Slow Travel Tipps

Reisetipps für Slow Traveller

Reisetipps für Slow Traveller

In diesen Reisetipps für Slow Traveller findest Du Ideen und Anregungen, wie Du Deine Reisen bewusst erleben kannst. Nimm Dir Zeit, und lerne Deine Reiseziele intensiv kennen. Nicht nur die Highlights machen ein Reiseziel interessant. Im Gegenteil! Ein Land lernst Du erst richtig kennen, wenn Du auf Massentourismus verzichtest. Dort triffst Du nur auf andere Touristen. Ist es nicht viel spannender, hinter die Kulissen zu blicken? Einem Land und seinen Bewohnern näher zu kommen? Mit diesen Reisetipps für Slow Traveller gelingt das spielend.

Welche Reiseführer Schottland passen für unsere Reise

Entdecke leichten Lesestoff für den Urlaub am Strand

Leichte Urlaubslektüre Der Lesestoff für den Urlaub am Strand sollte lustig, spannend oder informativ sein. Auf jeden Fall gehören leichte Romane, lustige Komödien, ebenso wie informative Bücher über das, was man Strand alles sieht, in den Koffer. Hier findest Du eine Auswahl von Büchern, die sich als Strandliteratur gut eignen ...
Weiterlesen …
Europareise Route Kaiserin Elisabeth

Europareise Route auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth

Magst Du Schlösser, Parks und schöne Landschaften? Und willst Du solche Orte in den Ländern Europas kennen lernen? Dann wird Dir die Europareise Route auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth von Österreich gefallen. Nach ihrer Heirat mit ihrem Vetter Kaiser Franz Joseph wurde Prinzessin Sissi Kaiserin von Österreich. Danach begleitete ...
Weiterlesen …
Weiss gekleidete Schönperchten

Schön Perchten von Ebensee

Schön Perchten in Ebensee In Ebensee am Traunsee in Oberösterreich geht's am Abend des 5. Januar hoch her. Wenn die Dämmerung im Salzkammergut heraufzieht, kommen immer mehr Menschen in die Stadt. Sie versammeln sich in den Cafes und Gasthöfen der Stadt, treffen sich mit Freunden, bummeln durch den Ort, und ...
Weiterlesen …
Kloster Wernberg Kärnten

Kloster Wernberg in Kärnten – vom Brennesselschloss zum Gästekloster

Sehr beeindruckt haben uns Kloster Wernberg Kärnten und seine Bewohnerinnen. Wir waren einen Tag zu Gast bei den Mariannhiller Missionsschwestern im Schloss Kloster Wernberg. Das Kloster liegt unweit von Villach in Kärnten. Bemerkenswert sind sowohl die Geschichte des Marianhiller Ordens, als auch die ihres Klosters. Die Marianhiller Missionsschwestern - ihre ...
Weiterlesen …
Kräuterstempel - Winter Wellness Österreich

Den Körper entgiften – Auf geht’s ins Kloster, mach Dich schnell fit

Auf geht's ins Kloster zum Körper entgiften Gerade nach Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern, zu denen üppiges Essen gehört, tut das Körper entgiften gut. Dass dies sogar in Klöstern möglich ist, war uns allerdings neu. Bisher hatten wir das eher in Wellness-Hotels entdeckt. Wir ließen uns auf das Experiment ein ...
Weiterlesen …
Klosterfasten im Pallottiner Schlössl Salzburg

Klosterfasten im Pallottiner Schlössl in Salzburg

Klosterfasten Österreich im Pallottiner Schlössl in Salzburg (Werbung) Das Pallottiner Schlössl in Salzburg ist ein echter Geheimtipp. Wir sind hier, um mehr übers Klosterfasten in Österreich zu erfahren. Im Kloster fasten bei den Pallottinern heißt, Natur und Stadt aus einer außergewöhnlichen Perspektive zu erleben. Das Kloster der Pallottiner liegt auf ...
Weiterlesen …

Was ist Slow Travel?

Das verstehen wir unter Slow Travel:

Langsam Reisen

Slow Travel ist nachhaltiges Reisen

Die beste Art des Slow Travel ist, wenn man sich auf bestimmte Orte oder Attraktionen konzentriert und sich Zeit dafür nimmt. Welche Orte eignen sich dafür besonders gut? Welche Sehenswürdigkeiten lohnen sich? Diese Tipps helfen Dir, solche Ausflugs- und Reiseziele zu finden.

 

Außerdem findest Du hier Reisetipps für Slow Traveller, wie Du einen Ort oder eine Region nachhaltig entdeckst. Wir stellen Dir Orte und Regionen vor und zeigen Dir, wo und wie Du sie nachhaltig erlebst. Dabei legen wir in unseren Empfehlungen Wert darauf, Dir ein Angebot von Aktivitäten und Unternehmungen zu zeigen, wo und wie Du diesen Ort oder diese Region nachhaltig erlebst. Indem Du Reiseziele erforschst, Dich auf ihre Menschen einlässt, mit ihnen etwas unternimmst und Ausflüge in die nähere Umgebung machst, trägst Du zum Schutz der Natur und der Umwelt bei und machst Deine Reise zu einem intensiven Erlebnis. Tauche ein in die Welt, die Du kennenlernen willst. Bleibe länger an einem Ort. Lerne dessen Menschen kennen.

 

Slow Travel Roadtrips

Individuelle Reisen mit dem Auto sind perfekt für Slow Traveller. Dabei kann man sich Zeit lassen und eine Region im Detail erkunden. Mit dem Auto ist man unabhängig, kann stehen bleiben, wo man will. Aber auch weiterfahren, wenn es einem irgendwo nicht so gut gefällt. Man kann Ausflüge von einem festen Standort aus machen. Oder eine Tour durch ein Reiseziel unternehmen.

Slow Wandern und Genusswandern

Besonders intensiv erlebst Du eine Region, wenn Du zu Fuß unterwegs bist. Dabei macht es einen Unterschied, ob Du Dir dabei Zeit lässt und die Umgebung auf Dich wirken lässt. Nur dann hast Du die Möglichkeit, Deine Umgebung im Detail wahrzunehmen. Wir verbinden Wanderungen mit Muße gern mit einem Picknick oder dem Besuch einer Gastwirtschaft, eines Biergartens oder eines Cafés.

Schiffs- und Bootsreisen – Slow Travel par excellence

Kreuzfahrten, Reisen mit dem Hausboot, Flusskreuzfahrten oder auch nur Ausflugsfahrten mit dem Boot auf Flüssen und Seen – all diese Touren auf dem Wasser eignen sich hervorragend für Slow Traveller. Was gibt’s Schöneres, als eine Landschaft langsam an sich vorbeigleiten zu lassen, während man gemütlich an Deck sitzt oder selbst auf dem Fluss dahin schippert.

Strand Urlaubsziele

Entspannen am Strand, Strandwanderungen und Ausblicke aufs Meer – das alles gehört ebenfalls zur Art des Langsam Reisens. Meistens ist damit ein längerer Aufenthalt verbunden. Es gibt jedoch auch Strände, die sich für einen Ausflug oder einen Zwischenstopp auf einem Roadtrip eignen. Genieße ein paar Stunden oder Tage an einem der Strände, die wir empfehlen.

Wohnmobil Reisen – Reisetipps für Slow Traveller

Mit dem Wohnmobil zu reisen hat oft den Beigeschmack von Freiheit und Unabhängigkeit. Stimmt das? Was sollte man bei Wohnmobil Reisen beachten? Die Antworten auf diese Fragen und mehr findest Du in diesen Reisetipps für Slow Traveller.

Intensiv Reisen

Lifestyle & Genuss erleben – Reisetipps für Slow Traveller zu den Menschen

Das Besondere an einer Region lässt sich gut an ihrem traditionellen Brauchtum und ihren Eigenheiten in der Lebensart der Menschen erkennen. Der Viehabtrieb in den Alpen ist Ausdruck des Alltagslebens ebenso wie das Tintamarre in den französisch-sprachigen Regionen Kanada, bei dem die Akadier ihre Kultur feiern. Ein Powwow nordamerikanischer Indianer drückt das genauso wie ein Weinfest im österreichischen Weinviertel.

Kunst und Kultur genießen – Reisetipps für Slow Traveller und Kulturfans

Ähnlich steht es mit Kunst und Kultur einer Region. Dies betrifft sowohl die Hohe Kunst als auch Volkskunst. Regionalität drückt sich in beiden aus. Denke nur daran, wie sich die Bilder der kanadischen Group of Seven in der Nationalgalerie in Ottawa unterscheiden von den Gemälden holländischer Meister, die im Amsterdamer Rijksmuseum hängen. Oder wie sich die Maskenkunst afrikanischer Holzschnitzer unterscheidet von der Volkskunst aus Nova Scotia.

Kunsthandwerk und Design – Reisetipps für Slow Traveller zum Eintauchen in eine Kultur

Wie die Menschen in bestimmten Regionen ihr persönliches Umfeld gestalten, ist ein Ausdruck ihrer Kultur und ihrer Lebensart. Es ist spannend, nach diesen Unterschieden Ausschau zu halten. Die gemütlichen Cottages an Neuenglands Küsten ordnet man sofort dieser Region zu, weil sie nur dort vorkommen. Ebenso steht es mit skandinavischem Design, das man auf den ersten Blick erkennt, oder mit farbenfrohen afrikanischen Mustern, die man sofort als solche interpretiert. Besonders viel Spaß macht es, selbst kreativ zu werden.

Essen als Zugang zu fremden Kulturen

Der Begriff des Langsam Reisens geht zurück auf ein Buch von Dan Kieran *. Auslöser für sein Buch war die Angst vorm Fliegen. Dan Kieran steigt in kein Flugzeug, wenn er es vermeiden kann. Während seine Freunde per Flugzeug zu ihren Reisezielen reisten, stieg er in den Zug. Ließ die Landschaft an sich vorbei gleiten. Genoss es, den Weg zu seiner Destination zu erleben. Das kostete ihn Zeit. Mehr Zeit. Brachte ihm jedoch auch das Reisen an sich näher. Für Kieran ist der Weg das Ziel. Das bewusste Erleben des Vorgangs des Reisens.

Slow Travel – Langsam Reisen und Kulturen entdecken

Welche Fortbewegungsmittel er dafür nutzt, ist dabei egal. So ist er zum Beispiel mit einem Milch Wagen nach England gereist. Das ist sicher eine aufregende Art des Reisens. Aber auch eine, die sich hervorragend für Slow Travel eignet. Langsam Reisen im Sinne von „sich Zeit nehmen“, „erleben“, „sich auf seine Umwelt und die Menschen einlassen.“ Dies ist die Art des Reisens, die wir in unserem Blog vorstellen. Vielleicht nicht unbedingt in einem Milchwagen. Aber Slow Travel ist für uns das Reisen mit Muße. Mit Zeit für das Land. Um die Eigenheiten einer Kultur kennen zu lernen.

Die Kulinarik – perfekt für Slow Travel

Die Küchen der Welt zu entdecken, ist perfekt für Slow Traveller. Du bleibst an einem Ort. Triffst Menschen aus Deinem Reiseziel. Tauchst ein in ihren Alltag. Beim gemeinsamen Kochen. Einer Food Tour durch die Stadt. Dem Besuch bei einem Winzer. Der Übernachtung auf einem Weingut. Einem Spaziergang mit einer Kräuterspezialistin. Oder beim Kochkurs bei einem Sternekoch. Es spielt keine Rolle, wie Dein Slow (Food) Travel Abenteuer aussieht. Essen ist eine hervorragende Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Egal aus welcher Kultur sie stammen.

Essen als Zugang zu fremden Kulturen

Hast Du schon einmal eine Brettljause in einer Buschenschank in Österreich genossen? Die Wirtin unterhält sich garantiert mit Dir und empfiehlt Dir seinen Lieblingswein. Wie war Deine letzte Brotzeit in einem Landgasthof? Der Wirt fragt bestimmt, woher Du kommst. Das geht auch in anderen Ländern und Kontinenten. Trink einen Grappa in einer italienischen Taverne. Es dauert nicht lange, bis Du ins Gespräch kommst. Setz Dich ans Lagerfeuer bei einer Safari. Rasch entstehen Gespräche mit anderen. Die Liste kann man endlos fortsetzen. Essen ist ein Thema, das für jeden Menschen ein Gesprächsthema ist. Nutze es auf Deinen Slow Travel Reisen und lerne Dein Reiseziel und seine Bewohner besser kennen.

Text Reisetipps für Slow Traveller : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Reisetipps für Slow Traveller : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Nach oben scrollen