Restaurants im Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal in Österreich ist eine der Genussregionen Österreichs. „Bei uns wächst nicht viel, aber Rind und Wild haben wir. Und daraus machen wir unsere Genuss Produkte“. Das hat man uns bei unserem Besuch erzählt. Ein wenig mehr gibt’s schon, wie wir in zwei Restaurants im Kleinwalsertal in Riezlern und Mittelberg probieren können. Gut essen im Kleinwalsertal, das haben wir bei unserem Herbstbesuch getestet. Zwei Restaurants können wir Euch empfehlen.

Restaurants im Kleinwalsertal – Wirtshaus Hoheneck
„Wir haben uns auf den Gipfel des Widderstein gestellt und das Gebiet, das wir von oben sehen konnten, zur Bezugsregion für unsere Produkte erklärt“, lacht Jürgen Denk, als er uns zum Abendessen in seinem Wirtshaus Hoheneck in Mittelberg begrüßt. Von München bis zum Bodensee, von Bayern bis in die Steiermark – das sind die Regionen, aus denen man im Wirtshaus Hoheneck seine Zutaten bezieht. Jürgen Denk und seine Frau Kirsten, die als Sommelière die Weinbegleitung zu unserem Menü serviert, betreiben eines der Restaurants im Kleinwalsertal, die auf Nachhaltigkeit Wert legen Ihre Zutaten legen keine weiten Wege zurück. Wir haben das Menü „Önsche Walser Chuche“ (unsere Walser Küche) gewählt. Das ist das Erbe der Walser Küche – authentisch, zeitgemäß und erfinderisch.
Authentisch und zeitgemäß
Was dabei herausgekommen ist, kann sich sehen lassen: als Gruaß aus dr Chuche (Gruß aus der Küche) gibt’s Ravioli vom Ausseer Seesaibling mit einem Pesto vom Nordtiroler Ruccola. Die Genussregion Kleinwalsertaler Wild und Rind ist mit einer Vorspeise vertreten, einer Strudeltasche vom Reh mit Eferdinger Rotkraut – und ja, dabei handelt es sich um ein geeistes Kraut. Dazu gab’s Wachauer Marille. Der Zwischengang war eine Essenz von Steinpilzen mit Ravioli von Kästen (Maroni) aus dem Burgenland und karamellisierten Kürbiskernen aus der Steiermark. Als Hauptgang wurde ein Lammrücken serviert, der selbst mich überzeugt hat.
Normalerweise greife ich lieber zu Fischgerichten, wenn Lamm auf der Speisekarte steht, aber dieses Lamm war exzellent. Dazu gab’s Polenta und Paprikagemüse. Das Dessert-Trio bestand aus einem Karamellknödel, einem Ragout von Rosmarin und Mirabelle und Halbgefrorenem von der Stanzer Zwetschke. Wer will, kann die „Önsche Walser Chuche“ auch vegetarisch bekommen. Wie diese schmeckt, beschreibt Christina von City, Sea Country auf ihrem Blog.





Genusswirt des Jahres 2018 unter den Restaurants im Kleinwalsertal
Jürgen Denk ist übrigens am Tag nach unserem Besuch zum Genusswirt des Jahres 2015 in der Region Vorarlberg gekürt worden. Wohlverdient, wie wir meinen. Gut essen im Kleinwalsertal – im Wirtshaus Hoheneck können wir Euch das guten Gewissens empfehlen.

Restaurants im Kleinwalsertal – Urig essen im Waldhaus an der Breitach
Man muss wissen, wo es ist, sonst findet man das Wirtshaus Waldhaus nur, wenn man auf einer Wanderung dran vorbei kommt. Wir lassen unser Auto an der Bushaltestelle Waldhaus in Riezlern stehen und gehen in etwa 15 Minunten den steilen Berg hinunter ins Tal der Breitach. Ansonsten braucht man nur an der Breitach entlang zu wandern. Von Riezlern aus dauert es etwa 60 Minuten zu Fuß, durch die Breitachklamm (von deutscher Seite aus) sind es etwa 45 Minuten. Direkt am Fluß steht das Blockhaus, das uns mit Wurzelköpfen, Eulen aus Holz und Weisheiten begrüßt wie „Hier in Gottes Herrlichkeit genieße auch die Wartezeit. Sie dauert keine Ewigkeit.“
Über der Brücke, die über die Breitach führt, weht auch eine Flagge aus Kanada. „Die erinnert uns an Freunde aus Kanada“, erklärt uns Peter Schikora, der Wirt. „Wir haben eine Webcam installiert, und immer wenn sie darauf schauen, sehen sie ihre Flagge und wissen, dass wir an sie denken“, lacht er.


Glücklich geschieden
Peter arbeitet als Koch im Wirtshaus, das seiner Lebensgefährtin Sandra Staara gehört. Er legt den Arm um sie und grinst: „Wir sind beide glücklich geschieden, nur nicht voneinander.“ Das Wirtshaus Waldhaus ist bereits in der dritten Generation im Besitz der Familie Staara. Sandra erzählt uns, dass die Zeiten nicht immer einfach waren. Vor einigen Jahren führte die Breitach so viel Hochwasser, dass sie fürchteten, das Wirtshaus würde von den Wassermassen mitgerissen. Es ging aber noch einmal gut.
Prominente Köche zu Gast in den Restaurants im Kleinwalsertal
Auch die Prominenz unter den Köchen war im Waldhaus schon zu Gast: stolz zeigt sie mir Fotos von Starkoch Alfons Schubeck, der zusammen mit seiner Kochcrew zu Gast war, um den 100. Jahrestag des Traditionswirtshauses an der Breitach zu feiern. 1906 wurde das Blockhaus an der Breitach errichtet, damals, als die Breitachklamm für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. „Bis heute hat sich an diesem Haus nichts geändert“, sagt Peter. „Es ist gebaut in der alten Walser Tradition, aus dicken Holzstämmen.“




Dann verschwindet Peter Schikora in der Küche seines Restaurants im Kleinwalsertal und zaubert uns sein Essen. Es gibt eine Kürbissuppe mit Kürbiskernöl, ein Rindsgulasch mit Kartoffelknödel und ein Dessert-Dreierlei. Einen Selbstgebrannten zum Abschluss dürfen wir nicht ablehnen. So verabschieden wir uns nach einem Abend voll Spaß vom Wirtspaar im Waldhaus an der Breitach. Gut essen im Kleinwalsertal kann man oft an Orten, an denen man dies nicht erwartet.
Das brauchst Du für eine Reise ins Kleinwalsertal Vorarlberg
- Wir empfehlen bequeme Wanderschuhe für eine Wanderung im Kleinwalsertal Vorarlberg.
- Praktisch für unterwegs ist ein Wanderrucksack, in dem Du Getränke, Brotzeit, eine Jacke und Kleinkram unterbringst.
- Was Du für ein Picknick brauchst – Damit kannst Du auf einer der Bergwiesen Picknick machen mit Ausblick auf die Berge des Kleinwalsertals in Vorarlberg.
- Fernglas * – Auf dieser Wanderung kannst Du Vögel beobachten und Ausschau nach anderen Tieren halten.
- Gut gerüstet fürs Wandern im Kleinwalsertal Vorarlberg Österreich bist Du mit diesen Wanderkarten* und Wandernführern*.
- Hast Du alles dabei? Mit unserer Checkliste Wandern kannst Du das ganz einfach überprüfen.
- Du reist gern mit dem Wohnmobil? Im Tal gibt es mehrere Campingplätze. Unsere Packliste Wohnmobil hilft, dass Du nichts vergisst.
- Im Winter bietet das Kleinwalsertal Skigebiete für Wintersportler. Unsere Packliste Winter Urlaub hilft beim Koffer Packen für den Winterurlaub.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Reiseorganisation
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise mit Flugzeug, Auto, Bus und Bahn
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Der nächstgelegene Flughafen ist München. Außerdem ist die Anreise per Bahn möglich. Der Zug geht bis Oberstdorf. Von dort bringt Dich der Bus #1 ins Kleinwalsertal: Fahrplan und Buchung*
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Wohnmobile mieten:
Wohnmobile in Europa hier buchen! Oder reist Du gern mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich. Bei Alpencamping Haller, Köpfleweg 10a, 6991 Riezlern, Österreich, findest Du einen Campingplatz. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du nie wieder etwas.
Unterkünfte in der Region:
Unterkünfte zum online buchen gibt es zudem in Kleinwalsertal* über Booking.com.

Kennst Du überdies:
- Bauernhöfe im Kleinwalsertal – Walser Kultur
- Ein Garten im Kleinwalsertal
- Bergbahnen im Kleinwalsertal
- Roadtrip durchs Kleinwalsertal
- Kleinwalsertal Essen und Trinken
- American Pumpkin Pie Rezept
- Frankfurt Restaurants in der Innenstadt
- Wanderung durch den Weinberg bei Burg Hoheneck
- Gasthäuser im Mühlviertel für Genießer
- Kloster Lehnin – Ort voller Geschichte
- Am Rursee in der Eifel wandern
- Vorarlberg Sehenswürdigkeiten
Quelle Restaurants im Kleinwalsertal : Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Kleinwalsertal Tourismus sowie dem Berghaus Anna Lisa für die Einladung zu dieser Reise. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text Restaurants im Kleinwalsertal : © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Restaurants im Kleinwalsertal : © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Köstlich, liebe Monika.
Ich will am liebsten gleich wieder ins Kleinwalsertal. :D
Geht uns genauso, liebe Elena. Wir fühlen uns dort sehr wohl und sehr willkommen.