Kleinwalsertal Essen und Trinken

Marmeladen

Kleinwalsertal Essen und Trinken ist deftig und hausgemacht. Als uns die Einladung zu den Walser Genusstagen ins Haus flatterte, wussten wir sofort, das ist etwas, das wir erleben wollen. Da stand etwas von der Genuss Region Wild und Rind, von einem Wochenmarkt und Hotels, in denen Genuss und Wellness eine Rolle spielen. Also genau die Kombination von Erlebnissen, die wir auf unseren Reisen suchen. Wir sollten nicht enttäuscht werden. Die dreieinhalb Tage, die wir im Kleinwalsertal verbrachten, waren Genuss pur! Vielleicht machen Euch unsere Erlebnisse ebenso Appetit auf Genuss im Kleinwalsertal in Österreich? Wir würden uns freuen. Das haben wir auf unserer Reise entdeckt:

 

Walser Wochenmarkt
Der Walser Wochenmarkt findet jeden Freitag vor dem Walserhaus in Hirschegg statt

Probiere Kleinwalsertal Essen auf dem Wochenmarkt in Hirschegg

Ein Marktbesuch passt wunderbar zu einem Wochenende voll Genuss. Der Walser Wochenmarkt findet jeden Freitag auf dem Dorfplatz von Hirschegg vor dem Walserhaus statt. Aus Anlass der Walser Genusstage bietet man Spezialitäten von den Bauernhöfen aus dem Kleinwalsertal und anderen Genussregionen Österreichs an. So begegnen wir hier wieder dem Vulcano Schinken auns der Steiermark oder den Marillen aus der Wachau.

 

Walser Brotzeit
Beim Festkonzert auf der Wiese Kleinwalsertal Essen genießen

 

 

Wurstsorten

Hauptprodukte auf dem Markt sind jedoch die Fleisch- und Wurstwaren aus der Genuss Region Wild und Rind – und die gibt’s in Variationen. Zum Wurststand mit Landjägern und Schinkensorten lockt mich schon der Geruch. Es duftet intensiv nach Räucherfleisch. Die Schinkenarten lassen mir das Wasser im Munde zusammen laufen. Hatte ich bis dahin gedacht, es gibt nur eine Art von Landjäger-Wurst, so wurde ich hier eines Besseren belehrt. Es gibt trockene und harte Landjäger, aber auch solche, die sich leicht kauen lassen. Gut sind sie alle.

 

Schinken
Schinkensorten auf dem Walser Wochenmarkt gehören zum Kleinwalsertal Essen

 

Kräuter von Bergwiesen

Dazu gibt es Kräutermischungen und Kräutersalze, die mit Kräutern von den Bergwiesen stammen. Bunt sehen die Mischungen und Salze aus. Es gibt Spezialisten im Tal, die sich mit den Wirkungen der Kräuter gut auskennen. Sie stellen Kräuterpasten her, die bei Beschwerden helfen. Wer will, kann im Travel Charme Ifen Hotel zusammen mit der Walser Kräuterfrau Lydia Fritz-Ilg seine Körperbutter oder Allgäuer Franzbranntwein herstellen. Nur rechtzeitig Bescheid sagen muss man.

 

Was Du für eine Reise ins Kleinwalsertal brauchst

 

Kräutermischungen
Kräutermischungen auf dem Walser Wochenmarkt würzen Kleinwalsertal Essen

 

Honigsorten

Die Honigsorten einen Stand weiter zeigen, wie vielfältig die Landschaft und die Pflanzenwelt im Kleinwalsertal ist. Da gibt es Gebirgsblütenhonig, Tannenhonig, Kastanienhonig und Waldhonig. Wo die Bienen den Nektar dafür sammeln, können wir selbst sehen. Überall im Tal blühen gerade die Wildblumen, um die die Bienen und Hummeln herum summen. Dort sammeln sie das Rohmaterial für die Honigarten, die man auf dem Markt verkauft. Ihre Geschmacksrichtungen und Konsistenzen reichen von feincremig über aromatisch bis hin zu kräftig und herb. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei.

 

Honigsorten
Honigsorten auf dem Walser Wochenmarkt – Kleinwalsertal Essen – frisch gesammelt

 

Marmeladen selbst gemacht

Ähnlich sieht es mit den Marmeladen aus: auch hier reichert man die Früchte aus dem Tal an. Da gibt es Erdbeer-Rhabarber Marmelade oder Erdbeermarmelade mit Minze. In einem anderen Glas entdecke ich Aperol Spritz mit Orange oder Rhabarber Marmelade pur. Saisonal sind die Marmeladensorten. Denn fast überall sind Erdbeeren enthalten, wenn auch manchmal mit Früchten und Gewürzen vermischt wie die Erdbeer-Ananas Marmelade oder die mit Bourbon Vanille. Verlockend klingen sie alle!

 

Marmeladen
Marmeladen auf dem Walser Wochenmarkt – Kleinwalsertal essen – selbst gemacht

 

Ein Selbstgebrannter oder Obstwein

Auf eine üppige und zum Teil deftige Brotzeit aus diesen Produkten braucht man natürlich ein „Schnapserl“ zum Verdauen. Die Auswahl an Spirituosen und Weinen, die wir auf dem Markt entdecken, kann sich sehen lassen. Wir sehen Weine aus Hagebutten, Quitten, Heidelbeeren, Honig-Met und Kirschen. Wer stärker sein soll, findet man Quittenbrand, Vanille-Sahne Likör oder Goij Beeren Likör. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

Schnapserl
Verschiedene „Schnapserl“ auf dem Walser Wochenmarkt – Kleinwalsertal Trinken

 

Gemüse und Obst sind nicht typisch fürs Kleinwalsertal Essen

Am appetitlichsten finde ich die Stoffkörbe mit Gemüse und die Stände mit Obst. Die Produkte sehen so knackig aus, dass ich am liebsten sofort hinein beißen möchte. Allerdings stammen nicht alle Obst- und Gemüsesorten aus der Umgebung. Die Weintrauben, Pfirsiche und Nektarinen kommen aus Italien, die Aprikosen aus Frankreich. Erdbeeren, Bierrettich und Karotten sind in Deutschland gewachsen. Hier bestimmt die Nachfrage das Angebot.

 

Gemüsekorb - frisches Kleinwalsertal Essen
Frisches Gemüse aus der Region – Kleinwalsertal Essen

Wild, Rind und Käse gehören zum Kleinwalsertal Essen

Bei Fleisch und Wurst sieht es da anders aus. Am zweiten Tag unseres Aufenthalts in Vorarlberg machen wir uns auf die Suche nach Spezialitätenläden im Tal. Diese bieten Produkte der Region an. Dabei entdecken wir fast nur Erzeugnisse aus dem Tal. Da gibt es Wurstsorten wie die Walser Gamswurst, Hirschsalami oder Hirschschinken, Lammwurst, Rinderschinken, Kaminwurzen oder Gams-Pfefferbeisser. Bei den Käsesorten ist es ähnlich. Wir entdecken Walser und Hittisauer Bergkäse, Allgäuer Bergkäse oder Bergkräuterkäse.

 

Bergkäse gehört zum Kleinwalsertal Essen
Bergkäse aus der „Räucherkammer“

 

Ein Muss für Genießer – die Räucherkammer in Riezlern

Der Inhaber der „Räucherkammer“ in Riezlern erzählt uns, dass nur noch ein Teil seiner Käsesorten von den Sennwirten im Tal kommt. „Wir kaufen Käse von Sennern dazu. Im Tal gibt’s nicht mehr genug davon“, erklärt er uns. „Das Fleisch allerdings räuchern wir immer noch selber.“ Dass seine Schinken- und Wurstsorten gut schmecken, bestätigt uns eine Familie, die gerade den Laden verlässt und einer Gruppe von Kunden den Rat gibt: „Macht’s hier unbedingt Brotzeit. Des ist sooo guad!“

 

Räucherkammer - Kleinwalsertal Essen zum Probieren
Spezialitäten aus dem Kleinwalsertal

 

Essen in Walser Hotels

Dass man im Kleinwalsertal gut essen kann, stellen wir in unserem Hotel fest, dem Travel Charme Ifen Hotel. Dort arbeitet der Sternekoch des Tals. Er ist während unseres Aufenthalts zwar in Urlaub. Daher ist sein Restaurant, die „Kilian Stuba“, geschlossen. Das Hauptrestaurant kann sich mit seiner Küche allerdings ebenfalls sehen lassen. Abwechslung wird hier groß geschrieben. An einem Abend bekommen wir Wirtshauskost am Vorspeisenbuffet. Am nächsten Tag holen wir uns die Vorspeise in der Showküche ab und am dritten gibt’s ein Antipasti Buffet. Genauso abwechslungsreich sind die Hauptspeisen und Suppen: es gibt immer die Wahl zwischen Fisch, Fleisch oder vegetarisch. Als Fleischfreund genieße ich an den drei Abenden Kalbfleisch, Reh und eine Dorade (denn Lamm gehört nicht zu den Fleischsorten, die ich mag).

 

Kalbfleisch - Kleinwalsertal Essen im Restaurant
Kalbfleisch mit Herzkirschen Sauce

 

Genusswirte und Genusshütten servieren Kleinwalsertal Essen

Wer’s lieber deftig mag, der ist bei den Genusswirten und auf den Genusshütten gut aufgehoben. Im Kleinwalsertal gibt’s 14 Genusswirte und fünf Genusshütten. Sascha Kemmerer, der Küchenchef im Travel Charme Ifen Hotel, besitzt einen Michelin Stern und 16 Punkten im Gault Millau. Er folgt damit seinem Berufsschullehrer Ortwin Adam, der 1978 den ersten Michelin-Stern für ein Hotel bekam. Kein Wunder also, dass das Kleinwalsertal 2014 die beste Genuss Region Österreichs war und sowohl Bundes- als auch Landessieger ist.

An Guada!


Wir empfehlen die Übernachtung im:

Travel Charme Hotel Ifen
Oberseitestraße 6
6992 Hirschegg
Österreich
Informationen, Verfügbarkeitsabfrage und Onlinebuchung*
 Hotels im Kleinwalsertal*

 

Die Tipps von Elena Paschinger fürs Kleinwalsertal sehen etwas anders aus. Hier könnt Ihr nachlesen, was sie empfiehlt:
Genussreisetipps aus dem Kleinwalsertal: Walser Genuss Tage
Tipps für Vegetarier im Kleinwalsertal geben Christina von CitySeaCountry
Genusstage im Kleinwalsertal – Vom Fäld ufs Tällar – Von der Wiese auf den Teller
Clemens Sehi findet, das
Kleinwalsertal ist die schönste Sackgasse der Welt

 

 


Reiseorganisation

Anreise mit Flugzeug, Auto, Bus und Bahn

Buche hier Deine Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Der nächstgelegene Flughafen ist München. Auch per Bahn ist die Anreise möglich. Der Zug geht bis Oberstdorf. Von dort bringt Dich der Bus #1 ins Kleinwalsertal: Fahrplan und Buchung*

Mietwagen:

Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!

Wohnmobile mieten:

Wohnmobile in Europa hier buchen!*  Oder reist Du gern mit dem Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich. Bei Alpencamping Haller, Köpfleweg 10a, 6991 Riezlern, Österreich, findest Du einen Campingplatz. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du nie wieder etwas.

Unterkünfte in der Region:

Unterkünfte zum online buchen gibt es zudem in Kleinwalsertal* über Booking.com.

 


 

Kleinwalsertal Essen und Trinken
Klicke auf das Foto und merke Dir „Kleinwalsertal Essen und Trinken“ auf Pinterest

 

Kennst Du schon:

 

Quelle Kleinwalsertal Essen: Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Tourismus Kleinwalsertal für die Einladung. Unsere Meinung bleibt unsere eigene.

Text Kleinwalsertal Essen : © Copyright Monika Fuchs
Fotos Kleinwalsertal Essen : © Copyright Monika Fuchs

Kleinwalsertal Essen und Trinken
Nach oben scrollen