Die Bäderarchitektur von Binz erleben wie einst
Wir wollten mehr wissen über die Geschichten im Ostseebad Binz und die menschlichen Schicksale, die sich hinter den Kulissen dieser Villen abgespielt haben. Ihre Fassaden verlangen danach, mehr über die Menschen herauszufinden, die dort einst gelebt haben und ihren Urlaub am Meer verbrachten. Als wir vom Monat der Bäderarchitektur erfuhren und davon, dass die Zeit des Seebads in Sketchen dargestellt wird, stand für uns fest: das müssen wir sehen. Daher verstand es sich von selbst, dass Binz erneut auf dem Reiseplan unserer Reise an die Ostsee landete.


Der Monat der Bäderarchitektur im Ostseebad Binz
Im Monat der Bäderarchitektur öffnen Villen ihre Türen für Besucher, die sie entweder auf einer Führung oder individuell besuchen können. Dabei erzählen die Besitzer Anekdoten aus der Geschichte und zeigen den Gästen die Besonderheiten ihres Hauses. Wir erfahren, dass Wilhelm Klünder, der einst den Dorfgasthof im Fischerdorf Binz besaß, der Erste war, der ein Hotel am Ufer der Ostsee errichtete. Er tat dies unter den Blicken der Binzer Bevölkerung, die nicht verstand, wie man ein Hotel direkt am Meer bauen konnte. Das Fischerdorf Binz lag auf dem Hügel, der sich hinter den Villen erhebt.
Den Binzern waren die Badegäste sowieso suspekt. Was veranlasste vernünftige Menschen dazu, kilometerweit anzureisen, um am Sandstrand auf- und abzulaufen und – noch unverständlicher – sich kurz ins Meerwasser zu tauchen und zu „baden“? Die „Strandläufer“ und „Luftschnapper“, aber auch die „Dipper“, wie sie die Besucher aus der Großstadt nannten, waren ihnen nicht ganz geheuer. Aber sie beobachteten scharf, wie sich Klünders Hotelbau und dessen Geschäfte entwickelten.
Das muss für den Binz Urlaub auf Rügen in den Koffer
- Bequeme Wanderschuhe, denn Binz und Rügen bieten viele Möglichkeiten zum Wandern
- Planst Du einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
- Für einen Bummel an der Promenade oder am Strand passen Sandalen.
- Einen Rucksack, in dem Du alle Utensilien für einen Tag unterbringen kannst. Für längere Wanderungen empfehlen wir einen Wanderrucksack.
- Ein Fernglas*, mit dem Du Ausschau nach Schiffen halten kannst
- Eine Kamera* für die zahlreichen Fotomotive, die Binz bietet.
- Für den Strand brauchst Du einen Badeanzug oder eine Badehose*.
- Damit Du nichts vergisst für Deinen Urlaub am Meer, haben wir eine Packliste für den Strandurlaub zusammen gestellt.
- Ein paar Ostsee Krimis * für den Strandkorb
- Für Ausflüge und Wanderungen empfehlen wir den Rügen Reiseführer* aus dem Michael-Müller-Verlag.

Das erste Hotel im Ostseebad Binz
Dieser hatte – als Dorf-Gastwirt von Binz – mitbekommen, dass seine Besucher, die aus Putbus anreisten, sich immer fragten, warum es denn keine Übernachtungsmöglichkeit am Strand von Binz gab und warum sie immer den Weg vom Dorf hinunter ans Meer zurücklegen mussten. Als Geschäftsmann ließ Klünder sich nicht lange bitten, und errichtete das „Strand-Hotel“, das als Erstes eine Unterkunft am Strand anbot. Unter den Augen der Dorfbewohner war sein Hotel bereits im ersten Jahr ein Erfolg, der sich sehen lassen konnte.
Danach gab es kein Halten mehr, und immer mehr Villen und Hotels entstanden am Ostsee Strand entlang der Strandpromenade, die man für die „Luftsnappers“ errichtete. Bis heute ist sie die Hauptattraktion in Binz. Auch die „Luftsnappers“ gibt es noch. Sie flanieren wie eh und je entlang des Sandstrands auf und ab. Klünders Strand-Hotel existiert heute allerdings nicht mehr. An seiner Stelle steht das Grand Hotel Binz, ein Fünf-Sterne-Hotel, das auf der einen Seite einen Ausblick auf die Ostsee und die Seebrücke und auf der anderen Seite die Ruhe des Waldes bietet, der sich an der Hügelseite bis hinauf zum Gipfel der Klippe an den Hang klammert.

