Die Ile d’Orléans ist ein wahres Juwel der kanadischen Küche. Die fruchtbaren Böden und das milde Klima sorgen dafür, dass hier eine Vielzahl an Obst- und Gemüsesorten gedeihen, die Du sonst nirgendwo findest. Die Farmer auf der Insel sind wahre Meister ihres Fachs und produzieren exquisite Delikatessen, die Du unbedingt probieren musst.
Nimm Dir Zeit für eine ausgiebige Tour entlang der Inselstraße, wo Du immer wieder Schilder siehst, die frisches Obst und Gemüse anpreisen. Hier findest Du auch Verkaufsräume, in denen die Farmer ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse direkt an die Konsumenten verkaufen. Und das Beste daran? Die meisten der Produkte wurden noch am selben Tag geerntet, sodass sie besonders frisch und aromatisch sind. Besuche auch die Wochenmärkte auf der Insel, wo Du saisonale Spezialitäten und handgemachte Produkte kaufen kannst.
Die Ile d’Orléans ist ein Paradies für Genießer und ein Muss für jeden, der Kanada besucht. Lass Dich von der kulinarischen Vielfalt und Schönheit dieser Insel verzaubern und erlebe außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.
Die Ile d’Orléans – Insel des Bacchus
Die Ile d’Orléans vor den Toren Québec Citys ist ein wahres Paradies für Genießer. Bereits Jacques Cartier bezeichnete sie als Insel des Bacchus. Cartier entdeckte die Insel auf einer seiner Reisen im 16. Jahrhundert den Sankt Lorenz Strom hinauf. Allerdings ahnte er nicht, dass sich sein Name als Prophezeiung erweisen sollte. Heute kann man in vielen Hecken entlang der Inselstraßen noch immer die wilden Weinreben entdecken. Außerdem baut man inzwischen auch Wein auf der Insel an.

Die landwirtschaftliche Geschichte der Ile d’Orléans
Schon bald nachdem Samuel de Champlain 1608 mit dem Bau von Old Quebec begann, siedelten sich die ersten Franzosen auf der Insel an. Sie hatten schnell bemerkt, wie fruchtbar der Boden dort ist. Daher begannen sie, auf der Insel Ackerbau zu betreiben. Noch heute verlaufen die Felder der Insel im rechten Winkel zum Ufer des Sankt Lorenz Stroms. Damit weisen sie die Form auf, in der sie einst die Lehensherren unter französischer Verwaltung an ihre Siedler verteilt hatten. Die Seigneurs erhielten von der Kolonialverwaltung Ländereien zugesprochen. Dies geschah unter der Voraussetzung, dass sie diese besiedelten und neue Einwanderer ins Land brachten. Die Felder waren alle zum Strom hin ausgerichtet. Dieser war die Hauptverkehrsader des frühen Neufrankreich. Alle Produkte hat man per Boot weiter transportiert. Daher sieht die Insel aus dem Flugzeug noch heute so aus, als hätte jemand handtuchgroße Parzellen aneinandergereiht.

Die vielseitige Produktauswahl der Insel
Anders als damals ist das Angebot an Obst und Gemüse vielseitiger und exotischer als damals. Heute wachsen Äpfel, Pfirsiche, Beeren aller Art, Mais, Kürbisse, Auberginen, Kartoffeln, Kohl, Karotten, Paprikaschoten, Tomaten, und kultivierter Wein auf der Insel. Die Farmer der Ile d’Orléans lieferten ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse bereits im 17. Jahrhundert per Boot in die Stadt Québec. Sogar im Winter, wenn der Sankt Lorenz Strom voller gefährlicher Eisschollen war, konnten die Menschen die Insel nur mit kleinen Ruderbooten verlassen. Diese stellte man in einer kleinen Werft auf der Insel her. Erst seit 1935 können die Inselbewohner die Brücke nutzen, die die Insel inzwischen mit dem Nordufer des Sankt Lorenz verbindet. Diese ist noch immer die einzige Straßenverbindung zwischen dem Festland und dem Eiland.

Direktverkauf vom Farmer: eine kulinarische Entdeckungsreise
Noch besser ist es jedoch, seine Äpfel, Beeren, Tomaten, Karotten und anderes Gemüse direkt vom Farmer zu kaufen. Frischer geht es nicht! Und besser auch nicht! Viele der Farmer auf der Ile d’Orléans haben Verkaufsräume eingerichtet, in denen sie ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse und die Produkte, die sie daraus herstellen, direkt an die Konsumenten verkaufen. Auf einer Fahrt entlang der Inselstraße tauchen immer wieder Schilder am Straßenrand auf, die darauf hinweisen, dass frische Äpfel zum Verkauf stehen oder Cassis in einem der nächsten Häuser angeboten wird.
Wer sich einladen lässt, dem öffnen sich Geschmackswelten, die ihresgleichen suchen. Man kann gut einen ganzen Tag damit verbringen, von einer Farm zur nächsten zu fahren, um die Leckereien zu probieren, die auf dieser Insel produziert werden: ein Cassis, bei dem einem die tollsten Rezepte einfallen: eine exotische Salatmischung mit Obst und Cassis-Dressing; frische Apfelbutter, mit der man sein Frühstück abwechslungsreicher gestalten kann. Oder man kann einfach nur mit einem Glas Wein auf der Veranda des Weinguts der Insel sitzen und den Ausblick auf die Montmorency Wasserfälle am Nordufer des Stroms zu bewundern.

Die Beliebtheit der Insel bei den Québecern
Auch die Québecer wissen dieses üppige und gesunde Angebot zu schätzen: während der Sommermonate wird die Inselstraße zu einer regelrechten Pilgerstraße zu den Gourmettempeln der Insel. Jedes Wochenende strömen die Québecer auf die Insel, um sich mit frischem Obst und Gemüse der Saison und anderen kulinarischen Spezialitäten für die nächsten Tage einzudecken. Wer keine Zeit für die viertelstündige Fahrt von der Stadt auf die Insel findet, der kann sich außerdem im Bauernmarkt am Hafen von Québec, dem Old Port Market, mit den frischen Produkten von der Insel versorgen.
Fazit:
Wenn Du auf der Suche nach einem kulinarischen Abenteuer bist, dann ist die Ile d’Orléans vor den Toren Québec Citys ein absolutes Muss. Hier findest Du eine Vielfalt an frischen, saisonalen Produkten und handgemachten Delikatessen, die Du so nirgendwo anders erleben wirst. Die Farmer der Insel sind wahre Meister ihres Fachs und produzieren mit viel Liebe zum Detail einzigartige Geschmackserlebnisse.
Ein Tour entlang der Inselstraße wird Dich immer wieder zu den Verkaufsräumen der Farmer führen, wo Du frisch geerntete Produkte direkt vom Feld kaufen kannst. Hier findest Du alles, was das Herz begehrt: von exotischen Früchten und Gemüsesorten bis hin zu handgemachten Saucen und Gewürzmischungen. Und das Beste daran ist, dass Du die Produkte auf der Ile d’Orléans direkt vom Erzeuger kaufen kannst, was für eine besonders hohe Qualität und Frische garantiert.
Neben dem kulinarischen Angebot hat die Ile d’Orléans außerdem landschaftlich einiges zu bieten. Die malerischen Straßen und Felder bieten atemberaubende Ausblicke auf den Sankt Lorenz Strom und die umliegende Natur. Entspanne Dich auf einer Veranda eines Weinguts und genieße den Blick auf die Montmorency Wasserfälle oder beobachte die Schiffe auf ihrem Weg zum Meer.
Die Ile d’Orléans ist ein Paradies für Genießer und ein Erlebnis, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Verbringe zum Beispiel einen Tag auf der Insel und genieße die kulinarische Vielfalt und Schönheit der Insel. Probiere Dich durch die verschiedenen Produkte und lerne die Farmer und ihre Geschichten kennen. Ein Besuch auf der Ile d’Orléans wird Dich mit zahlreichen Geschmackserlebnissen und Erinnerungen zurücklassen.
Fragen und Antworten zu Ile d’Orléans:
Welche Aktivitäten außer dem Genuss von kulinarischen Spezialitäten gibt es auf der Ile d’Orléans?
Neben dem kulinarischen Angebot bietet die Ile d’Orléans auch landschaftlich einiges zu bieten. Es gibt viele schöne Straßen und Felder, die atemberaubende Ausblicke auf den Sankt Lorenz Strom und die umliegende Natur bieten. Hier kannst Du wunderbar spazieren oder Fahrrad fahren.
Gibt es auf der Insel auch Unterkünfte für Reisende?
Ja, es gibt eine Vielzahl an Unterkünften auf der Ile d’Orléans, von gemütlichen Bed & Breakfasts bis hin zu luxuriösen Hotels und Resorts. Du kannst auch in einem der vielen charmanten Ferienhäuser auf der Insel übernachten und die ländliche Atmosphäre genießen.
Wie lange braucht man, um die Ile d’Orléans zu erkunden?
Für eine Erkundung der Ile d’Orléans solltest Du mindestens einen Tag einplanen. Wenn Du allerdings Zeit hast, empfiehlt es sich, die Insel über mehrere Tage zu erkunden, um alle kulinarischen Schätze und Sehenswürdigkeiten voll auszukosten.
Wann ist die beste Zeit, um die Ile d’Orléans zu besuchen?
Die beste Zeit, um die Ile d’Orléans zu besuchen, ist während der Sommermonate von Juni bis September, wenn das Wetter mild und angenehm ist und die Felder in voller Blüte stehen. Allerdings hat die Insel auch im Herbst und Frühling ihren Reiz und ist dann weniger überlaufen.
Kann man auch von Québec City aus eine geführte Tour auf die Ile d’Orléans buchen?
Ja, es gibt eine Vielzahl von geführten Touren, die Dich von Québec City aus auf die Ile d’Orléans bringen. Hier hast Du die Möglichkeit, die kulinarischen Schätze der Insel mit einem erfahrenen Reiseführer zu erkunden sowie Dir Tipps für die besten Restaurants und Märkte zu holen.
Wie ist die Anreise zur Ile d’Orléans möglich?
Die Ile d’Orléans ist über eine Brücke mit dem Nordufer des Sankt Lorenz Stroms verbunden und somit mit dem Auto erreichbar. Es gibt außerdem öffentliche Busse, die von Québec City auf die Insel fahren.
Gibt es auf der Ile d’Orléans auch Möglichkeiten zum Wassersport?
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Wassersport auf der Ile d’Orléans, wie zum Beispiel Kajakfahren und Kanufahren. Zudem sind Bootstouren möglich und bieten einen tollen Blick auf die Insel und ihre Umgebung.
Kann man auf der Ile d’Orléans auch im Winter eine besondere Erfahrung machen?
Ja, im Winter bietet die Ile d’Orléans eine besondere Erfahrung. Dann gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, Eisfischen auf dem zugefrorenen Sankt Lorenz Strom zu erleben oder eine Fahrt mit dem Schneemobil zu machen. Außerdem sind die Weihnachtsmärkte auf der Insel sehr beliebt.
Kann man auf der Ile d’Orléans auch lokale Weine verkosten und kaufen?
Ja, auf der Ile d’Orléans gibt es mehrere Weingüter, die ihre eigenen Weine produzieren und verkaufen. Hier hast Du die Möglichkeit, verschiedene Sorten zu verkosten und Deine Favoriten direkt vor Ort zu kaufen.
Gibt es auf der Ile d’Orléans auch traditionelle Handwerkskunst zu entdecken?
Ja, auf der Ile d’Orléans gibt es eine Vielzahl an Kunsthandwerkern, die ihre Produkte ausstellen und verkaufen. Hier findest Du zum Beispiel handgefertigte Keramik, Schmuck, Textilien und vieles mehr. Eine tolle Möglichkeit, um einzigartige Souvenirs für Zuhause zu erwerben.

Kennst Du überdies:
- Reisen mit Genuss – wie geht das?
- Quebecer Sehenswürdigkeiten
- Das maritime Erbe in Montreal am Sankt Lorenz Strom
- Bauernmärkte in Vancouver, British Columbia
- Unterwasserwelt des Sankt Lorenz Stroms: Exploramer
- Ottawa Winterlude
- Ottawa Winterlude Hotels
Weitere Tipps im Genuss Reiseblog gibt’s zum Beispiel hier.
Quelle: Recherchen vor Ort mit Unterstützung von Tourisme Québec sowie Steeve Gaudreault von Cicérone
Text: © Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: Wikimedia Commons Public Domain
Video: © Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline