Die Hansestadt Elburg und ihre Sehenswürdigkeiten
Die Hansestadt Elburg ist eines der Städtchen in Holland, die sich ihren Charme bewahrt haben. Betritt man den Ort hinter der Stadtmauer, die fast vollständig erhalten ist, hat man das Gefühl, man gelangt in eine andere Zeit. Das mag daran liegen, dass die Hauptstraße die Masse der Besucher anzieht. In den Seitengassen merkt man davon nichts. Elburg Tourismus hat uns zu einer Recherchereise eingeladen. Wir bummeln gemütlich durch die Kopfsteinpflasterstraßen und bewundern die Bauten aus der Zeit der Hanse. Autos findet man hier nicht. Die würden auch gar nicht durch manche der Gassen passen. Diese sind zu schmal, als dass ein Auto durchfahren könnte. Das sorgt für eine himmlische Ruhe in diesen Gassen und einen Charme, der Seinesgleichen sucht.
Buche hier Dein Hotel in Elburg*
Buchst du eines dieser Angebote, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Elburgs historische Altstadt ist klein aber fein
In der Hansestadt Elburg ist die mittelalterliche Altstadt noch sehr gut erhalten. Es geht eine Hauptstraße durch Elburgs historische Altstadt, auf der sich ab dem späten Vormittag die meisten Besucher aufhalten. Wir folgen stattdessen unserem Begleiter, der uns auf Nebenstraßen durch den Ort führt. Ein Glück! Denn so lernen wir diese entzückende Stadt viel besser kennen. Bis heute ist sie umgeben von den mittelalterlichen Wassergräben, die die Stadt vor Angreifern schützten. Dahinter sorgte die Stadtmauer für weiteren Schutz. Diese existiert noch heute. Groß ist die Altstadt nicht. 250 Meter breit und 415 Meter lang erstreckt sie sich im Gelderland. Umso einfacher ist es daher, sie auf einem Rundgang durch die Nebenstraßen zu entdecken.

Eine kulinarische Besonderheit im Restaurant De Haas
Ganz ohne Kulinarik geht es auch in Elburg nicht. Im Restaurant De Haas an der Hauptstraße warten wir auf unseren Guide und probieren einen Hasebol zum zweiten Frühstück. Dabei handelt es sich um eine Art Windbeutel, der gefüllt ist mit viel Sahne und mit Heidelbeeren verziert ist. Für ein zweites Frühstück vielleicht etwas üppig, aber probieren sollte man ihn schon mal.

Elburg Sehenswürdigkeiten
Das Agnietenkloster und ein Mauerhaus
Das Restaurant De Haas befindet sich direkt gegenüber vom Museum Elburg. Dieses ist im ehemaligen Agnietenkloster untergebracht, einem Nonnenkloster aus dem 15. Jahrhundert. Darin gibt es Ausstellungen zur Geschichte von Elburg und seiner Umgebung. Wir schauen uns die Stadt jedoch lieber im Original an. Nach einem kurzen Abstecher in den Klostergarten geht’s zunächst ins Muurhuisje, ins Mauerhaus. Dabei handelt es sich um ein winziges Wohnhaus, das an die Stadtmauer angebaut war. Auf kleinstem Raum lebten einst acht Personen und mehr. Heute kaum mehr vorstellbar. Aber so sah das aus:

Ein Spaziergang durch die Altstadt von Elburg
Wir folgen auf unserem Rundgang durch Elburg dem Verlauf der Stadtmauer. Dieser Weg führt uns durch enge Gassen, durch die kein Auto passt. Vorbei an kleinen Häusern, interessanten Museen, einer Kirche, die beeindruckt, und Häusern, die Geschichten erzählen. Unterwegs treffen wir auf Wasserpumpen, an denen sich die Stadtbewohner einst ihr Trinkwasser holten. Für uns sind sie gerade richtig an diesem heißen Sommertag. Können wir uns dort doch immer wieder etwas abkühlen mit frischem Brunnenwasser.

Das Botter Museum am Botterhafen
Durch das Vischpoort Stadttor am anderen Ende der Stadt verlassen wir die Altstadt und überqueren den Wassergraben, der diese umgibt. Vorbei an einigen Restaurants gehen wir zum Botterhafen. Dort befindet sich die Botter-Werft nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt. Als Botter bezeichnet man die aus Holz gebauten Boote, mit denen die Fischer und Kaufleute früher die Zuidersee befuhren. Manchmal blieben sie Tage oder gar Wochen auf dem Veluwemeer. Bis ihre Lager voll waren und sich die Heimfahrt zum Hafen lohnte. Heute kannst Du Dir in der Botter Werft einen Eindruck vom Leben der Fischer und Kaufleute an Bord machen. Mit etwas Glück liegt gerade ein Botter in der Werft und wird wieder hergerichtet für seine nächste Ausfahrt. Manchmal gibt es außerdem Ausfahrten mit einem Botter.

Gegenüber der Botter Werft – nur getrennt von der Hafeneinfahrt – befindet sich das kleine Fischereimuseum der Stadt. Dieses ist im ehemaligen Fischauktionsgebäude eingerichtet und erinnert an die Zeit, als hier noch die Fischer ihren Fang an Land brachten.
Das muss in den Koffer für Deinen Besuch in der Hansestadt Elburg
- Bequeme Schuhe, denn Du wirst in Elburg vor allem zu Fuß unterwegs sein. Die Altstadt ist Fußgängerzone, und es gibt viel Kopfsteinpflaster.
- Planst Du einen eleganten Abend in einem der Restaurants der Stadt, dann solltest Du außerdem bequeme Pumps nicht vergessen.
- Ein Rucksack, in dem Du alle Utensilien für einen Tag unterbringen kannst, ist ebenfalls praktisch.
Mittagessen bei Aan de Gracht
So ein Stadtbummel macht hungrig. Daher kommt uns unser Mittagessen bei Aan de Gracht ganz recht. Rechtzeitig während eines heftigen Sommerschauers genießen wir unsere Mittagspause umso mehr. Ich bin wie immer neugierig, was typisch ist für die Küche der Region und probiere ein Sandwich mit geräuchertem Aal. Wer Räucherfisch mag, wird diesen lieben. Oder hast Du eher Lust auf eine Tomatensuppe wie Petar?
Weitere Sehenswürdigkeiten in Elburg
Wir hatten bei unserem Besuch in Elburg nicht die Zeit uns alle Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Diese Attraktionen sind ebenfalls einen Besuch wert:
- Zandverhalen: Dieses beeindruckende Indoor-Sandprojekt zeigt biblische Geschichten in Form von Sandskulpturen und ist eine der neuesten Attraktionen in Elburg. Informationen dazu findest du hier.
- Nationales Orgelmuseum: Untergebracht im historischen Arent thoe Boecophuis, bietet dieses Museum Einblicke in die Geschichte der Orgelmusik. Weitere Informationen gibt’s hier.
- Museumsschmiede „De Hoefhamer“: Eine traditionelle Schmiede aus dem 17. Jahrhundert, die noch in Betrieb ist und Besuchern Einblicke in das Schmiedehandwerk bietet. Informationen dazu kannst du hier entdecken.
- Kräutergarten „De Groene Kruidhof“: Ein historischer Kräutergarten in der Ellestraat, der frei zugänglich ist und die Vielfalt der Heilkräuter präsentiert. Mehr darüber erfährst du hier.

Aktivitäten in Elbung
Elburg hat richtig viel zu bieten! Wie wäre es mit einer gemütlichen Bootstour auf dem Veluwemeer? Perfekt, um die Gegend vom Wasser aus zu erkunden und die frische Brise zu genießen. Danach kannst du entlang der alten Stadtmauern spazieren und in die mittelalterliche Geschichte eintauchen – einfach beeindruckend! Falls du mehr über die Vergangenheit erfahren willst, lohnt sich ein Besuch im Museum Elburg, das im ehemaligen Agnietenkloster untergebracht ist. Dort entdeckst du spannende Geschichten über die Hansestadt. Klingt gut? Dann schnapp dir deine Kamera und erlebe Elburg auf deine Weise!
Restaurants in der Hansestadt Elburg
Elburg hat kulinarisch einiges zu bieten! Ein absolutes Muss ist der Hanzebrok, ein weicher Spekulatiuskuchen.
- Für ein besonderes kulinarisches Erlebnis empfehle ich dir das Restaurant Achter de Poorte. Hier genießt du französisch-mediterrane Küche in historischem Ambiente.
- Wenn du Lust auf italienische Spezialitäten hast, solltest du bei Da Pietro vorbeischauen. Das Restaurant bietet authentische Gerichte mit typisch italienischen Aromen.
- Für einen gemütlichen Lunch eignet sich De Bakkersmolen. In dieser Kombination aus Brasserie, Bäckerei und Chocolaterie kannst du frische, handwerklich hergestellte Produkte genießen.
- Auch das Aan de Gracht ist einen Besuch wert. Dieses historische Gebäude am Wasser serviert klassische Gerichte wie Eintopf oder eine große Schüssel Suppe.
Lass es dir schmecken und entdecke die kulinarische Vielfalt Elburgs!
Fazit: nimm Dir Zeit für einen Besuch in der Hansestadt Elburg
Obwohl die Hansestadt Elburg nicht groß ist, gibt es hier einiges zu entdecken. Am besten kannst Du das tun, wenn Du Dir Zeit nimmst, auch die kleinen Dinge entlang der Gassen zu entdecken. Besuche zum Beispiel das Museum. Schau Dir das Kloster an. Wirf einen Blick in das Muurhuisje und verschaffe Dir einen Einblick, wie beengt man früher in diesen Häuschen wohnte. Bummle unbedingt durch die Seitengassen. Erst dort lernst Du das wahre Elburg kennen.
Empfehlenswert ist außerdem ein Besuch in der Botter Werft. Dort kannst Du Dir am besten vorstellen, wie es zu Zeiten der Hanse in diesem Ort zuging. Uns hat Elburg bezaubert. Mit seinen engen Gassen. Seinen Menschen. Den Hinterhöfen und Gärten. Von seinem Essen ganz zu schweigen. Wann isst man schon einmal Aal? Willst Du Dir alles anschauen, solltest Du Dir mindestens zwei Tage Zeit nehmen. Dann hast Du Muße, Dich näher mit der Geschichte sowie die Entwicklung dieser Stadt seit den Zeiten der Hanse zu befassen.
Interessante Quellen zu Elburg
- Niederländisches Tourismusbüro (NBTC)
- Regionale Tourismusseite von Elburg
- Wikipedia
- Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (Niederländische Denkmalschutzbehörde)
Du reist gern mit dem Wohnmobil?
- Willst Du ein Wohnmobil mieten? Dann findest Du zum Beispiel hier Informationen und eine Auswahl an Buchungsmöglichkeiten. Miete ein Wohnmobil oder einen Camper in Deiner Nähe hier. Oder übernachtest Du stattdessen lieber im Dachzelt auf dem Auto? Außerdem ist die Übernachtung im Camping Zelt möglich.
- Überprüfe zudem mit unserer Packliste Wohnmobil, ob Du alles für Deine Wohnmobiltour eingepackt hast.
- Bei Recreation Veluwe Strandbad, Flevoweg 5, 8081 PA Elburg, Niederlande, kannst Du zum Beispiel übernachten. Aber es gibt noch weitere Campingplätze bei Elburg. Dort kannst Du nach einem Tagesausflug gut in einem Dutch Oven auf dem tragbaren Grill oder vielleicht auch auf dem Lagerfeuer Dein Abendessen zubereiten. Dutch Oven Zubehör findest Du obendrein hier.
- Praktisches Zubehör fürs Wohnmobil findest Du außerdem hier.
- Warum ist beim Camping ein E-Bike Klapprad praktisch?
Fragen und Antworten
Was macht Elburg als Hansestadt so besonders?
Elburg ist nicht einfach nur eine hübsche, alte Stadt – sie steckt voller Geschichte. Als ehemalige Hansestadt spielte sie im Mittelalter eine wichtige Rolle im Handel. Das Besondere an Elburg ist die nahezu perfekt erhaltene, rechteckige Altstadt mit ihrer gut sichtbaren Stadtmauer und den Grachten. Wenn du durch die kopfsteingepflasterten Straßen schlenderst, spürst du förmlich den Charme vergangener Zeiten. Die engen Gassen, die historischen Fassaden und die kleinen Brücken verleihen Elburg eine fast märchenhafte Atmosphäre. Dazu kommt der Hafen, der noch heute an die maritime Vergangenheit erinnert. Es ist dieses Zusammenspiel aus Geschichte, Architektur und Natur, das Elburg so besonders macht.
Welche Sehenswürdigkeiten in der Hansestadt Elburg darf ich auf keinen Fall verpassen?
Ein absolutes Muss ist das Stadttor Vischpoort – es ist eines der letzten Überbleibsel der mittelalterlichen Befestigungsanlage und ein tolles Fotomotiv. Direkt daneben verläuft die Stadtmauer, von der aus du einen schönen Blick auf die Umgebung hast. Dann gibt es das Nationaal Orgelmuseum, das nicht nur für Musikfans spannend ist, sondern auch einen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte gibt. Wenn du dich für das Leben im Mittelalter interessierst, solltest du das Museum Elburg besuchen – es ist in einem alten Kloster untergebracht und zeigt, wie die Menschen damals gelebt haben. Und natürlich gehört auch ein Spaziergang entlang der Grachten dazu. Vor allem am Abend, wenn die Laternen angehen, wirkt die Stadt besonders romantisch.
Wo kann ich in Elburg am besten die maritime Geschichte erleben?
Der Hafen von Elburg ist der beste Ort, um in die maritime Vergangenheit der Stadt einzutauchen. Hier liegen noch immer historische Botterboote, die einst für den Fischfang genutzt wurden. Wenn du Glück hast, kannst du zusehen, wie eines der Boote restauriert wird – das Handwerk wird hier mit viel Liebe am Leben gehalten. Ein Highlight ist eine Bootsfahrt auf einem dieser traditionellen Segelboote. Dabei bekommst du ein Gefühl dafür, wie die Fischer früher gearbeitet haben und kannst die Stadt vom Wasser aus bewundern. Falls du tiefer in die Geschichte eintauchen möchtest, lohnt sich ein Besuch im Bottermuseum, wo du erfährst, wie diese Schiffe gebaut wurden und welchen Einfluss sie auf das Leben der Menschen hatten.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch in der Hansestadt Elburg?
Elburg hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz, aber besonders schön ist es im Frühling und Sommer. Dann erwacht die Stadt zum Leben, die Cafés haben ihre Terrassen geöffnet und die Blumen in den kleinen Gärten blühen. Auch für Bootstouren ist das natürlich die ideale Zeit. Im Herbst hingegen zeigt sich Elburg von einer ruhigeren Seite – perfekt, wenn du die Stadt ohne viele Touristen erkunden möchtest. Und wer es besonders stimmungsvoll mag, sollte im Dezember kommen. Dann verwandelt sich Elburg in ein Wintermärchen mit Lichterketten, kleinen Weihnachtsmärkten und einer besonders gemütlichen Atmosphäre.
Welche kulinarischen Spezialitäten sollte ich in Elburg probieren?
Wenn du in Elburg bist, solltest du unbedingt frischen Fisch probieren – schließlich hat die Stadt eine lange Fischereitradition. Besonders bekannt ist der geräucherte Aal, den du direkt am Hafen bekommst. Dazu passt ein kühles niederländisches Bier oder ein Glas Genever, der traditionelle Wacholderschnaps der Region. Wenn du es süß magst, dann probiere ein Stück „Stroopwafel“, eine mit Karamell gefüllte Waffel, die es oft noch warm vom Markt gibt. Und für Käseliebhaber lohnt sich ein Abstecher in einen der kleinen Feinkostläden – hier findest du holländischen Käse in allen Variationen, perfekt als Mitbringsel oder zum Selbernaschen.
Reiseorganisation
Parken am Flughafen
Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.
Anreise
Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). KLM sowie Lufthansa fliegen nach Amsterdam. Von dort nimmst Du Dir am besten ein Auto, denn nur so bist zu flexibel genug, um die Ortschaften der Region näher kennenzulernen.
Mietwagen
Günstige Mietwagen – schnell und einfach hier buchen
Unterkünfte in der Hansestadt Elburg
Buchst du über einen mit * markierten Link, erhalten wir dafür eine Provision, mit der wir dieses Blog betreiben.
Camping in der Hansestadt Elburg
In der Umgebung von Elburg gibt es eine ganze Reihe von Campingplätzen. Einer davon ist zum Beispiel Recreation Veluwe Strandbad, Flevoweg 5 in Elburg. Dort gibt es Bungalows sowie einen Familiencampingplatz. Camping Wohnmobil Zubehör findest Du hier. Mit unserer Wohnmobil Packliste vergisst Du außerdem nie wieder etwas.

Kennst Du schon?
- Schöne Städte in Holland
- Osterurlaub
- Texel
- Hasselt Holland
- Deventer Holland
- Kampen Holland
- Ostseebäder und Hansestädte
- Hansestadt Stendal, eine Stadt in der Altmark
- Ausflugsziele Sachsen-Anhalt
- Harderwijk – Unternehmungen in der Stadt am Ijsselmeer
- Keukenhof
- Stralsund Sehenswürdigkeiten – Hansestadt und UNESCO
- Mittelalterliche Stadt Ochsenfurt
- Genuss Reisen und Reisetipps
- Advent in Salzburg
- Entdecke Piran: Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen darfst
- Welches Vancouver Museum lohnt einen Besuch?
Quelle für Hansestadt Elburg : Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns auf jeden Fall bei Das Andere Holland für die Unterstützung dieser Reise. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline