Kulinarisch Reisen - wie geht das? - TravelWorldOnline

Kulinarisch Reisen – wie geht das?

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Erich Pucher kocht im Lambrechterhof

Kulinarisch reisen – Trends, Tipps & Foodie-Erlebnisse

Essen ist Kultur, Identität und Erlebnis. Kein Wunder, dass kulinarisches Reisen 2025 zu den Top-Reisetrends gehört. Ob Street Food in Bangkok, ein veganer Kochkurs in Portugal oder eine Käsetour durch die Alpen – der kulinarische Tourismus boomt weltweit. Doch was macht eine kulinarische Reise heute wirklich aus? Welche Trends gibt es aktuell? Und wie kannst du solche Genussreisen authentisch und nachhaltig erleben?

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. So kannst du unsere Arbeit ganz unkompliziert unterstützen. Wir empfehlen nur, was wir guten Gewissens weitergeben können. Vielen Dank für dein Vertrauen! (Datenschutz) (Affiliate-Links)

 

Hier findest du Antworten und Tipps.

 

Restaurants und Cafés in Ljubljana am Flussufer - kulinarisch Reisen in Slowenien
Restaurants und Cafés in Ljubljana am Flussufer genießen – eine Art für kulinarische Reisen

Was bedeutet kulinarisch reisen heute?

Kulinarisch reisen heißt: Essen & Trinken als zentrales Erlebnis deiner Reise. Es geht nicht nur darum, satt zu werden, sondern darum, die Kultur eines Landes mit allen Sinnen zu entdecken. Das kann ein Besuch auf dem Wochenmarkt sein, ein Kochkurs bei Einheimischen oder das Probieren lokaler Spezialitäten direkt beim Produzenten.

Warum ist das gerade jetzt so beliebt?

Der Markt für kulinarischen Tourismus wächst weltweit mit über 18 % jährlich. Europa hält dabei rund 34 % Marktanteil – kulinarische Reisen in Italien, Frankreich, Deutschland oder Griechenland sind gefragter denn je.

Immer mehr Menschen wünschen sich authentische, nachhaltige und erlebnisreiche Reisen abseits des Mainstreams.

Wer reist kulinarisch – und warum?

1. Gen Z & Millennials: Erlebnis statt Luxus

Diese Generationen lieben es, neue Küchen zu entdecken, auf Märkten zu stöbern und Essen als soziales Event zu erleben. Dabei spielt das Budget nicht immer die größte Rolle – wichtiger ist, dass das Erlebnis authentisch, lokal und „instagrammable“ ist.

📱 Wusstest du? Über 85 % der Gen Z lassen sich bei der Reiseplanung von Food-Content auf Social Media inspirieren.

2. Bewusster Konsum: Nachhaltig, lokal, fair

Immer mehr Reisende legen bei Genussreisen Wert auf:

  • lokale Produkte statt Importware
  • faire Produktion & Bezahlung
  • weniger Fleisch, mehr pflanzliche Alternativen
  • transparente Herkunft der Zutaten

Essen wird damit Teil eines nachhaltigen Lebensstils – auch auf Reisen.

 

Erich Pucher kocht im Lambrechterhof - Genussreisen in Gourmet Hotels
Kulinarisch Reisen ins Gourmet Hotel – Haubenkoch Erich Pucher kocht im Lambrechterhof

 

Kulinarisch Reisen heißt Essen im Urlaub erleben

Erlebnisse, die man individuell erlebt, machen kulinarische Reisen erst interessant. Warum nicht mal zu einem Koch reisen, der in einem Gourmet Hotel Gourmetabende anbietet? Es muss ja nicht gleich eine Bier Weltreise sein. Was hältst Du von einem Wochenende mit einem Besuch in einer Brauerei. Vielleicht bietet diese eine Erlebnisgastronomie? Oder eine Weinreise, auf der Du bei einem Winzer übernachtest? Genussreisen können viele Gesichter haben. Vielleicht hast Du Lust auf eine Gourmet Kreuzfahrt? Es gibt sie an Bord eines Lastkahns durch die Kanäle im Süden Frankreichs. Ein Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.

