Ein Spaziergang durch die Altstadt von Aachen
Entdecke die Altstadt beim Aachen Sightseeing in der Innenstadt. Aachen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, die geradezu einlädt zu einem Bummel durch die Altstadt. Egal, ob man diesen Stadtbummel am Elisenbrunnen oder am Rathaus beginnt, im Zentrum steht immer der Dom. Dieser ist mit seinem hohen Turm von vielen Standorten aus zu sehen und kann gut als Wegweiser dienen, denn die Innenstadt ist nicht sehr groß.

Wir starten unser Altstadt Sightseeing am Elisenbrunnen
Wir beginnen unseren Rundgang durch Aachen am Elisenbrunnen. Dieser befindet sich am Friedrich-Wilhelm-Platz und ist leicht an den Kolonnaden zu erkennen, die ihn umgeben. An deren Rückwand strömt heißes und nach Schwefel riechendes Wasser aus dem geöffneten Maul goldener Löwenköpfe und plätschert ins darunter liegende Becken. Es schmeckt leicht nach Salz, ist aber nicht sehr appetitlich, vor allem wegen des penetranten Schwefelgeruchs. Offenbar verdankt es diesem den Ruhm, Heilkräfte zu besitzen. Was gesund ist, schmeckt meist nicht gut.
Buche Unterkünfte hier*
- Suche hier nach Deinem Aachen Hotel* im Großraum der Stadt
- Dein Hotel Aachen Zentrum* findest Du hier
- Willst Du stilvoll übernachten, dann bietet sich das Hotel Quellenhof Aachen* mit dem Flair eines historischen Grand Hotels an
Wir schauen uns die Tafel am Rande des Brunnenareals in der Altstadt von Aachen an. Auf der stehen einige der illustren Gäste aufgelistet, die bereits die Heilkräfte des Aachener Thermalwassers in Anspruch nahmen. Darunter ist niemand Geringerer als Kaiserin Josephine, die Gattin Napoleons, die hoffte, mithilfe des Aachener Thermalwassers etwas gegen ihre Kinderlosigkeit tun zu können. Offenbar hat es ihr gefallen, den ihr folgten eine ganze Reihe von Königinnen, Prinzessinnen, Generalfeldmarschallen, Erzherzögen und Fürsten, die hier ebenfalls Heilung für ihre Beschwerden suchten.

Aachen Altstadt Sightseeing vom Elisengarten zum Dom
Wir beginnen unseren Rundgang durch die Altstadt von Aachen. Dafür verlassen wir den Elisenbrunnen durch einen Durchgang in der Rückwand der Kollonaden und stehen mitten im Elisengarten, einer Parkanlage, in der sich die Aachener wohlfühlen. Junge Leute lassen sich von den Frühlingstemperaturen nicht abhalten und suchen sich ein sonniges Plätzchen auf dem Rasen. Die älteren Besucher machen es sich stattdessen auf den Bänken gemütlich und schauen dem Trubel vor ihnen zu. Auf unserem Weg in Richtung Dom passieren wir ein Schaufenster in die Vergangenheit Aachens. Der Großteil der ausgegrabenen Mauerreste stammt aus römischer Zeit, als sich an dieser Stelle eine römische Herberge befand.
Ein Stein beweist, dass die Altstadt von Aachen bereits vor mehr als 6000 Jahren besiedelt war. Rätselhafter ist jedoch die Zeit zwischen dem Ende der Römerzeit und dem Beginn der karolingischen Ära in Aachen. Hier fehlt nämlich jeglicher Hinweis auf eine menschliche Besiedlung der Stadtregion. „Unser Stadtarchäologe bekommt schon graue Haare, weil er keinen Hinweis darauf findet, was in dieser Zeit in Aachen geschehen ist“, lacht Sabine Mathieu, die uns ihre Stadt zeigt.
Reiseführer Aachen, und was Du sonst brauchst
- Um die Stadt besser kennen zu lernen, brauchst Du einen Aachen Reiseführer *. Eine Auswahl davon findest Du hier
- Ebenso wichtig ist ein Stadtplan von Aachen *, mit dem Du Dich in der Stadt orientieren kannst.
- Du wirst beim Sightseeing in Aachen viel über Kopfsteinpflaster gehen. Daher raten wir zu bequemen Schuhen für den Stadtrundgang.
- Planst Du einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
- Im Sommer wird es heiß in Aachen. Daher passen Sandalen gut für einen Stadtrundgang.
- Praktisch ist außerdem ein Cityrucksack, in dem Du Utensilien für den Tag und Souvenirs unterbringen kannst.
Ein Brunnen, bei dem Geld eine Rolle spielt, in der Aachen Altstadt
Wir passieren einen Brunnen mit einem interessanten Ensemble verschiedener Statuen: eine gut gebaute Frau umklammert einen Geldsack mit ihrem Arm und wehrt einen gierig danach greifenden Mann ab. Hinter diesem wartet bereits ein anderer hinter ihm Stehender auf das Geld, während auf der anderen Seite des Brunnens einer verzweifelt um ein paar Münzen bettelt. „Den Brunnen hat die Sparkasse in Auftrag gegeben mit dem Hinweis, dass hier Geldgeschäfte dargestellt werden sollen“, erklärt Frau Mathieu.
Besonders freundlich war der Künstler den Banken wohl nicht gesonnen, schaut man sich seine geld- und raffgierigen Figuren an. „Nur die beiden anderen Statuen zeugen davon, dass Geld nicht alles ist“, meint Frau Mathieu. „Es ist ein Vater, der seiner Tochter gerade Taschengeld reicht. Das Mädchen jedoch ignoriert das Geld und sieht lieber ihren Vater an.“ Die Auftraggeber der Sparkasse in Aachens Altstadt nehmen’s mit Humor. Ein Modell davon steht sogar auf dem Besprechungstisch im Vorstandsbüro. Den Passanten gefällt er offensichtlich ebenfalls, denn immer wenn wir daran vorbei gehen, treffen wir viele von ihnen an diesem Brunnen an.
Vorbei an der einladenden Wurstküche zum Hanswurst, die wir Euch in einem eigenen Bericht vorstellen wollen, erreichen wir den Dom.
Der Dom – Aachen Altstadt mit Kunst und Geschichte
Geradezu atemberaubend ist der Dom zu Aachen. Er ist ein Teil der Pfalz Karls des Großen, der Aachen im Jahr 800 n. Chr. zur Hauptstadt seines Reichs erkoren hat. Der älteste Teil ist bis auf wenige Teile bis heute erhalten. Drumherum wurden im Laufe der Jahrhunderte immer neue Kapellen angebaut. So stehen wir unter dem goldenen Kronleuchter in der Mitte des Doms, wo bereits Karl der Große stand. Wundervolle Mosaikarbeiten verzieren die Bögen der Seitengänge, die um die Dom-Mitte herumführen. Beeindruckend finden wir auch die modernen Glasfenster im neuesten Teil des Doms, im Chor, die die höchsten ihrer Art in Europa sind, wie uns Frau Mathieu erklärt. Aber seht selbst: unsere Fotos zeigen die Schönheit des Aachener Doms im Zentrum von Aachens Altstadt wohl am besten.


Wenn Ihr Euch fragt, was denn der Wolf im Domeingang zu bedeuten hat: dazu gibt es eine Geschichte aus der Bauzeit des Kirchenbaus. Angeblich versprach der Dombauherr dem Teufel die Seele des ersten Besuchers des Doms. Aber schlau wie er war, schickte er als erstes einen Wolf durch die Tür, dessen Seele dem Teufel genügen musste. So können Besucher bis heute den Dom unbehelligt von Beelzebub besuchen.
Durch den Domhof verlassen wir das Domareal in der Altstadt von Aachen und folgen der Johannes-Paul-II-Straße nach rechts, von der wir abbiegen in die Ritter-Chorus-Straße zum Katschhof.
Wissenswertes für Dein Aachen Altstadt Sightseeing
- Eine Altstadtführung kannst Du hier buchen.
- Reist Du mit dem Auto an, kannst Du hier in der Altstadt von Aachen parken
- Restaurants in der Aachener Altstadt findest Du hier.
Das Aachen Karls des Großen – die Pfalz und das Rathaus
Am Katschhof in der Altstadt von Aachen öffnet sich ein großer Platz, von dem aus wir noch einmal auf den Dom blicken. Ihm gegenüber erhebt sind ein ebenso beeindruckendes gotisches Gebäude, in dem sich heute das Rathaus Aachens befindet. Der heutige Bau ist im 14. Jahrhundert auf den Grundmauern des Palastes von Karl dem Großen errichtet worden. Vom 10. bis zum 16. Jahrhundert wurden an diesem Ort die Aachener Königskrönungen mit üppigen Festmählern gefeiert. Der große Krönungssaal im Rathaus erinnert noch heute an diese Zeit. Er soll sich über die gesamte Länge des Gebäudes erstrecken.

Wir folgen der Krämerstraße Richtung Dom, biegen aber am Puppenbrunnen, der Figuren aus der Geschichtenwelt um Aachen darstellt, ab in Richtung Hof. Dort befindet sich das kulinarischen Zentrum der Altstadt von Aachen .

Freiluftcafés
Wer sich beim Sightseeing in Aachen zwischendurch eine Pause gönnen möchte bei einem guten Obst-Drink, kann sich diesen bei Eat a Rainbow am Hof holen. Daneben gibt’s Cafés und Kneipen, die sich um den Platz in der Altstadt von Aachen gruppieren. Im Domkeller heißt es sogar ausdrücklich, dass man sich gern ein Stück Kuchen vom Nachbarn holen kann und diesen mit dem hauseigenen Kaffee verzehren kann. Ein interessantes Geschäftskonzept. Den Gästen jedenfalls scheint’s zu gefallen, denn auch wenn’s an diesem Mai-Montag noch recht kühl ist, sind fast alle Tische besetzt. Ein nettes Ambiente gibt es hier auf jeden Fall.
Wir jedoch setzen unser Sightseeing durch Aachens Altstadt fort durch die Rommelsgasse vorbei an weiteren Restaurants und Cafés in Richtung Rathaus und Markt.



Der Marktplatz
An der Ecke des Rathauses fällt mir sofort ein wunderschöner Anbau auf. Es ist das Restaurant Postwagen, in dem wir später am Tag unser Abendessen einnehmen. Regionale Küche steht hier auf dem Speiseplan. Petar wählt eine “ Öchener Schlachtplatte“ mit Bratwurst, Leberkäs, anderen Würsten und Sauerkraut. Ich probiere einen Rheinischen Sauerbraten mit Kartoffelknödel. Die Sauce ist mit Printengewürz angemacht. Deftige Speisen, die sehr satt machen. Daher verzichten wir an diesem Abend auf Vorspeise und Dessert.

Das wäre auch zu viel geworden nach unserer Kaffeepause zum Abschluss unseres Stadtrundgangs durch Aachens Altstadt im Café Middelberg in der Rethelstraße. Dort genießen wir einen Kirsch-Haselnusskuchen zum Kaffee. Typischer wäre hier allerdings der Kirsch-Reisfladen gewesen, der aus der belgischen Küche stammt. Na, vielleicht probieren wir den beim nächsten Mal?
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du lieber im Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Ein Campingplatz in Aachen ist der Wohnmobil-Stellplatz Bad Aachen, Branderhofer Weg 11, 52066 Aachen. Aber es gibt noch weitere Campingplätze nahe Aachen. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Praktisches Zubehör fürs Wohnmobil findest Du außerdem hier.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Tipps für Aachen und Umgebung
- Entdecke jetzt 3 Top Aachen Sehenswürdigkeiten an 1 Tag
- Aachener Spezialitäten, Restaurants und kulinarische Tipps
- Zwei gute Restaurants nahe dem Rathaus von Aachen
- Genuss pur – Reisetipps für drei Tage in Monschau in der Eifel
- Monschau – Besuche ein historisches Kleinod in der Eifel
- Die Eifel für Genießer kannst Du so erleben
- Entdecke weitere Reisezieler für Genießer in Nordrhein-Westfalen
- Insider Tipps für Aachen hat Silja parat
Häufig gestellte Fragen zu einem Rundgang durch Aachens Altstadt
Wie lange dauert ein Rundgang durch die Aachener Altstadt?
Ein typischer Rundgang durch die Aachener Altstadt dauert in der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden. Es hängt jedoch von deinem individuellen Tempo und den Orten ab, die du besichtigen möchtest.
Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich bei einem Rundgang durch die Aachener Altstadt besuchen?
Bei einem Rundgang durch die Aachener Altstadt solltest du unbedingt den Aachener Dom, das Rathaus mit dem berühmten Krönungssaal und die historischen Gebäude entlang des Katschhof besichtigen. Auch der Markt mit seinen charmanten Cafés und der Elisenbrunnen sind einen Besuch wert.
Gibt es geführte Stadtrundgänge durch die Aachener Altstadt?
Ja, es gibt Möglichkeiten, an geführten Stadtrundgängen durch die Aachener Altstadt teilzunehmen. Das Aachener Tourismusbüro bietet regelmäßig geführte Touren an, bei denen du interessante Informationen über die Geschichte und Architektur der Altstadt erhältst. Alternativ kannst du auch auf eigene Faust die Altstadt erkunden und dir einen Audioguide herunterladen.
Wie kann ich einen Rundgang durch die Aachener Altstadt am besten planen?
Um deinen Rundgang durch die Aachener Altstadt optimal zu planen, empfehle ich dir, eine Karte der Altstadt zu besorgen und dir im Voraus die wichtigsten Sehenswürdigkeiten herauszusuchen, die du besuchen möchtest. Achte auch auf die Öffnungszeiten der einzelnen Attraktionen und plane genügend Zeit für Pausen in gemütlichen Cafés oder zum Einkaufen ein.
Gibt es besondere Highlights während eines Stadtrundgangs durch Aachen?
Während eines Stadtrundgangs durch Aachen gibt es einige besondere Highlights, die du nicht verpassen solltest. Dazu gehört beispielsweise das Zuschauen bei der Aachener Printen Herstellung, bei dem du traditionelle Aachener Lebkuchen live erleben kannst. Außerdem kannst du den Dom-Schatz besichtigen, wo wertvolle Reliquien aufbewahrt werden.
Reiseorganisation:
Anreise
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Der nächste Flughafen ist auf jeden Fall Maastricht-Aachen (ca. 40 km entfernt). Von dort geht es mit Bahn oder Bus nach Aachen. Wer mit dem Auto anreist, kann sein Auto in einem der Parkhäuser nahe der Altstadt von Aachen parken.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – hier buchen!*
Wohnmobil:
Vergleiche Wohnmobil Preise hier. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?
Unterkünfte in Aachen:
Hotels, Apartments und andere Unterkünfte in Aachen* könnt Ihr zudem unter diesem Link buchen.
Wir haben übernachtet im
Art Hotel Aachen Superior*
Am Branderhof 101
52066 Aachen
Weitere Slow Travel Reisetipps gibt’s hier.

Kennst Du überdies:
- Was kann man machen in Aachen
- Geschenke für Reisende
- Die Rheinischen Kaiserdome
- Urlaub finanzieren – Reiseblogger Tipps
Quelle: Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei NRW Tourismus sowie Aachen Tourist e.V. für die Einladung zu dieser Genuss Reise. Weitere Tipps für Genuss Reisen in Nordrhein-Westfalen findet Ihr zum Beispiel auf Genuss in NRW oder folgt dem Hashtag #deinNRW auf Facebook oder Twitter.
Text Aachen Sightseeing: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos Aachen Sightseeing: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Liebe Monika, lieber Petar
Danke für den schönen Bericht. Aachen ist sofort auf die „To Do“-Liste gewandert. Fernreisen sind schon was tolles, aber wir haben auch so viele schöne Städte in unserer nahen Umgebung. Da lohnt es sich immer wieder schöne Wochenend-Ausflüge zu planen.
Freue mich auf viele weitere Berichte von Euch – alles Gute – Diane
Hallo Diane,
es freut uns sehr, wenn Dir unser Bericht gefällt. Und Aachen ist definitiv einen Ausflug oder eine Kurzreise wert. Es gibt dort viel zu entdecken.
Liebe Grüße,
Monika und Petar