So erlebst du den Montmorency Fall bei Quebec City am besten
Immer wieder zieht es uns auf unseren Quebec Reisen zum Montmorency Fall, einer der Naturschönheiten nahe Quebec City. Monika hat den Wasserfall als Reiseleiterin oft besucht. Als Reiseblogger waren wir ebenfalls schon mehrfach an den Wasserfällen. Bei jedem Besuch erleben wir ihn auf neue Weise. Sei es der Anblick des Manoirs, der Blick von der Brücke oder der Start der Seilbahn am Fuße des Wasserfalls – hier spürt man die Kraft der Natur. Auch von der Ile d’Orléans hat man einen schönen Blick auf die Chute Montmorency. Es gibt auch Bootsausflüge, von denen wir die Wasserfälle gesehen haben. Wir erinnern uns gern an eine Weinprobe in einem der Weingüter an der Nordseite der Insel, bei der wir Quebecer Wein mit Blick auf die Fälle genossen.
Unsere Roadtrips entlang des Sankt-Lorenz-Stroms oder die Ausflüge zur Ile d’Orléans haben uns den Wasserfall ebenfalls aus unterschiedlichen Blickwinkeln gezeigt. Dadurch wissen wir inzwischen, welche Zeiten für einen Besuch ideal sind und welche Erlebnisse du dir nicht entgehen lassen solltest. Mein liebstes Erlebnis an den Montmorency Falls? Das ist auf jeden Fall ein Mittagessen auf der Terrasse des Manoir mit Blick auf die Fälle und die Ile d’Orléans.
Entdecke die Montmorency Falls
Der Montmorency Fall ist nicht nur ein Naturspektakel, sondern auch ein Ort, der mit vielfältigen Angeboten lockt. Die Seilbahn führt dich bequem von unten nach oben, während zahlreiche Wanderwege zum Erkunden einladen. Wenn du es abenteuerlicher magst, dann kannst du die Zip-Line nutzen oder über die Via Ferrata an den Felswänden klettern. Im Manoir tauchst du in die Geschichte ein, und die Brücke über den Fall bietet perfekte Fotomomente. Für dein leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt, mit Restaurants und Snackbars, die lokale Spezialitäten anbieten.
Die Geschichte des Montmorency Falls
Hast du dich je gefragt, warum der Montmorency Fall so einen einzigartigen Namen trägt? Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1613 zurück, als Samuel de Champlain ihm zu Ehren seines Patrons, des Herzogs von Montmorency, diesen Namen verlieh. Mit einer Höhe von beeindruckenden 83 Metern überragt der Wasserfall die Niagarafälle um 30 Meter, was ihn zu einem der Naturwunder in der Nähe von Quebec City macht.
Karte der Parkplätze, Bahnstation, Aktivitäten und Aussichtspunkte
Die besten Aussichtspunkte auf den Montmorency Fall
Um dieses Naturschauspiel in voller Pracht zu erleben, haben wir eine Liste der besten Aussichtspunkte zusammengestellt:
- Die Brücke über den Wasserfall: Bietet einen direkten Blick auf das herabstürzende Wasser sowie auf die Ile d’Orléans im Sankt-Lorenz-Strom. Perfekt für ein Foto.
- Das Manoir Montmorency: Von hier aus hast du eine hervorragende Aussicht auf den Wasserfall und die umliegende Landschaft. Ein idealer Ort, um die Geschichte des Ortes zu erkunden. Wir haben auf der Terrasse des Manoirs öfter eine Mittagspause eingeplant. Bei einem schönen Ausblick auf die Fälle, den Sankt-Lorenz-Strom und die Ile d’Orléans schmeckt das Essen gleich nochmal so gut. (Frühstücken ist dort allerdings nicht möglich, da das Restaurant auch im Sommer erst gegen die Mittagszeit öffnet.)
- Die Seilbahnstation oben: Erlebe den Wasserfall aus der Vogelperspektive und genieße den Panoramablick auf den Sankt-Lorenz-Strom.
- Der Aussichtspunkt am Fuß der Fälle: Fühle die Gischt auf deiner Haut und erlebe die Kraft des Wassers aus nächster Nähe.
- Der Wanderweg entlang des Flusses: Bietet verschiedene Perspektiven auf den Wasserfall und ist ideal für Naturliebhaber. Reist du mit dem Auto an und parkst dieses auf dem Parkplatz beim Manoir, solltest du jedoch vorher überlegen, ob du den Weg anschließend wieder hochsteigen willst, oder mit der Seilbahn hochfahren willst.
So gelingt dein Besuch am Chute Montmorency
Ein so beliebtes Ziel wie der Montmorency Fall bringt auch Herausforderungen mit sich:
- Überfüllung: Meide die Hochsaison, um die Massen zu umgehen und ein ruhigeres Erlebnis zu genießen. Wir sind vor allem bei unseren Roadtrips, die uns weiter am Sankt-Lorenz-Strom entlangführten, immer früh losgefahren. Dann hatten wir die Fälle fast für uns allein. Allerdings hatten dann auch noch nicht alle Attraktionen geöffnet. Hier musst du abwägen, was dir wichtig ist.
- Parkplatzprobleme: Ein frühes Erscheinen sichert außerdem die besten Parkplätze. Der größte Parkplatz befindet sich am Fuße der Fälle bei der Seilbahnstation. Alternativ kannst du öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Dafür bietet RTC verschiedene Routen an. Oder du buchst einen der organisierten Ausflüge ab Quebec City. Damit sparst du dir die Kosten für den Mietwagen und den Stress bei der Parkplatzsuche.
Buche einen Ausflug ab Quebec City hier:
Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
- Zugänglichkeit: Nicht alle Orte an den Montmorency Falls sind barrierefrei. Erkundige dich im Vorfeld über barrierefreie Angebote, um Enttäuschungen vor Ort zu vermeiden.
- Wetterabhängigkeit: Wetterfeste Kleidung ist essenziell, damit du auf alle Bedingungen vorbereitet bist.
- Zusatzkosten: Informiere dich über Preise für Extras wie die Fahrten mit der Seilbahn, um zu entscheiden, was dir den Preis wert ist. Nur so kannst du deinen Aufenthalt so planen, dass er deinen Möglichkeiten entspricht. Am besten buchst du deine Aktivitäten bereits online. Damit stellst du sicher, dass du sie auch unternehmen kannst.
- Naturschutz: Behalte deinen ökologischen Fußabdruck im Auge und respektiere die Natur, indem du auf den Wegen bleibst und keinen Müll hinterlässt.
Fazit: Unsere schönsten Momente an den Montmorency Falls
Unsere Besuche am Montmorency Fall haben uns Erlebnisse beschert, die wir gern mit dir teilen. Als Reiseleiterin und begeisterte Reiseblogger haben wir diesen Ort aus fast allen Perspektiven erlebt – sei es vom Manoir, der Brücke über den Fällen oder der Seilbahnfahrt am Fuß der Fälle. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns die Weinprobe auf der Ile d’Orléans, wo wir den lokalen Wein mit Blick auf die Fälle genossen haben.
Unsere Besuche an den Montmorency Falls bei Quebec City und die Ausflüge zur Ile d’Orléans haben uns gezeigt, wann die ideale Zeit für einen Besuch ist und welche Erlebnisse du nicht verpassen solltest. Die Angebote am Montmorency Fall, von der Seilbahn über die Wanderwege bis hin zu den kulinarischen Genüssen mit Aussicht, machen jeden Besuch zu einem Highlight.
Durch unsere eigenen Erfahrungen wissen wir, welche Herausforderungen ein Besuch an den Fällen mit sich bringt – von der Überfüllung bis zu den Problemen beim Parken. Unsere Tipps, wie du diese Hürden umgehst, um deinen Aufenthalt am Montmorency Fall vollends zu genießen, sind das Resultat vieler Besuche und das Kennenlernen des Ortes in all seinen Facetten.
Wir laden dich ein, die Schönheit und Kraft des Montmorency Falls selbst zu entdecken und hoffen, dass unsere Insider-Tipps deinen Besuch zu einem Erlebnis machen werden, das du nicht vergisst.
Warst du selbst schon an den Montmorency Falls?
Erzähle uns von deinen Erlebnissen in den Kommentaren zu diesem Blogpost. Hast du besondere Tipps, die anderen Reisenden helfen? Darüber freuen sich unsere Leser ebenso wie wir.
Fragen und Antworten
Was ist die beste Zeit, um die Montmorency Wasserfälle zu besuchen?
Die beste Zeit, die Montmorency Wasserfälle zu besuchen, hängt von deinen Vorlieben ab. Im Sommer sprudeln die Wasserfälle kraftvoll, und die Gegend bietet viele Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder die Seilbahnfahrt. Der Winter verwandelt die Wasserfälle in eine eisige Wunderwelt, ideal für Eisklettern. Der Herbst bietet spektakuläre Herbstfarben, während das Frühjahr mit der Schneeschmelze die Wasserfälle besonders beeindruckend macht.
Wie komme ich zu den Montmorency Wasserfällen?
Die Montmorency Wasserfälle befinden sich etwa 12 Kilometer nordöstlich von Quebec City. Du kannst sie mit dem Auto, dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Busse fahren regelmäßig von Quebec City zu den Wasserfällen. Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, gibt es Parkplätze vor Ort.
Gibt es eine Eintrittsgebühr für die Montmorency Wasserfälle?
Der Zugang zu den Wasserfällen selbst ist kostenlos. Es fallen jedoch Parkgebühren an, wenn du mit dem Auto kommst. Aktivitäten wie die Seilbahnfahrt, das Eisklettern oder der Zipline-Parcours sind kostenpflichtig.
Welche Aktivitäten kann ich bei den Montmorency Wasserfällen unternehmen?
Die Montmorency Wasserfälle bieten eine Vielzahl von Aktivitäten. Im Sommer kannst du die Seilbahn nehmen, über die Hängebrücke gehen, die einen Blick auf die Fälle bietet, oder die Wanderwege erkunden. Im Winter ist das Eisklettern an den gefrorenen Teilen der Wasserfälle eine beliebte Aktivität. Das ganze Jahr über sind Picknicks und Fotografie beliebte Aktivitäten.
Kann ich in der Nähe der Wasserfälle übernachten?
Ja, in der Nähe der Montmorency Wasserfälle gibt es verschiedene Unterkünfte, von Hotels und Bed & Breakfasts* bis hin zu Campingplätzen. Viele Besucher wählen Unterkünfte in Quebec City*, um zusätzlich die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu genießen.
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Kennst du überdies?
- Auberge la Goéliche auf der Ile d’Orléans in Quebec
- Das maritime Erbe von Montreal am Sankt-Lorenz-Strom
- Im Manoir Hovey in Quebec
- Essen in Quebec: Entdecke die besten Spezialitäten
- Unterkunft in Quebec City für Slow Traveler: Entdecke versteckte Ecken
- Nie mehr sprachlos: Dein Survival-Guide für die Quebecer Sprache
- Wandern an der Mosel – Wanderungen durch die Weinberge
- Fusch an der Großglocknerstraße – Wasserfälle, Kneipp und Almhütten
- Entdecke die Schönheit des Nationalparks Plitvicer Seen in Kroatien
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Diese basieren auf eigenen Erlebnissen während Monikas Reisen als Reiseleiterin, aber auch auf Erfahrungen von unseren Pressereisen durch Quebec als Reiseblogger. Wir bedanken uns auf jeden Fall für die Unterstützung durch Tourisme Quebec.
Text: © Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: © Monika Fuchs sowie TWO, Wikimedia gemeinfrei und Fotos von Get your Guide
Video: © Petar Fuchs sowie TWO