Was Du für München Radtouren als Anfänger wissen solltest
Als Nicht Radlerin habe ich die München Radtouren von Elke Homburg in ihrem Reiseblog Kekse und Koffer entdeckt. Einige ihrer Touren kann man nicht nur mit dem Rad unternehmen. Sie eignen sich auch gut für einen Tagesausflug mit dem Auto. Nichtsdestotrotz sind ihre Radtouren für den einen oder anderen unter Euch interessant. Da ich selbst nie in München und Umgebung mit dem Rad unterwegs war, bat ich sie um ein Interview. Elke bezeichnet sich als Genuss Radlerin und gibt in ihrem Blog Empfehlungen für Radrouten in und um die bayerische Hauptstadt.
Das sagt Genuss Radlerin Elke Homburg über München Radtouren
Auf Deinem Blog „Kekse & Koffer“ beschreibst Du einige Radtouren, die Du in und um München unternommen hast. Eignet sich denn eine Großstadt überhaupt für Radtouren? Herrscht da nicht zu viel Hektik. Ich kann mir vorstellen, dass der Verkehr eher abschreckend für Radtouren ist. Was sind Deine Erfahrungen? Gibt es besondere Empfehlungen, die Du einem Radl-Anfänger in München geben kannst?
Radeln liegt ja seit Jahren im Trend und Corona hat diesen Trend zusätzlich verstärkt. Das heißt, die Radwege sind in München – wie vermutlich in den meisten Städten – immer voller geworden. Während der Rushhour würde ich deshalb keine Radtour in der Stadt unternehmen. Zu anderen Zeiten funktioniert das aber durchaus – wenn man die richtigen Strecken kennt.

Ich oute mich jetzt mal als Nicht-Radler. Du warst unterwegs auf dem Isarradweg vom Tierpark Hellabrunn in München über die Ludwigshöhe bis ins Mühltal und zurück. Das ist eine Strecke, die im Voralpenland südlich von München liegt. Bisher stelle ich mir Radtouren auf Flussradwegen gemütlich und einigermaßen flach vor. Schließlich fließen Flüsse immer bergab. Größere Wasserfälle erwarte ich in dieser Region auch nicht. Die Alpen liegen noch etliche Kilometer weiter im Süden. In Deinem Komoot-Profil gibst Du jedoch einen Höhenunterschied von 380 Metern an. Wie passt das zusammen?
380 Höhenmeter sind nicht viel im Voralpenland, wo der Durchschnitt bei 1 Prozent Steigung auf 100 km liegt. Das ist tatsächlich eine gemütliche Tour. Allerdings bin ich seit zwei Jahren mit Rückenwind – mit dem E-Bike bzw. Pedelec unterwegs. Mein Mann fährt Rennrad und hat das Sportler-Gen. Auf gemeinsamen Touren hatten wir wenig Spaß, weil er immer auf mich warten musste und ich mich stresste, um mithalten zu können. Jetzt muss er auf mich warten ;-). Gerade BestAger greifen ja heute fast alle zum Fahrrad mit Elektromotor. Das ist ein Riesentrend. Übrigens auch bei jungen Leuten – die nutzen das E-Bike als umweltfreundlichen Autoersatz.

Besonders spannend finde ich Deine City Radtour durch München. Wie muss ich mir diese vorstellen? Radelst Du dabei immer am Fluss entlang? Oder gibt’s auch Streckenabschnitte, die Du auf der Straße zurücklegst? Bekommt man dabei ein Gefühl, in der Natur unterwegs zu sein, oder merkt man die Großstadt am Verkehrslärm und den vielen Menschen?
Die Weg direkt am Fluss gehören den Spaziergängern. Aber der Isarradweg führt möglichst nah an der Isar entlang – zum Beispiel sehr entspannt durch die Isarauen. Da ist die Innenstadt tatsächlich nur wenige Kilometer, gefühlt aber eine Weltreise entfernt. Und mitten in der Stadt radelst du zum Beispiel durch den Englischen Garten. Wirklich eine stressfreie Citytour. Wenn du nicht gerade während des Berufsverkehrs unterwegs bist.

Attraktiv ist Deine Mehrtagestour von München ins Blaue Land bei Murnau. Vier Tage lang warst Du dafür unterwegs mit Stationen in Benediktbeuern, Bad Heilbrunn, Murnau und am Starnberger See entlang zurück nach München. Dabei hast Du einen Ruhetag in Murnau eingeplant und warst pro Tag zwischen 60 und 88 km unterwegs. Als Roadtripper ist es für uns einfach. Wir packen unsere Utensilien ins Auto, die wir für eine solche Tour benötigen, und los geht’s. Mit dem Rad ist das ja nicht so leicht. Was packst Du für eine solche Tour, und vor allem wie viel? Großes Gepäck kannst Du auf dem Rad ja nicht mitnehmen.
Richtig, man muss sich beschränken. Ich mache mir eine Packliste und verzichte auf alles Überflüssige. Beim ersten Mal fiel mir das schwer, inzwischen ist es Routine. Du merkst, dass du mit wenig Gepäck bestens auskommen kannst.

Bei Mehrtagestouren musst Du unterwegs übernachten. Was rätst Du als Tourenradlerin Radl-Anfängern? Wo übernachtet man am besten? Soll man seine Übernachtung reservieren, damit man am Abend nicht an einer Unterkunft ankommt, die ausgebucht ist? Oder ist es besser, sich auf sein Glück zu verlassen, und einfach unterwegs nach Übernachtungsmöglichkeiten suchen? Wie machst Du das?
Bikepacking – also Mehrtagestouren mit Fahrrad und Gepäck – ist ja ein Mega-Trend. Radwandern gab`s natürlich schon immer, aber wie so oft muss man das Ganze neu verpacken und neu benennen und plötzlich ist es hip ;-). Die echten Bikepacker haben die Campingausrüstung dabei. Das ist natürlich nochmal mehr Gepäck. Ich schlafe, ehrlich gesagt, gern in einem Bett. Weil langes Suchen nach einer anstrengenden Tagesetappe keine Freude macht, buchen wir die Unterkünfte immer vor. Mein Mann macht für unser Touren die Streckenpläne. Ich bin für das Kulturprogramm unterwegs zuständig und für die Hotels. In der Regel ist man in jeder Unterkunft nur eine Nacht, es muss also nichts Schickes sein, nur ein Dach über dem Kopf. Und glücklicherweise gibt es für uns „Soft-Bikepacker“ radlerfreundliche Unterkünfte. Dort ist man auch für nur eine Nacht willkommen, kann das Fahrrad sicher einschließen und nach Bedarf den Akku direkt in der Garage aufladen.
Kaufe hier Radführer für München Radtouren
Radführer: Radtouren am Wasser München hier bestellen * |
Radeln mit dem MVV hier bestellen * |
Radführer: Oberbayern erfahren hier bestellen * |

Radfahren macht hungrig. Damit eine Radtour zum Genuss wird, spielt die Verpflegung eine große Rolle. Wie machst Du das? Kehrst Du unterwegs gern ein? Biergärten gibt es ja in und um München viele. Oder nimmst Du Dir ein Picknick mit und genießt dies an einer schönen Stelle unterwegs?
Es ist nie verkehrt, ein paar Müsliriegel im Gepäck zu haben. Aber tatsächlich muss man in Bayern entlang der Fahrradwege nicht verhungern. Fast jedes Dorf hat eine Bäckerei, wo du dich mit Verpflegung fürs Picknick eindecken kannst. Biergärten gibt es ebenfalls reichlich und immer mehr Bauernhofcafés mit tollen Angeboten. Das ist natürlich nicht überall in Deutschland so. Als ich Pfingsten im Weserbergland für einen Reiseführer Radtouren recherchierte, waren auf zwei der Touren die Müsliriegel schnell verputzt, da es unterwegs keine einzige Einkehr gab.
Bücher von Elke Homburg
Allgäu: Reiseführer hier bestellen * |
Schnellkurs Klöster hier bestellen * |
ADAC Reiseführer plus Andalusien hier bestellen * |

Zum Schluss noch eine Frage zu Radtouren in und um München: Was ist Deine Lieblingstour? Und warum? Verbindest Du damit besondere Erlebnisse? Was macht für Dich eine schöne Radtour aus?
Jede Tour ist auf ihre Art besonders. Eine Citytour kannst du natürlich nicht mit einer Mehrtagestour vergleichen. Aber unabhängig davon, wie lange wir unterwegs sind, stecken wir viel Zeit in die Ausarbeitung der Tour. Toll war unsere Radtour am letzten Wochenende: Von Füssen aus sind wir durchs Vilstal geradelt – unterwegs lockten sieben Seen, zwei Königsschlösser, drei Burgen und außerdem waren wir ein Stück auf der römischen Via Claudia Augusta unterwegs. Damit bin ich auch wieder bei deiner Frage: Eine schöne Radtour ist für mich nicht in erster Linie Sport, ich brauche unterwegs das Natur- wie das Kulturerlebnis. Deshalb war auch die Vier-Tage-Tour auf den Spuren des Blauen Reiters von München nach Murnau genial. Tolle Museen, hübsche Städte, Badeseen, Biergärten und Bergblicke. Besser geht’s nicht.
Herzlichen Dank für Deine Antworten.
Elke hat außerdem tolle Tipps für Ausflüge ab München parat.
Du reist gern mit dem Wohnmobil und planst München Radtouren?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du hier Informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du lieber im Dachzelt auf dem Auto? Auch die Übernachtung im Camping Zelt ist möglich.
- Überprüfe mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Südlich von München kannst Du auf dem Campingplatz Wolfratshausen, Badstraße 2, 82515 Wolfratshausen, übernachten. Aber es gibt noch weitere Campingplätze auf Texel. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du hier.
- Praktisches Zubehör fürs Wohnmobil findest Du außerdem hier.
- Pack auch den Wanderrucksack ein, denn in der Umgebung gibt’s schöne Wanderwege.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Reiseorganisation:
Anreise
Anreise per Flug, Bus oder Bahn*. Zahlreiche Fluggesellschaften fliegen nach München. Die Stadt kannst Du auch per Bahn erreichen . Flixbus fährt ebenfalls nach München.
Mietwagen:
Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!*
Unterkünfte in München:
Hotels, Apartments und andere Unterkünfte in München* könnt Ihr zudem über unseren Partner booking.com unter diesem Link buchen.

Kennst Du schon:
- Picknicken in München
- Wie der Viktualienmarkt München und seine Seele widerspiegelt
- Stadt oder Land – zum Leben und Reisen
- Ein paar indiskrete Fragen zum Reisen und meine Antworten
- Bata Shoe Museum Toronto
- Geschenke für Reisende
- Bequeme Pumps für breite Füße
- Coole Rucksäcke für Städtereisen
Quelle für München Radtouren : Interview mit Genuss Radlerin Elke Homburg
Text: © Copyright Monika Fuchs und Elke Homburg
Fotos © Copyright Elke Homburg