Ein Liechtenstein Urlaub für Genießer
Genießen im Fürstentum Liechtenstein – das hatten wir uns für das Wochenende vorgenommen. Wir waren eingeladen zu einer Pressereise von Liechtenstein Tourismus. Ein Liechtenstein Urlaub für Genießer sollte es werden. Eine kulinarische Reise. Bisher waren wir auf dem Weg in die Schweiz jedoch immer an diesem Land mit seinen 37.000 Einwohnern vorbei gefahren. Dabei hatten wir uns allerdings immer gefragt, was es dort zu entdecken gibt. Außer Schloss Vaduz sahen wir bisher nichts davon. Das Schloss sieht man aber bereits von der Autobahn auf Schweizer Seite. Diesmal allerdings ist Liechtenstein unser Reiseziel. Wir sind schon sehr neugierig auf das, was uns erwartet. Dabei machen wir uns zunächst auf die Suche nach kulinarischen Genüssen.
Buche hier Deine Unterkunft in oder um Vaduz*
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

Genussurlaub im Fürstentum Liechtenstein für Gourmets
Gleich vorweg. Genießen im Fürstentum Liechtenstein heißt gut essen und trinken. Die Anzahl der preisgekrönten Köche ist umgerechnet auf die Anzahl der Einwohner sehr hoch. Aber nicht nur Gourmets werden hier fündig. Auch alle, die regionale Produkte und Spezialitäten mögen oder gerne wandern, sind in Liechtenstein an der richtigen Adresse. Vor allem auch, weil man viele der Erzeugnisse nur im Land bekommt.

Wein und Käse direkt vom Erzeuger
Das trifft zum Beispiel auf die Weine zu. Die Anbauflächen sind zu klein, als dass man die Weine der Fürstlichen Hofkellerei oder anderer Winzer ins Ausland exportiert. Lieber trinkt man die Weine im Land. Wer Liechtensteiner Weine kosten will, muss entweder einen Zwischenstopp auf der Reise in den Süden einlegen oder eigens dafür hinfahren. Die Weingärten befinden sich vor allem an den Hängen im Oberland. Damit sind die höheren Regionen Liechtensteins im Südteil des Landes gemeint. Dort konzentrieren sich die Weinanbauflächen. Groß sind diese alle nicht. Viele Leute verwenden ihre Gärten für den Weinanbau. Etwas größer ist der Weinberg der Fürstlichen Hofkellerei in Vaduz. Wir besuchen sie am Spätnachmittag. So erfahren wir, dass die Fürstenfamilie außerdem Weingebiete im Waldviertel besitzt. Wir probieren Grünen Veltliner, Vaduzer Pinot Noir, Riesling, Herawingert und Riesling-Sylvaner.
Weitere Informationen zur Hofkellerei findest du hier.

Liechtensteiner Schildbürger
Dasselbe gilt auch für landwirtschaftliche Produkte. Erster Stopp unserer Genuss Reise ist der Bangshof in Ruggell. Während der Ort eines der Industriezentren des Landes ist, liegt der Bauernhof nur ein paar hundert Meter außerhalb des Orts am Rande des Naturschutzgebiets Ruggeller Riet. Auf dem Bangshof spezialisiert man sich auf die Herstellung von Käse. „Ein Schildbürgerstreich war das“, erzählt Norman Hasler. „Wir hatten entweder die Wahl, unseren Bauernhof aufzugeben, oder uns zu spezialisieren.“ Er wählte Letzteres. Dabei hatte er keine Ahnung von Käse. „Das habe ich mir selbst beigebracht. Ich habe einfach angefangen.“ Schwierig wurde es, als er seinen Käse verkaufen wollte. Niemand hatte Interesse. Kein Supermarkt. Erst recht kein Bauernmarkt. Niemand.
Also mussten Ideen her. „Wenn ich keine Abnehmer finde, hole ich mir diese einfach ins Haus“, dachte sich Norman Hasler. Er stellte ein paar Tische in seinem Hof auf, richtete Käseplatten her und lud die Nachbarschaft ein. Sein Samstagsbrunch „Buura Zmorga“ lockt zwischen Muttertag und Ende August Woche für Woche Hunderte von Besuchern an. Das wundert uns nicht. Seine Käsesorten verführen auch uns.
Bangshof
Fallagass 41
LI-9491 Ruggell
Tel +423 373 49 30
Liechtenstein Restaurants, in denen du gut essen kannst
Als Grenzland zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich kocht man in Liechtensteiner Küchen Spezialitäten aus den Nachbarländern. Mit diesen kann man genießen im Fürstentum Liechtenstein. Dazu zählen Vorarlberger Käsknöpfli ebenso wie Kratzete aus dem Badischen. Es gibt jedoch auch Spezielles aus der heimischen Küche wie Ribelstrudel oder die Schlosspinsen der Köchin aus dem Fürstenhaus. Überrascht hat uns die Anzahl preisgekrönter Restaurants in Liechtenstein. Gault Millau Hauben und sogar Michelin Sterne haben sich die Köche des Fürstentums erkocht. Absolut zu Recht. Das haben wir in diesen Restaurants getestet.
Das brauchst Du fürs Wandern im Fürstentum Liechtenstein
-
- Entdecke die 20 schönsten Wanderungen im Fürstentum Liechtenstein
- Mit dieser Packliste Wandern vergisst Du nie wieder etwas auf Deinen Genusswanderungen.
- Bequeme Wanderschuhe für breite Füße, in denen Du auch auf unwegsamen Wegen gut gehen kannst
- Ein Wanderrucksack ist auf jeden Fall praktisch für alles, was Du unterwegs brauchst.
- Entlang der Wanderwege gibt’s auch Möglichkeiten für ein Picknick am Wegesrand.
- Wanderziele im Fürstentum Liechtenstein bieten schöne Fotomotive. Daher solltest Du Deine Kamera nicht vergessen.

Abendessen im Weinberg
Oberhalb des Weinbergs der Fürstlichen Hofkellerei liegt das Restaurant Torkel. Schon der Ausblick auf den Weinberg und die Berge entzückt uns. Hier kocht Ivo Berger. Der Küchenchef ist mehrfach ausgezeichnet. Sein Motto ist, keinen Trends nachzulaufen. Er bewirtet uns mit einem Abendessen zum Genießen im Fürstentum Liechtenstein. Auf ein Amuse Bouche folgt ein Black Angus Beef Tartar mit Brunnenkresse sowie „Tomatensandwiche“. Den Seeteufel brät er mit Schmorkarotte, Brokkolisponge und serviert ihn auf Orangencreme. Darauf folgt ein Sommer Reh mit Beeren, Rucola, Petersilie und Ribelstrudel, einer Liechtensteiner Spezialität. Zum Abschluss gibt es Passionsfrucht, Sauerrahm und Schokolade und einen Schokoladenkuchen, der im Mund schmilzt.
Genießen im Fürstentum Liechtenstein im Restaurant Torkel in Vaduz

Restaurant Torkel
Hintergass 9
FL – 9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Tel. +423 232 44 10

Mittagessen mit Aussicht
Genießen im Fürstentum Liechtenstein beim Mittagessen mit Aussicht bleibt unvergessen. Noch schöner ist die Aussicht von der Terrasse des Park-Hotel Sonnenhof. Von dort blicken wir auf Vaduz, das Schloss und das Rheintal. Schon allein der Ausblick macht einen Besuch in diesem Restaurant zu einem Erlebnis. Gekrönt wird dieser jedoch mit dem Hochgenuss aus der Küche von Chefkoch Hubertus Real. Seine Küche ist mit 16 Gault Millau Punkten ausgezeichnet. Nach einem Amuse Bouche Dreierlei serviert er uns Tomaten Mozzarella einmal ganz anders, nämlich als Suppe mit Mozzarella Creme. Dann folgt ein in Zitronenthymian-Minze-Sud mariniertes Kalbstatar sowie ein knuspriger Wildlachs. Der Fleischgang besteht schließlich aus Rehmedaillons auf Pfifferlingen, Kirschen und Liebstöckel. Dazu gibt’s Spätzli. Zur Nachspeise gibt’s Holunderblütengelee und Melissen-Sorbet, gekrönt mit Erdbeeren. Das Ganze wird übergossen mit Prosecco.
Genießen im Fürstentum Liechtenstein beim Sternekoch in Vaduz
Chefkoch Hubertus Real tischt auf im Park-Hotel Sonnenhof in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.

Park Hotel Sonnenhof* (Anzeige)
Mareestrasse, 29
FL – 9490 Vaduz
Liechtenstein
Tel.: +4232390202
Im Sonnenhof Vaduz kann man auch übernachten.
Du reist mit dem Wohnmobil?
- Camping in Liechtenstein geht hier: Camping Mittagsspitze AG, Sägastrasse 29, 9495 Triesen, Liechtenstein. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und Buchungsmöglichkeiten. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Fazit Genießen im Fürstentum Liechtenstein:
Genießen im Fürstentum Liechtenstein ist ein Erlebnis für Liebhaber regionaler Spezialitäten ebenso wie für Gourmets. Überrascht hat uns, wie viele Möglichkeiten dieses Land dafür bietet. Findige Erzeuger ebenso wie Sterneköche tragen dazu bei, dass Genießer hier das Richtige für sich finden. Liechtenstein lohnt auf alle Fälle einen mehrtägigen Zwischenstopp, um diese Köstlichkeiten zu entdecken.
Über die Autorin:
Monika Fuchs ist Reisejournalistin und Bloggerin mit einer Leidenschaft für kulinarische Entdeckungen rund um die Welt. Seit über 20 Jahren berichtet sie auf ihrem Blog „TravelWorldOnline“ über außergewöhnliche Genussreisen, regionale Spezialitäten und authentische Erlebnisse abseits der Touristenpfade. Dank zahlreicher Recherchereisen, enger Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und ihrem feinen Gespür für Qualität hat sie sich als Expertin für Genussreisen etabliert. Ihre Artikel verbinden persönliche Erfahrungen mit fundierten Infos – für alle, die das Besondere suchen.
Reiseorganisation:
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise fürs Genießen im Fürstentum Liechtenstein:
Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Liechtenstein besitzt zwar keinen eigenen Flughafen. Flughäfen liegen jedoch in Friedrichshafen (85 km), Altenrhein (50 km) sowie Zürich-Kloten (115 km). Möglich ist außerdem die Anreise per Bahn
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – hier buchen
Unterkünfte in Liechtenstein
Wir haben übernachtet im Hotel kommod in Ruggell*. Hotels in und um Liechtenstein* könnt Ihr außerdem online bei booking.com buchen.
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.

Kennst Du überdies?
Weitere Reisetipps zu Kulinarik und Genuss findest Du in unserem Genuss Reiseblog.
Tipps zu Wein und Getränken findest Du zudem unter Weintourismus – Weingebiete.
Quelle Genießen im Fürstentum Liechtenstein: Recherchen vor Ort auf Einladung von Liechtenstein Tourismus. Dafür bedanken wir uns herzlich. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text Genießen im Fürstentum Liechtenstein: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Genießen im Fürstentum Liechtenstein: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video Genießen im Fürstentum Liechtenstein: © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline
Der Beitrag wurde am 04.05.2025 aktualisiert.