Das Frühjahr ist eine Zeit, um sich Bad Driburgs Gräflichen Park auf einem Frühlingsspaziergang anzuschauen. Du musst dafür nicht im Hotel übernachten. Stattdessen kannst Du den Eintritt in Bad Driburgs Gräflichen Park bezahlen und die Parkanlagen auf einem Spaziergang genießen. Wenn darin die Tulpen und Narzissen blühen, freut man sich über Sonnentage. Dann nimmt man sich gern die Zeit, um die Themengärten und die Parkanlagen zu erkunden, die man dort zwischen und um die Hotelgebäude angelegt hat. Dabei gibt es viel zu entdecken.

Frühlingsspaziergang durch den Landschaftspark
Der Landschaftsgarten im Stil Englands befindet sich in Privatbesitz. Der Gräfliche Park Bad Driburg gehört der Familie der Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff, der auch das Hotelresort mit ihren Wellness- und Spa-Anlagen gehört. Der Garten ist die Hauptattraktion von Bad Driburg. Der Landschaftspark zählt zum European Garden Heritage Network und ist damit einer der Gärten Europas, die einen Besuch lohnen. Dazu gehören außerdem Gärten in Nordrhein-Westfalen, im Pays de la Loire in Frankreich, in England sowie in anderen Regionen Europas. Ziel dieser Vereinigung ist der Erhalt von Parks, Gärten und Grünanlagen.

Baumbestand im Bad Driburg Gräflicher Park
Im Park findest Du Bäume, die schon seit dem 18. Jahrhundert hier wachsen. Entlang der Allee wachsen Kastanien, Linden und Eichen. Diese setzt sich fort in einer Promenade zwischen den Hotelgebäuden und Badehäusern. Die Themengärten haben Landschaftsarchitekten angelegt.
Zu den Themengärten zählen:
- Der Rosengarten aus dem Jahr 1932
- Die Lilienwiese von Gilles Clément
- Die Gartenkapelle und die Pfauenbrücke am Ententeich
- Der Heckengarten
- Der Hölderlin-Hain
- Die Diotima-Insel
- Ein Wildpark
- Der Ententeich
- Das Mausoleum der Grafenfamilie
- Der Stauden- und Gräsergarten
- Der Irrgarten

Bad Driburg Gräflicher Park mit Brunnenhaus
Das Brunnenhaus steht im Zentrum des Parks. Hier können Besucher die Heilwässer probieren, die Bad Driburg zum Heilbad machten. Die lange Wandelhalle lädt zum Flanieren ein. Das Gebäude ist von 1822 bis 1824 an dieser Stelle erbaut.

Auch wenn man die Heilwässer nicht probieren will, lohnt ein Abstecher in die Wandelhalle. In einem Seitenflügel befindet sich außerdem ein Leseraum. Darin kann man sich in Broschüren über die Angebot in den Badehäusern und im Hotel informieren.

Heckengarten im Bad Driburg Gräflicher Park
Bevor man weitergeht in den Wildpark, lohnt ein Abstecher in den Heckengarten. Dieser befindet sich hinter dem Brunnenhaus. Hainbuchen umgeben ein Wassermobile. Es stammt von Angela Conner, einer Bildhauerin aus England.

Wildpark mit Damwildherde
Zurück am Platz vor dem Brunnenhaus wenden wir uns nach links. Vorbei an Badehäusern und Hotelgebäuden führt der Weg zum Parkgelände, auf dem sich die Damwildherde des Gräflichen Parks von Bad Driburg aufhält. Die Tiere laufen frei über das Gelände. Besucher können ihnen so recht nahe kommen.

Wir wenden uns jedoch nach rechts und gehen vorbei am Hölderlin Hain und der Diotima-Insel zurück zum Hotel. Dort genießen wir zum Abschluss die Frühjahrsblüte in den Blumenbeeten um die Hotelgebäude.

Öffnungszeiten:
Der Park ist von April bis Oktober gegen Eintritt zugänglich.
09:00 – 18:00 Uhr
- Erwachsene 7,50,- € (dies enthält ein Guthaben von 2,50 €)
- Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt kostenlos
Das Guthaben kann am Tag des Besuches in den Restaurants des Hotels eingelöst werden.
Besucher des Piet Oudolf-Gartens haben für bis zu 30 Minuten freien Eintritt (nur über Eingang/Kasse Süd).
Parkführung 5,- € p.P.
Jeden Dienstag 14:30 Uhr
Eine Anmeldung ist über das Gästeservice-Center möglich:
Tel +49 52 53 95 23 – 700
gaeste-service@graeflicher-park.de
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag
09:00 – 13:00 Uhr
Das muss für den Besuch in Bad Driburg in den Koffer
-
- Bequeme Schuhe. In Bad Driburg bist Du viel zu Fuß unterwegs.
- Vergiss bequeme Pumps nicht, wenn Du in Caspar’s Restaurant speisen willst.
- Einen Rucksack, in dem Du ein Picknick oder eine Brotzeit für den Spaziergang durch den Park unterbringst.
- Eine Kamera* für die Fotomotive, die Bad Driburg bietet.
Reiseorganisation:
Anreise nach Bad Driburg Gräflicher Park:
Buche hier Deine Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Nächster internationaler Flughafen ist Frankfurt. Möglich ist außerdem die Anreise per Bahn nach Bad Driburg.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!*
Wohnwagen:
Vergleiche Wohnmobil Preise hier. Oder reist Du lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?
Hotels in Bad Driburg:
Unterkünfte in Bad Driburg* kannst Du hier buchen.
Du reist mit dem Wohnmobil nach Bad Driburg Gräflicher Park?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du lieber im Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Du kannst auf dem Wohnmobil Stellplatz an der Bad Driburg Therme, Georg-Nave-Straße 24, 33014 Bad Driburg übernachten. Aber es gibt noch weitere Campingplätze nahe Bad Driburg. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill oder am Lagerfeuer Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Zubehör fürs Wohnmobil findest Du außerdem hier.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?

Kennst Du schon:
- Gärten und Parks
- Kampen Holland erkunden
- Fort Lauderdale
- Entdecke das Rijksmuseum in Amsterdam
- Ontario Urlaub zu Weihnachten
- Packliste Winterurlaub
- Geschenke für Reisende