Salzburger Spezialitäten: Genussführer zu Küche, Essen & Dessert

Salzburger Spezialitäten – typische Gerichte und Geheimtipps aus Salzburg

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Salzburger Spezialitäten - Mozartkugel

Traditionelle Salzburger Spezialitäten: Ein Genussführer

Salzburg ist so bekannt, dass fast jeder einige der Salzburger Spezialitäten kennt. Wenn Du Salzburg besuchst, kommst Du kaum um einige davon herum. Entweder preist sie der Kellner in Deinem Restaurant an. Oder Du stolperst darüber in den Souvenirläden der Stadt. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten in der Kulinarik Salzburgs, von denen Du sicher noch nichts gehört hast. Salzburg Essen ist typisch für das Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich. Mehlspeisen und Süßes gehören zum Essen der Stadt. Lass Dich trotzdem überraschen, was man sonst noch in Salzburg und Umgebung auftischt. Aber zunächst stelle ich Dir die typischen Salzburg Essen vor. Von diesen hast Du bestimmt schon gehört.

Tipp: Übernachten in Salzburg kannst du in diesen Hotels.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir dafür eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. So kannst du unsere Arbeit ganz unkompliziert unterstützen. Wir empfehlen nur, was wir guten Gewissens weitergeben können. Vielen Dank für dein Vertrauen! (Datenschutz) (Affiliate-Links)

 

 

Was ist das Besondere an der Salzburger Küche?

Wenn ich an Salzburg denke, fällt mir sofort der Duft von frischen Salzburger Nockerln ein. Diese luftige Süßspeise aus Eischnee, Zucker und etwas Mehl ist nicht nur ein Klassiker – sie spiegelt auch die alpine Leichtigkeit der Region wider. Genauso typisch sind Kasnocken, herzhaft mit würzigem Bergkäse, Röstzwiebeln und frischer Petersilie. Ihre Zutaten stammen oft direkt aus der Umgebung: Heumilchkäse von den Almen, Eier von kleinen Bauernhöfen.

Besonders beeindruckt mich die Sorgfalt, mit der in Salzburg gekocht wird. Viele Gerichte sind regional verwurzelt, werden aber mit Raffinesse zubereitet. Selbst einfache Speisen wie ein Erdäpfelkas oder eine Brettljause erzählen vom bäuerlichen Ursprung und der engen Verbindung zur Natur.

Diese kulinarische Authentizität – gepaart mit hochwertigen Zutaten – macht Salzburger Spezialitäten für mich so besonders. Man schmeckt die Landschaft, die Geschichte und den Stolz der Menschen, die sie mit Hingabe zubereiten.

Kennst Du diese Salzburger Spezialitäten
Kennst Du diese Salzburger Spezialitäten?

 

Wie schmecken Salzburger Spezialitäten wirklich?

In Salzburg schmeckt’s nach Tradition, Handwerk und einem Hauch von Nostalgie. Beim ersten Bissen in eine frische Kaspressknödel-Suppe auf einer Hütte oberhalb von Gaisberg war sofort klar: Hier kocht man mit Herz. Der würzige Käse, die klare Brühe, dazu ein Blick auf die Stadt – das bleibt hängen.

In der Altstadt führte mich der Duft frisch gebackener Salzburger Nockerl direkt ins „St. Peter Stiftskulinarium“. Die goldbraune Kruste, der fluffige Kern – außen süß, innen luftig – passte perfekt zur barocken Kulisse.

Auf dem Schrannenmarkt am Donnerstagmorgen probierte ich würzige Bauernwürste und käsige Brezen direkt vom Stand. Die Verkäuferin lachte, als ich um Nachschlag bat.

Jede Spezialität erzählt hier ihre eigene Geschichte – von einfachen Wurzeln bis zur hohen Kunst.

Mein Tipp: Nicht suchen, sondern treiben lassen. Die besten Aromen entdeckt man zwischen Marktständen, Gaststuben und Berghütten.

 

Salzburg genießen – übernachte dort, wo die Salzburger Küche zu Hause ist

Wer Salzburg kulinarisch erleben will, sollte in einem Hotel wohnen, in dem die Küche genauso viel Wert auf regionale Spezialitäten legt wie auf Gastfreundschaft. Diese drei Unterkünfte servieren traditionelle Gerichte – von Salzburger Nockerln bis Tafelspitz – und bieten dabei genau das richtige Ambiente für Genießer. (Anzeige)

  • Luxus: Hotel Sacher Salzburg * – klassisch elegant mit feiner österreichischer Küche im Sacher Grill.
  • Mittelklasse: Hotel Goldener Hirsch * – historische Gemütlichkeit und authentische Salzburger Hausmannskost im Restaurant Herzl.
  • Boutique: Arthotel Blaue Gans * – kreative regionale Küche in modernem Ambiente, mitten in der Getreidegasse.

Tipp: Probiere auf jeden Fall in allen drei Häusern die Salzburger Nockerl – kaum ein Dessert steht so sehr für den Geschmack der Stadt.

Jetzt Hotel in Salzburg prüfen » *

 

Nockerl
Salzburger Nockerl Foto: Tourismus Salzburg, CC BY-SA 3.0

 

Geschichte und Herkunft der Salzburger Spezialitäten

Die Salzburger Spezialitäten haben eine lange Geschichte, die außerdem eng mit der Kultur und den Traditionen der Region verknüpft ist.

Die Ursprünge der Salzburger Küche sind vielfältig und reichen von bäuerlichen Traditionen bis zu Einflüssen aus dem benachbarten Bayern und Italien. Zum Beispiel haben die Kasnockn, eine Art Käsespätzle, ihre Wurzeln in der Alpenregion. Die herzhaften Käsenudeln stammen aus den Alpenregionen rund um Salzburg. Sie erzählen von der harten Arbeit der Bergbauern, die nahrhafte ebenso wie sättigende Mahlzeiten benötigten. Ursprünglich ein einfaches Bauernessen, sind sie heute ein beliebter Klassiker.

Erdäpfelkas, ein Kartoffelaufstrich, ist ein weiteres Beispiel für die Einfachheit und Genialität der Salzburger Küche. Dieses Gericht hat man oft in den Wintermonaten zubereitet, wenn frisches Gemüse Mangelware war. Die Kartoffeln stammen aus den eigenen Gärten und der Sauerrahm gab dem Gericht eine besondere Note.

Süße Spezialitäten wie die Salzburger Nockerl haben ebenfalls eine interessante Geschichte. Sie symbolisieren die drei Hügel der Stadt – Kapuzinerberg, Mönchsberg sowie den Rainberg. Diese Süßspeise entstand im 17. Jahrhundert und spiegelt die barocke Liebe zu opulenten, kunstvollen Gerichten wider.

Auch die Salzburger Mozartkugeln haben eine besondere Geschichte. Sie wurden 1890 von dem Konditor Paul Fürst kreiert und nach dem berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannt. Diese Pralinen, eine Kombination aus Marzipan, Nougat sowie Schokolade, sind weltweit bekannt und ein Symbol für die kulturelle Bedeutung Salzburgs.

Auch der Zwetschkenröster, ein Pflaumenkompott, hat eine lange Tradition. Er wurde oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert und später außerdem  als Dessert entdeckt. Die Pflaumen dafür kamen meist aus den eigenen Gärten und wurden im Herbst geerntet.

Beliebte Salzburger Spezialitäten und typische Salzburger Gerichte

Salzburg hat eine reiche kulinarische Tradition mit einigen köstlichen Leckerbissen zu bieten. Ein absoluter Klassiker ist das Salzburger Nockerl. Dieses luftige Dessert besteht aus einer Mischung aus Eiern, Zucker und Mehl, die zu großen Hügeln geformt und im Ofen gebacken werden. Mit Puderzucker bestreut sind sie ein wahrer Genuss!

Süße Desserts

Die Rezepte aus dieser Region sind ein Fest für die Sinne und spiegeln die reiche Geschichte und Tradition der Gegend wider. Ob süß oder herzhaft, die Salzburger Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Dabei setzen die Salzburger Spezialitäten Rezepte auf einfache Zutaten, die wahre Geschmackserlebnisse schaffen.

 

Salzburger Nockerl im Café Bazar Salzburg
Salzburger Nockerl . eine der berühmten Salzburger Spezialitäten Foto: Thomas Angermann, Flickr CC-BY-SA 20

 

Der Star der Salzburger Küche: Salzburger Nockerl

Typisch Salzburger Essen sind zum Beispiel die „Salzburger Nockerln“. Das sind süße, fluffige Soufflés aus Eiweiß, Zucker und Vanille, die oft mit Beeren oder Sauce serviert werden. Sie sind wohl eines der Gerichte, die jeder Besucher der Stadt einmal probiert haben muss. Ich kann mich kaum an einen unserer Besuche in der Stadt an der Salzach erinnern, bei dem sie uns nicht auf der Speisekarte begegnet sind. Zeit sollte man allerdings haben, will man dieses Soufflé probieren. Denn Salzburger Nockerl müssen immer frisch gemacht werden. Das braucht seine Zeit. Sind sie einmal raus aus dem Ofen, heißt es schnell essen. Denn das fluffige Gebäck fällt genauso schnell zusammen, wie es im Ofen aufgeht.

Fürs Salzburg Essen typisch sind süße Spezialitäten

Außerdem sind Süßigkeiten fürs Salzburg Essen typisch. Wer kennt ihn nicht: Wolfgang Amadeus Mozart? Kein Wunder, dass eine der Salzburger Spezialitäten nach ihm benannt ist. Ihm zu Ehren erfand der Konditor Paul Fürst die Salzburger Mozartkugeln. Er schuf aus Marzipan, Pistazien, Nougat und Schokolade die Praline, für die Salzburg bekannt ist. Allerdings war sein Nachbar, Josef Holzermayr, der ebenfalls eine Confiserie betrieb, gleich dabei und bot ebenfalls seine Mozartkugel an. Daraus entwickelte sich ein Streit zwischen beiden Süßwarenläden, der bis heute andauert. Es geht darum, wer die Mozartkugel für sich in Anspruch nehmen darf. Gelöst hat man das Ganze, indem die Fürsts sie als „Original Salzburger Mozartkugel“ anbieten. Holzermayers dagegen verkaufen die „Echte Salzburger Mozartkugel“.

Spezialitäten aus Salzburg als Mitbringsel

Welche nun besser schmeckt, probierst Du am besten selbst aus. Wenn du auf der Suche nach einem Mitbringsel aus Salzburg bist, dann lohnt sich ein Blick auf die Spezialitäten der Stadt. Zum Beispiel solltest du unbedingt eine „Original Salzburger Mozartkugel“ kaufen. Diese gibt es in vielen Größen und Varianten in den Souvenirshops der Stadt. Mozartkugeln eignen sich gut als Mitbringsel von Salzburger Spezialitäten.

 

 

Kasnockn
Kasnockn zählen zu den traditionellen Salzburger Gerichten

 

Typische Gerichte in Salzburgs Altstadt

Wenn du etwas Herzhaftes bevorzugst, solltest du unbedingt die Salzburger Kasnocken probieren. Diese leckeren Käsespätzle werden mit würzigem Käse, Zwiebeln und Butter zubereitet und sind ein Gaumenschmaus.

Ein weiteres typisches Gericht ist das Salzburger Bierfleisch. Hierbei wird zartes Rindfleisch in einer kräftigen Biersauce gekocht und mit Semmelknödeln serviert. Ein deftiger Genuss, der dich sicherlich begeistern wird!

Nicht zu vergessen ist auch das Salzburger Bauernbrot, ein traditionelles Brot mit kräftiger Kruste und saftigem Inneren. Perfekt zum Dippen in Suppen oder einfach mit Butter bestrichen.

Erlebe Salzburgs Kulinarik

 

Salzburger Spezialitäten - Bosna
Salzburger Spezialität – die Bosna Foto: Phil Flickr CC BY 2.0

 

Die Salzburger Spezialitäten sind nicht alle süß

Es gibt auch pikantes Salzburg Essen, das typisch ist für die Stadt an der Salzach. Dass die Spezialitäten aus Salzburg nicht alle süß sind, beweist die Bosna. Dabei handelt es sich um eine Bratwurst, die in einer Imbissbude in einem der Durchgänge durch die Salzburger Altstadt verkauft wird. Ich bin sicher, dass ihr Erfinder, der Metzger Zanko Todoroff, sich den Erfolg seiner Wurstsemmel nicht vorstellen konnte. Von seinem Imbiss sprach es sich schnell herum, wie gut seine Bratwurstsemmeln schmecken. Nahe der Universität von Salzburg fand er für sie die perfekte Kundschaft. Inzwischen stehen Salzburger und Besucher der Stadt zur Mittagszeit Schlange, um seine Bratwurst To Go zu probieren.

Gibt’s Geheimtipps unter den Salzburger Spezialitäten?

Typisch für Salzburg sind aber auch noch viele weitere Spezialitäten, wie zum Beispiel das „Salzburger Bier“, das aus den umliegenden Brauereien stammt oder das „Salzburger Brot“, das oft aus Roggenmehl und Sauerteig gebacken wird. Zumindest von einer dieser Salzburger Spezialitäten hat fast jeder schon einmal gehört. Aber ich wette, das ist bei den nächsten Erzeugnissen aus der Stadt an der Salzach nicht mehr der Fall.

 

Fisch vom Feinsten bei Fischzüchter Grüll
Fisch vom Feinsten bei Fischzüchter Grüll

 

Sogar Fisch und der teuerste Kaviar der Welt sind Salzburger Spezialitäten

An Fisch denkt garantiert nicht jeder, der nach Salzburg reist. Wir auch nicht. Erst als wir das eat and meet Festival in Salzburg besuchten, hat man uns eines Besseren belehrt. Dabei besuchten wir unter anderem den Fischhändler Walter Grüll in Grödig. Der Ort liegt unweit von Schloss Hellbrunn südlich von Salzburg. Von außen wirkt sein Fischhandel wie jeder andere Fischladen. Lässt man sich jedoch auf eine Verkostung ein, wird schnell klar, dass die Produkte von Walter Grüll etwas Besonderes sind.

Er züchtet nicht nur viele der Fischsorten selbst, die er in seinem Laden verkauft. Er ist auch einer von weltweit nur 30 Züchtern, die weiße Albino-Störe züchten. Deren Kaviar ist wegen seiner Seltenheit eines der wertvollsten Lebensmittel der Welt. Und eines der teuersten. Ein Gramm weißer Kaviar kostet bis zu 35 Cent. Daher beginnt der Verkauf bereits mit Dosen ab zehn Gramm. Nicht viel. Satt werden kann man davon garantiert nicht. Aber eine Möglichkeit, diese Köstlichkeit zu probieren, bieten die Döschen allemal.

 

Moorbrot
Außergewöhnlich ist das Moorbrot

 

Moorbrot – außergewöhnliche Salzburger Spezialität

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du auch die nächste Salzburger Spezialität aus einem Vorort von Salzburg noch nicht kennst. Oder hast Du schon einmal Moorbrot probiert? Wir hatten vor unserem Besuch bei der Firma SonnenMoor in Anthering keine Ahnung, dass es ein solches Brot überhaupt gibt. Gebacken wird es mit Trinkmoor, das aus dem Torf hergestellt wird, den es in der Region nördlich von Salzburg gibt. Mehr über die Firma SonnenMoor und ihre Geschichte findest Du in diesem Artikel. Wenn Du das Moorbrot einmal selbst kosten willst, lohnt ein Besuch bei SonnenMoor. In der Moor- und Kräuter Erlebniswelt (Landstraße 14, 5102 Anthering) erfährst Du mehr über die Verarbeitung des Moors und die Geschichte des Unternehmens. Anthering ist etwa 15 Minuten von Salzburg entfernt.

Von Montag bis Freitag finden dort Führungen ab 10 Personen statt.

09.30 Uhr und 14.00 Uhr
Dauer:ca. 2 Stunden
Kosten: € 6,- p.P. inkl. Erfrischung und Gastgeschenk

Traditionelle Salzburger Gerichte sind außerdem diese Spezialitäten aus Salzburg

Es lohnt sich, danach auf den Speisekarten der Restaurants Ausschau zu halten.

  • Kasnocken – Das sind herzhafte Nocken aus Teig mit Käse überbacken, die meist mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garniert werden. Sie sind besonders, weil sie eine typisch österreichische Spezialität sind und in Salzburg oft mit hausgemachtem Käse zubereitet werden.
  • Tafelspitz – Das ist gekochtes Rindfleisch, das in Salzburg oft mit Gemüse und Kartoffeln serviert wird. Es ist ein traditionelles Gericht Österreichs  und man serviert es in Salzburg häufig mit einer kräftigen Rindsuppe als Vorspeise.
  • Salzburger Bier – In Salzburg gibt es eine lange Brautradition und viele verschiedene Brauereien, die ihr eigenes Bier herstellen. Besonders bekannt ist das Stiegl-Bier, das schon seit 1492 gebraut wird. Es hat eine lange Geschichte und wird in Salzburg oft als Begleiter zu deftigen Speisen serviert.

 

Weihnachtlicher Genuss in Salzburg – entdecke kulinarische Erlebnisse

Wenn der Duft von Zimt, Maroni und Glühwein durch die Gassen zieht, zeigt sich Salzburg von seiner köstlichsten Seite. Lass dich auf einem kulinarischen Weihnachtsrundgang durch die Altstadt führen, koste handgemachte Pralinen, regionale Spezialitäten und wärme dich mit einem Glas Punsch auf.

Tipp: Viele Touren sind nur im Advent buchbar – sichere dir rechtzeitig deinen Platz für ein echtes Genuss-Erlebnis in der Vorweihnachtszeit.

Jetzt kulinarische Erlebnisse entdecken »

 

Restaurants für deine kulinarische Reise nach Salzburg

Hier sind einige Restaurants, in denen du authentische Salzburger Spezialitäten genießen kannst.

  • St. Peter Stiftskulinarium: Dies ist das älteste Restaurant in Zentraleuropa und ein Muss für jeden Feinschmecker. Hier kannst du traditionelle Gerichte wie Salzburger Nockerl und Kasnockn probieren.
  • Zwettlers Wirtshaus: Dieses gemütliche Restaurant ist bekannt für seine herzhaften Gerichte. Besonders empfehlenswert sind der Erdäpfelkas und die Forelle „Müllerin Art“.
  • Zum Zirkelwirt: Wenn du ein Fan von Wildgerichten bist, ist dieses Restaurant die richtige Wahl. Neben Klassikern wie Wiener Schnitzel bietet es auch Hirschragout an.
  • Die Weisse: Für alle Bierliebhaber ist dieses Restaurant ein Paradies. Es bietet nicht nur eine breite Palette an Bieren, sondern auch lokale Spezialitäten wie Blunzengröstl.
  • Carpe Diem: Dieses moderne Restaurant bietet eine kreative Interpretation der Salzburger Küche. Hier kannst du Miniaturversionen von Klassikern wie Tafelspitz und Kaiserschmarrn genießen.

Jedes dieser Restaurants hat seine eigenen Besonderheiten, aber sie alle teilen die Liebe zur Salzburger Küche. Von süßen Desserts bis hin zu herzhaften Hauptgerichten, die Auswahl ist vielfältig. Eine weitere Auswahl an Salzburger Restaurants findest du hier.

Map thanks to Wanderlog, a trip planner app on iOS and Android

 

Salzburger Nockerl
Salzburger Nockerl kannst du selber machen oder in Salzburger Restaurants essen

 

Rezepte für Salzburger Spezialitäten

Salzburger Nockerl

Zutaten für Salzburger Nockerl

Dafür brauchst Du für diese Salzburger Spezialität

  • 7 Eiweiß
  • 100 Gramm Zucker sehr fein
  • 2 Eigelb
  • 20 Gramm Mehl (gesiebt)
  • ein Päckchen Vanillezucker
  • Butter für die Form
  • Puderzucker zum Bestreuen

So bereitest Du die Salzburger Spezialität zu:

Schlage das Eiweiß und gib langsam den Zucker dazu. Rühre vorsichtig das Eigelb und den Vanillezucker darunter. Hebe das Mehl darunter. Dann füllst Du den Teig in drei Haufen in eine mit Butter ausgestrichene Form. Die Haufen sind wichtig, denn sie sollen die drei Hausberge Salzburgs versinnbildlichen: den Gaisberg, den Kapuzinerberg und den Mönchsberg.

Anschließend gibst Du die Form bei 220″ Celsius neun Minuten lang in den Ofen.

Bestreue die Nockerl mit Puderzucker. Dann heißt es schnell sein mit dem Servieren. Denn das Gericht fällt schnell in sich zusammen.

 

Salzburger Küche selbst kochen – erlebe die Stadt mit allen Sinnen

Wie schmecken echte Salzburger Nockerl oder Apfelstrudel, wenn du sie selbst zubereitest? In einem Kochkurs in Salzburg lernst du, wie traditionelle Gerichte der Stadt entstehen – Schritt für Schritt, mit regionalen Zutaten und echten Küchengeheimnissen aus dem SalzburgerLand.

Ob als Paar, mit Freunden oder allein: Diese Kurse verbinden Genuss, Kultur und Handwerk auf köstliche Weise.

 

Österreichische Rezepte, die zu den Salzburger Spezialitäten zählen

Salzburger Spezialitäten Rezept für Kasnockn

Zutaten:

  • 300g Mehl
  • 2 Eier
  • 100ml Wasser
  • 200g Bergkäse
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butter

Zubereitung:

Mische zunächst das Mehl, die Eier und das Wasser in einer Schüssel. Knete dann den Teig gut durch.

Reibe anschließend den Bergkäse und stelle ihn beiseite.

Schneide die Zwiebel in kleine Würfel.

Bringe nun einen Topf mit Salzwasser zum Kochen.

Forme aus dem Teig kleine Nocken und gib sie daraufhin ins kochende Wasser.

Lass die Nocken kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Brate jetzt die Zwiebelwürfel in Butter an, bis sie goldbraun sind.

Hebe die gekochten Nocken aus dem Wasser und mische sie mit dem Käse sowie den Zwiebeln.

Würze schließlich mit Salz und Pfeffer.

Salzburger Spezialitäten Rezept für Erdäpfelkas

Zutaten:

  • 4 große Kartoffeln
  • eine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200g Sauerrahm
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch

Zubereitung:

Koche zuerst die Kartoffeln, bis sie weich sind, und pelle sie.

Zerdrücke danach die Kartoffeln in einer Schüssel.

Hacke nun die Zwiebel und den Knoblauch fein.

Mische die Zwiebel, den Knoblauch sowie den Sauerrahm unter die Kartoffeln.

Würze anschließend mit Salz und Pfeffer.

Garniere mit Schnittlauch.

Salzburger Spezialitäten Rezept für Zwetschkenröster

Zutaten:

  • 500g Zwetschken (Pflaumen)
  • 100g Zucker
  • eine Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 200ml Wasser

Zubereitung:

Wasche erst die Zwetschken und entferne die Kerne.

Gib die Zwetschken in einen Topf und füge Zucker, Zimt sowie Sternanis hinzu.

Gieße danach das Wasser dazu und bringe alles zum Kochen.

Lass nun die Mischung bei niedriger Hitze köcheln, bis die Zwetschken weich sind.

Entferne abschließend die Zimtstange und den Sternanis.

Weitere Spezialitäten aus der Österreichischen Küche sind zum Beispiel:

 

Lass Dir Salzburger Spezialitäten schmecken

Wir wünschen Dir viel Vergnügen beim Ausprobieren der Spezialitäten aus Salzburg. Mit diesen Tipps kannst Du Deine Verkostung Salzburgs auf die Umgebung ausweiten und mehr über die Stadt und die Region erfahren. Lass uns wissen, wie Dir die Salzburger Spezialitäten geschmeckt haben.

Unser Tipp: Besuche das eat and meet Festival, auf dem Salzburger Produzenten und Gastwirte zeigen, was Salzburger Spezialitäten sind.

Weitere Informationen:

Das brauchst Du für eine Städtereise nach Salzburg

  • Du wirst in Salzburg viel zu Fuß und auf Pflasterstraßen unterwegs sein. Daher brauchst Du bequeme Schuhe für die Stadt.
  • Planst Du einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
  • Im Sommer eignen sich Sandalen gut für einen Stadtrundgang.
  • Wir haben immer einen Reiseführer und einen Stadtplan zur Orientierung dabei.
  • Ein Cityrucksack, in dem Du alles unterbringst, was Du für den Tag brauchst, leistet sicher gute Dienste.
  • Um Deine Eindrücke festzuhalten, solltest Du Deine Kamera nicht vergessen. Ich nehme immer meine Nikon D5300 SLR-Digitalkamera für Fotos mit, die ich in hoher Auflösung brauche.

 

Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen zu Salzburger Spezialitäten

Was sind typische Salzburger Spezialitäten?

Typische Salzburger Spezialitäten sind zum Beispiel das „Salzburger Nockerl“, eine süße Nachspeise aus Eischnee, Zucker und Vanille, sowie die „Salzburger Mozartkugeln“, eine berühmte Praline aus Marzipan, Nougat und Schokolade. Auch das „Brettljause“ ist eine beliebte Spezialität in Salzburg, bestehend aus einer Brettlplatte mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten.

Gibt es spezielle Gerichte, die man in Salzburg essen sollte?

Ja, unbedingt! Zu den klassischen Gerichten zählen zum Beispiel „Salzburger Nockerl“ (eine süße Nachspeise), „Salzburger Kasnocken“ (Käsespätzle), „Salzburger Bierfleisch“ (Rindfleisch in Biersauce) und „Schnitzel“ (paniertes Kalbsschnitzel). Diese Speisen sind ein absolutes Muss für jeden Besucher, der die salzburgische Küche kennenlernen möchte.

Welche sind die bekanntesten Salzburg Spezialitäten?

Zu den bekanntesten Salzburg Spezialitäten gehören definitiv die „Salzburger Mozartkugeln“. Diese runden Pralinen sind eine süße Delikatesse und als Mitbringsel sehr beliebt. Auch das „Salzburger Nockerl“ erfreut sich großer Bekanntheit. Die luftigen, goldbraun gebackenen Süßspeisen sind ein echter Klassiker der Salzburger Küche.

Gibt es noch andere regionale Spezialitäten in Salzburg?

Ja, neben den bereits erwähnten Spezialitäten gibt es noch weitere regionale Köstlichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel das „Salzburger Bier“ von den zahlreichen Brauereien in der Region und das „Salzburger Bierfleisch“ (Rindfleisch in Biersauce).

Wo kann man in Salzburg typische Spezialitäten probieren?

In Salzburg findest du viele Restaurants, Gasthöfe und Cafés, die typische Salzburger Spezialitäten anbieten. Besonders im historischen Zentrum von Salzburg gibt es zahlreiche Lokale, in denen du die regionale Küche genießen kannst. Auch die traditionellen Salzburger Märkte wie der „Grünmarkt“ bieten eine Vielzahl von regionalen Produkten zum Probieren an. Es lohnt sich, die Vielfalt der Salzburger Spezialitäten an verschiedenen Orten zu entdecken.

 

Beliebte Ausflüge und Aktivitäten in Salzburg

👉 Spannend ist außerdem ein Besuch beim Krampuslauf in Salzburg-Gnigl am 29. November 2025.

 


Reiseorganisation:

Parken am Flughafen

Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.

Anreise mit Flugzeug, Bahn und Fernbus

Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Lufthansa, Austrian Airlines ebenso wie andere Fluglinien fliegen nach Salzburg. Möglich ist zudem die Anreise per Bahn nach Salzburg. Außerdem fahren Fernbusse* (Anzeige) nach Salzburg.

Mietwagen:

Günstige Mietwagen und e-Auto – hier buchen!

Buche Dein Hotel in Salzburg hier

In diesen Hotels kannst Du nicht nur gut übernachten, sondern außerdem gut speisen:

  • Das Hotel Schloss Mönchstein* bietet nicht nur eine traumhaft schöne Lage, sondern auch ein Gourmet-Restaurant, das von Gault Millau mit vier Hauben ausgezeichnet ist und überdies einen Michelin Stern besitzt.
  • Traditionelle österreichische Küche und typische Salzburger Gerichte serviert dagegen das Restaurant im Hotel Blaue Gans*.
  • Im Hotel Sacher Salzburg* kannst Du zum Beispiel die berühmte österreichische Sachertorte probieren. Feinschmecker mögen aber auch gerne das Restaurant Zirbelzimmer.
  • Weitere Hotels in Salzburg* findest Du zudem hier.

 

Wohnmobil:

Buche Dein Wohnmobil hier. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.

Campingplätze in und um Salzburg:

Campingplätze in und um Salzburg* (Anzeige) kannst du hier finden und reservieren. Ein Campingplatz ist z.B. Salzburg Panorama Camping, Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg, Österreich.  Ein Wohnmobil mieten kannst Du außerdem hier. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du nie wieder etwas.

Unsere Reisetipps für Salzburg

Diese Reisetipps haben wir selbst getestet. Vielleicht ist etwas für Euch dabei?

 

 

Kennst du überdies?

Quelle Salzburger Spezialitäten: zahlreiche Recherchen vor Ort. Viele dieser Spezialitäten lernten wir schon auf unseren privaten Reisen kennen. Andere entdeckten wir überdies auf Pressereisen.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO. Monika Fuchs ist zudem Reiseexpertin mit über 20 Jahren Erfahrung. Dabei hat sie sich auf kulturelle sowie genussvolle Reisen spezialisiert.
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Video: © Copyright Petar Fuchs sowie TWO

Den Beitrag haben wir aktualisiert am 02.11.2025

Salzburger Spezialitäten – typische Gerichte und Geheimtipps aus Salzburg

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert