Evora – UNESCO Welterbe im Alentejo

Praca do Giraldo Evora

Evora – UNESCO Welterbe im Alentejo


Erste Station unserer Genuss Reise entlang des Fischerpfads durchs Alentejo ist die Stadt Evora. Es ist der größte Ort, den wir entlang unserer Strecke kennen lernen. Außerdem ist es einer der ältesten Orte, die wir auf dieser Reise besuchen. Evora war bereits lange vor den Römern besiedelt.

 

Kathedrale von Evora
Kathedrale von Evora

 

Vom Flughafen in Lissabon brauchen wir etwa eineinhalb Stunden mit dem Auto, um die Stadt zu erreichen. Wenn Du vor Deiner Reise ins Alentejo einige Tage in der Hauptstadt bleiben willst, kannst Du preiswert in diesen Lissabon Hostels übernachten.

Wir fahren allerdings nach unserer Ankunft gleich vom Flughafen weiter. Evora zählt mit seinen historischen Bauten zum UNESCO Welterbe. Wir kommen gerade noch rechtzeitig an, um sie im Licht der untergehenden Sonne zu erleben. Durch die schmale Rua Cinco de Octubro führt uns der Weg zur Kathedrale. In den Souvenirläden preist man Töpferwaren an. Außerdem gibt es die blauen Azulejos, die für Portugal so typisch sind. Wir widerstehen jedoch dem bunten Angebot. Stattdessen eilen wir auf die beiden Kirchtürme zu. Diese leuchten im Abendlicht golden. Die Kathedrale ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke Portugals. Zwölf Apostel wachen am Eingang in die Kirche. Für einen Besuch reicht die Zeit allerdings nicht.

 

 

Römischer Tempel
Römischer Tempel

 

Der römische Tempel von Evora

Uns treibt das schwindende Abendlicht stattdessen weiter auf den Platz, der sich gleich an die Kathedrale anschließt. Dort steht der römische Tempel aus dem ersten Jahrhundert. Dieser entstand als Huldigung an Kaiser Augustus. Wir haben Glück und können den Tempel im Licht der untergehenden Sonne fotografieren. Vom Mirador de Jardim Diana schauen wir zu, wie die Sonne mit dem letzten Licht des Tages die mittelalterlichen Paläste beleuchtet. Von der Aussichtsterrasse eröffnet sich uns außerdem ein Blick auf die Stadt, die unter uns liegt.

 

 

Evora bei Sonnenuntergang
Evora bei Sonnenuntergang

 

Die

Sobald die letzten Sonnenstrahlen an den Hausfassaden verschwunden sind, wenden wir uns erneut der Stadt zu. Daher bummeln wir gemächlich zurück zur . Der Stadtplatz von Evora ist umringt von prächtigen Gebäuden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Schmiedeeiserne Balkone und Azulejos verleihen ihnen ein prachtvolles Aussehen. Dazu passt der Platz mit seinem Kopfsteinpflaster. Wie poliert sehen seine Pflastersteine aus. Darauf haben Restaurants Tische aufgestellt. Im Sommer locken diese sicher Gäste bis spät in die Nacht an. Im Januar ist es den Passanten bei Temperaturen um die zehn Grad aber zu kühl. Den Kaffee genießen wir lieber im Restaurant.

 

Praca do Giraldo in Evora
Praca do Giraldo in Evora

 

Abendessen im Café Alentejo

Nur wenige Schritte von der entfernt, befindet sich das Café Alentejo. Dort erwartet man uns bereits. Wir probieren hier zum ersten Mal Fischspezialitäten aus dem Alentejo. Hai Suppe steht auf dem Speiseplan. Eines der typischen Fischgerichte Portugals. Danach kosten wir verschiedene Fleischgerichte aus dem Alentejo.

 

Fleisch Spezialitäten aus dem Alentejo
Fleisch Spezialitäten aus dem Alentejo

 

Vor allem aber lernen wir hier erstmals die Gastfreundschaft der Portugiesen kennen. Dazu gibt es einen Vino Tinto aus der Region. Wir trinken einen Rotwein von Paulo Laureano, der aus Trincadeira, Aragonez und Alicante Bouschet Trauben hergestellt ist.

 

Capela dos Ossos
Capela dos Ossos

 

Ein Kuriosum: die Capela dos Ossos

Bevor uns die Reise am nächsten Morgen weiter führt, bleibt noch Zeit für einen Besuch der Capela dos Ossos, der Kapelle der Knochen. Sie befindet sich in einem Nebentrakt der Kirche Igreja de São Francisco. Ihren Namen verdankt die Kapelle den Knochen, mit dem ihr Inneres dekoriert ist. Die Kapelle stammt aus dem 16. Jahrhundert und geht zurück auf die Gegenreformation. Die Franziskaner wollten dadurch ihre Glaubensbrüder zur Besinnung anregen. Außerdem sollte die Kapelle an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Dafür steht auch der Spruch über dem Eingang: „Nós ossos que aqui estamos pelos vossos esperamos“ – Wir Knochen hier warten auf die Deinen. Makaber? Auf jeden Fall, aber die Kapelle regt auch zum Denken an.

 

 

Einen Routenvorschlag für eine Woche durch Portugal hat Julianna Barnaby.

 


Reiseorganisation:

Anreise:

Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Der nächstgelegene Flughafen ist Lissabon (130 km). Dort könnt Ihr auch einen Mietwagen mieten.

Mietwagen:

Günstige Mietwagen – hier buchen!*

Unterkünfte nahe Evora

Hotels und Unterkünfte in Évora und Umgebung* könnt Ihr außerdem über booking.com buchen. Wir haben jedoch im Vitoria Stone Hotel* übernachtet.

Ausflüge

Buche hier Ausflüge nach und in Evora*


 

Kennst Du schon:

 

 

Weitere Slow Travel Tipps findest Du hier. Städte in Portugal entdeckst Du hier.

Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Zu dieser Reise wurden wir eingeladen von Aptece, Visit Alentejo und der Rota do Peixe. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline

Evora – UNESCO Welterbe im Alentejo

22 Gedanken zu „Evora – UNESCO Welterbe im Alentejo

  1. Wieder wunderbar. Wir zählen die Tage bis Portugal. Noch müssen wir uns 6 Wochen gedulden. Wie war das Wetter von den Temperaturen her?

    1. Hallo Lisa,

      die meisten Tage lagen die Temperaturen (im Januar) zwischen 10 und 15 Grad. An einem Ausreißertag sanken sie bis auf 7 Grad. Dafür hatten wir auf der gesamten Reise Sonnenschein.

      Liebe Grüße,
      Monika

  2. Hallo ihr Beiden,
    WOW! Alleine für den römischen Tempel und die „Knochen Kirche“ würde ich die Stadt besuchen! Viele Dank fürs Vorstellen, überlege diesen Sommer nach Portugal zu reisen und weiß jetzt schon was ich definitv besuchen will :)

    Lieben Gruß aus Holland!

    1. Hallo Franzi,

      Evora hat dazu noch mehr zu bieten :D Eine Stadt, die Weltkulturerbe ist, gutes Essen, sehr gastfreundliche Menschen. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt.

      Liebe Grüße,
      Monika

  3. Hallo Ihr Beiden,
    man liest und sieht bildlich, wieviel Freude ihr auf eurer Portugal Reise hattet.
    Somit weiß ich jetzt, Portugal kann auch ein Winterziel sein :-)
    Liebe Grüße
    Katja

    1. Hallo liebe Katja,

      ja, Portugal – oder besser das Alentejo – hat uns begeistert. Eine Region genau nach unserem Geschmack … im wahrsten Sinne des Wortes :D.

      Liebe Grüße,
      Monika

    1. Hallo Victoria,

      das Alentejo ist wirklich eine Reise wert für alle, die ein authentisches Land mit gastfreundlichen Menschen mögen.

      Viele Grüße,
      Monika und Petar

  4. Hallo ihr zwei – Portugal gehört ja schon zu den Traumzielen und ihr macht mit eurem tollen Bericht wieder so richtig Lust auf mehr.

  5. Hey ihr beiden,
    Evora macht einen entzückenden Eindruck, wie schön, dass ihr die Abendsonne noch mitnehmen konntet. Die Kapelle der Knochen wäre glaube ich aber nichts für mich, auch wenn es tatsächlich zum Nachdenken anregt…

    Liebe Grüße
    Nicole vom Reiseblog PASSENGER X

    1. Liebe Nicole,

      Evora ist ein netter Ort, das stimmt. Ich denke auch, wir hatten Glück, ihn im Abendlicht zu sehen – die perfekte Zeit dafür. Die Kapelle der Knochen ist sicher nichts für jeden, aber sie entstand zu einer Zeit, als man über solche Dinge ganz anders dachte als heute.

      Liebe Grüße,
      Monika

  6. Hallo Monika,
    das ist ein schönes Plätzchen! Und ich denke, ich habe mich soeben für einen Urlaub in Portugal entschieden. Es ist unheimlich schön. Deine Bilder und dein Text sind wunderbar gewählt. Danke für meine neue Reise!

    Liebe Grüße,
    Alex.

    1. Hallo Alex,

      das freut mich, wenn ich Dich von einem neuen Reiseziel überzeugen konnte. Das Alentejo hat uns selbst auch gut gefallen.

      Liebe Grüße,
      Monika

  7. Evora? Noch nie von dem Ort gehört. Er erinnert mich von den Bildern her ein bißchen an Valencia und das Essen sieht echt lecker aus.

    1. Das ging uns nicht anders, Anja. Auch wir haben erst vor dieser Reise von Evora gehört. Aber der Ort ist einen Besuch wert. Er bietet einiges an Sehenswürdigkeiten und ist außerdem der perfekte Ausgangsort für eine Reise durchs Alentejo.

      Viele Grüße,
      Monika

  8. Ein wunderbarer Bericht! Eine ganz spannende Stadt, von der ich nie zuvor gehört habe… und die Kapelle der Knochen, sowas sieht man doch sonst nur in Fantasy – Filmen. Ich freue mich schon sehr auf Oktober, dann geht es für uns auch nach Portugal.
    Herzliche Grüße
    Sabine

    1. Herzlichen Dank, liebe Sabine. Portugal – oder besser das Alentejo – hat uns sehr gut gefallen. Wohin geht denn Eure Reise?

      Liebe Grüße,
      Monika

  9. Habe ebenso noch nie von diesem Ort gehört, sieht aber durchaus interessant aus – v.a der römische Tempel gefällt mir und die Kapelle der Knochen hört sich auch interessant an. Vielen Dank für den spannenden Artikel!

    1. Liebe Michaela,

      die Kapelle der Knochen ist ein seltsamer Ort. Irgendwie eine Reverenz an die Toten, aber andererseits auch ein Ort, der zum Nachdenken anregt.

      Liebe Grüße,
      Monika

  10. Von diesem UNESCO Weltkulturerbe hab ich noch nie gehört. Der Ort könnte mir gefallen. Vor allem kulinarisch habt ihr mich sofort überzeugt. Das Video rundet euren Artikel nochmal perfekt ab. Echt schön.

    1. Herzlichen Dank, liebe Daniela.

      Uns hat Evora auch überrascht. Wir hatten vor unserer Reise noch nie von diesem Ort gehört. Als wir dort waren, war’s dann wie so oft: wir hatten zu wenig Zeit, denn er bietet noch einiges mehr, was wir uns gerne angesehen hätten. Aber wenigstens die Highlights konnten wir uns in der Kürze der Zeit anschauen.

      Es freut mich besonders, dass Dir Petar’s Video so gut gefällt. Ich finde auch, dass es unsere Reise gut zusammen fasst.

      Liebe Grüße,
      Monika

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen