Rijksmuseum Amsterdam Eintritt ohne Wartezeiten
Den Rijksmuseum Amsterdam Eintritt kannst Du online bestellen. Damit kannst Du das Rijksmuseum Amsterdam ohne Wartezeiten besuchen. Das Rijksmuseum in Amsterdam sollte jeder besuchen, der sich für Holland, seine Kunst und seine Geschichte interessiert. Wir nutzen den Abflugtag unserer Hollandreise für eine Stippvisite. Dabei lernen wir Hollands Meister wie Rembrandt und Vermeer kennen. Deren Meisterwerke betrachten wir allerdings meist aus der Ferne. Wir sind nicht die Einzigen, die sie sehen wollen. Aber wir tauchen ein in die Geschichte der HOC. Außerdem erfahren wir viel über die Holländer. Das Beste ist: wir sehen eines meiner Lieblingsporträts von Vincent van Gogh.
Bei unserem Besuch gibt es eine Sonderausstellung mit den Werken Rembrandts. Daher beginnen wir unsere Tour durch Hollands Malerei mit einer Bootstour. Sie führt uns durch die Kanäle Amsterdams auf den Spuren Rembrandts. Geführt wird sie von einer Schauspielerin. Sie stellt Hendrickje Stoffels dar. Mit ihr begann Rembrandt ein Verhältnis nach dem Tod seiner Frau. So erzählt uns „Hendrickje“ von ihrem Leben mit dem Maler. Sie berichtet, wie sie dessen Tochter als Liebschaft gebar. Außerdem erhalten wir einen Einblick in das Leben der Familie Rembrandt van Rijns.

Kunstwerke
Rembrandt und Vermeer
Gerüstet mit den Erzählungen von „Hendrijckje Stoffels“ besuchen wir die Ehrengalerie des Rijksmuseum. Die Nachtwache von Rembrandt van Rijn können wir jedoch nur von weitem sehen. Zu groß ist der Ansturm der Besucher. Lieber besuchen wir stattdessen die Nebenräume. Dort sehen wir andere Werke Rembrandts. Darunter ist sein Selbstporträt. „Hendrickje“ hatte uns auf der Bootstour von Rembrandts Knubbelnase vorgeschwärmt. Diese können wir nun bewundern. Zu den Meisterwerken im Rijksmuseum in Amsterdam zählen „Die Frau, die einen Brief liest“. Außerdem „Das Milchmädchen“ von Johannes Vermeer. Sie zeugen ebenfalls vom Können der Meister des 17. Jahrhunderts aus Holland.
Buche Unterkünfte hier*
Buchst du über einen mit * markierten Link oder diese Karte, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Viele Werke dieser Künstler vermitteln einen Einblick ins Leben Hollands. Dazu gehört „The Fête Champêtre“ von Dirck Hals. Darin feiert eine Gesellschaft das Leben auf dem Land. „Der fröhliche Fiedler“ von Gerard van Honthorst spricht gern dem Alkohol zu. Das beweisen sowohl seine Miene als auch das Glas in seiner Hand.

Ostindienkompanie
Als Freundin der Entdeckungsgeschichte finde ich die Ausstellungen über die Ostindienkompanie Hollands im Rijksmuseum interessant. Gezeigt werden Bilder und Zeichnungen. Diese präsentieren den Weg der Holländer auf der Nordroute durch die Arktis nach Westen. Ebenso geben sie einen Einblick in ihre Routen nach Südostasien. Da wehren Seeleute einen Polarbären mit dem Speer ab. Dieser kommt ihnen gefährlich nahe. Hendrick Cornelisz Vrooms Gemälde von 1599 zeigt die Rückkehr der zweiten Expedition nach Ostindien. Einblicke in eine Zeit, als die Erde noch nicht so bekannt war!
Wir erfahren mehr über die Handelsaktivitäten der Holländisch Ostindienkompanie. Außerdem sind ihre Beziehungen mit den Indianern ein Thema. Ebenso wie ihre Verwicklungen in den Zuckerhandel der Karibik und in den Sklavenhandel.

Die Zeit vor unserem Abflug am Abend reicht noch für einen Rundgang durch die Renaissance-Werke. Diese befinden sich im Untergeschoss des Rijksmuseum. Außerdem schauen wir bei Vincent van Goghs Selbstporträt vorbei. Davor sind nur wenige Besucher versammelt. Vielleicht liegt’s daran, dass das Gemälde nicht die Dimensionen von Rembrandts Nachtwache hat?
Bibliotheek des Rijksmuseum in Amsterdam
Auch wenn Ihr nicht in den Archiven dieser Bibliothek recherchiert, lohnt ein Blick in die Rijksmuseum Amsterdam Bibliotheek. Sie ist fast eine Sehenswürdigkeit für sich genommen. Ihr könnt von oben einen Blick in den Lesesaal der Bibliothek aus dem 19. Jahrhundert werfen.
Die Forschungsbibliothek der Rijksmuseum in Amsterdam gehört zu den wichtigsten Bibliotheken der Welt. Hier findet Ihr von Auktions- und Ausstellungskatalogen über Bücher, Zeitschriften und Jahresberichte alles, was sich auf die Sammlungen des Museums bezieht. Wollt Ihr recherchieren, benötigt Ihr eine Zugangsgenehmigung. Informationen dazu gibt’s auf der Bibliotheksseite.

Rijksmuseum Amsterdam Eintritt ohne Wartezeiten (weitere Infos) :
Wenn Ihr einen Abendflug ab Amsterdam habt, dann lässt sich dieser Tag mit dem Besuch des Museums verbinden. Wir geben unser Gepäck am Flughafen auf. Anschließend fahren wir mit dem Bus 197 von der Schiphol Airport Plaza zum Rijksmuseum. Zeit sparst Du, wenn Du den Rijksmuseum Amsterdam Eintritt online bestellst. So umgehst Du Warteschlangen.
Museum
Das Museum ist von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Von dort erreichen wir unseren Rückflug gegen 21.00 Uhr.
Informationen zum Museum findet Ihr unter diesem Link.
Museum Shop
Der Rijksmuseum Shop befindet sich im Atrium des Museums. Er ist 365 Tage geöffnet von 9:00 bis 18:00 Uhr. Dort gibt es Produkte speziell für das Museum. Im Untergeschoss gibt es Bücher.
Rijksmuseum Amsterdam Preise und Öffnungszeiten findet Ihr unter diesem Link.
Rijksmuseum Parken
In der Nähe des Rijksmuseum gibt es Parkplätze. Parkgebühr ist nötig. Alternativ gibt es ein Parkhaus unter dem Museumsplein. Karte, Q-park, Van Baerelstraat 33b, Einfahrt an der Concertgebouw-Seite
Rijksmuseum Restaurant
Das Restaurant lädt immer wieder Köche ein. Willst Du nicht im Museumsrestaurant essen, findest Du bei Lust ‚till Dawn eine Auswahl der besten Restaurants in Amsterdam.
Öffnungszeiten:
Mo bis Sa, 11.30 – 15 | 17 – 22 Uhr
So 11.30 – 15 Uhr
Infos zu Amsterdam und Umgebung
Wie die Teilnehmer unserer Bloggerreise Amsterdam in die Niederlande erlebt haben, kannst Du hier nachlesen:
- Claudia von Claudi um die Welt war mit uns in Amsterdam und Leiden. Sie hat sich mit Rembrandt und seiner Geschichte befasst. Unter diesem Link kannst Du mehr über den Maler erfahren.
- Katharina von Niederlandeblog hat die Late Rembrandt Sonderausstellung im Rijksmuseum besucht.
Wenn Du mehr Zeit für Amsterdam und Holland hast, lohnt sich ein Ausflug:
- Edam kannst Du gut ab Amsterdam erreichen. Infos dazu findest Du im Blogpost.
- Dörfer, die Du von Amsterdam aus erreichen kannst, stellen wir hier vor.
- Nicht weit von Amsterdam entfernt sind die schönen Hansestädte in Holland
Weitere Slow Travel Reisetipps gibt’s unter diesem Link. Entdecke weitere Städte in Holland.
Kennst Du schon:
- Keukenhof
- Osterurlaub
- Ministers Island – Insel 2 mal pro Tag
- Nantucket USA – Insel der Walfänger
- Vergleiche Wohnmobil Preise hier.
- Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?
Quelle Rijksmuseum Amsterdam Eintritt ohne Wartezeiten : Recherchen vor Ort für Rijksmuseum Amsterdam Eintritt. Wir bedanken uns beim Rijksmuseum und Rembrandt Cruises für die Einladung. Ein Dankeschön außerdem an Simone von Nach Holland für die Reiseorganisation. Infos gibt’s im Rijksmuseum Amsterdam Wiki.
Text Rijksmuseum Amsterdam Eintritt ohne Wartezeiten : © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos Rijksmuseum Amsterdam Eintritt ohne Wartezeiten © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Diesen Tipp habe ich mir grad notiert!! Super!!
Hallo Jenny,
freut mich, wenn Dir unser Tipp gefällt. Das Rijksmuseum in Amsterdam ist wirklich einen Besuch wert.
Liebe Grüße,
Monika
Liebe Monika, Lieber Petar,
das Rijksmuseum in Amsterdam haben wir vor wenigen Jahren mal ausführlich besucht. Das ist wirklich ein Muss, wenn man sich mit Holland und seiner Geschichte beschäftigen möchte. Die Werke des Museums sind großartig. Schön, das noch einmal mit Eurem Artikel zu erleben…
LG, Ricarda
Liebe Ricarda,
wir waren auch begeistert. Wir mögen Kunst und Geschichte sehr. Gerade die Seefahrts- und Handelsgeschichte ist sehr spannend. Und darüber gibt es in diesem Museum viel zu entdecken. Dazu kommen die Eindrücke, die die Bilder Vermeers und Rembrandts aus dem Goldenen Zeitalter Hollands vermitteln. Das hat uns sehr gut gefallen.
Liebe Grüße,
Monika
Das Rijksmuseum steht schon länger auf meiner Museumsbesuchswunschliste – dank eurem tollen Post ist es gleich noch ein Stückchen nach oben gerutscht!
Liebe Barbara,
das freut mich, wenn Dir unser Bericht gefällt. Das Museum ist wirklich einen Besuch wert.
Liebe Grüße,
Monika
Das muss auf die Liste für den nächsten Amsterdam-Besuch. Schade, dass es an vielen Stellen so überlaufen ist. Aber die Nebenräume scheinen ja auch sehr sehenswert zu sein. Danke für den Bericht.
Gruß Cordula
Hallo Cordula,
es sind vor allem die absoluten Highlights der Ausstellung, vor denen sich die Menschen sammeln. Da braucht man wirklich Glück, um die Bilder aus der Nähe zu sehen. Ich fand allerdings die Nebenräume ebenso faszinierend. Das Museum lohnt sich unbedingt, vor allem wenn Dich Holland, seine Geschichte, seine Kunst und das Goldene Zeitalter des Landes interessiert.
Viele Grüße,
Monika
Also, das nächste Mal muss ich doch ins Rijksmuseum!
Die Nachwache muss überwältigend sein :)
Liebe Grüße
Claudi
Hallo Claudi,
ich kann das Museum nur empfehlen. Nicht nur die Nachtwache ist toll. Von der haben wir wegen der Menschenmassen, die davor standen, nicht allzuviel mitbekommen. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir an dem Sonntag vor dem Königstag dort waren. Aber in den Nachbarräumen gab es noch viele andere sehenswerte Gemälde aus der Zeit, z.B. von Vermeer.