Was ist das Upper Canada Village?
Das Upper Canada Village ist ein Freilichtmuseum in Morrisburg, Ontario, das das ländliche Leben in Kanada um das Jahr 1866 zum Leben erweckt. Es besteht aus über 40 authentisch rekonstruierten Gebäuden, darunter Bauernhäuser, Handwerksbetriebe, Kirchen und eine funktionierende Getreidemühle. Besucher können Handwerker in historischen Gewändern bei der Arbeit beobachten und erleben, wie Menschen im 19. Jahrhundert lebten und arbeiteten.
Lerne mehr über Ontarios Geschichte im Upper Canada Village Ontario. Stell Dir vor: ein Dorf, durch das ein Bach in seinem Bett einem Teich zu plätschert. Er ist gesäumt von Büschen. Dazwischen schauen Wiesenblumen hervor. Das Wasser des Baches zweigt man ab in Kanäle. Diese führen zu Handwerksbetrieben, aus denen geschäftiges Treiben zu hören ist.
Buche jetzt Hotels nahe dem Upper Canada Village
- Das McIntosh Country Inn & Conference Centre* liegt am nächsten von Morrisburg aus.
- In Morrisburg gibt es außerdem das Russell Manor Bed and Breakfast*.
- Kommst Du von Montreal, liegt zum Beispiel das Lion Motel* in Long Sault am nächsten.
- In Long Sault gibt es überdies das Long Sault Motel*.
Zusätzlich bietet das Upper Canada Village selbst Übernachtungsmöglichkeiten an:
- Montgomery House: $215 pro Nacht (keine Mindestaufenthaltsdauer)
- Guest House: $315 pro Nacht (Mindestaufenthalt: 2 Nächte)
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Maschinenlärm deutet darauf hin, dass man hinter den Steinmauern der Gebäude fleißig arbeitet und produziert. Mehl, Garne, Stoffe und Kleider entstehen. Im Sägewerk schneidet man zudem Bretter aus Baumstämmen. Aus denen stellt man die Häuser, Scheunen sowie Zäune im Dorf her.
Geschichte im Upper Canada Village in Ontario, Kanada
In den Handwerksbetrieben im Upper Canada Village in Ontario arbeiten jeden Sommer Müller, Holzarbeiter, Weber ebenso wie Schneider mit Original-Maschinen aus dem 19. Jahrhundert. Sie verleihen dem Dorfleben eine Atmosphäre der Nostalgie, die die „gute, alte Zeit“ sehr real erscheinen lässt. Dazwischen flanieren Damen in Kleidern mit Reifrock über die Schotterstraßen. Unterwegs begegnet ihnen ab und zu eine Pferdekutsche mit Besuchern oder ein Ochsenkarren auf dem Heimweg vom Feld.
Auf dem Fluss transportiert ein Kahn Gäste von einem Ende des Dorfes zum anderen. Genauso, wie das vor zwei Jahrhunderten üblich war. In jener Zeit, als sich Anfang des 19. Jahrhunderts englandtreue Loyalisten in Oberkanada anzusiedeln begannen.

Amerikaner flohen vor der Revolution in den USA nach Ontario
Viele von ihnen waren in den Wirren der Amerikanischen Revolution nach Kanada geflohen. Die Nachbarn der neuen Vereinigten Staaten von Amerika standen noch immer unter Kontrolle Englands. Dort konnten sie weiterhin unter der Krone des Königshauses leben. Es waren Menschen, die bereits im Pionierleben Erfahrung hatten. Sie wussten, wie man mit den Gegebenheiten vor Ort ein Leben aufbauen konnte.
Dabei machten sie sich die Neuerungen der Zeit zunutze. Mit Wasserkraft bauten sie Handwerksbetriebe auf. Diese stellten alles her, was vor Ort zum Leben notwendig war. Damit waren sie praktisch in allen Lebensbereichen Selbstversorger. Was sie nicht produzierten, lieferten Händler über den Sankt-Lorenz-Strom. Das meiste, was sie benötigten, stellten sie jedoch vor Ort her.

Nostalgie lebt auf bei einem Spaziergang durchs Upper Canada Village
Auch uns packt der Zauber der guten, alten Zeit auf unserem Spaziergang durch dieses Museumsdorf. In der Taverne treffen wir zum Beispiel den Wirt, der gerade seine Gäste begrüßt. Frauen und Männer hat man damals in getrennten Gasträumen bewirtet. Diese Räume gibt es heute noch. Das Leben im Dorf läuft ruhig seinen Gang. Vor der Taverne hält gerade eine Dorfbewohnerin ein Schwätzchen mit dem Kutscher, der auf Kundschaft wartet.
Von der anderen Seite der Dorfstraße trotten ein paar Ochsen vor einem Karren auf ihrem Weg nach Hause. Ein Bauer erklärt seinem Jungen gerade, wie man Pflanzen im Hausgarten behandelt. Etwas fehlt jedoch in diesem Dorf. Die Hektik des Alltags, die typisch ist für das Leben von heute. Daher sollte man bei einem Besuch im Upper Canada Village unbedingt Zeit mitbringen. Ausreichend Zeit, um dieses Leben ebenso wie die Ruhe für einige Stunden genießen zu können.
Wer das Dorf wirklich kennenlernen möchte, sollte dafür drei bis vier Stunden Zeit einplanen. Wer möchte, kann überdies in einigen der Häuser im Upper Canada Village übernachten. Allerdings muss man dafür schon frühzeitig buchen. Wartezeiten von bis zu einem Jahr sind dafür nicht selten.
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- In der Nähe liegt der Upper Canada Campground, 13390, Upper Canada Rd, Morrisburg, ON K0C 1X0, Kanada. Es gibt zudem noch weitere Campingplätze in der Umgebung.
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du zum Beispiel hier Informationen und Buchungsmöglichkeiten.
- Überprüfe auf jeden Fall mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
Veranstaltungen 2025
- 3. Mai: Eröffnungstag
- 11. Mai: Muttertag
- 18. Mai: Queen Victoria Geburtstag
- 1. August: Emancipation Day Celebration
- 9. August: Celebration of Canadian Music
- 30. August – 1. September: Horse Lovers’ Weekend
- 13. – 14. September: 1860s Fall Fair Weekend & Quilt Show
- 3. Oktober – 1. November: Pumpkinferno
- 28. November 2025 – 3. Januar 2026: Alight at Night Festival
Eintrittspreise 2025
Aktuell gelten folgende Preise (zzgl. HST):
- Familie (bis zu 2 Erwachsene und 3 Jugendliche/Studenten): $80
- Erwachsene (19–64 Jahre): $26
- Senioren (65+): $24
- Studenten (13–18 Jahre): $20
- Kinder (5–12 Jahre): $17
- Kinder (0–4 Jahre): kostenlos
- Militärangehörige (mit Ausweis): $20.80
Upper Canada Village Adresse
13740 County Road 2
Morrisburg. ON K0C 1X0
Öffnungszeiten 2025:
Täglich geöffnet
3. Mai – 14. September 2025
9:30–17 Uhr
Am 2. sowie 8.–9. September 2025 geschlossen. (nur geführte Herbstspaziergänge)
Fragen und Antworten zum Upper Canada Village
Wo befindet sich das Upper Canada Village und wie erreiche ich es?
Das Dorf liegt südlich von Ottawa, nahe der Stadt Morrisburg. Es ist bequem mit dem Auto über den Highway 401 erreichbar. Auch von Montreal oder Kingston aus eignet sich das Village gut für einen Tagesausflug. Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Die Hauptsaison ist zwischen Mai und Oktober. Besonders schön ist der Besuch im Frühling oder Herbst, wenn das Wetter mild ist. Highlights sind Veranstaltungen wie „Pumpkinferno“ im Oktober oder festliche Weihnachtsveranstaltungen im Winter.
Was kann man im Upper Canada Village erleben?
Man kann Handwerker bei traditionellen Tätigkeiten wie Schmieden, Weben oder Brotbacken beobachten. Kutschfahrten, Kanalfahrten und Tierbegegnungen machen den Besuch besonders lebendig. Kinder dürfen in alten Schulklassen Platz nehmen oder sich auf dem Bauernhof umsehen.
Wie viel Zeit sollte man für den Besuch einplanen?
Ein Aufenthalt von mindestens drei bis vier Stunden ist empfehlenswert. Wer tiefer eintauchen oder an Führungen teilnehmen möchte, sollte besser einen ganzen Tag einplanen.
Ist das Upper Canada Village für Kinder geeignet?
Absolut. Es gibt viele Mitmach-Angebote für Kinder, tierische Begegnungen, sowie anschauliche und spannende Einblicke in das historische Leben. Schulklassen und Familien zählen zu den häufigsten Besuchern.
Gibt es gastronomische Angebote im Village?
Mehrere Tavernen und Cafés bieten historische Speisen an – teilweise zubereitet nach alten Rezepten. Besucher können frisches Brot, Suppen und klassische kanadische Gerichte genießen, wie sie im 19. Jahrhundert serviert wurden.
Muss man Tickets im Voraus buchen?
Für normale Öffnungstage ist keine Vorab-Buchung zwingend nötig, wird aber an Wochenenden empfohlen. Bei beliebten Veranstaltungen wie „Pumpkinferno“ oder den Weihnachtslichtern ist eine rechtzeitige Online-Reservierung ratsam.
Gibt es barrierefreie Zugänge?
Viele Wege und Gebäude sind barrierefrei zugänglich. Auch Toiletten sind entsprechend ausgestattet. Einige historische Häuser können jedoch aufgrund ihrer originalgetreuen Bauweise nicht vollständig barrierefrei betreten werden.
Welche besonderen Events finden im Village statt?
Besondere Höhepunkte sind „Pumpkinferno“ mit Tausenden leuchtenden Kürbissen im Herbst, Weihnachtslichter mit Pferdeschlitten und Musik, Erntedankfeste sowie historische Märkte und Sommerveranstaltungen mit Musik und Handwerk.
Reiseorganisation:
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise:
Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Air Canada, Lufthansa, Condor sowie Icelandair fliegen nach Toronto.
Hotels:
Hotels in Morrisburg* könnt Ihr zudem über unseren Partner booking.com buchen.
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Mietwagen:
Mietwagen kannst Du gut und günstig hier buchen.

Kennst Du überdies?
- Ontario Urlaub zu Weihnachten – Erlebe ein Lichtermeer
- Romantische Getaways in Ontario
- Old Quebec entdecken – Wie erlebt man die Altstadt von Quebec am besten
- Manhattan – Das Herz von New York City
- Ottawa Winterlude
- Ottawa Winterlude Hotels
- Halifax Nova Scotia Kanada
- Green Mountain Villages in Vermont, Neuengland
Quelle: Recherchen vor Ort mit Unterstützung durch Tourism Ontario. Unsere Meinung bleibt jedoch wie immer unsere eigene.
Text: © Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline