Aachener Spezialitäten & Restaurants – Typisch Aachen genießen

Aachener Spezialitäten entdecken – Essen, Genießen & kulinarische Tipps

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Kuchenauswahl in den Alt Aachener Kaffeestuben

Wenn du durch die Gassen der Aachener Altstadt spazierst, liegt der Duft frisch gebackener Printen in der Luft. Aachen hat kulinarisch weit mehr zu bieten als seine berühmten Lebkuchen. Zwischen historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés warten herzhafte Klassiker, süße Leckereien und spannende Neuinterpretationen rheinischer Küche. In diesem Artikel erfährst du, welche Aachener Spezialitäten du probieren solltest, wo du sie findest und welche Tipps dir den kulinarischen Streifzug durch die Stadt erleichtern.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir dafür eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. So kannst du unsere Arbeit ganz unkompliziert unterstützen. Wir empfehlen nur, was wir guten Gewissens weitergeben können. Vielen Dank für dein Vertrauen! (Datenschutz) (Affiliate-Links)

 

Aachen ist bekannt als Stadt Karls des Großen – und genauso geschichtsträchtig ist seine Küche. Die Aachener Spezialitäten spiegeln Einflüsse aus Belgien, den Niederlanden und dem Rheinland wider. Wer sich für authentische Küche interessiert, findet hier eine Mischung aus Tradition und Handwerkskunst: vom würzigen Sauerbraten über deftige Eintöpfe bis zu den berühmten Aachener Printen.

Besonders im Herbst und Winter wird Essen hier zum Erlebnis: Dann füllen sich die Wochenmärkte mit regionalen Produkten, und auf dem Weihnachtsmarkt duftet es nach Printen und Glühwein. Diese kulinarische Vielfalt macht Aachen zu einem idealen Ziel für Genießer und Wochenendtrips mit Geschmack.

 

 

Aachener Spezialitäten

Wenn du in der Stadt bist, solltest du auf jeden Fall die Gelegenheit nutzen und einige der Aachener Spezialitäten probieren.. Natürlich gehören dazu die Aachener Printen. Wie könnte es auch anders sein? Sind sie doch sogar nach der Stadt benannt. Aber es gibt noch mehr Kulinarisches, was die Stadt zu bieten hat. Und das sind nicht nur Aachen Lebkuchen. Die Restaurants und das kulinarische Angebot der Stadt ist vielfältig. Habt Ihr schon von Dresse Nougat gehört? Die Stadt in Nordrhein-Westfalen hat einiges zu bieten, was die Restaurant Szene anbelangt. In Aachen Essen gehen überrascht mit pfiffigen Ideen. Mit unseren Tipps seid Ihr gut gerüstet, um die kulinarischen Seiten der Stadt kennen zu lernen. Lasst Euch das Aachen Essen schmecken!

 

Kulinarische Entdeckungen in Aachen

Wenn du Aachen besuchst, solltest du unbedingt einige lokale Spezialitäten probieren, die tief in der Tradition der Stadt verwurzelt sind. Hier sind ein paar, die du nicht verpassen solltest:

Aachener Printen – Das süße Wahrzeichen

Die wohl bekannteste Spezialität der Stadt sind die Aachener Printen. Diese würzigen Lebkuchen gibt es in zahllosen Varianten – mit Nüssen, überzogen mit Schokolade oder ganz klassisch. Besonders beliebt sind die Printen von Nobis oder Drouven, deren Traditionsbäckereien du in der Innenstadt findest.

👉 Tipp: Im Printenmuseum Aachen erfährst du, wie die Spezialität entstanden ist und kannst selbst Printen backen.

Rheinischer Sauerbraten – Deftig und regional

Eine herzhafte Spezialität, die du in vielen Aachener Gasthäusern findest, ist der rheinische Sauerbraten. Das Fleisch wird mehrere Tage in einer Essig-Gewürz-Marinade eingelegt, bevor es langsam geschmort wird. Serviert wird es mit Rosinensauce, Kartoffelklößen und Rotkohl – ein echter Klassiker.

Öcher Suuramp & Eintöpfe

Deftig und urig – so liebt Aachen seine Hausmannskost. Besonders im Winter sind Gerichte wie Öcher Suuramp (Sauerklee mit Speck und Kartoffeln) oder Erbseneintopf nach Aachener Art beliebt. Viele Restaurants setzen auf saisonale Zutaten von Bauern aus der Region.

Cafés & Süßes

Wer nach einem Stadtbummel eine Pause braucht, sollte in eines der traditionellen Cafés einkehren. Im Nobis Printen Café gibt’s nicht nur Printen, sondern auch Apfelstrudel und heißen Kakao. Auch das Café Middelberg ist für seine Torten bekannt – perfekt für eine kleine Auszeit mit Blick auf den Dom.

