Roadtrip durchs Kleinwalsertal Mitte September
Wir haben Glück! Für unseren Roadtrip durchs Kleinwalsertal im Spätsommer spielt das Wetter nach dem Traumsommer noch einmal richtig mit: die Sonne scheint – zumindest die meiste Zeit – , und es ist Mitte September noch so warm, dass wir unsere mitgebrachten Jacken bald im Auto liegen lassen. Das Kleinwalsertal in Österreich ist nicht groß, wie wir bei unserem ersten Besuch im vergangenen Jahr schon erfahren haben.
Es ist eine Art Sackgasse in den Alpen, die zwar im österreichischen Bundesland Vorarlberg liegt, die aber nur über Deutschland erreichbar ist. Kurz hinter Oberstdorf im Allgäu zweigt die Straße ab, die in dieses versteckte Tal führt. Was uns daher umso mehr überrascht, ist dass es auf dem Weg über die Berge von Süden her besiedelt worden ist. Denn Klein-WALSER-tal bedeutet nichts anderes, als das kleine Tal der Walliser. Damit ist ein Schweizer Volksstamm gemeint, dessen Mitglieder vor Hunderten von Jahren über die Berge zogen auf der Suche nach neuem Land. Bis heute spricht man im Kleinwalsertal einen eigenen Dialekt, der eher ans Schweizerische erinnert als ans Deutsche oder Österreichische.
Blüte der Bergwiesen
Bereits beim letzten Mal haben wir einen Roadtrip durchs Kleinwalsertal gemacht – allerdings im Juni. Damals begeisterte uns die Blüte der Bergwiesen, die übersät waren mit dichtem Blumenbewuchs. Diesmal sind wir Mitte September im Tal und die einzigen Blumen, die uns in der Natur auffallen, sind die Herbstzeitlosen, die das Ende des Sommers ankündigen. Wir wollen nun die abgelegeneren Straßen des Tales erkunden. Außerdem sind wir neugierig darauf, wie sich das Tal im Spätsommer verändert.
Wandern im Kleinwalsertal
Im Tal sind mehr Menschen unterwegs als im Juni des vergangenen Jahres. Viele von ihnen sind mit Rucksack und Wanderstiefeln unterwegs. Sobald wir das Haupttal auf unserem Roadtrip durchs Kleinwalsertal jedoch verlassen, begegnen uns immer weniger Menschen. Das Tal bietet zahlreiche Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade, Berge, die man mit Seilbahnen oder zu Fuß erreichen kann.
Die Ausgangsorte vieler Wanderungen erreicht man mit dem Walserbus, den wir mit unserer Gästekarte, die wir von der Vermieterin unserer Ferienwohnung erhalten haben, kostenlos nutzen können. So findet jeder den für ihn geeigneten Weg, das Tal zu erkunden. Unsere Reiseblogger Kollegen, die mit uns zur Reiseblogger WG eingeladen sind, sind sogar auf einer geführten Barfußwanderung unterwegs, während wir das Tal mit dem Auto durchqueren. Die Nutzung unseres Autos ist zwar nicht ganz billig, weil die meisten Parkplätze kostenpflichtig sind – sogar in den entlegendsten Winkeln des Tals. Da uns jedoch nur ein Tag für unseren Roadtrip durchs Kleinwalsertal zur Verfügung steht, entscheiden wir uns fürs eigene Auto.
Auf einer Nebenstrecke zum Talende
Nach einem kurzen Abstecher nach Mittelberg am Ende der Hauptstraße durchs Tal mit ihrer imposanten Pfarrkirche St. Jodok biegen wir auf die Nebenstrecke ans Talende ab, die uns nach Baad führt. Dort endet die Straße in einem Kreisverkehr, von dem aus nur noch Seitenstraßen ins Dorf und Wanderwege die Berge hinauf führen. Wir machen einen kurzen Spaziergang an der Breitach entlang, dem Fluß, der durchs Haupttal fließt und uns immer wieder begegnet auf unserem Roadtrip durchs Kleinwalsertal.
Es macht Spaß, neben dem plätschernden Bach dahin zu laufen mit Ausblick auf die umliegenden Berge. Wir beobachten das Wechselspiel der Farben an den Berghängen, das die Sonne verursacht, die immer wieder einmal hinter Wolken verschwindet und so für ein abwechslungsreiches Bild der Bergwelt sorgt, die uns umgibt.
Im Café Baad machen wir kurz Rast bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Der auf einer Tafel angekündigte Zwetschgendatschi ist noch im Ofen. Also entscheiden ich mich für ein Stück Fruchtsahnekuchen. Petar mag lieber eine Schwarzwälder Kirschtorte, die ihm sichtlich schmeckt, wie das Foto zeigt.
Abstecher ins Schwendle
Wir setzen unseren Roadtrip durchs Kleinwalsertal fort mit einem Abstecher ins Schwendle, eine Region, die wir bisher noch nicht kennen. In Bödmen zweigt auf der Rückfahrt zur Hauptstraße eine kleine Seitenstraße ab, die zunächst an einigen größeren Hotels und Gasthöfen vorbei führt. Dahinter wird sie immer schmaler, und es geht bergauf. Ab und zu müssen wir ausweichen, um entgegenkommenden Bussen oder Lastwagen die Vorfahrt zu lassen. Es gibt immer wieder Ausfahrten, an denen dies möglich ist. Manche davon nutzen wir zu kurzen Fotostopps, denn die Aussichten auf Mittelberg, das Talende und das untere Kleinwalsertal sind grandios.
Besonders gut gefällt uns im Schwendle die Ruhe und Abgeschiedenheit vom Trubel, der entlang der Hauptstraße durchs Tal herrscht. Wer hierher kommt, findet großartige Aussichten und schöne Wanderwege. Hier sieht man auch noch die Heustadl, die typisch waren für die Bauernhöfe im Kleinwalsertal. Ein perfekter Ort für Genießer!
Abstecher ins Schwarzwassertal
Die Straße ins Schwendle ist eine Sackgasse. Daher kehren wir um und setzen unseren Roadtrip durchs Kleinwalsertal fort auf der Hauptstraße, die uns bis Riezlern bringt. Kurz vor der Breitachbrücke zweigt eine Straße links ab zum Ifen, einem der markanten Berge des Tals. Hier waren wir bereits im vergangenen Jahr und haben im Wäldele die üppigen Blumenwiesen entdeckt.
Diesmal wählen wir den Weg, der links weiter den Berg hinaufführt. 17% Steigung müssen wir im ersten Abschnitt überwinden – für mich „Flachlandtirolerin“ erst einmal ein Grund, mich an der Autotür festzuklammern. Nach wenigen Metern gewöhne ich mich an die steile Straße und entdecke auch dieses Mal wieder Wildblumen: die Bergwiesen am Hang sind übersät mit Tausenden von Herbstzeitlosen. Weiter oben verläuft die Straße weniger steil, und wir machen einen kurzen Abstecher zum Café Walserblick, das heute allerdings Ruhetag hat. Trotzdem lohnt sich der Stopp, denn von hier haben wir einen schönen Ausblick aufs Schwarzwassertal und auf die umliegenden Berge.
Die Auenhütte
Am Ende der Straße, die erneut in einer Sackgasse endet, steht die Auenhütte. Hier beginnen verschiedene Wanderwege: man hat die Wahl, dem Schwarzwassertal zu folgen, den Ifen hinauf zu wandern oder den Weg ins Wäldele hinüber zu wählen. Wir schauen lieber den Rindern zu, die es sich auf den Bergwiesen noch einmal gut gehen lassen, bevor sie am kommenden Wochenende von den Almen ins Tal getrieben werden. Gerade rechtzeitig, wie wir inzwischen erfahren haben. Denn nur wenige Tage nach unserem Besuch, fiel der erste Schnee in den Bergen des Kleinwalsertals.
Aussicht auf Riezlern
Wir fahren zurück nach Riezlern, wo wir noch eine weitere Sackgasse entlang fahren, die uns schöne Aussichten auf das Ortszentrum von Riezlern mit seiner Kirche gewährt, das unter uns im Tal liegt. Unser Roadtrip durchs Kleinwalsertal hat uns die vielen Facetten des Tals gezeigt und macht uns neugierig auf die Dinge, die es dort sonst noch zu entdecken gibt. Auf was wir dabei gestoßen sind, erzählen wir Euch an anderer Stelle.
Das brauchst Du für eine Reise ins Kleinwalsertal Vorarlberg
- Wir empfehlen bequeme Wanderschuhe für eine Wanderung im Kleinwalsertal Vorarlberg.
- Praktisch für unterwegs ist ein Wanderrucksack, in dem Du Getränke, Brotzeit, eine Brotzeitdose, eine Jacke und Kleinkram unterbringst.
- Was Du für ein Picknick brauchst – Damit kannst Du auf einer der Bergwiesen Picknick machen mit Ausblick auf die Berge des Kleinwalsertals in Vorarlberg.
- Fernglas – Auf dieser Wanderung kannst Du Vögel beobachten und Ausschau nach anderen Tieren halten.
- Gut gerüstet fürs Wandern im Kleinwalsertal Vorarlberg Österreich bist Du mit Wanderkarten und Wanderführern.
- Hast Du alles dabei? Mit unserer Checkliste Wandern kannst Du das ganz einfach überprüfen.
- Du reist gern mit dem Wohnmobil? Im Tal gibt es mehrere Campingplätze. Unsere Packliste Wohnmobil hilft, dass Du nichts vergisst.
- Im Winter bietet das Kleinwalsertal Skigebiete für Wintersportler. Unsere Packliste Winter Urlaub hilft beim Koffer Packen für den Winterurlaub.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Reiseorganisation
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise mit Flugzeug, Auto, Bus und Bahn zu deinem Roadtrip durchs Kleinwalsertal
Vergleiche und buche Flüge hier*. Der nächstgelegene Flughafen ist München. Außerdem ist die Anreise per Bahn möglich. Der Zug geht bis Oberstdorf. Von dort bringt Dich anschließend der Bus #1 ins Kleinwalsertal: Fahrplan und Buchung*
Mietwagen für einen Roadtrip durchs Kleinwalsertal:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!
Wohnmobile mieten für einen Roadtrip durchs Kleinwalsertal:
Wohnmobile in Europa hier buchen! Oder übernachtest Du stattdessen lieber in einem Dachzelt auf dem Auto? Die Übernachtung im Camping Zelt ist ebenfalls möglich. Bei Alpencamping Haller, Köpfleweg 10a, 6991 Riezlern, Österreich, findest Du zum Beispiel einen Campingplatz. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du außerdem nie wieder etwas.
Unterkünfte in der Region für einen Roadtrip durchs Kleinwalsertal:
Unterkünfte zum online buchen gibt es zudem in Kleinwalsertal* über Booking.com.
Buchst du über eines der mit * gekennzeichneten Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Kennst Du überdies?
- Restaurants im Kleinwalsertal
- Bergbahnen im Kleinwalsertal
- Ein Permakultur Garten im Kleinwalsertal
- Blühende Bergwiesen im Kleinwalsertal
- Weinregionen Österreich
- Roadtrip: Kanada
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Kleinwalsertal Tourismus sowie dem Berghaus Anna Lisa für die Einladung zu dieser Reise. Unsere Meinung bleibt jedochunsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Sehr schöner Bericht und schöne Bilder, Glückwunsch dazu!
Ich habe die Touren auch schon gemacht und die ein Stockwerk höher ebenfalls aber alles in Oberstdorf, Kleinwalsertal u. Allgäu ist einfach nur schön!
Hallo Holger,
es freut mich sehr, wenn Dir mein Bericht gefällt. Das Stockwerk höher habe ich bisher nur an einer Stelle geschafft: im letzten Jahr waren wir auf dem Walmendingerhorn. Den Bericht dazu findest Du, wenn Du auf den Link klickst. Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft noch einmal die Möglichkeit für weitere Bergtouren im Kleinwalsertal. Welche kannst Du besonders empfehlen?
LG,
Monika
Das ist spannend. Vor allem, da das Aspekte sind, die Ihr alleine erkundet habt. Schöne Eindrücke!
Freut mich, wenn’s Dir gefällt, Fee. Das war ein toller Tag. Es gibt sicher noch mehr zu entdecken im Kleinwalsertal.