Beliebte Formen des kulinarischen Reisens

Hier ein paar der beliebtesten und modernsten Formate für Genussreisen:

🧺 Märkte & Food Tours – authentische Einblicke in lokale Küche

Perfekt, um typische Zutaten, Gewürze und Snacks kennenzulernen – idealerweise mit einem Guide, der die Geschichten dahinter kennt.

Entdecke Food Touren in aller Welt* (Anzeige)

🍜 Street Food & Hidden Gems – abseits der Touristenzentren

Abseits der Touristenzentren warten oft die spannendsten kulinarischen Entdeckungen – authentisch, günstig und oft überraschend gut.

Suche dir deine Street Food Tour in Europa hier aus* (Anzeige)

🧑‍🍳 Kochen mit Einheimischen – kulinarische Begegnungen

Ein echtes Highlight: gemeinsam mit Locals kochen – sei es bei einem Marktbesuch mit anschließendem Kochkurs oder bei einem Dinner zu Hause.

Finde heraus, wo du bei Einheimischen landestypisch Kochen lernen kannst* (Anzeige)

🌿 Nachhaltige Gastronomie & vegane/vegetarische Angebote

Immer mehr Restaurants setzen auf Regionalität, Saisonalität und vegetarische/vegane Angebote – oft mit moderner, kreativer Küche.

Hier kannst du nachhaltige Gastronomie erleben* (Anzeige)

📱 Digitale Helfer – Apps, AI und Social Media als Reisebegleiter

Apps, AI-Reiseplanung & TikTok/Instagram helfen dir, außergewöhnliche Food-Spots zu entdecken, auch in kleinen Orten.

 

Weinreise mit Übernachtung im Weinberg
Weinreise mit Übernachtung im Weinberg

 

So wird eine Weinreise zur kulinarischen Reise

Neue Trends: Was verändert sich gerade?

💰 Kostenbewusstsein & Qualität

Inflation und steigende Preise führen dazu, dass Reisende genauer vergleichen – und mehr Wert auf gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Entdecke hier Weinerlebnisse in den Weinregionen der Welt* (Anzeige)

🌍 Nachhaltigkeit & Verantwortung

Themen wie Klimaschutz, CO₂-Ausgleich, Plastikvermeidung und faire Wertschöpfungsketten rücken stärker in den Fokus.

🎯 Micro-Adventures & Slow Travel

Statt Fernreisen werden kurze, intensive kulinarische Trips in der Nähe immer beliebter – mit dem Zug, E-Auto oder Bus.

Unsere Tipps, wie du dies z. B. bei Weinreisen umsetzen kannst

Willst Du Wein erleben, gibt es viele Möglichkeiten. Du kannst eine Weinregion erkunden, indem Du einen Roadtrip auf einer Weinstraße machst. Soll Deine kulinarische Reise nachhaltig sein, probiere die Weine einer Region in einem Hotel inmitten der Weinberge. Am besten ist das, wenn sich in der Umgebung Weinerlebnisse anbieten. Damit wird ein Wochenendausflug schnell zu einem Weinwochenende. Schön ist ein Picknick in den Weinbergen. Eine kulinarische Reise lässt sich gut mit Weinverkostungen zu einem Genusserlebnis machen. Und wenn die Weinreise etwas Besonderes sein soll? Dann sucht man sich Weinerlebnisse aus, die in schön gelegenen Weingütern stattfinden.

Weinerlebnisse bei Winzern und in Weinregionen sind etwas Besonderes. Auch hier gibt es Angebote, die es Dir erlauben, hinter die Kulissen zu blicken. Vielleicht kannst Du sogar mithelfen bei der Arbeit. Was hältst Du von einem Urlaub auf einem Weingut. Tagsüber wanderst Du durch die Weinberge. Abends ruhst Du Dich nach einem Abendessen, bei dem Hausweine Pflicht sind, in einem Winzerzimmer aus. Am schönsten sind Weinreisen, die du selber organisierst. Dafür bieten wir passende Routenvorschläge wie die Weinreise nach Rioja in Spanien. Interessierst Du Dich für andere Getränke? Was hältst Du davon, mehr über Sanddorn und seine Eigenschaften zu erfahren?

 

Kelly Woodward von Miami Food Tours - eine tolle Art, Genussreisen zu erleben
Kelly Woodward von Miami Food Tours

 

Kulinarische Reisen sind Erlebnisreisen

Ein Land oder eine Stadt kulinarisch zu entdecken, heißt oft, seine Menschen näher kennen zu lernen. Das kann der Fall sein, wenn man eine Käserei besucht, die eine Käsespezialität herstellt wie seit Jahrhunderten. In Städten hat man Gelegenheit, an einer Food Tour teilzunehmen. Diese sind interessant, wenn man auf der Suche nach Restaurants ist, in denen die Einheimischen essen. Wir nutzen Food Touren, wenn wir uns mit den Spezialitäten einer Region noch nicht auskennen. Damit verschaffen wir uns auf unseren Genussreisen einen Einblick in die Küche vor Ort.

Eines sind Kulinarische Reisen garantiert nicht: 08/15 Reisen. Mit etwas Planung kannst Du Dir einen Urlaub gestalten, bei dem Du mit Erfahrungen und Einblicken nach Hause kommst, von denen Du vorher nicht ahntest, wie spannend sie sind. Lerne die Menschen vor Ort kennen. Lass Dich auf ihre Lebensart ein. Das schafft Erlebnisse, die unvergesslich bleiben. Egal, ob Du in einem Gourmet Hotel oder auf einer Gourmet Kreuzfahrt Dein Reiseziel erkundest, oder ob Du die Umgebung an Deinem Urlaubsort auf eigene Faust erkundest, es gibt Angebote für jeden Geschmack. Sei erfinderisch und gehe auf Deine Gastgeber zu. Du wirst sehen, es macht Spaß in fremde Lebensart einzutauchen.

 

Kulinarisch Reisen macht Spaß auf einer Weinreise durch Hessen - Genussreisen par excellence
Beim Picknick im Weinberg gibt’s Spezialitaeten

 

Auf Entdeckungsreise gehen

Sehr spannend ist es, seine kulinarische Reise unter ein Motto zu stellen. Das kann man sogar in der Heimat tun. Wir waren im Burgenland unterwegs auf den Spuren der Weihnachtsgans. Während der Reise kauften wir Zutaten für ein Festmahl. Dieses kochten wir zum Schluss der Reise in einem Restaurant. Warum nicht einmal den Spezialitäten in Deutschland auf den Grund gehen? Das haben wir gemacht auf einer kulinarischen Landpartie durch Hessen. Dabei besuchten wir Produzenten. Diese zeigten uns, wie sie ihre Produkte herstellen.

 

Festlich gedeckter Tisch auf der Arosa Luna - Weinreise
Festlich gedeckter Tisch

 

Eine Gourmet Kreuzfahrt genießen

Eine Gourmet Kreuzfahrt haben wir bisher zwar noch nicht erlebt. Stattdessen verbrachten wir auf einer Flusskreuzfahrt auf der Rhone einen Gourmet-Abend. Die Speisen hat man uns auf einem Tisch serviert mit Ausblick auf den Fluss. Dabei war nicht nur das Essen ein Genuss. Die Aussicht auf die Landschaft entlang der Rhone trug ein Übriges zum Genuss dieses Abends in Frankreich bei. Es gibt jedoch auch Kreuzfahrten, bei denen das Gourmet-Essen die Hauptrolle spielt. Eine solche gibt es auf der Donau oder der Mosel. Beide Flüsse durchqueren Weinregionen. Was gibt es also Besseres, als eine kulinarische Reise zu einem Genuss-Erlebnis zu machen. Genussreisen erlebt man so perfekt

 

Petar lernt Kochen von Thomas Hüttl kulinarische reisen
Petar lernt Kochen unter Anweisung von Thomas Hüttl

 

Warum nicht mal zu einem Koch reisen?

Hast Du schon einmal daran gedacht, zu einem Koch zu reisen? Was gibt es Besseres als von den Könnern zu lernen? Wir haben das auf unseren Genussreisen mehrmals gemacht. In Wien lernten wir beispielsweise in einem Kochkurs, wie man Waldviertler Spezialitäten kocht. Im Gailtal in Kärnten haben wir gelernt, wie man Nudeln „krendelt“. Wir haben eine Suppe aus Kräutern zubereitet, die wir vorher sammelten. Außerdem gab es in einem Gourmet Hotel ein Kräutermenü aus der Show-Küche.

Es gibt viele Möglichkeiten, wo man an Kochkursen teilnehmen kann. Hotels bieten diese auf jeden Fall immer wieder an. In Genussregionen gibt es ebenso Angebote dafür. Es lohnt sich daher danach Ausschau zu halten.

 

Kulinarisch reisen bedeutet regionale Spezialitäten kaufen
Kulinarisch reisen bedeutet Spezialitäten kaufen

 

Spezialitäten sind Souvenirs

Kulinarisch Reisen bedeutet außerdem, sich auf die Suche nach Spezialitäten zu machen. Marktbesuche, Einkaufsbummel durch Spezialitätenläden sowie Besuche in Hofläden oder Hofcafés und Produzenten gehören zu jeder Genussreise dazu. In manchen Food Destinationen sind sogar Besuche in Supermärkten spannend. Ich denke dabei zum Beispiel an Neufundland, wo wir Kabeljaubäckchen entdeckten. Souvenirs, die wir von diesen Besuchen mit nach Hause bringen, lassen uns anschließend die Erlebnisse in unserer Küche noch einmal erleben. Wir genießen es daher, zwischen unseren Touren Rezepte auszuprobieren, die wir von Genussreisen mitbringen.

 

Weinprinzessin, Landsknecht und Ratsherr - Weinreise kulinarische reisen
Weinprinzessin, Landsknecht und Ratsherr pressen Trauben beim Weinfest Volkach

 

Wein-, Bier- oder Streetfood Festivals

Weinreisen in Deutschland bedeuten nicht nur, auf einer Weinreise Mosel, Rhein, Donau oder Main zu erkunden. Weinregionen bieten noch mehr Erlebnisse für kulinarische Reisen. Food und Wein Festivals gibt es überall. Ein Besuch eignet sich sowohl für einen Wochenendausflug als auch als Programmpunkt auf einer Weinreise mit Weinprobe.

Wir haben Weinreise-Blogger aus aller Welt gefragt, welche Weinfeste sie empfehlen. Oft lohnt aber auch schon ein Blick in die Tageszeitung. Dort finden sich häufig Hinweise auf Bierfeste oder Streetfood Festivals. Verbindet man eine Weinverkostung an der Mosel beispielsweise mit einer Übernachtung in einem Gourmethotel oder Ferienhaus, wird daraus schnell eine kulinarische Reise, an die man sich gern erinnert. Oder begib Dich auf eine Suche nach den Spezialitäten vor Ort.

Tipps für deine nächste kulinarische Reise

  • Recherchiere lokale Spezialitäten vorab – und wo du sie authentisch probieren kannst.
  • Nutze Plattformen wie Eatwith, Airbnb Experiences oder Withlocals für echte Begegnungen.
  • Lerne ein paar Basics der Landessprache, um auf Märkten oder beim Bestellen besser zurechtzukommen.
  • Vermeide typische Touri-Fallen und suche bewusst Orte, wo auch Einheimische essen.
  • Achte auf Labels & Siegel, z. B. Bio, Fair Trade, Slow Food, um nachhaltig zu konsumieren.
  • Teile dein Erlebnis auf Social Media – aber denk dran: erst genießen, dann posten 😄

Hast du schon mal eine kulinarische Reise gemacht? Teile deine Tipps unten in den Kommentaren!

 

 

Fazit: kulinarische Reisen sind spannend und abwechslungsreich

Dies sind nur einige Möglichkeiten, wie Du kulinarisch reisen kannst. Es gibt noch weitere Möglichkeiten. Was hältst Du zum Beispiel von einem Musikfest, bei dem Spezialitäten angeboten werden? Hast Du schon mal mit Wildkräutern gekocht? Oder bei einem Einheimischen zu Hause gegessen? Spannend ist es herauszufinden, wie man Essen und Getränke miteinander kombiniert. Hast Du schon mal einen Bauernhof besucht, um mehr über Nachhaltigkeit zu erfahren? Es gibt sogar Museen, die sich um Essen und allem, was damit zusammen hängt, drehen.

Essen verbindet – mehr denn je!

Kulinarisch reisen ist 2025 mehr als ein Trend – es ist ein Ausdruck von Interesse, Respekt ebenso wie von Abenteuerlust. Ob beim Frühstück in einer kleinen Pension in Portugal oder bei einem traditionellen Abendessen in Japan: Essen schafft Verbindungen.

Und genau darum geht’s doch beim Reisen, oder?

Wir stimmen unserer Genussblogger-Freundin Laura von Savored Journeys zu, wenn sie erklärt: Why I Travel For Food and You Should Too. Kulinarisch Reisen macht auf jeden Fall Spaß.

📖 FAQs für kulinarisches Reisen

❓ Was versteht man unter kulinarischem Reisen?

Kulinarisches Reisen bedeutet, Essen und Trinken bewusst als Teil des Reiseerlebnisses zu erleben. Es geht darum, die Kultur eines Landes über Märkte, Restaurants, Street Food oder Kochkurse kennenzulernen – und nicht nur satt zu werden.

❓ Welche kulinarischen Reise-Trends sind 2025 besonders aktuell?

Besonders gefragt sind nachhaltige Food-Erlebnisse, vegane und vegetarische Angebote, authentische Street-Food-Touren, Dinner bei Einheimischen sowie immersive Erlebnisse, die sich gut auf Social Media teilen lassen.

❓ Warum interessieren sich gerade Millennials und Gen Z für Food Tourism?

Diese Generationen legen großen Wert auf Authentizität, Erlebnisse und Nachhaltigkeit. Sie lassen sich stark von Social Media inspirieren und suchen kulinarische Erlebnisse, die sie teilen und weiterempfehlen können.

❓ Wie finde ich authentisches Essen im Urlaub?

Tipp: Meide typische Touristenzentren und orientiere dich an Orten, wo Einheimische essen. Märkte, kleine Familienrestaurants und Food-Touren mit lokalen Guides sind ideal, um echte Spezialitäten zu entdecken.

❓ Wie lässt sich kulinarisches Reisen nachhaltig gestalten?

Setze auf regionale Produkte, unterstütze kleine Produzenten, wähle vegetarische oder vegane Optionen, vermeide Einwegplastik und buche Erlebnisse, die faire Arbeitsbedingungen respektieren.

 

Genussreisen in aller Welt - Weinreisen
Klicke auf das Foto und merke Dir anschließend die „Genussreisen in aller Welt“ auf Pinterest

 

Kennst Du überdies?

Quelle für Kulinarisch Reisen – Wie geht das? sind Recherchen vor Ort. Wir haben dafür an Pressereisen teilgenommen, sind aber auch individuell und selbstfinanziert gereist. Für die Unterstützung bedanken wir uns auf jeden Fall herzlich. Unsere Meinung bleibt jedoch wie immer unsere eigene. Weitere Quellen: World FoodTravel Association, European Travel Commission und Slow Food.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline

Kulinarisch Reisen – wie geht das?

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

12 Gedanken zu „Kulinarisch Reisen – wie geht das?

  1. Kulinarische und genussvolle Reisen und Urlaube lassen einen die regionalen Besonderheiten besonders gut erleben! Ein schöner Artikel mit viel Atmosphäre! LG, Hermann Paschinger

    1. Lieber Hermann,

      es freut mich sehr, wenn Dir der Artikel gefällt. Ich stimme Dir voll und ganz zu. Auf kulinarischen Reisen bekommt man einen direkten Zugang zu den Menschen vor Ort und erlebt eine Region intensiv.

      LG,
      Monika

  2. Ihr Lieben, ihr sprecht mir aus der Seele. Ich reise auch entspannt und das am liebsten mit der Familie. Wir lieben es, auf Reisen, in die Kultur einer Region und eines Landes einzutauchen und da gehört das Essen unbedingt dazu. Ich finde, über das regionale Essen und die Rezepte erfährt man ganz viel über Land und Leute und ich verbinde ein Land und eine Region dann auch oft, nach der Reise, mit diesem Geschmack… welcher Wein, welche Zutaten, wie zubereitet… das hat auch ganz viel mit Wellbeing zu tun.
    Liebe Grüße
    Tanja

    1. Liebe Tanja,

      was uns am kulinarischen Reisen neben dem Zugang zur regionalen Kultur und gutem Essen und Trinken gut gefällt, ist, dass man oft mit den Menschen vor Ort näher in Kontakt kommt. Wir haben auf diese Weise schon sehr viele nette Bekanntschaften gemacht, die wir ohne diese Art des Reisens nie getroffen hätten. Food Travel ist außerdem eine nachhaltige Art des Reisens, denn über diese Art des Tourismus hat die Bevölkerung vor Ort etwas von den Reisenden, die ihre Region besuchen. Vorausgesetzt, es werden entsprechende Möglichkeiten angeboten.

      Liebe Grüße,
      Monika & Petar

    1. Liebe Antje,

      da sind wir ganz Deiner Meinung. Kulinarisch Reisen ist purer Genuss. Wir sind ganz große Fans dieser Art des Reisens.

      Liebe Grüße,
      Monika

  3. Für mich ganz persönlich ist Genuss deutlich weiter gefasst als die Kulinarik. Trotzdem finde ich gerade Kurse mit regionalen Produkten super spannend.
    Ich denke da sehr gerne an Weinproben, Kaiserschmarrn backen, Vinschauer selbst machen oder viele andere kulinarische Tipps auf meinen Reisen zurück.

    Regional, lokal und damit direkt an den Menschen, genussvoll schön.

    Liebe Grüße, Katja

    1. Liebe Katja,

      da sind wir uns einig, denn auch für uns umfasst Genuss im Allgemeinen mehr. Ich denke, da sind wir nicht die Einzigen, was ja auch die Studie der World Food Travel Association zeigt. Genuss kann so vieles sein: eigentlich alles, was alle Sinne anspricht und dort bei einem Wohlbefinden auslöst.

      Bei kulinarischen Reisen, um die es in diesem Artikel ja konkret geht, dreht es sich allerdings wirklich ums Essen – egal ob regional, lokal oder international. Besonders spannend finden wir dabei den Zusammenhang zwischen der Kulinarik eines Reiseziels mit dem kulturellen Erbe der Region. Das besteht oft ein faszinierender Zusammenhang. Erik Wolf, der Direktor der World Food Travel Association, bringt es auf den Punkt, wenn er sagt: “The act of traveling for a taste of place in order to get a sense of place.“ Das ist genau, was wir auf unseren kulinarischen Reisen suchen und finden.

      Liebe Grüße,
      Monika

  4. Ich muss ehrlicherweise sagen, als Hobbyfotograf interessieren mich kulinarische Dinge in einem Urlaub kaum, da ich die Zeit lieber draußen in der Natur verbringe. Während andere zum Sonnenuntergang essen gehen, beschäftige ich mich lieber damit, die Golden oder Blue Hour zu fotografieren. Auch sonst ist essen für mich eher Nahrungsaufnahme und ich kredenze so etwas nur recht selten und nehme mir dafür auch nicht wirklich Zeit. Umso interessanter zuz lesen, was ich vielleicht hier und da auch mal verpasse.

    1. Dann sind kulinarische Reisen offensichtlich nicht Dein Ding, obwohl es auch da kulinarische Themen gibt, die für Outdoor-Reisen eine Rolle Spielen. Wie steht’s zum Beispiel mit einer Brotzeit. Da könnten einige Tipps für Dich dabei sein, wenn Du viel in der Natur unterwegs bist.

  5. Meine nächste Reise geht nach Neapel, muss ich noch mehr sagen? :-) Ich kann es kaum erwarten, die Heimat der neapolitanischen Pizza zu erkunden und einen Pizza-Backkurs zu besuchen. Mir liegen kulinarische Reisen jedenfalls richtig am Herzen – vor allem da ich wahnsinnig gerne regionale Spezialitäten ausprobiere und gerne regional einkaufe. Wie du sagst, gibt es kaum bessere Souvenirs als lokale Köstlichkeiten. :) So unterstützt man die Menschen in der Region und erinnert sich noch lange an die Reise.

    1. Hallo Sigi,

      ich hoffe, Du schreibst nach Deiner Rückkehr über Deinen Pizza-Backkurs. Und frag doch mal, wer die Pizza ursprünglich erfunden hat. Es gibt sogar Leute, die behaupten, sie wurde in New York zum ersten Mal gebacken. Mich würde da die Meinung der Italiener interessieren.

      Liebe Grüße,
      Monika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.