
Mühlviertler Wespennester backen
Die Mühlviertler Wespennester sind eine der Spezialitäten der Region in Oberösterreich. Man kann sie auf unterschiedliche Weise zubereiten. Zuerst lernten wir sie in der Klosterküche von Stift Schlägl kennen. Dort servierte sie uns der Koch als Mittagessen. Zubereitet waren sie als Mühlviertler Kartoffelauflauf mit Äpfeln. Einfach Kochen mit Kartoffeln fällt mit diesem Rezept leicht. Auf einer Reise durch die Mühlviertler Alm nach Freistadt erfuhren wir, dass man Mühlviertler Wespennester backen kann. Sie werden zum Kaffee serviert und schmecken köstlich. Das Rezept findest Du ebenfalls hier.
Kochen mit Kartoffeln in Österreich
Einfach kochen mit Kartoffeln kannst Du mit diesem Rezept. Dieser Mühlviertler Kartoffelauflauf ist eine der Spezialitäten, die wir von unseren Genuss Reisen durch Oberösterreich mitgebracht haben. Die Mühlviertler Wespennester kombinieren Kartoffeln mit Äpfeln. Eine Art der Verarbeitung der Knolle, die man selten sieht. Die Kartoffelmehlspeise ist uns bei unserem Besuch im Klosterrefektorium im Stift Schlägl in Aigen im Mühlviertel aufgetischt worden. Österreich ist berühmt für seine Mehlspeisen. Allerdings kenne ich wenige, in denen man Kartoffeln verarbeitet. Hier spielt auch der Einfluss aus Böhmen und Bayern auf die Küche im Waldviertel eine Rolle, denn in beiden Nachbarländern sind Kartoffeln in Gerichten aller Art zu finden.
Das ist außerdem einer Gründe, warum mir dieses Gericht gut schmeckt. Aufgewachsen in Bayern in einer Region, in der Kartoffeln vielfältig verarbeitet werden, gehören Kartoffelspezialitäten schon von Kind an zu meinen Lieblingsspeisen. Umso mehr freut es mich, wenn ich meine Sammlung an Kartoffelgerichten um ein neues Rezept erweitern kann. Noch dazu, wenn es eines ist, das so einfach zuzubereiten ist wie die Wespennester. Dieser Mühlviertler Kartoffelauflauf gehört inzwischen zu den Gerichten, die wir auf unseren Reisen kennen lernten und jetzt zu Hause regelmäßig kochen.
Entdecke Mühlviertler Rezepte*
Mühlviertler Koch:Buch*
Die Mühlviertler Küche bietet viele regionale Rezepte. Haubenkoch und Sommelier Georg Friedl hat sie gesammelt und stellt sie in diesem Kochbuch passend zur Jahreszeit vor. Daraus ist ein Schatztruhe aus Rezepten aus dem Mühlviertel entstanden. Diese kannst Du angepasst an die Zutaten der Saison auch zu Hause nachkochen. Hol Dir die schmackhafte Mühlviertler Küche auf Deinen Teller zu Hause.
Einfach Kochen mit Kartoffeln – Mühlviertler Wespennester
Zutaten für Mühlviertler Wespennester (4 Portionen)
Teig fürs Kochen mit Kartoffeln
500 g mehlig kochende Kartoffeln
150 g Mehl
1 EL weiche Butter
1 Ei
Fülle
750 g Äpfel
60 g geschmolzene Butter
30 g Rosinen
50 g brauner Zucker
Guss
250 ml Milch
Salz
Zimt
Butter
Mehl
So kannst Du Kochen mit Kartoffeln – Bereite Mühlviertler Wespennester mit Kartoffeln zu
Kochen mit Kartoffeln ist einfach. Koche die Kartoffeln und schäle sie. Presse sie durch die Kartoffelpresse*. Knete Kartoffeln, Mehl, Butter, Ei und etwas Salz zu einem glatten Teig.
Streiche eine Auflaufform* mit Butter aus. Heize den Backofen auf 170°C vor. Schäle die Äpfel. Entferne das Kernhaus. Schneide die Äpfel in dünne Scheiben.
Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick aus. Bestreiche ihn mit Butter. Streue Äpfel und Rosinen darauf. Bestreue diese mit einer Mischung aus Zimt und Zucker. Damit schmeckt der Mühlviertler Kartoffelauflauf besonders gut.
Rolle den Teig wie einen Strudel ein. Teile die Teigrolle in 5 cm dicke Scheiben. Stelle diese aufrecht in die Auflaufform. Bestreiche die Teigstücke anschließend mit flüssiger Butter und backe sie ca. 60 Minuten auf der mittleren Schiene im Backofen*.
Gieße 10 Minuten vor dem Ende der Backzeit Milch darüber. Du kannst die Mühlviertler Wespennester warm oder kalt servieren. Bei Belieben kannst Du dazu noch Zimt und Zucker drüber streuen. Am besten schmeckt dazu ein Kompott (z.B. Rhabarber oder Zwetschgen). Guten Appetit und lass Dir den Mühlviertler Kartoffelauflauf schmecken. Kochen mit Kartoffeln ist gesund.

