Burgen an der Mosel gibt es viele. Darunter sind so bekannte wie Burg Eltz oder die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz. Aber es gibt noch mehr, die einen Ausflug oder gar eine Reise lohnen. Die schönsten von ihnen stellen wir hier vor.
Die schönsten Burgen an der Mosel
Entlang der Mosel gibt es zahlreiche Burgen und Burgruinen. Manche davon sind heute noch bewohnt. Andere dienen als Hotel. Wieder andere sind inzwischen Museen. Schließlich gibt es jene, von denen nur noch Ruinen übrig sind. Alle jedoch zeugen von der bewegten Geschichte der Region entlang der Mosel. Wichtig war uns bei der Auswahl der Burgen, dass man sie besuchen kann, und dass sie ein besonderes Erlebnis bieten. Das kann eine Besichtigung sein, ein Restaurant mit Aussicht. Bewohnte Burgen, die man nicht besichtigen kann, findest Du hier nicht.

Burg Eltz, eine der bekanntesten Burgen an der Mosel
Die wohl bekannteste Burg an der Mosel ist Burg Eltz. Genaugenommen liegt sie jedoch in einem Seitental und nicht direkt an der Mosel. Die Burg ist gut erhalten und zeigt die Entwicklung der Architektur von 1150 bis 1650. Auf einer Führung kannst Du Dich gut versetzen in das Leben jener Zeit. In der Schatzkammer kannst Du Gold- und Silberschmiedearbeiten, Porzellan, Schmuck, Glas, Elfenbein, Münzen, Kuriosa und Waffen bewundern, die sich schon seit Jahrhunderten im Besitz der Grafen von Eltz befinden. Sehenswert sind außerdem der Rittersaal und die Küche, die seit dem 15. Jahrhundert kaum verändert ist.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Gib ins Navi „Burg Eltz Wierschem“ ein, dann gelangst Du direkt zum Parkplatz der Burg.
- Von dort gibt es einen Shuttlebus zur Burg. Oder Du gehst zu Fuß zur Burg
- Öffnungszeiten: Vom 1. April bis 1. November täglich ab 9.30 Uhr. Letzter Einlass am Burgtor: 17.00 Uhr
- Es gibt zwei Burgschänken mit Selbstbedienung. Warme Speise gibt es von 10.30 – 16.30 Uhr.
Unterkünfte in der Nähe von Burg Eltz* kannst Du hier buchen.

Burg Arras bei Alf an der Mosel
Die Burg Arras in Alf war eine der Burgen an der Mosel, die eng mit den Erzbischöfen von Trier verbunden war. Im 9. Jahrhundert diente sie als Verteidigungsstellung der Pfalzgrafen von Lothringen für den Schutz der Stadt Trier. Als Reichsburg wurde sie an Lehnsherrn vergeben. Zunächst waren das die Pfalzgrafen. Später waren es die Erzbischöfe von Trier. Im Laufe des französischen Erbfolgekrieges wurde die Burg 1689 zerstört. Heute ist sie wieder aufgebaut und beherbergt ein Hotel, ein Restaurant und ein Museum.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Mit dem Navi findest Du Burg Arras über diese Adresse: „Wittlicher Str. 1, 56859 Alf“
- Öffnungszeiten Museum: Anfang März bis Ende Dezember, Mo –
Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa – So: 9.00 bis 18.00 Uhr - Öffnungszeiten Restaurant: Anfang März bis Ende Dezember, täglich ab 17.30 Uhr. Eine Tischreservierung ist erforderlich. (Telefon: (0 65 42) 222 75, Telefax: (0 65 42) 25 95, Mail: keuthen@arras.de)
- Ein Zimmer im Hotel Burg Arras* kannst Du hier buchen.
Unterkünfte in der Nähe von Burg Arras* kannst Du hier buchen.

Die Reichsburg in Cochem, eine der grandiosesten Burgen an der Mosel
Prachtvoll thront die Reichsburg über dem Ort Cochem an der Mosel. Sie ist die größte Höhenburg an der Mosel. Sie gehörte einst ebenfalls den Kurfürsten von Trier und trug im pfälzischen Erbfolgekrieg schwere Schäden davon. Im 19. Jahrhundert hat sie Louis Ravené, ein Liebhaber von Burgen, im neugotischen Stil renoviert. Daher können Besucher heute den Rittersaal, den Speisesaal, das Jagdzimmer und die Kemenate besichtigen.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Anreise mit dem eigenen Auto oder Motorrad direkt zur Burg ist nicht möglich. Am besten parkst Du Dein Fahrzeug in Cochem und fährst im Sommer von Mai bis Ende Oktober mit dem Reichsburg Shuttle zur Burg. Im Winter solltest Du je nach Parkplatz zwischen 15 und 30 Minuten Fußweg bis zur Burg einrechnen.
- Wintersaison:
- 26.12.2022 – 08.01.2023
- Burgführung: Täglich 10.00 – 15 Uhr (letzte Führung 15.00 Uhr)
- Burgschänke: Täglich 11.00 – 16.00 Uhr
- 09.01.2023 – 10.02.2023
- Burgführungen: jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag 10.00 bis 15.00 Uhr (letzte Führung 15.00 Uhr) (Burgschänke geschlossen)
- 11.02.2023 – 10.03.2023
- Burgführungen: täglich 10.00 – 15.00 Uhr (letzte Führung 15.00 Uhr)
- Guided English tours at 11.00 am and 2.00 pm
- Nederlandse rondleiding om 15 uur
- Burgschänke geschlossen.
Unterkünfte nahe der Reichsburg Cochem* kannst Du hier buchen.

Burg Thurant in Alken an der Mosel
Etwa 800 Jahre alt ist Burg Thurant in Alken an der Mosel. Die beiden Türme verdankt die Burg dem Umstand, dass die Burg ab 1248 zwei Besitzer hatte. Die Erzbischöfe von Köln und Trier hatten sie gemeinsam erobert von den Burggrafen Zurn. Da sie sich nicht auf eine gemeinsame Verwaltung einigen konnten, trennten sie einfach die Burg in einen Kölner und einen Trierer Teil. Diese beiden Burghälften waren komplett mit eigenem Burgturm, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und separatem Eingang. In späteren Jahrhunderten verfiel die Burg, bis sie im 18. Jahrhundert in Privatbesitz gelangte. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man sie renoviert. Seitdem kann man sie besichtigen. Sehenswert sind die Kapelle, der Weinkeller und das Burgverlies mit Folterkammer.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Öffnungszeiten:
- 1. März bis 30. April: von 10 bis 17 Uhr
- 1. Mai bis 9. Oktober: von 10 bis 18 Uhr
- 10. Oktober bis 31. Oktober: von 10 bis 17 Uhr
- 1. November bis 15. November: von 10 bis 16 Uhr
- 16. November bis 28. Februar: geschlossen
Unterkünfte in der Nähe von Burg Thurant* kannst Du hier buchen.

Burgruine Landshut in Bernkastel-Kues – Burgen an der Mosel mit Restaurant
Auch wenn Burg Landshut an der Mosel heute nur noch eine Ruine ist, lohnt ein Besuch vor allem wegen der großartigen Aussicht auf das Moseltal und die Weinberge. Das genaue Alter der Burg ist unbekannt. Zum ersten Mal erwähnt wurde Probst Adalberte 993 als Besitzer der Burg. Hier erfährst Du auch, wie der Bernkasteler Doctorwein zu seinem Namen kam. Der Sage nach heilte der Wein den Kurfürsten Boemund II. von einer Krankheit gegen die sonst kein Kraut gewachsen war. Den Doctorwein gibt es bis heute. Die Weinlage bei Bernkastel ist auch heute noch die teuerste der Welt. Die Burg existiert nach drei Zerstörungen nur noch als Ruine. Diese ist jedoch erschlossen und kann besucht werden.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Die Burgruine ist leicht mit dem eigenen Auto, zu Fuß oder täglich von April bis Oktober mit dem Burg-Landshut Express zu erreichen.
- In der Burg Landshut gibt es ein Restaurant mit großartiger Aussicht auf das Moseltal und die Weinberge. (Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag 11.00 – 21.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag.)
Unterkünfte in Bernkastel-Kues*
kannst Du hier buchen

Burg Metternich in Beilstein – eine der Burgen an der Mosel
Auch Burg Metternich ist nur noch als Ruine zu besichtigen. Die Burg stammt aus der Zeit zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert. Letzter Besitzer der Burg war der österreichische Reichskanzler und spätere Fürst von Metternich. Die von Metternichs gelangten 1637 in den Besitz der Burg. Lange konnten sie ihre Burg jedoch nicht ihr Eigen nennen, denn schon 1689 zerstörten die Franzosen die Burg im französischen Erbfolgekrieg. Nach der französischen Revolution übernahmen wechselnde Besitzer die Burg, bauten sie aber nicht wieder auf.
Das solltest Du vor dem Besuch wissen:
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober täglich von 10.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
- Einen Besuch wert ist die Panoramaterrasse Fürst Metternich. Von dort hast Du einen schönen Ausblick aufs Moseltal und die Weinberge der Region. Du kannst die Aussicht bei einer Tasse Kaffee und Kuchen oder bei deftigen Speisen und Moselweinen genießen.
Unterkünfte in Beilstein*
kannst Du hier buchen.
Es gibt noch zahlreiche andere Burgen und Burgruinen entlang der Mosel. Diese kann man jedoch entweder nicht besuchen, weil sie für andere Zwecke verwendet werden. Oder sie befinden sich in Privatbesitz und sind nicht für Besichtigungen geöffnet. Andere bieten keine besonderen Erlebnisse, die über eine schöne Aussicht hinausgehen. Eine Liste aller Burgen entlang der Mosel findest Du auf Mosel.de.
Das muss in den Koffer, planst Du eine Wanderung an der Mosel
Einige der Burgen an der Mosel sind nicht nur mit dem Auto oder Shuttlebus erreichbar. Zu manchen gibt es obendrein Wanderwege. Für solche Wanderungen lohnt es sich auf jeden Fall, gut ausgestattet zu sein. Du brauchst:
- Bequeme Schuhe, mit denen Du auch über unebenes Gelände gehen kannst. Es gibt schöne Wanderwege, die durch unwegsames Gelände führen.
- Einen Wanderrucksack, in dem Du Deine Ausrüstung für einen Tag mitnimmst. Ein Picknick mit Ausblick auf die Mosel kannst Du hier gut in Deine Wanderung einplanen.
- Im Sommer brauchst Du außerdem einen Hut, der gegen die Sonne schützt. Die Weinberge für Wanderungen liegen auf der Sonnenseite des Tals.
- Hast Du alles gepackt für eine Wanderung? Mit unserer Checkliste Wandern kannst Du das ganz einfach überprüfen.
Du reist lieber mit dem Wohnmobil zu den Burgen an der Mosel?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen sowie eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt auf dem Auto? Die Übernachtung im Camping Zelt ist ebenfalls möglich.
- Überprüfe zudem mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Du willst wissen, wo Du mit einem Wohnmobil in Deutschland übernachten kannst und suchst Stellplätze und Campingplätze? Informationen dazu findest Du unter diesem Link. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten.
- Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
Reiseorganisation
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Flüge gibt es nach Frankfurt . Von dort ist außerdem die Anreise per Bahn möglich. Alternativ bietet sich die Anreise mit dem Mietwagen an.
Mietwagen
Reserviere Deinen Mietwagen hier .
Wohnmobil:
Vergleiche Wohnmobil Preise hier.
Campingplätze an der Mosel
Eine große Auswahl an Campingplätzen an der Mosel* findest Du hier. Camping an der Mosel direkt am Wasser kannst Du hier reservieren.

Kennst Du überdies:
- An der Mosel Urlaub machen
- Wandern an der Mosel – Wanderungen durch die Weinberge
- Mosel Tour um Alf an der Mosel
- Gutes Essen, Wein und die Mosel in Luxemburg
- Schlösser und Burgen entdecken
- Ballonmuseum Gersthofen
Quelle Burgen an der Mosel: eigene Recherchen
Text Burgen an der Mosel: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline ebenso wie Wikimedia Commons gemeinfrei.