Die Strandhalle
Nur wenige Schritte entfernt, weg vom Trubel der Seebrücke, befindet sich die Strandhalle, die Wilhelm Klünder für seine ersten Badegäste errichten ließ. Wir scheuen den Weg dorthin nicht, und er lohnt sich, denn die Strandhalle bietet mit ihrer Einrichtung einen Ort für eine Pause beim Spaziergang entlang der Promenade. Aber auch die Villen, die sich zur Seebrücke hin aneinander reihen sind sehenswert. Der Name „Klünder“ taucht an einem von ihnen noch einmal auf. Alwine Klünder, die Witwe Wilhelm Klünders, ließ sich die Pension mit zwölf Zimmern errichten. Wie die meisten anderen Villen lag deren beste Zeit in den zwanziger und dreißiger Jahren, als Binz sich zu einem der Ostseebäder entwickelte. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hat man viele der Häuser zweckentfremdet, und sie dienten als Notunterkünfte. Die Villa Klünder war ein Entbindungsheim für Flüchtlingsfrauen.

Das Ostseebad Binz während DDR Zeiten
Trauriger noch war das Schicksal der Villenbesitzer zur Zeit der DDR. Während der Aktion Rose im Jahr 1953 wurden die meisten von ihnen enteignet. Viele von ihnen flohen nach Westen. Nach der Wende kamen einige der Besitzer wieder zurück und übernahmen ihren Familienbesitz wieder. Die meisten Binzer Villen befinden sich inzwischen jedoch im Besitz von Hotelbetreibern aus dem Westen, die diese mit Liebe zum Detail (meist) originalgetreu restaurierten oder nach alten Plänen wieder aufbauten.

UFA-Stars im Ostseebad Binz
Die Zeit der großen UFA-Stars lassen die Binzer am Tag der „Offenen Villen“ wieder aufleben mit einem Sketch auf der Terrasse des Dünenhauses. Dort ist nachweislich Willy Fritsch mehrmals abgestiegen. Als Filmstar durfte er als Einziger sogar mit seinem Auto auf der Promenade vorfahren. Einmal brachte er bei seinem Besuch seine Kollegin Lillian Harvey mit, deren Ankunft uns in einer Spielszene gezeigt wird.

Kurgäste im Ostseebad Binz
Später am Tag können wir zuschauen, wie die Kurgäste von Binz einst bei Kaltwasserbehandlungen getriezt wurden. Der arme Kerl, der sich dieser Prozedur unterziehen muss, bekommt Kaltwassergüsse an der Luft, wenn er nicht will, sogar mit Gewalt verabreicht. Schließlich wird ihm gar Meerwasser eingeflößt, das angeblich heilsame Wirkung hat. Wer’s glaubt? Auf jeden Fall bleibt eine ganze Reihe von Spaziergängern stehen und schaut sich, zusammen mit uns, die Szene vor der Villa Haiderose an.

Die Bädervillen von Binz
Melancholisch stimmt die Geschichte der Bädervillen von Binz und ihrer Besitzer. Es ist keine Geschichte, die froh macht. Aber irgendwie findet sie doch ein gutes Ende, denn schließlich erstrahlt die Stadt wieder in ihrem alten Glanz, wenn auch häufig unter anderen Eigentümern als jenen, die diese wundervolle Architektur erschufen.
Aktuell finden von Mitte März bis Mitte Mai Ortsführungen zur Bäderarchitektur in Binz statt. Informationen dazu gibt’s bei der Tourismusbehörde.
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du lieber im Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Am Campingpark Rügen des BsSW, Südstrand 96, 18609 Binz. Aber es gibt noch weitere Campingplätze nahe Binz. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Praktisches Zubehör fürs Wohnmobil findest Du außerdem hier.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Reiseorganisation:
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise per Flugzeug, Bahn oder Fernbus
Buche hier Deine Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Lufthansa oder Germanwings fliegen nach Rostock. Von dort geht’s weiter mit dem Mietwagen. Möglich ist die Anreise per Bahn zum Bahnhof Rügen.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Wohnmobil:
Vergleiche Wohnmobil Preise hier. Oder reist Du lieber mit Dachzelt oder Zelt?
Hotels in Binz:
Hotels in Binz* könnt Ihr über unseren Partner booking.com unter diesem Link buchen. Das Travel Charme Kurhaus Binz* findet Ihr unter diesem Link.
Kennst Du schon:
- Binz Ostseebad erkunden
- Binz auf Rügen – Bernstein, weiße Strandvillen & Sterneküche
- Kurhaus Binz: Grande Dame der Bäderarchitektur
- Darß Sehenswürdigkeiten zwischen Fischland und Zingst
- Bernstein suchen an der Nordsee
- Texel Sehenswürdigkeiten
- Helsinki Sehenswürdigkeiten
Weitere Slow Travel Tipps findest Du hier. Entdecke andere Städte in Deutschland.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort mit freundlicher Einladung von der Kurverwaltung Binz
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline