Tipps für einen Spreewald Urlaub
Wer zum ersten Mal durch die stillen Fließe des Spreewalds gleitet, hört nur das Plätschern des Wassers und das Rascheln der Erlen. Hier, zwischen Lübben, Lübbenau und Burg, scheint die Zeit langsamer zu laufen. Der Spreewald ist ein Ort für Genießer, Naturfreunde und alle, die abschalten wollen. In diesem Artikel findest du aktuelle Spreewald Tipps für Ausflüge, Kahnfahrten und Unterkünfte. Außerdem zeigen wir dir, wann sich ein Spreewald Urlaub besonders lohnt und wo du den Spreewald von seiner ruhigsten Seite erlebst.
Warum sich ein Spreewald Urlaub besonders lohnt
Der Spreewald liegt im Süden Brandenburgs und gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat. Über 1.000 Kilometer Wasserarme durchziehen die Landschaft. Hier findest du Holzbrücken, Wiesen und urige Dörfer, in denen Gurkenfässer und alte Kähne vor den Häusern liegen.
Heute steht der Spreewald für sanften Tourismus, Nachhaltigkeit und regionale Küche. Neben den berühmten Spreewaldgurken locken gemütliche Gasthäuser, Radtouren auf dem Gurkenradweg und Wellnessangebote in Burg. Besonders schön: Viele Orte setzen bewusst auf umweltfreundliche Angebote – ideal, wenn du achtsam reisen möchtest.
Perfekt für einen Wochenendtrip ab Berlin
Dazu kommt, dass die Entfernung Spreewald Berlin in gut einer Stunde mit dem Auto zu fahren ist. Perfekt für eine Genuss Reise in den Spreewald in Brandenburg. Wir packen also unsere Koffer für eine Spreewald Tour. Mit diesen Spreewald Tipps kannst Du gut ein Wochenende planen.
Museum Lübbenau – ein Rundgang
Restaurants im Spreewald
Wellness-Oase in der Spreewald Therme in Burg
Strandhaus Spreewald in Lübben
Unser Spreewald Urlaub führte uns nach Lübben, Lübbenau, Lehde und Burg. Eingeladen von Tourismus Brandenburg, erkundeten wir die Region auf dem Wasserweg. Die ruhigen Fließe waren ideal, um die Landschaft hautnah zu erleben.
Besonders Lehde beeindruckte uns mit seinen traditionellen Bauernhöfen. In Burg fanden wir versteckte Pfade, die uns tiefer in die Natur führten. Die Gastfreundschaft vor Ort spiegelte die Einzigartigkeit des Spreewalds wider.

Wo genau liegt der Spreewald?
Die Moorlandschaft des Spreewalds liegt im Osten Brandenburgs. Dort kannst du gut einen Natururlaub in Brandenburg erleben. Du erreichst die Gegend auf halber Strecke zwischen Berlin und Dresden. Dort findest Du die Region mit ihren Kanälen und Wasserwegen, die noch heute das Leben der Menschen prägen.
Wo ist der Spreewald am schönsten?
Am schönsten sind die Fließe – so nennt man die Wasserläufe im Spreewald. Dort erlebst Du das Ambiente dieser Landschaft am besten. Sehenswert sind auch die Orte im Spreewald. Uns haben Lübben, Lübbenau, Lehde und Burg mit seiner Therme gut gefallen.

Lübben oder Lübbenau – Welcher Ort passt zu deinem Kurztrip im Spreewald?
Der Spreewald lockt mit seinen idyllischen Wasserwegen, urigen Dörfern und traditionsreicher Kultur. Doch wenn du deinen Aufenthalt planst, stellt sich schnell die Frage: Lübben oder Lübbenau? Beide Orte sind perfekte Ausgangspunkte für deine Erkundungstour – aber mit unterschiedlichem Charme.
Lübben gilt als das „Tor zum Ober- und Unterspreewald“ und punktet mit einer Mischung aus Natur, Kultur und entspanntem Stadtflair. Die Schlossinsel mit ihren gepflegten Parks lädt zum Verweilen ein, während du von hier aus bequem zu Kahnfahrten oder Radtouren aufbrichst.
Lübbenau, bekannt als heimliche Hauptstadt des Spreewalds, bietet noch mehr Spreewald-Romantik. Der historische Stadtkern mit seinen hübschen Gassen, das Freilandmuseum Lehde und die traditionellen Häfen machen den Ort besonders reizvoll. Hier startet auch die berühmte Kahnfahrt nach Lehde, dem wohl bekanntesten Spreewalddorf.
Ob du lieber das lebendige Lübben oder das malerische Lübbenau wählst, hängt von deinen Vorlieben ab. Beide Orte versprechen unvergessliche Naturerlebnisse, regionale Köstlichkeiten und jede Menge Entspannung. Perfekt also für eine genussvolle Auszeit im Spreewald!
Lübben: Der perfekte Start in deinen Spreewald Urlaub
Wir verbringen zwei Tage bei unserem Kurzurlaub im Spreewald im Strandhaus Spreewald in Lübben. Das holzverkleidete Hotel liegt am Rande der Altstadt von Lübben, die so alt gar nicht ist, hatten sich die Lübbener Stadtherren doch zum Ende des Zweiten Weltkriegs gewehrt gegen die Einnahme durch die Russen. Denen gefiel das allerdings gar nicht, und so zerstörten sie die schönen alten Verwaltungsgebäude im Zentrum des Ortes.
Lübben gilt als Tor zum Unterspreewald. Die Schlossinsel mit Park, Wasserspielplatz und Freilichtbühne ist ideal für Familien. Von hier starten viele Kahnfahrten durch die ruhigen Fließe.
👉 Unser Tipp: Miete früh am Morgen ein Paddelboot. Dann gleitest du fast allein durch die Kanäle, und die Spiegelungen der Bäume im Wasser sind magisch.
Sehenswert in Lübben:
- Schloss Lübben mit Spreewaldmuseum
- Hafen mit Bootsverleih
- Gurkenradweg Richtung Lübbenau
Sehenswert ist vor allem auch der Wappensaal, den man gegen eine geringe Eintrittsgebühr besichtigen kann. Alt ist er nicht – er entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts – aber beeindruckend, mit den zahlreichen Wappen, die die Wände zieren und an die Stände und Adelsgeschlechter erinnern, die einst die Geschicke der Stadt lenkten. Gegenüber befindet sich das Landratsamt des Ortes.

Hotel in Lübben
Das Strandhaus Spreewald in Lübben ist mit seinen elegant in den Farben Weiß, Grau und Braun eingerichteten Zimmern nicht nur ein tolles Hotel zum Übernachten – ein besonderes Wohlfühlerlebnis verspricht die Übernachtung in einer der Spa-Suiten im obersten Geschoß des Hotels -, das Café und das Restaurant im Hotel verwöhnen ihre Gäste auch mit hervorragenden Speisen der Küchenchefs des Hotels.
Die Speisekarte bietet jeden Tag neue Gerichte, die vorwiegend aus Zutaten lokaler und regionaler Produzenten gekocht werden – die Küche des Strandhaus Spreewald ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, zu Recht, wie wir finden.

Die Fließe im Spreewald erleben
Am schönsten kannst Du den Spreewald auf einer Kahnfahrt auf den Kanälen erleben. Das Strandhaus Spreewald ist dafür ein perfekter Ausgangsort, um das Moorgebiet vom Wasser aus zu erleben.
Das ist sicher eine der schönsten Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden. Noch heute dienen die langen und flachen Kähne zur Fortbewegung auf den Fließen des Spreewalds, wie die Wasserwege hier genannt werden.
Als ich danach frage, was denn genau Fließe sind, ernte ich zunächst einen überraschten Blick, dann aber die Erklärung, dass damit alle Wasserstraßen des Spreewalds gemeint sind. Früher – und ab und zu auch heute noch – transportieren die sorbischen Bauern der Gegend ihr Heu oder auch ihr Vieh zu ihren Zielen. Und nicht nur sie nutzen die Flachboote.
In Lehde, einem sehenswerten Vorort von Lübbenau, bringt heute noch eine Postbotin die täglichen Briefe im Flachkahn. Und sogar der Müll wird per Lastkahn abgeholt. Das Leben am Wasser ist noch immer typisch für die Menschen am Spreewald.

Die besten Aktivitäten im Spreewald: Kahnfahrten und Naturerlebnisse
Wir steigen vor dem Strandhaus in einen der flachen Kähne, auf denen die Passagiere vor kleinen runden Tischen sitzen, auf denen Tischdecken und Blumenschmuck eine gemütliche Stimmung verbreiten.
„Mummelkahnfahrt“ nennt man diese Ausfahrten im Winter fast liebevoll, wobei das Wort „Mummeln“ hier auch passt, bekommt jeder Gast doch eine dicke Wolldecke, mit denen er sich zusätzlich zu der warmen Winterkleidung vor dem Fahrtwind und der winterlichen Kälte schützen kann.
So lernen wir gut gewärmt die Fließe in und um Lübben kennen. Wem das nicht reicht, der kann sich unterwegs an einem Zwischenstopp bei heißem Glühwein und Schmalzbrot stärken. Wie schön eine solche Kahnfahrt bei Sonnenaufgang ist, beschreibt Cornelia von SilverTravellers.
Wir verzichten allerdings darauf, werden wir nach unserer Kahnfahrt durch Lübben im Februar doch im Restaurant Spree-Blick erwartet, einem Landgasthof im Zentrum des Ortes, wo wir uns bei Putenschnitzel und frischem Fisch stärken.
💧 Hinweis zur Wasserknappheit im Spreewald Durch den Strukturwandel in der Lausitz, insbesondere den Kohleausstieg, kommt es zunehmend zu Wasserknappheit in der Region. Das betrifft auch den Spreewald: Einige Fließe (Kanäle) führen in trockenen Sommermonaten weniger oder gar kein Wasser, was Auswirkungen auf Kahnfahrten, Paddeltouren und landwirtschaftliche Flächen haben kann. Bei der Reiseplanung lohnt es sich, aktuelle Hinweise der Tourismusinformationen zu beachten.

Lübbenau: Hauptstadt der Kahnfahrten
Lübbenau ist das Herzstück des Spreewalds. Im Hafen starten täglich Rundfahrten – ob kurz, halbtägig oder mit Picknickkorb. Besonders schön ist die Strecke nach Lehde, einem Museumsdorf mit alten Bauernhäusern und Gurkenmanufaktur.
Insider-Tipp: Fahre am frühen Abend, wenn die Sonne tief steht. Dann wirkt das Licht golden und das Wasser glitzert wie Glas.
Highlights in Lübbenau:
- Freilandmuseum Lehde
- Gurkenmanufaktur Lehde (mit Verkostung)
- Altstadt mit Cafés und kleinen Galerien
Spreewald Gurken aus Lübbenau: Typische Mitbringsel und regionale Spezialitäten
„Wie kamen die Gurken eigentlich in den Spreewald?“ will ich wissen, und unsere Begleiterin erklärt uns: „Es waren die Holländer, die sie hierher gebracht haben.“ Spreewald Gurken sind jedenfalls bis heute typische Mitbringsel aus der Region, die überall zum Verkauf angeboten werden.

Lübbenau besitzt – im Gegensatz zu Lübben – noch seinen historischen Stadtkern, der mit den neu angelegten Pflasterstraßen umso authentischer wirkt. Die Fahrt von Lübbenau im Spreewald Berlin dauert gut eine Stunde.
Im Café Zeitlos * mitten im Stadtzentrum probieren wir schließlich eine weitere Spezialität, eine Scheibe Kalten Hund: Kuchen, der aus Keksen und geschmolzener Schokolade besteht, die ohne Backen zu einem leckeren Nachmittagsimbiss wird.
Sehenswürdigkeiten in Lübbenau
In Lübbenau lohnt das Spreewald Museum einen Besuch, hat man hier doch die Zeit vor der Wende eingefangen in Einblicken in das Leben in der DDR. Eine Ladeneinrichtung zeigt außerdem, welche Waren in den Geschäften jener Zeit zu bekommen waren. Eine Schuhmacher-Werkstatt fängt das Leben der Handwerker ein, und Trachten der sorbischen Minderheit zeigen, wie unterschiedlich diese sein können.
Wie wir erfahren, sind die regionalen Unterschiede in der Trachtenkleidung abhängig von der Zugehörigkeit der Trägerin zu einer bestimmten Kirchenspielgruppe.
Hinweis: Es gibt neue Ausstellungen zur Geschichte der Region.
Ein weiterer Tipp in Lübbenau: die Spreewelten*. Diese haben ihr Angebot erweitert und bieten nun zusätzliche Wellness-Optionen.

Urlaub im Spreewald in Lehde ist perfekt für einen Spreewald Urlaub mit Kindern
In hübschen Holzhäusern leben die Menschen im kleinen Ort Lehde, der nur wenige Kilometer von Lübbenau entfernt liegt. Am schönsten sind die Ausblicke auch hier vom Wasser aus, aber auch ein Rundgang durch den Ort zeigt, wie das Leben an den Fließen ist.
Wir erfahren, dass hier sogar die Feuerwehr mit dem Frachtkahn kommt und sehen das Feuerwehrgebäude von Lehde, dessen Tore mit orangeroten Leinwänden geschlossen sind, hinter denen die Kähne auf ihren nächsten Einsatz warten.
Wer sich für die Lebensweise an den Kanälen interessiert, kann sich damit anschließend im Freilandmuseum von Lehde * vertraut machen. Hier wird gezeigt, wie dieses aussieht und man kann sehen, wie die hübschen Holzhäuschen von innen aussehen.
In Burg Urlaub machen: Wellness, Weite & Wasser
Burg ist ruhiger und grüner – perfekt für Erholungssuchende. Die Spreewald Therme mit Solebecken, Saunagarten sowie Massagen ist eines der besten Wellnessziele Brandenburgs.
Auch Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten: Radwege führen durch Wälder, Felder vorbei an traditionellen Spreewaldhäusern.
Unser Eindruck: Wir haben hier übernachtet und genossen dabei die Ruhe nach einem langen Tag auf dem Wasser – einfach perfekt zum Abschalten.
Bei Wellness im Spreewald entspannen in der Spreewald Therme in Burg
Nachdem wir uns die beiden Städtchen Lübben sowie Lübbenau angeschaut haben, sind wir bereit für ein wenig Entspannung. Dazu setzen wir unsere Spreewald Tour mit einer Fahrt in die neue Spreewald Therme in Burg fort. Die Tatsache, dass die Strecke Berlin Spreewald Burg in eineinhalb bis zwei Stunden zurückzulegen ist, macht einen Besuch in der Spreewald Therme Burg auch für einen Tagesausflug interessant.
Wer will kann im dazu gehörenden Thermenhotel auf jeden Fall bequem übernachten. Die Zimmer sind alle identisch eingerichtet, und außerdem perfekt für Wellness-Liebhaber ausgestattet. Ein Armband dient sowohl als Schlüssel und sorgt dafür, dass alle stromnutzenden Geräte ausgeschaltet werden, sobald man das Zimmer damit verlässt.
Praktisch finden wir überdies, dass dieses Armband gleichzeitig als Zahlungsmittel dient. Entscheidet sich der Gast zum Beispiel für eine Massage oder eine Spezialbehandlung im benachbarten Spa in der Therme, sind die Daten gespeichert. Bezahlt wird erst beim Check-out aus dem Hotel.

Hotelzugang zur Therme in Burg
Als sehr angenehm empfinden wir den Bademantelgang, der das Hotel mit der Therme verbindet. Auch hier dienen die Armbänder als Schlüssel und ermöglichen den Gästen den Zugang zur Thermenlandschaft. Heiße sowie kältere Becken bringen den Kreislauf in Gang, in der Dampfsauna oder im Gradierwerk wird außerdem für die perfekte Tiefenreinigung der Haut gesorgt.
Im Winter können Gäste auch bei Schnee und Eis im 36° heißen Außenbecken entspannen. Und wer’s sportlicher mag, kann überdies die Trainingsgeräte im ersten Stock nutzen, um seine Entspannung mit gesunder Bewegung zu verbinden.
Von diesen ganzen sportlichen Betätigungen werden wir natürlich hungrig. Wir können entweder in der Therme selbst essen oder im knallig bunten Restaurant im Thermenhotel. Die Gerichte werden mit Zutaten vorzugsweise aus der Region zubereitet, und das Schweinekotelett mit Kartoffelpüree und Rosenkohl schmecken ausgezeichnet. Ein Aufenthalt in der Therme in Burg ist auf jeden Fall der perfekte Abschluss nach einer Spreewald Tour .
Wenn Ihr für einen Aufenthalt in dieser Region besondere Restaurants sucht, vielleicht spricht Euch eines dieser Restaurants im Spreewald an?
Aktiv im Spreewald: Natur erleben auf Kahn, Rad oder Board
Neben Kahnfahrten ist der Gurkenradweg ebenfalls ein Highlight. Er führt rund 260 Kilometer durch die Region – vorbei an Hofläden, Feldern ebenso wie an kleinen Dörfern. Du kannst einzelne Etappen fahren oder Mehrtagestouren planen.
Auch Stand-up-Paddling oder Kajakfahren werden immer beliebter. Viele Anbieter verleihen Boards sowie Boote direkt an den Häfen in Lübben und Lübbenau.
👉 Tipp: Früh starten, Sonnencreme einpacken und auf jeden Fall Wasser mitnehmen – die Sonne spiegelt stark auf den Fließen.
Genuss im Spreewald: Von Gurken bis Fisch aus den Fließen
Kein Besuch ohne Gurken! Probiere dich auf jeden Fall durch verschiedene Sorten – von süß-sauer bis scharf.
Kulinarisch bietet der Spreewald jedoch mehr als nur Gemüse: frischen Fisch, Wildgerichte sowie saisonale Spezialitäten.
Restaurant-Tipps (Stand November 2025):
- 🥒 Wirtshaus zur Alten Mühle * (Lübbenau) – traditionelle Küche mit regionalen Zutaten
- 🐟 Strandhaus Spreewald Restaurant * (Lübben) – moderne Küche mit Blick auf die Spree
- 🧂 Speisenkammer Burg * – kleine Karte, alles hausgemacht
Was muss man im Spreewald gemacht haben?
- Die Lübbener Schlossinsel
- Das Freilandmuseum Lehde
- Den Weidendom in Schlepzig
- Die Schinkelkirche Straupitz
- Den Kletterwald in Lübben
- Die Holländermühle in Straupitz
- Gurkenmeile im Lübbenauer Hafen
- Die Wendisch-deutsche Doppelkirche in Vetschau
- Das Café Geschichtsstübchen in Burg
- und das Spreewalddorf Leipe
Detailinfos dazu findest Du beispielsweise hier.
Veranstaltungen 2025 / 2026 im Spreewald Urlaub
Spreewald-Marathon
16. bis 19. April 2026
Burg, Lübbenau, Straupitz
Marathon-Event mit Laufen, Radfahren, Skaten sowie Paddeln
https://www.spreewaldmarathon.de
Spreewald- und Schützenfest Lübbenau
03. – 05.07.2026
Lübbenau
Volksfest mit Kahnkorso, Markt sowie mit Bühnenprogramm
Website
Heimat- und Trachtenfest Burg
28.08.2026 – 30.08.2026
Burg (Spreewald)
Trachtentreffen mit Musik, Tanz ebenso wie mit regionalem Handwerk
Website
Spreewälder Lichtnächte
Sommer 2026 (wechselnde Termine)
Lübbenau
Kahnfahrten bei Nacht mit Licht und Musik
Website
Spreewaldweihnacht Lübbenau
29./30.11. und 06./07.2025 sowie 05./06.12.2026
Lübbenau
Weihnachtsmarkt mit festlicher Kahnfahrt sowie regionalem Flair
Website
Weiterführende Spreewald Tipps
- Spreewald Sehenswürdigkeiten
- Restaurants im Spreewald
- Spreewald Therme in Burg
- Museum Lübbenau: ein Rundgang
- Strandhaus Spreewald in Lübben
- Geschichte des Spreewalds
- UNESCO Biosphärenreservat Spreewald
- Offizielle Spreewald Website
- Tourismus Lübben
Fragen und Antworten zu einem Spreewald Urlaub
Wann ist die beste Reisezeit für einen Spreewald-Urlaub?
Die ideale Reisezeit für den Spreewald ist von April bis Oktober. In diesen Monaten blüht die Natur auf, und die Temperaturen sind angenehm für Outdoor-Aktivitäten wie Kahnfahrten oder Wanderungen. Im Herbst und Winter ist die Zeit für Ruhe und Wellness. Der Herbst, mit seinen farbenfrohen Wäldern, ist eine wunderschöne Zeit. Im Winter kannst du sogar eine Spreewald-Bootsfahrt mit Glühwein am Kamin unternehmen.
Was macht den Spreewald für Naturliebhaber besonders?
Der Spreewald ist eine einmalige Flusslandschaft, die sich durch ein verzweigtes Netz von Wasserwegen und üppige Wälder auszeichnet. Für Naturliebhaber sind Paddeltouren und Wanderungen durch diese einzigartige Umgebung ein Muss.
Kann man im Spreewald auch im Winter Urlaub machen?
Ja, der Spreewald ist auch im Winter ein reizvolles Ziel. Kahnfahrten im „Mummelkahn“, eingehüllt in warme Decken, bieten ein ganz besonderes Erlebnis. Zudem laden Thermen wie die Spreewald Therme in Burg zu entspannten Stunden ein.
Wo wohnt man am besten im Spreewald?
Lübbenau ist zentral und bietet viele Restaurants, Burg ist ruhiger und ideal für Wellness, Lehde und Leipe stehen für Ursprünglichkeit.
Welche kulinarischen Spezialitäten sollte man im Spreewald probieren?
Zu den regionalen Köstlichkeiten gehören natürlich die berühmten Spreewälder Gurken. Aber auch Fischgerichte und Wildspezialitäten, oft in Kombination mit lokalen Zutaten, sind typisch für die Region.
Welche Aktivitäten sind für Familien mit Kindern geeignet?
Der Spreewald bietet viele familienfreundliche Aktivitäten, darunter Bootsfahrten, Rad- und Wandertouren. Besonders spannend für Kinder ist das Freilandmuseum in Lehde, das einen Einblick in das traditionelle Leben der Region bietet. Außerdem bieten die Schlossinsel und zahlreiche Bauernhöfe Abwechslung für Familien.
Wie lange sollte man bleiben?
Mindestens zwei bis drei Tage, um mehrere Orte zu erleben. Fünf Tage sind jedoch ideal, um Kahnfahrten, Radtouren, Handwerk sowie Wellness zu verbinden.
Kann man im Spreewald baden?
Ja, an ausgewiesenen Badestellen in Lübben und Burg. Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft.
Übernachten im Spreewald – unsere aktuellen Empfehlungen
Der Spreewald bietet alles von Wellnesshotels bis Ferienwohnungen. Wichtig: Auf jeden Fall früh buchen, besonders an Wochenenden im Sommer.
Unsere geprüften Empfehlungen (buchbar beispielsweise über Booking.com / Expedia):
- Strandhaus Spreewald Hotel & Apartments * (Lübben) – direkt an der Spree, mit eigenem Anleger
- Spreewald Thermenhotel (Burg) – Wellnesshotel mit direktem Zugang zur Therme
- Hotel Schloss Lübbenau * – stilvolles Herrenhaus mit Restaurant „Linari“
👉 Transparenzhinweis: Wenn du über diese Links buchst, erhalten wir dafür eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich jedoch gleich.
Weitere Unterkünfte findest du zum Beispiel über die Karte:
Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Praktische Tipps für deinen Spreewald Urlaub
- Beste Reisezeit: April bis Oktober für Kahnfahrten, November bis Februar für Wellness sowie für Ruhe.
- Anreise: Über die A13 (Berlin–Dresden), Ausfahrt Lübben oder Lübbenau. Bahnverbindungen * ab Berlin dauern etwa eine Stunde.
- Parken: Hauptparkplätze findest du zum Beispiel an den Häfen in Lübbenau, Burg (Therme) sowie Lübben (Schlossinsel).
- Nachhaltig reisen: Viele Hotels bieten E-Bikes sowie E-Boote.
- Tipp: Frühzeitig Kahnfahrten * reservieren – besonders an Feiertagen ebenso wie an Wochenenden.
Kultur & Geschichte des Spreewalds
Der Spreewald ist das traditionelle Siedlungsgebiet der Sorben, einer slawischen Minderheit. Viele Ortsnamen sowie Bräuche stammen aus ihrer Kultur. Noch heute sind zweisprachige Ortsschilder ebenso wie traditionelle Trachten sichtbar.
Diese Verbindung aus Geschichte und Natur macht den Reiz der Region aus – hier lebt Vergangenheit ganz still im Jetzt weiter.
So verlängerst du deinen Spreewald Urlaub auf 5 Tage
Wer nur für ein Wochenende in den Spreewald kommt, sieht oft nur die Hälfte. Erst wenn man sich Zeit nimmt, zeigt sich der ganze Reiz dieser Flusslandschaft: stille Wasserwege, Gurkenmanufakturen, Dörfer mit Holzbohlenwegen ebenso wie Gastgeber, die Zeit schenken. Fünf Tage sind perfekt, um den Spreewald zu genießen – langsam und mit allen Sinnen.
Tag 1 – Ankommen & erste Kahnfahrt
Fahre am besten am frühen Nachmittag nach Lübbenau oder Burg. Eine ruhige Kahnfahrt zum Sonnenuntergang stimmt dich auf die Spreewald-Atmosphäre ein.
Hotels in Lübbenau & Umgebung
Ideal für den Start deiner Spreewald-Reise – Nähe zum Hafen & Altstadt.
Tag 2 – Gurken, Handwerk & Dörfer
Besuche das Spreewaldmuseum Lübbenau oder eine Gurkenmanufaktur. In Lehde und Leipe lernst du das traditionelle Leben auf den Inseln kennen.
Ferienwohnungen im Spreewald
Viel Platz für Genießer und Familien, meist mit Garten & Terrasse.
Tag 3 – Natur aktiv erleben
Leih dir ein Fahrrad oder Paddelboot und entdecke stille Wasserarme zwischen Burg, Byhleguhre und Straupitz.
Paddeltouren & Radverleih im Spreewald Urlaub
Geführte Touren oder individuelle Ausflüge auf den Fließen.
Tag 4 – Wellness & regionale Küche
Nach den Ausflügen tut Entspannung gut – viele Hotels in Burg bieten Sole- und Kräuterbäder.
Wellnesshotels im Spreewald
Sauna, Solebad und Spreewaldkräuter – perfekt zum Abschalten.
Tag 5 – Märkte, Manufakturen & Abschied
Kaufe Spezialitäten wie Leinöl, Honig oder Gurken direkt bei Produzenten.
Ein Spaziergang durch die Spreewaldorte zum Abschluss macht Lust auf Wiederkommen.
Spreewald Urlaub – 5 Nächte Natur & Genuss
Finde dein Hotel oder Apartment für eine entschleunigte Auszeit.
Fazit: Warum ein Spreewald Urlaub immer eine gute Idee ist
Ein Spreewald Urlaub bedeutet Entschleunigung, Genuss und Nähe zur Natur. Zwischen Wasserarmen, Holzbrücken und Gurkengläsern findest du Ruhe, die du sonst selten erlebst.
Ob du paddelst, radelst oder einfach die Stille genießt – der Spreewald zeigt, dass man das Glück manchmal direkt vor der Haustür findet.
Wer dem Spreewald fünf Tage schenkt, wird mit Stille, regionalem Geschmack und echten Begegnungen belohnt. Jede Fahrt über die Fließe zeigt ein anderes Licht, und nach einer Woche fühlt sich der Abschied fast an wie das Ende eines kleinen Abenteuers.
Du reist gern mit dem Wohnmobil in den Urlaub an der Spree?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du zum Beispiel hier informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du stattdessen lieber im Dachzelt auf dem Auto? Außerdem ist die Übernachtung im Camping Zelt möglich.
- Es gibt zum Beispiel einige Campingplätze im Spreewald* (Anzeige). Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill oder vielleicht auch auf dem Lagerfeuer Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du überdies hier.
- Überprüfe auf jeden Fall mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Du willst wissen, wo Du mit einem Wohnmobil in Deutschland übernachten kannst und suchst dafür Stellplätze sowie Campingplätze? Informationen dazu findest Du unter diesem Link.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Über die Autoren:
Monika und Petar Fuchs sind erfahrene Reisejournalisten und betreiben seit 20 Jahren den Reiseblog TravelWorldOnline. Den Spreewald haben sie mehrfach bereist – zu Fuß, per Auto sowie natürlich mit dem Kahn. Ihre Berichte basieren auf eigenen Erlebnissen, intensiver Recherche ebenso wie auf Gesprächen mit Einheimischen. Ihr Ziel: authentische Reisetipps mit Tiefgang. Ihre langjährige Erfahrung macht sie zu verlässlichen Quellen für individuelle sowie genussvolle Reiserouten in Deutschland und Europa.
Reiseorganisation Spreewald Urlaub :
Parken am Flughafen vor deinem Spreewald Urlaub
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise zum Spreewald Urlaub
Vergleiche und buche Flüge hier*. (Anzeige) Lufthansa sowie andere Fluglinien fliegen nach Berlin. Von dort geht’s danach weiter mit dem Mietwagen. Möglich ist außerdem die Anreise per Bahn zum Bahnhof Lübbenau oder Lübben.
Entfernung Spreewald Berlin mit dem Auto: gut eine Stunde Fahrzeit.
Mietwagen für den Spreewald Urlaub :
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Hotels für den Urlaub im Spreewald :
Wir haben beispielsweise übernachtet im Strandhaus Spreewald (hier buchen *). Hotels im Spreewald* (Anzeige) findet Ihr überdies unter diesem Link.
Tipps für den Spreewald Urlaub :
Unsere Empfehlungen für den Spreewald findet Ihr außerdem unter diesem Link.
Übrigens: Weitere Vorschläge für Urlaub in Deutschland mit dem Auto findest Du zum Beispiel hier. Weitere Slow Travel Reiseziele findest Du zudem hier.

Kennst Du überdies:
- Spreewald Sehenswürdigkeiten
- Tangermünde
- Geschenke für Reisende
- Urlaub finanzieren – Tipps von Reisebloggern
- Bequeme Pumps für breite Füße
- Coole Rucksäcke für Städtereisen
Quelle Spreewald Tour: Recherchen vor Ort auf Einladung von TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Wir bedanken uns auf jeden Fall für die Einladung. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene. Spreewald Berlin eignet sich außerdem gut für einen Ausflug.
Text Spreewald Tour: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Spreewald Tipps: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video Spreewald Berlin: © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline
Eine Kahnfahrt und dazu auch Wellness Möglichkeiten – dies wäre ja eine tolle Anregung zum Reisen! Für mich und meine Kinder könnte solches Erlebnis unvergesslich werden. Vielen Dank!
Das ist wirklich ein schönes Erlebnis, das sicher auch Kindern Spaß macht.