Was ist typisch schottisches Essen und Trinken?
Typisch schottisches Essen und Trinken findest Du in Pubs ebenso wie in Restaurants oder Hotels in Schottland. Es sind nicht nur Shortbread und Whisky. Obwohl diese natürlich auch zu Genuss Reisen gehören. Eines merken wir sehr schnell bei unserem Aufenthalt in Schottland. Schottisches Essen ist deftig und macht satt. Perfekt also für Outdoor Abenteurer in Schottland. Allerdings ist es nicht ganz einfach, herauszufinden, was man bestellen soll. Wer zum ersten Mal eine Speisekarte in Schottland liest, braucht erstmal einen Übersetzer. Denn wer weiß schon auf Anhieb, was Haggis, Neeps and Tatties sind? Wir standen bei unserem ersten Besuch in einem Restaurant in Inverness zunächst jedenfalls vor einem Rätsel.

Typisch Schottland: Haggis, Neeps & Tatties
Dank Google und einer guten Internet-Verbindung finden wir jedoch schnell heraus, dass es sich bei Haggis um eine typisch schottische Spezialität handelt. Die Zutaten hören sich anfangs gewöhnungsbedürftig an. Haggis besteht aus Schafsinnereien wie Herz, Leber, Lunge und Magen, die im Fleischwolf zerkleinert sind. Anschließend vermischt man sie mit Fett, Hafermehl und Zwiebeln. Nach Geschmack gibt man Rindfleisch und Haferflocken dazu. Haggis ist immer gut mit Pfeffer gewürzt. Diese Mischung füllt man in einen Schafsmagen und gart diesen im Ofen. Meine anfängliche Skepsis verschwindet schnell, als ich merke, dass es ganz gut schmeckt. Für meinen Geschmack ist es zwar etwas scharf gewürzt. Aber das gehört offenbar dazu. Als „Neeps“ bezeichnet man in Schottland ein Püree aus Steckrüben, und „Tatties“ sind Kartoffeln, die ebenfalls als grobes Püree serviert werden.

Haggis, Neeps & Tatties war übrigens auch die Leibspeise von Robert Burns, Schottlands berühmtesten Dichter. Dieser hat darüber sogar ein Gedicht geschrieben. Dieses (und eine Übersetzung davon) findest Du hier.
Es ist schottisches Essen, das perfekt für einen Abend nach einer Wanderung an einem der Lochs geeignet ist. Bei einem Dinner bekommen wir es zum ersten Mal serviert. Es ist der erste Gang unseres Abendessens im Kingsmills Hotel in Inverness*. In Hotels bekommst Du Haggis manchmal auch schon zum Frühstück. Da wir jedoch nur kurz in Inverness und am Loch Ness sind, probieren wir noch andere Frühstücksversionen aus. Schließlich wollen wir so viel typisch schottisches Essen wie möglich kennen lernen in dieser Zeit.

Frühstücken in Schottland – typisch schottisches Essen
Unser erstes Frühstück in Inverness erinnert mich sehr an das, womit man in Irland in den Tag startet. Es wird serviert in einem Coffeeshop im Hotel. Das Ambiente ist nicht gerade gemütlich, eher zweckmäßig. Die Auswahl für ein kontinentales (kaltes) Frühstück besteht aus Wurstaufschnitt und Käse, Obst, Müsli, getrockneten Früchten und Nüssen, Joghurt, Brot, Gebäck, Porridge, Milch und Säften. Uns interessiert jedoch ein gekochtes schottisches Frühstück. Die Zutaten dafür können wir uns selbst zusammenstellen. Es gibt Schweinswürstchen, Black Pudding, Bacon, Pilze, Tomaten, Eier (gebraten oder als Rührei) und gebackene Bohnen. Bis auf die Bohnen findest Du alles auf dem Foto oben.

Zusätzlich dazu gibt es noch weitere Beilagen oder warme Frühstücks-Variationen. Darunter sind vegetarische Würstchen, pochierte Eier, Kartoffel-Scones, Omelettes, Pancakes, Haggis, gekochte Eier, geräucherter Hering (Scottish Kippers), geräucherter Lachs mit Rührei, pochierter schottischer Räucherfisch (Scottish Smoked Haddock) und pochierte Eier. Wir bestellen uns am zweiten Tag Eggs Benedict auf Räucherlachs. Da kann ich gewöhnlich nicht widerstehen. Auch hier war das eine gute Wahl und typisch schottisches Essen. Lachs entdecken wir in Schottland häufig auf den Speisekarten.

Schottisches Essen zum Lunch
Fürs Mittagessen bieten sich Restaurants, Pubs oder auch Coffeeshops an Landstraßen an. Da wir den ersten Tag unseres Aufenthalts in Inverness mit einer Rundfahrt in der Umgebung verbringen, halten wir an einem der Coffeeshops entlang der Strecke. Schottische Hochlandrinder grasen auf der Weide. Eine Hirschkuh begrüßt uns neugierig von ihrer Koppel, und Gänse schnattern aufgeregt, als sie uns kommen sehen.


Der Coffeeshop ist klein, aber gut besucht. An einem der Holztische ist noch Platz. Von unseren Sitzplätzen haben wir eine gute Sicht auf die Rinderweide und die Natur. Wir wählen unsere Speisen von einer Schiefertafel aus, die die Tagesgerichte anpreist. Ich entscheide mich für ein Lachsbrötchen mit Fleischsalat, gemischtem Salat und Chips. Dazu gibt’s Tee. Dieser ist in Schottland ebenso beliebt wie in England. Petar nimmt eine Kartoffelsuppe mit Brot.

Am zweiten Tag unseres Aufenthalts besuchen wir das Restaurant Number 27 (27 Castle St, Inverness IV2 3DU) unterhalb des Schlosses von Inverness. Number 27 ist eine Mischung aus Pub und Restaurant. Es bezeichnet sich selbst als „Bar and Kitchen“. An den Wänden preist es die aktuellen Desserts des Tages an. Wir wählen unseren Lunch jedoch von der umfangreichen Speisekarte aus. Gemütlich ist es hier. Das findet offenbar auch die Damen-Gruppe, die kurz nach uns kommt und offensichtlich Spaß an ihrem gemeinsamen Mittagessen hat. Diesmal entscheiden wir uns für Schweinebauch auf Kürbispüree mit Rotweinsoße. Auch zur Mittagszeit zeigt sich, wie deftig – und gut – schottisches Essen und Trinken ist. Für ein Dessert reicht weder unsere Zeit, noch die Kapazität unseres Magens. Die Desserts sparen wir uns für unsere Dinner auf.
Was isst man zum Abendessen in Schottland?
Wenn es um schottisches Abendessen geht, denkt man vielleicht zuerst an Haggis. Dieses traditionelle Gericht wird aus Schafsherz, -leber und -lunge zubereitet und mit Haferflocken und Gewürzen vermengt. Das Ganze wird dann in einem Schafsmagen gekocht. Haggis ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber es ist definitiv einen Versuch wert.
Wenn du etwas weniger Abenteuerliches ausprobieren möchtest, dann solltest du Cullen Skink probieren. Das ist eine köstliche Suppe aus geräuchertem Fisch, Kartoffeln und Zwiebeln. Sie wird oft mit frischem Brot serviert und ist eine tolle Wahl für eine kalte Nacht.
Eine weitere Option für ein schottisches Abendessen ist das berühmte Fish and Chips. Hierbei wird frittierter Fisch mit Pommes frites serviert. Es mag zwar nicht traditionell schottisch sein, aber es ist definitiv ein beliebtes Gericht in Schottland.
Zusätzlich gibt es auch noch viele andere leckere Optionen für ein schottisches Abendessen, von Steak bis hin zu vegetarischen Gerichten. Egal für was du dich entscheidest, vergiss nicht, dazu ein schottisches Bier oder einen Whisky zu probieren. Das macht das Essen gleich noch besser!
Zum Dinner gibt’s typisch schottisches Essen in Inverness und am Loch Ness
Zwei Mal essen wir zu Abend während unseres Kurztrips nach Inverness. Einmal im Conservatory Restaurant im Kingsmills Hotel in der Stadt, und einmal im Fiddlers Pub in Drumnadrochit am Loch Ness. Schottisches Essen erhielten wir an beiden Orten. Schottisches Gourmet-Food mit Haggis, Neeps and Tatties (siehe Foto oben) als Vorspeise gab’s im Hotel. Traditionell schottisches Essen als Teil eines Gourmet-Dinners hat uns gut gefallen. Im Pub erhielten wir Pub Essen, wie es in Schottland üblich ist. Auch das war ein Erlebnis, an das wir uns gern erinnern.

Gourmet-Food im Conservatory Restaurant im Kingsmills Inn in Inverness
Im Conservatory Restaurant im Kingsmills Inn serviert man uns ein Abendessen für Feinschmecker. Auf die schottische Vorspeise folgt ein Featherblade of Scottish Beef mit Châteaux Kartoffeln, Gemüse der Saison und Rotwein Jus. Beim „Featherblade“ musste ich wieder googeln und habe diese Erklärung bei LEO gefunden: Es ist das Stück „über dem (Schulter-) Blatt und heißt vermutlich „Federblatt“, weil in der Mitte eine dicke Bindegewebsschicht durchläuft, von der aus die Faser in beide Richtungen abzweigt wie von einem Federkiel.“ Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.

Die Himbeer-Schnitte als Dessert rundete unser Gourmet-Abendessen perfekt ab. Leicht und locker beendete sie unser erstes Dinner in Schottland.

Dazu genossen wir einen Kaffee und ein Glas Highland Single Malt Scotch Whisky aus der Tomatin Distillery, die wir am nächsten Tag besichtigten. Ich bin normalerweise kein Freund von schottischem Whisky, weil mir dieser oft zu rauchig ist. Gewöhnlich ziehe ich dreifach destillierten irischen Whisky vor. Umso mehr hat mich der Legacy Whisky von Tomatin überrascht. Damit überzeugt mich schottisches Essen und Trinken auch in dieser Beziehung.

Besonders gut gefallen hat mir an diesem Gourmet-Essen, dass dabei ausschließlich schottische Produkte verwendet wurden. So hatten wir Gelegenheit, einen Einblick in die traditionelle Küche Schottlands zu gewinnen.


Abendessen im Fiddlers Pub in Drumnadrochit
Da wir an unserem zweiten Abend in einem B&B in Drumnadrochit am Loch Ness übernachteten, aßen wir im Fiddler’s Pub im Ortszentrum (The Village Green, Drumnadrochit). Das ist einer jener Pubs, zu denen auch die Einheimischen gerne gehen. Pubs wie dieser sind fast so etwas wie das Wohnzimmer der Dorfgemeinschaft. Dort trifft sich jeder auf ein Bier, einen Schwatz mit Freunden, oder für ein Essen mit der Familie. Genauso war es auch hier. Eng ging es zu, im Fiddler’s Pub. Und laut! Aber es machte Spaß, den Leuten zuzuschauen, wie sie ihren Abend verbringen. Wir machten es ihnen nach, indem wir unser Abendessen bei ihnen genossen.

Die Auswahl ist groß
Diesmal essen wir à la Carte. Die Auswahl ist groß, aber wir wollen auch hier schottisches Essen probieren. Daher wähle ich den Loch Ness Cider & Onion Pork Belly. Das ist Schweinebauch slow-cooked mit Black Pudding, Loch Ness Cider und Zwiebel, Kartoffelpüree und Rotkohl. Petar nimmt das Highlander Chicken, das gegrillt ist. Dazu gibt es Haggis der Cockburns aus Dingwall, Kartoffelpüree (mashed tatties) und Steckrübenpüree (neeps). Dazu gibt es Dijon Senfsauce.

Wie steht’s mit Dessert?
Obwohl das Essen deftig ist, gut schmeckt und satt macht, wollen wir auch an diesem Abend noch ein Dessert testen. Schließlich haben wir nicht jeden Tag Gelegenheit, schottisches Essen zu probieren. Diesmal jedoch beschränken wir uns auf ein Dessert für uns beide. Mehr geht einfach nicht mehr. Da Petar ein großer Fan von Pavlova ist, wählen wir die Forest Fruit Pavlova als Nachspeise. Dabei handelt es sich um ein Baiser mit Waldfrucht-Kompott. Dazu gibt es Schlagsahne, Erdbeeren und Sahneeis.

Satt und zufrieden gönnen wir uns zum Abschluss noch ein Glas Whisky aus dem Sortiment der Tomatin Distillery.

Wir haben in unseren zweieinhalb Tagen in Inverness und am Loch Ness sicher nicht alle Spezialitäten kennen gelernt, die schottisches Essen und Trinken bieten. Was in unserer Liste fehlt, sind zum Beispiel die vielen Fisch- und Seafood-Gerichte, die Schottland bietet. In der Kürze der Zeit konnten wir diese nicht probieren. Diese bieten sich aber gut auf einer längeren Reise durchs Land an. Mit unseren Beispielen hoffen wir jedoch, Dir einige Speisen vorzustellen, die Du auf einer Schottland Reise unbedingt einmal probieren solltest. Vielleicht helfen Dir unsere Erklärungen auch, Dich auf schottischen Speisekarten zurecht zu finden.
Reiseorganisation:
Anreise:
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Inverness bietet einen internationalen Flughafen.
Ausflüge:
Es gibt zahlreiche Ausflüge und Rundfahrten in und um Inverness.
Unterkünfte:
Hotels in und um Inverness* könnt Ihr hier buchen. Wir haben die ersten beiden Nächte im Kingsmills Hotel in Inverness* übernachtet. Die dritte Nacht verbrachten wir im Glenkirk B&B in Drumnadrochit. Unter Bed and Breakfast Inverness Scotland* könnt Ihr Frühstückspensionen in und um Inverness buchen.
Reiseführer Schottland:

Kennst Du überdies:
- Vergleiche Wohnmobil Preise hier.
- Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?
- Kürbissuppe Rezept
- American Pumpkin Pie Rezept
- Gasgrill online kaufen
- Gasgrill Zubehör – Warum lohnt es sich?
- Spare Ribs grillen mit einer Rippchen Marinade
Quelle Schottisches Essen und Trinken: eigene Recherchen vor Ort. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API