
Was kann man in Kassel machen ?
Die Frage „Was kann man in Kassel machen ?“ ist gar nicht so weit hergeholt. War uns Kassel doch bisher hauptsächlich als Veranstaltungsort der Documenta bekannt. Viel mehr wussten wir über die Stadt nicht. Dabei bieten die Stadt Kassel und ihre Umgebung in Nordhessen gleich drei Attraktionen, die so bedeutend sind, dass sie UNESCO Welterbestätten sind. Diese haben wir auf einer dreitägigen Reise in die Region besucht. Diese führte uns in Fast-Urwälder, zu einem barocken Meisterwerk der Gartenbaukunst und ins Reich der Märchensammler. Mit diesen drei Top Tipps für den Sommer wird ein Besuch in Kassel zu einem tollen Erlebnis.

Was kann man in Kassel machen? Den Nationalpark Kellerwald-Edersee besuchen
Um unser erstes Ziel zu erreichen, musst Du Kassel erst einmal verlassen. Wir fahren ins Waldecker Land. Unser Ziel ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee. Das Besucherzentrum des Nationalparks befindet sich abseits der Touristenströme, die es an den Edersee lockt. Am schnellsten erreichst Du es über Frauenau. Schöner ist allerdings die Fahrt am Edersee entlang. Ein Naturerbe der besonderen Art sind die Buchenhaine im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Diese Bäume haben es in sich: sie eroberten sich den europäischen Kontinent nach der letzten Eiszeit innerhalb von kurzen 6000 Jahren zurück, quasi in einem Wimpernschlag der Erdgeschichte.
Das lief so ab: während der letzten Eiszeit wurden viele Baumarten, darunter auch die Buche, verdrängt durch veränderte Klimabedingungen und natürlich das Eis. Anders als in Amerika, wo die Gebirgszüge von Nord nach Süd verlaufen, erstrecken sie sich in Europa von Ost nach West. Buchenbäume wuchsen mit dem vorrückenden Eis nur noch in den östlichen Regionen ihrer einstigen Wachstumsflächen. Erst als das Eis schmolz, wanderte die Buche langsam von Osten wieder in ihre ehemaligen Wachstumsgebiete ein und eroberte sich Europa in erstaunlich kurzer Zeit zurück. Hätte der Mensch nicht in die ökologischen Abläufe Europas eingegriffen, wäre die Buche heute sicher eine der dominierenden Baumarten in der Alten Welt. Mehr über die Wildnis und die Wälder um den Edersee kannst Du hier nachlesen.

Was kann man in Kassel machen? Die Wasserspiele auf der Wilhelmshöhe erleben
Stellt Euch vor: mehrere Staubecken füllen sich auf natürlichem Wege mit Regenwasser und werden zweimal pro Woche entleert. Das ist an sich nichts Spektakuläres. Fließt dieses Wasser jedoch durch ein ausgeklügeltes System von Kanälen, Wasserläufen, über Treffen, Stufen und Aquädukte, dann wird daraus etwas Einmaliges: die barocken Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Seit dreihundert Jahren fließt das Wasser schon den Berg hinunter – wenn die Abflußrohre geöffnet werden. Früher veranlassten dies die Landgrafen und Fürsten auf Schloss Wilhelmshöhe, heute könnt Ihr während der Sommermonate zweimal die Woche dem Wasserspektakel zusehen. Allerdings sollte man für die Besichtigung der Wasserspiele einiges wissen, denn sie ist kein einfacher Spaziergang. Das Wasser bestimmt die Geschwindigkeit. Nur etwa zehn Minuten lang betreibt es jede der Attraktionen auf seinem Weg nach unten in den Fontänenteich, wo zum Schluss eine fünfzig Meter hohe Fontäne für einen tollen Abschluss des Ereignisses sorgt. Was Ihr bei einem Besuch der Wasserspiele in Kassel beachten und was Ihr vorher darüber wissen solltet, könnt Ihr hier nachlesen.

Was kann man in Kassel machen? Die Märchen der Brüder Grimm entdecken
Die dritte der drei UNESCO Welterbestätten in Kassel ist immaterielles Kulturerbe. Es sind die Erstausgaben der Märchensammlung der Brüder Grimm. Gezeigt werden die Erstausgaben der Märchen der Brüder Grimm, die sich diese unter anderem von Dorothea Viehmann erzählen ließen. Sie schrieben die Geschichten erstmals nieder, die über Jahrhunderte hinweg mündlich überliefert wurden. Die Erstausgaben zeigen nicht nur die Märchen selbst, sondern auch die schriftlichen Anmerkungen der beiden Sprachforscher, die sie am Rand der Ausgabe handschriftlich machten. Im Fokus des Museums steht nicht nur die Märchensammlung der Grimms, sondern ihr gesamtes Leben, das sie gemeinsam verbrachten. Wir erfahren Interessantes über ihre Herkunft, ihre Familie, die sie ihr Leben lang unterstützte, ihre politische Einstellung, die ihnen ihre Stellung am Landgrafenhof in Kassel kostete. Kurzum, es werden nicht nur die Märchen vorgestellt, sondern vor allem ihre beiden Sammler, die viel mehr waren als Märchenerzähler. Mehr über die Brüder Grimm und ihr Leben gibt’s hier zum Nachlesen.

Reisetipps:
In drei Tagen könnt Ihr diese UNESCO Welterbestätten in Kassel bequem besuchen. Wir haben einen Tag benötigt für den Besuch im Besucherzentrum im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit einer Wanderung im Nationalpark. Am zweiten Tag besuchten wir vormittags den Baumkronenweg am Edersee und fuhren anschließend zu den Herkules Terrassen über Kassel, wo wir nach einem Mittagessen (am besten reservieren. Das Restaurant ist sehr gut besucht.) die Wasserspiele erlebten. Am dritten Tag widmeten wir den Vormittag den Brüdern Grimm und ihrem Museum und hatten Nachmittags noch Zeit für eine Stadtrundfahrt durch Kassel, die uns einen Eindruck von der Stadt verschaffte.
Was Du für diese Reise packen solltest:
- Den Nationalpark Kellerwald-Edersee lernst Du am besten auf einer Wanderung kennen. Ein guter Ausgangsort für den Besuch ist der Ort Frankenau. Von dort ist es nicht weit zum Besucherzentrum. In dieser Region gibt es außerdem schöne Wanderwege, auf denen Du die Buchenwälder der Region erleben kannst. Ein Wanderrucksack, in dem Du eine Brotzeit, eine Jacke für einen möglichen Wetterumschwung einpacken kannst, ist sehr praktisch.
- Gute und bequeme Schuhe sind an den drei Sehenswürdigkeiten sehr zu empfehlen. Du wirst viel unterwegs sein. Auch den Besuch der barocken Wasserspiele solltest Du nicht unterschätzen. Um sie perfekt zu sehen, musst Du zur rechten Zeit am rechten Ort sein. Das Wasser fließt nicht dauernd, sondern nur für eine bestimmte Zeit. Daher wirst Du bei Deinem Besuch kaum Zeit für Pausen haben.
- Planst Du einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
Reisetipps für Hessen
- Drei Tipps für Genießer in Bad Wildungen
- Eine kulinarische Landpartie durch Hessen
- Wo kann man gut essen in Kassel?
- Barocke Wasserspiele in Kassel
- Naturpark Kellerwald Edersee – UNESCO Welterbe und Märchenheimat
Reiseorganisation:
Anreise per Bahn oder Fernbus
Lufthansa und zahlreiche andere Fluglinien fliegen nach Frankfurt oder Hannover. Möglich ist die Anreise per Bahn nach Kassel. Günstig liegt der ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Informationen über lokale Verkehrsverbindungen gibt’s hier. Außerdem fahren Fernbusse* nach Kassel.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Hotels in Kassel:
Hotels in Kassel* könnt Ihr über unseren Partner booking.com unter diesem Link buchen.

Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei der GrimmHeimat Nordhessen für die freundliche Einladung zu dieser Reise. Unsere Meinung bleibt unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar