
Attraktionen in Slowenien
Drei Slowenien Sehenswürdigkeiten abseits der Küste haben wir vor kurzem kennen gelernt. Wir haben auf unserer Reise gehört, dass es die meisten Slowenien Besucher sofort ans Meer zieht. Zu unserer Schande muss ich gestehen, dass wir bis vor wenigen Jahren auch nicht anders dachten. Kein Wunder! Von München nach Ankaran sind es gerade mal gut fünf Stunden mit dem Auto.
Ich hatte mich jedoch immer gefragt, was es denn abseits der Autobahn zu entdecken gibt. Deswegen waren wir in den letzten Jahren mehr im Landesinneren unterwegs. Ptuj und die Umgebung von Kamnik haben wir dabei schon kennen gelernt. Diesmal führte uns unsere Reise in verschiedene Regionen Sloweniens. Wieder entdeckten wir interessante Ortschaften und vor allem die gute Küche Sloweniens. Es gibt viele Gründe, warum man sich für die Reise durch das kleine Land Zeit lassen sollte. Dazu gehören
drei Slowenien Sehenswürdigkeiten abseits der Küste.
Es gibt noch viel mehr. Aber diese drei Sehenswürdigkeiten sind mir von unserer letzten Reise besonders im Gedächtnis geblieben. Hier stellen wir sie Euch näher vor:

Die Burg von Zuzemberk
Der kleine Ort Zuzemberk liegt unweit der Dolenjska Weinregion im Osten des Landes. Von Otocec brauchen wir mit dem Auto ungefähr eine Stunde nach Zuzemberg. Im Ort findet gerade der Markt statt. Dort werden hauptsächlich Kleider und Krimskrams verkauft. Frisches Obst sehen wir allerdings kaum. Stattdessen erhebt sich gleich hinter dem Marktplatz die Burgmauer der mittelalterlichen Festung. Die Burg wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, ist aber inzwischen in großen Teilen wieder aufgebaut. Sie gehörte über Jahrhunderte der Adelsfamilie Auersperg. Sie hatte stark unter den Türkeneinfällen im 16. Jahrhundert zu leiden. Andreas von Auersperg war es schließlich auch, der für die entscheidende Niederlage der Türken sorgte. In der Schlacht von Sissek an der Kupa schlug seine 5000 Mann starke Truppe ein angeblich viermal so starkes türkisches Heer.

Mittelalterfeste und Kultur in der Burg
Heute dient die Burg vor allem als Veranstaltungsort für Mittelalterfeste, Theaterstücke und Konzerte. Für Besucher ist sie ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Ihr könnt sie Euch auf eigene Faust anschauen. Das tun auch wir. Besonders gut gefällt mir die Aussicht vom Burgturm auf die Stadt und die Umgebung. Unterhalb der Burg fließt der Fluss Krka durchs Tal. Dort kann man im Sommer gut Angeln.
Nur eine halbe Stunde entfernt besuchen wir anschließend in Sentrupert

die Heustadel von Dezela kozolcev
Wir hatten solche Heugerüste bereits bei unserer Reise nach Kamnik gesehen. Schon damals wollten wir mehr darüber erfahren. Daher freute uns dieser Besuch im “Land der Heustadel” ganz besonders. Diese Holzgerüste fallen auf, fährt man über Land durch Slowenien. Allerdings wird uns erst in diesem Freilichtmuseum klar, wie unterschiedlich sie in ihrer Form sein können. Aus einfachen Astgabeln, die man in die Erde steckte, entstanden im Laufe der Zeit echte Meisterwerke aus Holz. Darauf wurde von Getreide über Heu, Korn, Flachs, Hanf, Gemüse bis hin zu Farnen alles getrocknet. Waren die Heustadel größer, stellte man darin auch landwirtschaftliche Maschinen unter.

Heuschober Museum
Rupert Gole, Architekt und Bürgermeister von Sentrupert, faszinieren diese Holzkonstruktionen. Daher engagierte er sich für ihren Erhalt. Insgesamt stehen 19 dieser Trockengerüste im Heustadelmuseum von Sentrupert. “Sie zeigen die Entwicklung dieser Gerüste im Laufe der Zeit”, erklärt uns Rupert Gole. Damit zeigt er auf verschiedene Beispiele: ” Man kann gut erkennen, welche einfachen Bauern und wohlhabenden Grundbesitzern gehörten.” Damit hat er Recht. Einige der Gerüste sind einfach gehalten. Andere sind schön geschnitzt. Daran kann man gut erkennen, welcher sozialen Stufe der Besitzer angehörte. Jedenfalls gehören sie heute zum Bild Sloweniens. Man sieht sie schließlich überall im Land.
Die dritte slowenische Sehenswürdigkeit, die wir Euch vorstellen, ist eines der Highlights des Landes:

Die Höhlen von Postojna
Wir schauen uns die Höhlen am nächsten Tag an. Diesmal übernachten wir im Hotel Convent in Ankaran* direkt am Meer. Von dort fahren wir eine gute Stunde landeinwärts. Man erkennt sofort, dass es sich hier um eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Landes handelt. Uns begegnet eine Tourgruppe nach der anderen. Fast jede spricht eine andere Sprache. Von Skandinavisch bis Chinesisch höre ich alles während unseres Aufenthalts. Da bin ich froh, dass der Zugang in die Grotten beschränkt ist. Die Besucher fahren nämlich zu festgelegten Zeiten erst mit einer Bahn in die Höhlen. Von dort geht es dann zu Fuß weiter in das Höhlensystem.

Adelsberger Grotten
Man nennt die Höhlen von Postojna auch die Adelsberger Grotten. Sie sind die zweitgrößten Tropfsteinhöhlen der Welt, die für Besucher zugänglich sind. (Die größten befinden sich im Libanon.) Mehr als zwanzig Kilometer erstrecken sich die Höhlen in den Karst. Beeindruckend sind vor allem die großen Hallen und Kalksintervorhänge, die von der Höhlendecke nach unten wachsen. Ein beeindruckendes Beispiel, was die Natur schafft.

Weitere Informationen über Öffnungszeiten und aktuelle Eintrittspreise gibt’s auf der Postojna Website.
Schaut auch mal in Petar’s Video rein, das die Region und ihre Attraktionen gut zeigt.
Andere Reiseziele in Slowenien
Auf jeden Fall gibt es noch mehr als unsere drei Slowenien Sehenswürdigkeiten abseits der Küste. Einige davon findet Ihr in unseren weiteren Slowenien Blogposts. Und natürlich in verschiedenen Slowenien Reiseführern:
Hier könnt Ihr nachlesen, wie Wolfgang Brugger die Reise erlebt hat: Slowenien, Dolenjska, Hügelige Weinregion für Geniesser und Slowenien: Schlafen im Kloster, Gulaschkanone und ein Meeting mit dem Grottenolm
Weitere Slow Travel Reiseziele findest Du hier.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Best Press Story für die Unterstützung dieser Reise. Unsere Meinung bleibt wie immer unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005.
Ihre Themen sind
- Genuss Reisen
- Weintourismus und Drinks in aller Welt und
- Slow Travel
Monika Fuchs ist Autorin und Fotografin des Blogs und schreibt als freie Journalistin für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
- Die Videos von Petar Fuchs zählen zu den Top 40 der deutschsprachigen Reisevideo Profile auf YouTube
- TravelWorldOnline Traveller gehört zu den Top 50 der besten Reiseblogs der Welt basierend auf algorithmischer Autorität.
- TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
- TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 10 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
14 Responses
Jessica
Die Höhlen von Postojna sind ja mal genau nach meinem Geschmack! Wenn ich da mal in der Nähe bin, dann kommt es auf meine Liste.
Monika & Petar Fuchs
Hallo Jessica, die Höhlen von Postojna sind wirklich sehr sehenswert. Sie gehören zu den Highlights in Slowenien. LG, Monika
Nicole von CicoBerlin
Liebe Monika,
du machst mir Slowenien immer schmackhafter. Die Höhlen sehen ja toll aus, erinnern mich an die Grotte de Hahn in Belgien. Sowas ist immer ein tolles Erlebnis. Und die Häuser, echt tolle Holzkonstruktionen. Mal wieder eine Seite, die ich dem Land nicht zugetraut hatte. Also danke, für die tollen Einblicke:)
Liebe Grüße
Nicole
Monika & Petar Fuchs
Hallo Nicole,
das freut mich. Vielleicht bist Du ja auch bald mal dort unterwegs. Ich habe noch einige Berichte in der Pipeline, die noch andere “Zuckerl” in diesem Land vorstellen.
Liebe Grüße,
Monika
Sascha
Danke für die tollen Tipps! Will nächstes Jahr die Gegend um Graz etwas erkunden — Slowenien und die Steiermark lassen sich bestimmt gut kombinieren!
Monika & Petar Fuchs
Auf jeden Fall. Von Graz bist Du über die Autobahn schnell in Slowenien. Uns hat die Region um Ptuj gut gefallen.
Daniela
Da habt ihr recht, alle fahren an die Küste. Vom Landesinnere Sloweniens habe ich bisher noch nichts zu lesen bekommen.
Gerade die Höhle ist im heißen Sommer bestimmt eine Prima Möglichkeit, sich Abkühlung zu verschaffen.
Danke für die für mich ganz neuen Einblicke Sloweniens.
Monika & Petar Fuchs
Herzlich gerne, Daniela. Slowenien ist ein Land, das erst entdeckt werden will. Gut gefallen haben uns auch die Weinregionen.
Janet
Super schöne Tipps! Sollte ich irgendwann mal nach Slowenien kommen, wird das sicherlich beherzigt :)
Monika & Petar Fuchs
Herzlichen Dank, liebe Janet. Uns haben sie auch gut gefallen.
Lisa
Slowenien steht noch nicht auf unserer Reiseliste. Trotzdem finde ich deinen Beitrag sehr interessant und informativ. Mal schauen, ob wir Slowenien irgendwann einmal anpeilen.
Liebe Grüße
Monika & Petar Fuchs
Slowenien hat uns überrascht mit dem, was es zu bieten hat. Wir sind bis vor wenigen Jahren auch immer nur durchgefahren ans Meer.
Katja
Wenn das die zweitgrößten Tropfsteinhöhlen der Welt sind, wo finde ich denn die Größten?
Die Einblicke in ein sicher verkanntes Reiseland, finde ich spannend.
Monika & Petar Fuchs
Die sind im Libanon, Katja. Liebe Grüße, Monika