Mühlviertler Wespennester backen
Zutaten für den Teig:
- 500 Gramm Mehl T480 glatt
- 250 Gramm Milch lauwarm
- 60 Gramm Kristallzucker
- 10 Gramm Vanillezucker
- 5 Gramm Salz
- zwei Eigelb
- Schale einer halben unbehandelten Zitrone
- 70 Gramm zerlassene aber nicht heiße Butter
- ein halber Würfel Frischhefe (1Packet Trockenhefe)
Alle Zutaten außer das Mehl in einem Rührkessel glatt verrühren,
zuletzt das Mehl unterheben und das Ganze zu einem glatten geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt mit einem Geschirrtuch etwa 30 min bei Zimmertemperatur rasten lassen. Und einstweilen die Fülle zubereiten.

Für die Fülle:
- etwa 80 Gramm zerlassene Butter
- 80 Gramm Kristallzucker
- 80 Gramm geriebene Haselnüsse
- 2-3 säuerliche Äpfel grob geraspelt (mit Schale)
- Etwas Zimt gemahlen
- Etwas Vanillezucker
Den Teig rechteckig ausrollen – wie das Haushaltsbackblech.
Mit Butter bestreichen, den Zucker und die Nüsse aufstreuen und zuletzt die Äpfel aufstreuen. Mit Zimt und Vanillezucker bestreuen und etwas an den Teig andrücken. Von den beiden Längsseiten jeweils zur Mitte hin einrollen. Dann in der Mitte teilen, das 2 Rollen entstehen.
Eine eckige Bratpfanne mit Butter ausstreichen. Die Rollen in 2,5 cm lange Stücke schneiden und aufgestellt wie Schnecken nebeneinander in die Pfanne setzen.
Etwa eine gute halbe Stunde stehen lassen (bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat). Mit etwas flüssiger Butter bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 170°C goldgelb backen (ca 20-25 min.)
Aus der Pfanne nehmen und mit Zucker bestreuen.
Quelle: Thomas Friesenecker, Garni Hotel Hubertus in Freistadt*
Weitere einfache Rezepte
- Kaiserschmarrn Rezepte – so kocht man in Österreich
- Rillettes Rezept aus Frankreich
- Pasteis de Nata aus Portugal
- Thüringer Klöße, wie ich sie mag
- Mainzer Spundekäs isst man in Rheinhessen zum Wein
- Brot der Ureinwohner aus Amerika – Bannock – Navajo Fry Bread
- Erdnusseintopf aus Nigeria
- Backen wie in Frankreich – Feigenkuchen
Kennst Du schon:
- Kartoffeln und Krustentiere in Charlottetown
- Kochen im Wohnmobil oder Hausboot
- Traditionelles Weihnachtsessen in Kanada

Weitere Rezepte aus Österreich stellen wir hier vor.
Quelle Einfach Kochen mit Kartoffeln – Mühlviertler Kartoffelauflauf Wespennester: Recherchen vor Ort
Text: © Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar