
Montreal am Sankt Lorenz Strom
Eigentlich bringt man Montreal nicht mit dem Meer in Verbindung. Immerhin liegt der Atlantische Ozean 1600 Kilometer von der Metropole in Quebec entfernt. Trotzdem erhält man rasch einen anderen Eindruck, wenn man an der Uferpromenade von Montreal entlang bummelt. An den Kais wimmelt es nur so von Booten, Yachten, Ausflugsbooten und sogar Kreuzfahrtschiffen. Sicher, die Stadt liegt auf einer Insel, was schon einmal ein Grund für die zahlreichen Boote ist. Yachten und Ausflugsboote können auch nahe gelegene Ziele am Sankt Lorenz Strom ansteuern. Aber Kreuzfahrtschiffe und große Containerschiffe? Damit rückt das Meer eindeutig näher. Und das hat seinen guten Grund. Gelangen diese doch heute ganz einfach über den St. Lorenz Strom hierher.
Das maritime Montreal – stimmt das?
Und dieser wird nur 270 Kilometer entfernt von hier immer breiter. Ab Quebec City öffnet sich der Mündungstrichter des Sankt Lorenz Stroms so weit, dass man je weiter man nach Osten gelangt, das gegenüberliegende Ufer des Stroms nur noch erahnen kann. So hat man auf einer Fahrt entlang des Sankt Lorenz Stroms bald das Gefühl am Meer zu sein, und es ist also kein Wunder, dass hochseetüchtige Schiffe den Hafen von Montreal erreichen. Dieser ist das ganze Jahr über den Schifffahrtskanal des Sankt Lorenz Stroms zu erreichen. Ja, auf der Website des Port of Montreal heißt es sogar, dass der Winter die geschäftigste Zeit im Hafen der Stadt sei. Seit 1964 hält die kanadische Küstenwache die Fahrrinne im Sankt Lorenz Strom bis Montreal mit Eisbrechern frei. Bis die Schiffe den Hafen von Montreal erreichen, müssen sie keine Schleusen überwinden. Erst hinter den Wasserfällen von Lachine wird die Navigation auf dem Sankt Lorenz Strom schwieriger. Die Schleusensysteme des St. Lorenz Seewegs verbinden Montreal mit den stromaufwärts gelegenen Regionen Kanadas und der USA.

Die Stromschnellen von Lachine
Die Lachine Stromschnellen waren für die Entwicklung der Stadt von großer Bedeutung. Schon die Irokesen hatten an den Wasserfällen ein großes Dorf errichtet, Hochelaga, das in den ersten Berichten über diese Region häufig erwähnt wird. Und auch die Franzosen erkannten schnell die wichtige strategische Bedeutung dieser Stromschnellen im Sankt Lorenz Strom. An dieser Stelle wird der Fluss schlagartig um etliche Meter tiefer, so dass die nachströmenden Wassermassen ins Wirbeln gebracht werden und stehende Wellen entstehen, die für die Kanus der Pelzhändler genauso unüberwindlich waren wie für moderne Schiffe heute. Erst als 1825 der Lachine Kanal eröffnet wurde, konnten Kanus und Schiffe die trügerischen Stromschnellen auf dem Wasserweg umfahren. Später übernahm der Sankt Lorenz Seeweg diese Aufgabe, und heute können hochseetüchtige Schiffe über die Schleusen dieser künstlichen Wasserstraße bis ins Zentrum des amerikanischen Kontinents fahren.
Die Stromschnellen von Lachine haben heute ihre Bedrohlichkeit verloren und werden gerne von Surfern für einen Ritt auf den Wellen genutzt. Unterhalb der verschachtelten Wohneinheiten von Habitat 67 auf der Halbinsel Cité du Havre kann man ihnen auf der nach Süden gewandten Seite der Halbinsel beim Wellenreiten zuschauen. Fast scheinen sie im Wasser zu stehen, so beständig ist die Welle, die durch den Unterwasserhang entsteht.
Einst fuhren Pelzhändler hinter den Lachine Wasserfällen nach Westen
Erst hinter den Lachine Wasserfällen brachen einst Pelzhändler mit ihren großen Transportkanus nach Westen auf. Direkt am alten Lachine Kanal befand sich ein Handelsdepot, in dem die Pelze und Felle aus dem Westen Kanadas gesammelt wurden und weiter verschifft wurden zu den Verbrauchermärkten in Europa, wo das feine Unterfell der Biber zu eleganten Filzhüten weiter verarbeitet wurde.

Montreal – Hafen für Kreuzfahrer und Containerschiffe
Und auch im modernen Handels- und Kreuzfahrthafen von Montreal gibt es Hinweise auf die Bedeutung der Lachine Wasserfälle. Bis hierher transportierten einst Güterzüge Getreide und andere Produkte aus dem Mittleren Westen, die zunächst in riesigen Silos am Hafen zwischengelagert wurden. Heute ragen diese gewaltigen Getreidelager fast wie Mahnmale aus alten Tagen in die Höhe. Wer ihre Geschichte nicht kennt, tut sie leicht als hässliche Schandmale ab. Aber Silo 5 ist heute denkmalgeschützt, weil es an eine wichtige Episode in der Geschichte des Hafens von Montreal erinnert: die Waren aus dem Zentrum Kanadas wurden hier auf Containerschiffe verladen und zu ihren Zieldestinationen in aller Welt verschifft.
Auch heute noch werden Getreide, Zucker, Petroleumprodukte, Maschinen und Verbrauchsgüter per Zug angeliefert. Montreal ist bis jetzt wichtigster Bahnknotenpunkt in Kanada. Und der Hafen von Montreal ist der zweitgrößte Hafen Kanadas – nach Vancouver – und einer der größten Binnenhäfen der Welt. Pro Jahr werden hier durchschnittlich 26 Millionen Tonnen Waren verschifft.
Ein Besuch des Hafens von Montreal und der Lachine Wasserfälle lässt sich gut auf einer Rundreise durch Kanadas Osten einplanen. Mit der Geschichte des Pelzhandels befasst sich The Fur Trade at Lachine National Historic Site of Canada.
Unser Tipp für Montreal: Entdecke die kulinarische Seite von Montreal bei einem Bummel durch die Wohnviertel.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort mit freundlicher Unterstützung von Tourisme Montreal und Bonjour Quebec
Text: © Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video: © Copyright Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar