Kulinarische Reisen in Österreich im Herbst zu Wein, Wild & Maroni

Kulinarische Reisen in Österreich im Herbst zu Weinreben, Wildgerichten und Maroni

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Kulinarisch Reisen an der Sausaler Weinstraße

Wenn sich der Morgennebel sanft über die Felder legt, die Weinreben in Gold- und Rottönen leuchten und der Duft von gebratenen Kastanien durch die Straßen zieht, beginnt in Österreich die wohl genussvollste Jahreszeit: der Herbst. Die perfekte Zeit für kulinarische Reisen in Österreich.

 

 

Erlebe kulinarische Reisen in Österreich

Eine Zeit, in der regionale Spezialitäten ihren großen Auftritt haben – zwischen Bauernherbst und Weinlese, Wildwochen und Ganslzeit. Und genau das macht kulinarische Reisen durch Österreich im Herbst so besonders: Sie schmecken nach Landschaft, nach Tradition, nach dem echten Leben.

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine kulinarische Reise durch Österreich – mit persönlichen Empfehlungen sowie ausgesuchten Hotels, die Essen zum Erlebnis machen.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Hotel oder eine Leistung buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis selbstverständlich nichts. Mit deiner Buchung unterstützt du unsere Arbeit und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige und authentische Reiseberichte zu veröffentlichen. Vielen Dank!

 

Weinkeller im Kamptal
Kulinarisch Reisen in Österreich zu Weinkellern im Kamptal

 

🍇 Weinherbst in Niederösterreich: Genuss in den Reben

Wenn der neue Jahrgang verkostet wird und die Heurigen ihre Türen öffnen, wird der Weinherbst in Niederösterreich zum Fest. Besonders im Kamptal, der Wachau oder im Weinviertel laden charmante Weingüter und Buschenschanken zu regionalen Spezialitäten wie Liptauer, Speck und Sturm.

Nicht verpassen auf deiner kulinarischen Reise in Österreich: Eine geführte Weinwanderung durch die farbenprächtigen Terrassenlagen der Wachau – ideal mit einem Besuch beim Winzer kombiniert.

🛏 Hotel-Tipp:

LOISIUM Wine & Spa Hotel Langenlois

Modernes Design trifft Weinkultur: Mit Vinothek, Kellerführungen und dazu einem Spa mitten im Rebenmeer.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

 

Weinberge an der Schilcher Weinstraße
Kulinarisch Reisen in Österreich an der Schilcher Weinstraße

 

🎃 Steirischer Herbstgenuss: Kürbis, Kernöl & Schilcher

Sobald die Kürbisse auf den Feldern leuchten und die Winzer zum Sturm laden, zeigt sich die Südsteiermark von ihrer schönsten Seite. Die perfekte Zeit für kulinarische Reisen in Österreich. Hier wird der Herbst nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich zelebriert – mit Gerichten wie Kürbiscremesuppe, Hirschmedaillons oder Maroniravioli.

Mein Tipp: Eine Fahrt entlang der Südsteirischen Weinstraße mit Einkehr in einer Buschenschank bei Sonnenuntergang – es gibt kaum etwas Österreichischeres.

🛏 Hotel-Tipp:

Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf

Exklusive Chalets mit Weitblick, Frühstückskorb sowie eigenem Wein im Zimmer.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

 

Österreichische Spezialitäten auf einer kulinarischen Reise in Österreich
Österreichische Spezialitäten im Sausal in der Steiermark

 

🦌 Salzburger Land: Zwischen Almen und Wildküche

Der Bauernherbst im Salzburger Land ist gelebte Tradition. Wenn die Kühe geschmückt ins Tal ziehen und auf den Tellern Wildragout, Eierschwammerl und Zwetschkenröster serviert werden, pulsiert hier das echte Landleben.

Ob im Großarltal beim Almabtrieb oder bei einem Wildmenü in einem historischen Gasthaus – Genuss und Brauchtum gehen hier Hand in Hand bei einer kulinarischen Reise in Österreich.

🛏 Hotel-Tipp:

Naturhotel Edelweiss Wagrain

Regional, nachhaltig und herzlich – mit Kräuter-Workshops sowie Wildspezialitäten aus der eigenen Küche.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

 

Mittagessen im Palais-Hotel Erzherzog Johann Graz
Mittagessen im Palais-Hotel Erzherzog Johann Graz

 

☕ Stadtgenüsse im Herbst: Wien, Graz & Innsbruck

Auch urban hat der österreichische Herbst einiges zu bieten für kulinarische Reisen in Österreich:

  • In Wien beginnt im November traditionell die Ganslzeit – am besten in einem klassischen Gasthaus mit dunklem Bier und Erdäpfelknödel.
  • In Graz erwarten dich moderne Interpretationen steirischer Küche – von Kürbis-Tapas bis Kernöl-Tiramisu.
  • Innsbruck verbindet Bergpanorama und alpine Küche: Schlutzkrapfen, Kaspressknödel, Wild – und das alles mit Blick auf die Nordkette.

🛏 Hotel-Tipps:

The Harmonie Vienna

Boutiquehotel mit Bio-Frühstück ebenso wie Wiener Flair nahe dem Servitenviertel.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

Aiola Living Hotel Graz

Stylisch, zentral und mitten im kulinarischen Herzen der Stadt.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

NALA Individuellhotel Innsbruck

Einzigartige Zimmer, nachhaltige Küche sowie urbaner Charme mit Alpenblick.
👉 Zum Hotel* (Anzeige)

🛏 Genuss Tipp: Auch in Salzburg Restaurants kannst du den Herbst genießen.

🍁 Herbstlicher Genusskalender – was wann schmeckt:

 

Genusskalender Österreich
Genusskalender Österreich

 

✨ Fazit: Kulinarische Reisen in Österreich im Herbst schmecken nach Heimat

Ob bei einem Glas Sturm in der Steiermark, einem Maronistand in Wien oder einem Wildgericht in den Bergen – der kulinarische Herbst in Österreich ist mehr als eine Reise. Es ist ein bewusstes Ankommen im Moment. In den Aromen der Jahreszeit, in der Stille der Natur, im Gespräch beim Heurigen.

Und mit den richtigen Hotels wird die Reise zu einem Erlebnis, das lange nachklingt – auf der Zunge ebenso wie im Herzen.

 

Kulinarische Reise durch Österreich
Auf einer kulinarischen Reise durch Österreich entdeckt

 

Fragen und Antworten zu kulinarischen Reisen in Österreich

Was macht kulinarische Reisen im österreichischen Herbst so besonders?

Wenn sich die Wälder in warmes Gold hüllen und der erste Dunst über den Weingärten liegt, beginnt in Österreich eine Zeit, die nicht nur landschaftlich fasziniert, sondern auch kulinarisch. Der Herbst ist die Zeit der Ernte, der Rückbesinnung aber auch des Genusses. Jetzt kommen Produkte auf den Tisch, die in kleinen Betrieben, mit Sorgfalt und viel Wissen um die Natur gewachsen sind. Kulinarische Reisen in dieser Jahreszeit laden uns ein, innezuhalten. Sie führen uns zu Menschen, die ihre Heimat schmeckbar machen – mit frischem Sturm, mit Wild aus heimischen Wäldern, mit Maroni vom Straßenstand sowie Kürbisgerichten, wie man sie nur im Süden des Landes kennt. Wir kosten den Herbst nicht nur – wir erleben ihn.

Welche Regionen laden besonders zum kulinarischen Entdecken ein?

Es gibt Gegenden in Österreich, die im Herbst zu wahren Genusslandschaften werden. Die Südsteiermark etwa entfaltet zwischen September und November ihren besonderen Zauber. Wenn wir dort unterwegs sind, ziehen uns Weinstraßen, Buschenschanken aber auch Kürbisfelder magisch an. Weiter nördlich, im Kamptal oder in der Wachau, erleben wir den Weinherbst mit allen Sinnen – von der Lese über die Kellerführung bis zur Jause mit Ausblick. Im Salzburger Land wiederum verbinden sich Kulinarik und Brauchtum auf stimmige Weise. Almabtriebe, Bauernherbstfeste sowie Wildspezialitäten auf urigen Almen zeigen uns, wie stark hier das Kulinarische mit der Landschaft verwoben ist.

Welche Gerichte gehören zum österreichischen Herbst wie die bunten Blätter zur Landschaft?

Es sind nicht nur einzelne Zutaten, sondern ganze Gerichte, die wir mit dem österreichischen Herbst verbinden. Dazu gehören Wildgerichte, allen voran Hirsch- oder Rehragout, oft serviert mit Preiselbeeren, Serviettenknödeln und kräftigem Rotkraut. Auch Pilzgerichte – von Eierschwammerl in Rahm bis hin zu gebackenen Steinpilzen – gehören auf den Speiseplan. In der Steiermark darf eine wärmende Kürbissuppe mit einem Schuss nussigem Kernöl nicht fehlen. Und wenn der November anbricht, beginnt vielerorts die Ganslzeit – mit gebratener Gans, Kartoffelknödeln sowie süßem Rotkraut. Zum Abschluss serviert man gerne Maroni oder einen Zwetschkenröster mit hausgemachtem Vanilleeis. Es sind Gerichte, die wärmen, nähren und erinnern.

Welche Feste und Veranstaltungen machen kulinarische Herbst-Reisen in Österreich besonders?

Der kulinarische Herbst zeigt sich nicht nur auf den Tellern, sondern auch im Kalender. Zahlreiche Feste feiern jetzt das, was die Natur und die Menschen hervorbringen. Besonders eindrucksvoll ist der Weinherbst in Niederösterreich. In kleinen Winzerorten öffnen die Weinkeller ihre Pforten, es gibt Verkostungen, Musik, Führungen durch die Weingärten – alles in einem ruhigen, authentischen Rahmen. In der Südsteiermark hingegen prägen Kürbisfeste ebenso wie Erntedankmärkte das Bild – mit regionalen Spezialitäten, bäuerlichem Handwerk und traditioneller Musik. Im Salzburger Land ziehen die geschmückten Tiere beim Almabtrieb durch die Täler, während gleichzeitig der Bauernherbst mit Veranstaltungen rund um Wild, Schwammerl sowie Volkskultur gefeiert wird. Es sind Feste, bei denen man nicht nur teilnimmt, sondern eintaucht.

Lohnt es sich, für den kulinarischen Herbst eine Reise in Österreich zu planen?

Unbedingt. Gerade weil der Herbst oft als Übergangszeit wahrgenommen wird, bietet er jene Ruhe, die wir auf Reisen so oft suchen. Die Temperaturen sind angenehm, die Orte nicht überlaufen – und die Gastgeber haben Zeit. Wer bewusst reist, wird jetzt besonders reich belohnt: mit herzlichen Gesprächen in der Buschenschank, mit einem Glas frischem Most unter Kastanienbäumen, mit einem Menü aus Zutaten, die kaum einen Kilometer zurückgelegt haben. Es ist diese Nähe – zur Natur, zu den Produzenten, zu den Wurzeln des Genusses –, die den kulinarischen Herbst in Österreich so einzigartig macht. Wir kehren nicht nur satt zurück, sondern mit Geschichten im Gepäck – sowie dem Wunsch, bald wiederzukommen.

Wie lassen sich kulinarische Erlebnisse mit Natur- und Kulturerlebnissen verbinden?

Gerade im österreichischen Herbst gehen Kulinarik, Natur und Kultur auf wunderbare Weise ineinander über. Wer sich auf eine Reise durch Weinregionen wie das Kamptal oder die Südsteiermark begibt, wird nicht nur mit gutem Essen belohnt – sondern auch mit Spaziergängen durch Rebgärten, Besuchen in Winzerdörfern und Ausblicken auf sanfte Hügellandschaften. In Orten wie Gamlitz oder Dürnstein treffen Weinverkostungen auf Architekturgeschichte. Im Salzburger Land wiederum lassen sich herbstliche Wanderungen mit Almeinkehr und Brauchtumsveranstaltungen verbinden. Oft finden die kulinarischen Höhepunkte in historischen Gemäuern statt – alte Gutshöfe, Klöster oder Bauernhäuser, in denen Geschichte spürbar bleibt. So entsteht eine Reise, die Körper und Geist nährt – und Erinnerungen schafft, die über das Kulinarische hinausreichen.

Welche Rolle spielen Produzenten und Direktvermarkter bei kulinarischen Reisen im Herbst?

Sie sind die stillen Helden jeder Genussreise. Denn was am Teller überzeugt, beginnt oft lange vorher – auf dem Feld, im Keller, in der Backstube. Besonders im Herbst öffnen viele Produzenten ihre Höfe für Besucher: Wir können Kürbiskerne pressen sehen, mit Winzern durch ihre Weingärten gehen oder bei einer Mostverkostung in den Dialog mit den Menschen hinter dem Produkt treten. Diese Nähe macht den Unterschied. Sie zeigt uns, wie viel Wissen, Handarbeit aber auch Leidenschaft in einem Glas Sturm oder einem Stück Wildsalami stecken. In einer Zeit, in der Regionalität oft nur ein Schlagwort ist, bieten Direktvermarkter echte Einblicke – und die Möglichkeit, mit dem Kauf ihrer Produkte nicht nur sich selbst, sondern auch eine nachhaltige, lebendige Esskultur zu unterstützen.

Über die Autoren:

Monika und Petar Fuchs sind das Team hinter TravelWorldOnline und seit über 20 Jahren als Reisejournalisten unterwegs – mit besonderem Fokus auf Genuss, Kultur und Slow Travel. Ihre kulinarischen Reisen führten sie quer durch Österreich: vom Weinherbst in der Wachau über Wildgerichte im Salzburger Land bis zu Kürbisgenüssen in der Steiermark. Sie besuchen Produzenten, sprechen mit Winzern und entdecken regionale Spezialitäten abseits touristischer Pfade. In ihren Beiträgen verbinden sie fundierte Informationen mit persönlichen Erlebnissen – authentisch, kenntnisreich und immer mit einem Gespür für das Besondere am Wegesrand. Genuss ist für sie mehr als Geschmack: Es ist Begegnung.

 

Kulinarische Reisen in Österreich
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend diese „Kulinarischen Reisen in Österreich“ auf Pinterest.

 

Kennst du überdies?

Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Teilweise haben wir die Reisen auf eigene Faust organisiert, teilweise wurden sie von den lokalen Tourismusbehörden unterstützt. Dafür bedanken wir uns sehr. Unsere Meinung bleibt jedoch wie immer unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Video: © Copyright Petar Fuchs sowie TWO

 

n class="entry-title">Kulinarische Reisen in Österreich im Herbst zu Weinreben, Wildgerichten und Maroni

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert