
Gute Restaurants im Mostviertel
Wo finden wir gute Restaurants im Mostviertel? Ihr wisst ja, dass unsere Reisen immer auch Entdeckungsreisen zu guter regionaler Küche sind. Im Mostviertel in Niederösterreich war das nicht anders. Aber so viele gute Restaurants, urige Heurigen und Gasthöfe hatten wir nicht erwartet. In der sanften Hügellandschaft südlich der Donau wachsen mehr als 300.000 Obstbäume. Diese prägen die Landschaft, das Leben der Menschen und die Küche. Der Begriff „Most“ taucht auf unserer Reise immer wieder auf. Auf Straßenschildern, an Geschäftsfassaden, auf Getränke- und Speisekarten. Der Birnenmost, den die Bauern herstellen, ist jedenfalls allgegenwärtig.

Most wird zelebriert wie Wein
Der Most wird hier zelebriert wie feinster Wein. In eigens dafür kreierten Flaschen wird der Birnensaft kredenzt. Oder er wird in einem Tonkrug zur Brotzeit gereicht. Ein Glaskrug darf’s auch sein. So hat man es früher in den Bauernhöfen des Mostviertels gemacht. Dabei wird uns schnell klar, wie unterschiedlich Birnenmost schmecken kann. Von süß über halbtrocken bis trocken wird er uns jedenfalls auf den Getränkekarten präsentiert. Wir lassen uns den zum Essen passenden Most empfehlen. So lernen wir außerdem die ganze Palette der Mostviertler Birnenmoste kennen. Da gibt’s zum Beispiel den mild-süßlichen Most der Schweizer Wasserbirne. Wir entdecken den halbmilden Most der Speckbirne oder den erfrischenden von der Grünen Pichlbirne. Wer’s ganz schick will, probiert einen Mostschaumwein vom Seppelbauer. Oder Jungmoste wie den Gödnmost oder den Jungspund. Die Auswahl ist auf jeden Fall riesig.
Diesen Mosten und deren Verwendung spüren wir nach auf unserer Tour durch die Gastronomie der Region. Dabei entdecken wir außerdem Schmankerln unter den Restaurants. Dies sind gute Restaurants im Mostviertel, die wir empfehlen können.

Die Heurigenlokale der Mostbarone
Ganz urig essen wir in den Heurigenlokalen der Mostbarone. So nennt man hier die Bauern. Sie stellen die Spitzenmoste her. In ihren Höfen servieren sie außerdem Moste, Edelliköre und Schnäpse. Diese produzieren sie aus den Birnensorten, die auf ihren Streuobstwiesen wachsen. Dazu gibt’s Brotzeitteller mit selbst gemachten Wurstsorten oder Räucherspeck. Oder ist Euch eher nach Schofkas mit Paradeisern, Fleischknödel und anderen Leckereien? Eins sollte man jedoch mitbringen, wenn man die Heurigenlokale besucht. Viel Zeit und Muße braucht man, um das Essen, die Moste und die Gastfreundschaft zu genießen.

Restaurants, die Most servieren
Wir entdecken zwei sehr gute Restaurants im Mostviertel. Ganz in der Nähe der Donau im Ort Ardagger liegt das Schiffsmeisterhaus. Früher verlief die Donau direkt vor dem Haus. Später wurde ihr Flußverlauf begradigt. Daher müssen heute die Radfahrer, die den Donauradweg entlang radeln, einen Abstecher machen, um zum Schiffsmeisterhaus zu gelangen. Dieses war einst ein Rasthaus für alle, die auf der Donau fuhren. Heute hat man sich allerdings ganz auf eine Radler-Klientel eingestellt. Diese können sich vor dem Restaurant sogar Ersatzreifen aus dem Automaten ziehen. Der Wirt Bernhard Toferer serviert uns Zwiebelrostbraten. Dazu empfiehlt er uns einen trockenen Birnenmost. Dieser wird eigens für sein Restaurant abgefüllt und ist daher nur hier zu bekommen. In Zusammenarbeit mit einem Mostbauern kreiert Toferer außerdem seinen eigenen Most.

Landhaus Stift Ardagger
Das zweite Restaurant raubt uns den Atem mit seiner Perfektion der Speisen. Das Landhaus Stift Ardagger befindet sich im kleinsten Ort des Mostviertels. Es liegt direkt gegenüber dem Stift Ardagger. Hier werden schon seit Jahrhunderten Gäste bewirtet. Als der vorletzte Besitzer das Gasthaus aufgeben wollte, wehrten sich allerdings die Bewohner des Ortes. Schließlich übernahm die Familie Wagner den Betrieb und machte daraus ein echtes Schmuckstück. Dieses besitzt inzwischen 13 Gault Millau Punkte. Zu Recht, denn das Rinderfilet in Mostsauce mit Markknödel schmeckt jedenfalls wunderbar. Dazu wird ein Birnencuvée vom Seppelbauer eingeschenkt. Einfach köstlich! Hier wird die Mostkultur zur Haute Cuisine.

Most-Gasthof mit Aussicht
Auf unserer Fahrt entlang der Panoramastraße machen wir außerdem Rast auf den Höhen der Moststraße im Panoramagasthof Mitterböck. Dieser Gasthof hat sich ebenfalls der Mostkultur verschrieben. Zudem kocht man in erster Linie mit regionalen Produkten. Der Rostbraten in Mostrahmsauce mit Pilzen und Speck mit Bärlauchspätzle schmeckt jedenfalls wunderbar. Dazu genießen wir den Blick ins Tal über die Streuobstwiesen bis hinüber zum Stift Seitenstetten. Ein schöner Ausblick.
Videos unterliegen dem Copyright
Landhaus Stift Ardagger, Stift 3, 3321 Ardagger
Gasthof Mitterböck, St. Michael 1, 3352 St. Peter/Au
Reiseorganisation:
Anreise
Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss fliegen nach Wien und außerdem nach Salzburg.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!*
Unterkunft:
Wir haben jedenfalls übernachtet im Hotel Kothmühle*. Die Übernachtung könnt Ihr außerdem über Booking.com buchen. Übernachtungsmöglichkeiten* findet Ihr zudem unter diesem Link.
Weitere Genuss Reisetipps gibt’s hier. Entdecke Restaurant und Cafés, die wir empfehlen.
Quelle: Recherchen vor Ort mit Unterstützung durch Mostviertel Tourismus. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video: © Copyright Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar