Bei unserem halbtägigen Stadtbummel durch Stralsunds Altstadt, die zum UNESCO Welterbe zählt, haben wir uns deshalb auf die drei Kirchen der Stadt in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert , die dazu gehören. Wir wollten sehen, was an diesen Kirchen so besonders ist, dass sie in diese illustre Liste schützenswerter Orte aufgenommen wurden. Dabei hat uns vor allem die St. Nikolai Kirche Stralsund direkt am Alten Markt überwältigt. Schon der erste Anblick des Westportals durch einen Zugang vom Rathaus aus deutete darauf hin, dass diese Kirche außergewöhnlich ist. Mit seinem prachtvollen Schmuck aus floralen Elementen lockt uns das Portal, auch das Innere der Kirche zu besuchen.
UNESCO Welterbe: die St. Nikolai Kirche Stralsund
Der Zugang zur St. Nikolai Kirche Stralsund befindet sich in der Ostecke des Alten Markts und liegt etwas versteckt. Nachdem wir unseren kleinen Obulus entrichtet haben, den die Kirche für die Besichtigung erhebt, betreten wir den Innenraum – und bleiben überwältigt stehen. Bis dahin hatte ich noch keine Kirche gesehen, deren Farben so atemberaubend sind, wie jene der St. Nikolai Kirche Stralsund. Ein Farbfeuerwerk in Blau, Rot, Grün und Gold macht diese Kirche zu einem Gesamtkunstwerk. Seit 1980 wird die Kirche nach mittelalterlichen Vorgaben restauriert. Wie muss sie erst auf die Menschen jener Zeit gewirkt haben, frage ich mich. Begonnen wurde der Kirchenbau im Jahr 1234, als Stralsund seine Stadtrechte erhielt, und ab 1270 konnte sie für Messen genutzt werden. Damit ist St. Nikolai die älteste der drei Kirchen Stralsunds.
Ratsschreiber für Stralsunder Bürger
In jener Zeit diente die Kirche nicht nur als Gotteshaus. Hier konnten sich Stralsunder Bürger. die weder Lesen noch Schreiben konnten, ihre Korrespondenz vom Ratsschreiber erledigen lassen, der dafür einen eigenen Platz in einer Nische hatte. Sogar Märkte wurden in der Kirche abgehalten. Aus dem Mittelalter ist eine Verordnung überliefert, die es den Kaufleuten der Stadt verbietet, während der Messe ihr Vieh durch die St. Nikolai Kirche Stralsund zu treiben. Die Bilder und Skulpturen in der Kirche sind so ausdrucksvoll, weil sie den Menschen, die des Lesens unkundig waren, die christlichen Heiligen und die Geschichten der Bibel näher brachten.
Unser Rundgang durch die St. Nikolai Kirche Stralsund zeigt uns weitere Kunstwerke aus der langen Kirchengeschichte, die wir Euch in dieser Foto Sequenz zeigen. Es gibt verschiedene Altäre aus unterschiedlichen Epochen in der St. Nikolai Kirche Stralsund.Vielleicht verlocken die Fotos ja auch Dich zu einem Besuch in dieses Meisterwerk der Kirchenbaukunst vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Details, an denen man sich nicht sattsehen kann
Besonders gut haben uns die vielen Details in der St. Nikolai Kirche gefallen, die das Auge immer wieder auf etwas Neues lenken. Interessant ist die Astronomische Uhr, die sich an der Rückwand des Hochaltars befindet. Im 14. Jahrhundert wurden solche Uhren in den Kirchen verschiedener Hansestädte angebracht. Sie zeigt nicht nur die Tages- und Nachtzeit, sondern auch die Stellung der Gestirne. Zu den wertvollsten Skulpturen der St. Nikolai Kirche Stralsund gehört die Statue von Anna Selbtritt, die noch aus der Zeit vor 1270 stammt. Sie ist damit eine der ältesten Skulpturen der heiligen Anna im Ostseeraum. Die Stralsunder Anna Selbtritt ist die Schutzpatronin der Kleidermacher, Krämer und Schiffer und spielt daher in der Geschichte der Hansestadt eine ganz besondere Rolle. Die Farben an der Skulptur sind Originalfarben.
Uns hat die St. Nikolai Kirche Stralsund mit ihrer prachtvollen Ausstattung, aber vor allem mit den Skulpturen, den Altären, den Schnitzereien und den Kunstwerken überwältigt, die die Geschichte und die Entwicklung dieser Kirche seit dem 13. Jahrhundert deutlich machen. Wenn Du für nicht viel Zeit hast in Stralsund – diese Kirche solltest Du Dir auf jeden Fall anschauen.
Kennst Du schon:
- Texel Sehenswürdigkeiten
- Darß Sehenswürdigkeiten zwischen Fischland und Zingst
- Kassel Sehenswürdigkeiten
- Vergleiche Wohnmobil Preise hier.
- Oder reist Du lieber mit Dachzelt oder Zelt?
Interessieren Dich Dorfkirchen der Region? Dann schau mal in unseren Artikel „Nach Usedom reisen – Der Musik wegen„. Viele Veranstaltungen während des Usedomer Musikfestivals finden in den Dorfkirchen der Insel statt. Weitere UNESCO Welterbestätten gibt’s in und um Kassel.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort und die Informationen der Evangelischen Kirchengemeinde.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline