das Einzige, woran wir uns gewöhnen müssen, ist, dass wir uns, sobald wir warme Räume betreten, erst einmal aus den meisten unserer Kleiderschichten schälen müssen, bis wir uns in den geheizten Gebäuden wieder wohl fühlen. Das tun wir oft. Wenn uns die eisigen Winde zu sehr in die Wangen schneiden, suchen wir uns ein Café oder einen Schutzraum. Dort können wir unsere kalten Gesichtspartien wieder aufwärmen, bevor wir unsere Erkundung des Ottawa Winterlude fortsetzen. Wir sind in den Cafés nicht die Einzigen. Heiße Schokolade, Cappucino und heißer Apfel-Cider fließen in diesen Tagen in Strömen. Und das am besten mit BeaverTails, einem Gebäck, das wie kein anderes typisch ist für Ottawa und das Ottawa Winterlude. Im Fett gebackene Teigzungen, die in der Form an einen Biberschwanz erinnern, werden mit süßen Zutaten verfeinert: Sahne, Bananenscheiben, Oreo-Bröseln oder Nutella. Diese gibt’s in Verkaufsständen auf dem Rideau Kanal oder original am Byward Market.

Schlittschuhlaufen auf dem Rideau Kanal beim Ottawa Winterlude 2026
So machen es die Kanadier: Sie ziehen mit ihren Kindern durch die Stadt und besuchen die Veranstaltungsorte, an denen Aktivitäten und Veranstaltungen im Ottawa Winterlude stattfinden. Sie genießen das Winterwetter und den Schnee. Wir sehen, wie sich Kinder in Schneewehen wälzen und ihre Eltern lachend den Spielereien ihrer Sprösslinge zusehen. Eis und Schnee? Das gehört hier einfach zum Winter dazu.
Lesley Carter von Bucket List Publications besuchte das Winterlude Festival jedes Jahr mit ihrer Familie, als sie in Kanada lebte. Sie sagte: „Anstatt uns über den Winter zu ärgern, finden wir Wege, ihn zu feiern. Der Besuch von Festivals wie Winterlude und Winterkarneval ist das Highlight meines Jahres.“
Die Familien kommen in die Stadt, um das Winterlude zu genießen. Da ist der zugefrorene Rideau Kanal, der jedes Jahr seit dem Winter von 1970-71 zu einer 7,8 Kilometer langen Schlittschuhbahn wird. Vom Dows Lake bis zum Confederation Park unterhalb des Chateau Laurier kann man auf Schlittschuhen in die Stadt skaten. Im Winter wird der Rideau Kanal zu einem Zugangsweg in die Innenstadt von Ottawa. Er wird gerne und viel genutzt. Und das nicht nur zum Vergnügen: während sich die Autos auf den Straßen entlang des Kanals mühsam über die verschneiten und rutschigen Fahrbahnen quälen, gleiten die Schlittschuhfahrer auf dem Kanal ungehindert und rasch in die Stadt hinein.
Entdecke, was Du in Ottawa unternehmen kannst
Buchst du über eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Wir erkennen diejenigen, die das öfter tun, an ihren Rucksäcken, die sie auf dem Rücken tragen. Dort sind die Schuhe untergebracht, die sie anziehen, wenn sie ihr Ziel in der Stadt erreicht haben. Auf dem Kanal gibt es in regelmäßigen Abständen Hütten, in denen man Schlittschuhe leihen oder seine eigenen anziehen kann. Neben den Schutzhütten gibt’s immer einen Kiosk, in dem heiße Getränke und BeaverTails verkauft werden.
Die Öffnungsdauer des Rideau Kanal Skateway hängt von den Wetterbedingungen ab. In der Regel ist der Skateway von Januar bis März geöffnet. Damit fällt diese Zeit zusammen mit dem Ottawa Winterlude. In den letzten Jahren war die Öffnungsdauer jedoch in einigen Jahren kürzer als üblich.
Gründe für die Schwankungen der Öffnungszeiten des Rideau Kanal Skateway
Die Öffnungsdauer des Rideau Kanal Skateway hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Die Wassertemperatur: Der Kanal muss mindestens 30 Zentimeter dick gefroren sein, damit der Skateway geöffnet werden kann. In milden Wintern kann die Wassertemperatur unter diesen Wert sinken, was zu einer Verzögerung oder sogar zu einer Absage der Saison führen kann.
- Die Schneebedingungen: Der Kanal muss frei von Schnee sein, damit er sicher befahren werden kann. In schneereichen Wintern kann es zu Verzögerungen bei der Öffnung des Skateway kommen.
Die Öffnungsdauer des Rideau Kanal Skateway ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Einen Überblick über die Geschichte des Rideau Kanal Skateway findest du hier. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch des Skateway über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren. Für uns bedeutete dies, dass wir während unseres Besuchs beim Winterlude in Ottawa täglich die Bedingungen am Rideau Canal Skateway geprüft haben. So kannst auch du feststellen, wann der Kanal für Schlittschuhfahrer geöffnet ist.

Wie pflegt man die Eisbahn auf dem Rideau Kanal?
Wie ernst man das Schlittschuhlaufen beim Ottawa Winterlude nimmt, erfahren wir von einem Vertreter der National Capital Commission. Diese ist zuständig für die Eislaufbahn. Nacht für Nacht sind Wartungstrupps auf dem Rideau Kanal unterwegs. Sie sorgen dafür, dass das Eis am Morgen perfekt ist für die Pendler, die in die Stadt skaten. Dafür räumt man den frischen Schnee vom Eis, der sonst als Isolationsschicht fungieren würde. Am Rand des Rideau Kanals bohrt man Löcher ins Eis. Durch diese quillt frisches Wasser von unten hoch und friert über Nacht fest.
So finden Frühaufsteher, die sich aufs Eis wagen, optimale Bedingungen für ihre Fahrt in die Stadt vor. Nicht jeder Winter ist gleich, und nicht immer sind die Temperaturen so niedrig wie bei unserem Besuch. Es kommt schon manchmal vor, dass der Kanal zu Beginn des Winterludes noch nicht für Schlittschuhläufer geöffnet werden kann. Im Durchschnitt ist die Eislaufbahn auf dem Fluss 51 Tage lang geöffnet. Am längsten konnte man im Winter 1971-72 auf dem Rideau Kanal Schlittschuh laufen: erstaunliche 90 Tage lang. 2023 dagegen blieb der Rideau Kanal für Schlittschuhläufer gesperrt. Es war zu warm dafür.

Wettbewerbe für Eisschnitzer beim Ottawa Winter Festival
Die Highlights des Ottawa Winterlude sind die Wettbewerbe der Eisschnitzer. Diese variieren von Jahr zu Jahr. Als wir das Winterlude besuchen, gibt es verschiedene Veranstaltungen, bei denen die Eiskünstler ihre Werke von unterschiedlicher Größe innerhalb einer bestimmten Zeit fertigstellen müssen. Die Teilnehmer kommen aus aller Herren Länder: Bei unserem Besuch beim Ottawa Winter Festival sind neben Kanadiern auch Franzosen, Japaner, Iraker, Letten, Malaysier, Mexikaner, Peruaner, Philippinos, Polen, Russen und Amerikaner dabei. Ein Teilnehmer kommt sogar aus Mauritius.
Bei unserem Besuch gibt es verschiedene Wettbewerbe: wir können den ersten davon mit verfolgen. Zwei Stunden haben die Eisschnitzer Zeit, um aus einem Eisblock eine Figur zu schnitzen. Als wir am Morgen zum ersten Mal dort sind, sind sie gerade dabei, ihre Figuren aufs Eis zu zeichnen. Eine Stunde später sind die groben Skulpturen bereits fertig. Aber am schönsten sind sie am Abend und am nächsten Tag, als sie poliert und nachts von Farben angestrahlt in der Dunkelheit leuchten. Wir entdecken wahre Kunstwerke: am besten gefällt mir der Kudu mit seinen geschwungenen Hörnern, der Schneemann mit der großen Schneeflocke im Bauch und die Ballerina im Eisblock.

Das Snowflake Kingdom im Jacques-Cartier Park
Auf der Quebecer Seite in der Stadt Gatineau entsteht während des Ottawa Winterlude 2026 der größte Schnee-Spielplatz im Jacques-Cartier Park. Hier geht’s rund: Schneeskulpturen entstehen, Eisrutschen locken zum Winterspaß und vor der Showbühne sammeln sich die Zuschauer und schauen den Kapriolen der Kommentatoren auf der Bühne zu.
Das Snowflake Kingdom
Wir fahren mit dem Bus zum Snowflake Kingdom auf der Quebecer Seite des Ottawa River. Hauptgesprächsthema in unserem Bus ist – wie kaum anders zu erwarten – das Wetter und die Kälte. Ein Familienvater, der mit seinen beiden Kindern unterwegs ist, erzählt, wie er vor Jahren das erste Mal beim Snowflake Kingdom war. „So viel gefroren wie damals habe ich nie in meinem Leben“, lacht er. Sein Nachbar gibt ihm Recht: „Ja, heute ist die Winterkleidung viel besser„, und er grinst mit rot gefrorenen Wangen. An Spaß scheint’s ihnen auf jeden Fall nicht zu mangeln.

Wir sind bereits am Morgen im Snowflake Kingdom, aber auf dem Gelände tummeln sich schon zahlreiche Familien, als wir dort ankommen. Hier geht es mehr ums aktive Mitmachen und Spaß haben. In mehrere Schneehügel hat man Eisrutschen eingebaut, über die Kinder und ihre Eltern mit lautem Gejohle hinunter rutschen. Ohne Unterlage, wohlgemerkt. Hier setzt man sich einfach aufs Eis und rutscht drauf los. Es gibt den Glacier Slide für Einzelpersonen, den Iceberg Slide für Einzelpersonen oder Gruppen, den Chinook, bei dem man in großen Reifen den Berg hinunter rutscht sowie den Kiddie Slide für die Kleinen.

Die Schneeskulpturen sind noch im Entstehen bei unserem Besuch. Geplant sind vier dreidimensionale Skulpturen, von denen bei unserem Besuch zwei fertig sind sowie zwei Wandfassaden, die die Themen des Parks bei unserem Aufenthalt zeigen: Das Jahr des Sports in Kanada und den zweihundertsten Jahrestag von Sir John A. Macdonalds Geburtstag. Die Themen variieren allerdings von Jahr zu Jahr.

Das Ottawa Winterlude: ein echtes Winter Wonderland
Das Ottawa Winterlude 2026 ist auf jeden Falle eines: ein Riesenspaß für Jung und Alt. Hier kann man den Winter so richtig genießen mit all seinen Facetten: Schnee und Eis gibt es genug. Sobald die Sonne scheint, sind die Kanadier im Freien unterwegs und haben Spaß in Schnee und Eis. Das Winterlude ist deswegen eine Liebeserklärung der Kanadier an ihren Winter, die wir nach unserem Besuch sehr gut nachvollziehen können. Das Winterlude ist das Ottawa Winter Festival par excellence. Wer zwischendurch genug hat von Winterkälte und Schnee, kann sich zwischendurch in den Museen der Stadt aufwärmen, zum Beispiel in der National Gallery of Art.
Wettervorhersage für deinen Besuch beim Ottawa Winterlude
Was du in Ottawa außerdem unternehmen kannst
Buchst du über eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Fragen und Antworten zum Winterlude in Ottawa
Wie kalt ist Ottawa im Winter?
Die Durchschnittswerte der Temperaturen in Ottawa liegen bei -4 ° C am Tag und -13 ° C in der Nacht. Allerdings kann es sich mit dem Windkältefaktor wesentlich kälter anfühlen. Bei unserem Besuch beim Winterlude in Ottawa erlebten wir Temperaturen von bis zu -33 ° C.
Wo kann man sich beim Winterlude in Ottawa aufwärmen?
Bei Temperaturen von bis zu -33° C, wie wir sie beim Winterlude in Ottawa erlebt haben, braucht man Orte, um sich unterwegs aufzuwärmen. Diese müssen nicht langweilig sein. Im Gegenteil, sie tragen einen Großteil dazu bei, dass wir das Winterlude als ein tolles Erlebnis in Erinnerung behalten. Hier sind unsere Tipps:
- Mache eine Pause in den Restaurants oder Cafés bei Apfel Cider, heißer Schokolade, Kaffee oder Tee und Beaver Tails, nahe den Veranstaltungsorten beim Winterlude (eine Liste aller Restaurants, die sich dafür eignen, findest Du weiter unten).
- Plane eine Tea Time in Zoe’s Lounge im Château Laurier.
- Mache eine Food Tour durch Ottawa mit Stopps in Restaurants, Läden sowie Cafés in Ottawa. Unterwegs kannst du dich aufwärmen und gleichzeitig die lokalen Spezialitäten Ottawas kennenlernen.
- Besichtige eines der Museen in Ottawa. Wir waren in der National Gallery of Art und im Canadian Museum of History. Möglich sind außerdem Besuche im Parliament oder im Canadian Museum of Nature.
- Nutze die Wärmezelte am Jacques Cartier Snowflake Kingdom für ein heißes Getränk.
- Gehe Shoppen im Rideau Center.
Wo findet das Winterlude 2026 statt in Ottawa?
Es gibt dabei drei Orte, an denen die meisten Veranstaltungen stattfinden.
- Auf dem Rideau Kanal kann man Eislaufen. Es gibt dort ebenfalls Kultur- ebenso wie Live Musik Shows.
- In der Stadt gibt es Eisschnitzer Wettbewerbe sowie die beleuchteten interaktiven Strukturen.
- Außerdem gibt es auf der Quebecer Seite des Ottawa River das Snowflake Kingdom im Jacques-Cartier Park in Gatineau. Das ist eine Art Winterspielplatz für die ganze Familie. Beide Orte erreicht man einfach mit der Sno-Coach.
Wann findet das Winterlude Ottawa 2026 statt?
30. Januar bis 16. Februar 2026
Welche Restaurants befinden sich nahe dem Winterlude Ottawa?
- Zoe’s Lounge im Château Laurier für eine elegante Tea Time
- Wilfried’s im Château Laurier, 1 Rideau St, Ottawa, ON K1N 8S7
- 1 Elgin Restaurant, 1 Elgin St, Ottawa, ON K1P 5W1
- Grill 41, 100 Elgin St, Ottawa, ON K1P 5K8
- Little Victories Coffee Roasters, 44 Elgin St, Ottawa, ON K1P 1C7
- D’Arcy McGee’s, 44 Sparks St., Ottawa, ON K1P 5A8
- The Shore Club, 11 Colonel By Dr, Ottawa, ON K1N 9H4
- Daly’s Restaurant, The Westin Ottawa, 11 Colonel By Dr, Ottawa, ON K1N 5X2
- Bento Sushi im Rideau Centre (1. Stockwerk), 50 Rideau St, Ottawa, ON K1N 9J7
- Metropolitain Brasserie Restaurant, 700 Sussex Dr, Ottawa, ON K1N 1K4
- Milestones, 700 Sussex Dr Unit 201, Ottawa, ON K1N 1K4
Hast du das Ottawa Winterlude schon besucht?
Was hat dir dabei am besten gefallen? Hast du zum Beispiel Tipps für Besucher, die du in unserem Artikel bisher nicht entdeckt hast? Was sollte man außerdem wissen, wenn man das Winterlude in Ottawa besuchen will? Teile uns deine Tipps auf jeden Fall in den Kommentaren zu diesem Artikel mit.
Reiseorganisation:
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Veranstaltungstermin des Ottawa Winterlude 2026:
Den aktuellen Status des Rideau Canal Skateway erfährt man außerdem unter diesem Link.
Das Veranstaltungsprogramm für 2026 für das Ottawa Winter Festival findet Ihr schließlich unter diesem Link.
Flug:
Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Ottawa besitzt außerdem einen eigenen Flughafen. Von dort kannst du anschließend per Mietwagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln weiterreisen.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!* (Anzeige)
Hotel für das Ottawa Winterlude 2026:
Hier haben wir euch zum Beispiel die Hotels herausgesucht, die für das Winterlude am günstigsten liegen mit kurzen Wegen zu den Veranstaltungsorten, die man bei der winterlichen Kälte in Ottawa auf jeden Fall braucht. Damit spart ihr euch überdies lange Wege in eisiger Kälte.

Kennst Du überdies?
- Winterlude in Ottawa – Figuren aus Eis und Schnee
- Winterurlaub Reiseziele
- Urlaub finanzieren – Reiseblogger Tipps
- Upper Canada Village Ontario
- Quebec Canada
- Wie sieht ein typisches Frühstück in Amerika aus
- Ein Tag in Ottawa Ontario Kanada im Frühling
- Kripperlroas in Ebensee – Privatkrippen besichtigen
Wir beteiligen uns mit diesem Artikel außerdem bei der Blogparade von Frau Schweizer, die die schönsten Winterbeiträge von Bloggern sucht. Ebenso wie in der Blogparade Mein schönster Winterbericht.
Tipps für Slow Travel findet Ihr hier.
Quelle Ottawa Winterlude 2026: Recherchen beim Ottawa Winter Festival. Wir bedanken uns auf jeden Fall bei Tourism Ottawa, Ontario Tourism sowie der Canadian Tourism Commission für die Unterstützung dieser Reise. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text Ottawa Winterlude 2026: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Foto Ottawa Winterlude 2026: © Copyright von Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video Ottawa Winterlude 2026: © Copyright von Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline
Liebe Monika, lieber Petar,
so schön dieses Skulpturen aussehen, ich glaube, mir ist das zu kalt :-)
Ganz abgesehen davon, ich liebe die von der Natur gezauberten Schönheit dann doch noch ein ganzes Stück mehr.
Aber cool sieht es dennoch aus :-)
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
natürlichen Eiszauber gibt’s bei diesen Temperaturen auch in Kanada, und das nicht zu knapp. Uns haben die Eisskulpturen schon sehr beeindruckt, vor allem auch, weil wir gesehen haben, wie sie aus einfachen Eisblöcken innerhalb weniger Stunden entstanden.
Liebe Grüße,
Monika
Hallo ihr beiden,
auch wenn mir beim Lesen schon kalt wurde, klingt das unglaublich interessant. Da könnte ich mir glatt vorstellen, im Februar nach Ottawa zu reisen. Aber wir habt ihr das mit dem Gepäck gemacht? 23kg sind für Winterkleidung nicht viel.
LG
Ina
Hallo liebe Ina,
zugegeben, das Winterlude ist ein eisiges Vergnügen, aber auch eines, das man nicht vergisst. Wir denken gerne daran zurück. Mit dem Gepäck war das gar kein Problem. Wir hatten viele dünne Shirts zum Drunterziehen dabei. Den warmen Pulli oder die dicke Weste trugen wir bei der An- und Rückreise unter dem Mantel. Und wenn’s wirklich kalt wurde, hatten wir ja noch die Hand- und Fußwärmer, die uns wirklich tolle Dienste geleistet haben bei dieser Kälte.
Liebe Grüße,
Monika
Hallo Monika und Petar,
vom Ottawa Winterlude habe ich ja noch nie gehört! Aber dass es in Kanada gut kalt wird, glaube ich sofort! Da hilft wirklich nur warme Kleidung und immer mal wieder etwas warmes zu trinken.
Die Skulpturen sehen ja auch beeindruckend aus, wow!
Danke für den schönen Bericht samt Video. Sehr verlockend!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
wir hatten schon seit Jahren immer wieder vom Winterlude gehört und gelesen, bis wir uns schließlich selbst hinwagten. Und was soll ich sagen: es hat uns begeistert. Trotz der eisigen Temperaturen waren wir viel in Ottawa unterwegs und haben uns die Veranstaltungen und vor allem immer wieder die tollen Eisskulpturen angeschaut. Schon erstaunlich, was man aus einem einfachen Eisklotz alles machen kann.
Liebe Grüße,
Monika
Liebe Monika, lieber Petar,
was für ein toller und fesselnder Beitrag. Besonders schön fand ich die Eisskulpturen (der Kudu ist echt der Hammer). Meinem Sohn würde die kilometerlange Eislaufbahn gefallen. Wie sich -33C anfühlen, kann ich mir nicht richtig vorstellen. Wir hatten hier mal -25, aber ist das vergleichbar?
Liebe Grüße,
Charnette
Liebe Charnette,
freut mich, wenn Dir unser Artikel über das Winterlude gefällt. Das war ein tolles Erlebnis, das wir sicher nicht vergessen werden. Die -33 °C in Kanada fühlen sich wahrscheinlich anders an als die -25 ° in Deutschland. Der Grund ist, dass es in Kanada trockene Kälte ist. Aber kalt ist das natürlich schon. Wir haben deswegen die Tipps, wie wir uns gegen die Kälte schützen können, genutzt, die uns unsere kanadischen Gastgeber gegeben haben. Daher waren wir gut gegen die eisigen Temperaturen gewappnet.
Liebe Grüße,
Monika
I can’t even imagine what -33˚C feels like! But you are right, they sure know how to celebrate winter, their ice sculptures are just amazing!
We couldn’t envision that either, before we got there, Azlin. But it wasn’t too bad, since we were in a city with lots of place to warm up again. We spent lots of time outside and had great fun exploring the Canadian winter in Ottawa.
Faszinierend wie man solch filigrane Kunstwerke schaffen kann. Ottawa ist jetzt nicht um die Ecke. Wenn ihr solch ein Outdoor-Kunstwerk-Event auch in der D/A/CH-Region kennt, lasst es uns wissen.
Grüße aus Stuttgart Silke & Thomas
Hallo Silke und Thomas,
hier in der D/A/CH Region kenne ich ein solches Event bisher nicht. In Ottawa war’s auf jeden Fall sehr beeindruckend. Wenn ich etwas höre, melde ich mich gerne.
Liebe Grüße aus dem verschneiten Rupertiwinkel,
Monika & Petar
Liebe Monika und Petar,
das Winterlude-Spektakel sieht wirklich interessant aus. Am besten gefallen mir die fragilen Eisskulpturen in der abendlichen Beleuchtung. Für Winterliebhaber ist das mal eine interessante Alternative zum Hohen Norden Europas!
Herzliche Grüße, Sabine