 

Aachen kulinarische Tipps Altstadt

Wenn du in Aachen bist, solltest du unbedingt die lokale Esskultur erleben. Aachener Küche ist eine Mischung aus rheinischen und belgischen Einflüssen und bietet eine Vielzahl von Gerichten, die du sonst nirgendwo findest. Die Aachener legen viel Wert auf gute Qualität und regionale Zutaten, so dass du sicher sein kannst, dass du hier nur das Beste bekommst. Und das Beste daran ist, dass viele der Restaurants und Gaststätten hier eine gemütliche Atmosphäre haben, so dass du dich wie zuhause fühlen wirst!

Wenn du in Aachen essen gehst, solltest du unbedingt den Aachener Sauerbraten probieren. Dieses Gericht besteht aus saftigem Rindfleisch, das in einer kräftigen Marinade aus Essig und Gewürzen eingelegt wird. Serviert wird der Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl – ein absoluter Klassiker der Aachener Küche. Neben dem Sauerbraten gibt es noch viele weitere typische Aachener Gerichte. Dazu gehört zum Beispiel der „Öcher Puttes“, eine Art Blutwurst. Aber es gibt auch Spezialitäten aus Aachen, die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt sind. Dazu gehört zum Beispiel das Aachener Heilwasser, das seit Jahrhunderten in der Stadt abgefüllt und als Heilmittel verwendet wird.

 

Aachener Spezialitäten - die Aachener Printen
Aachener Spezialitäten sind die Aachener Printen. Es gibt Manufakturen für Aachen Lebkuchen.

 

Typische Spezialitäten aus Aachen kaufen – Die Aachener Printen

Wenn du die Aachener Spezialitäten auch zuhause genießen möchtest, gibt es in der Stadt verschiedene Möglichkeiten, sie zu kaufen. Es gibt zum Beispiel einige traditionelle Bäckereien, die berühmt für ihre Aachener Printen sind – eine Art von Gewürzgebäck. Die Aachener Printen sind die Aachener Lebkuchen, die jedem Besucher als Erstes in den Sinn kommen, wenn er über die Kulinarik der Stadt Karls des Großen nachdenkt. Zu Recht! Die Pfeffer- und Gewürzkuchen wurden bereits in der Antike hergestellt.

Man hat sie schon lange, bevor sie zur Aachener Spezialität wurden, im französischen Dinant in Formen gepresst. Dort hat man sie als „Couques de Dinant“ oder Gebildbrot angeboten. Man hat die Lebkuchen zunächst mit Honig gesüßt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts ersetzte man diesen mit anderen Zuckersorten. Um 1820 gelang es den Aachener Bäckern schließlich aus Mehl, Rohrzucker, Farinzucker und Zuckerrübensirup und Gewürzen einen Teig zu entwickeln, der sich gut in Holzmodel pressen – „printen“ – ließ.

 

Aachener Spezialitäten - Kräuter Mandel Bruchprinten
Kräuter Mandel Bruchprinten, eine Aachen Lebkuchen Spezialität

 

Was man in Aachen essen sollte

Wenn du in Aachen bist, solltest du unbedingt mal die Aachener Kräuterprinten probieren. Das sind süße Gebäckstücke, die mit einer Mischung aus verschiedenen Kräutern wie Salbei, Thymian und Rosmarin verfeinert werden. Dadurch haben sie einen ganz besonderen Geschmack, der an die Aachener Heilkräuter erinnert, die hier schon seit Jahrhunderten angebaut werden. Die Kräuterprinten sind eine tolle Ergänzung zu einer Tasse Tee oder Kaffee und sind auch eine schöne Geschenkidee für zuhause.

 

Aachener Printen aus der Printenbäckerei Klein
Aachener Printen aus der Printenbäckerei Klein. Aachen Lebkuchen sind sehr variabel.

 

Wo drückt man in Aachen Printen?

Den Teig der Aachener Lebkuchen Spezialität macht man ohne Butter, Nüsse oder Mandeln. Ihm verleihen Gewürze den typischen Geschmack. Zuckerrübensirup hält den Teig zusammen. Der Aachener Printenbäcker Klein erklärt uns, dass der Teig nach dem Zusammenrühren erst ein paar Tage ruhen muss, damit sich die Gewürzaromen vermischen. Nach dieser Ruheperiode ist der Teig dann so hart, dass man ihn per Hand nicht mehr verarbeiten kann. Man knetet ihn und presst ihn in Form, entweder in eines der alten Holzmodel oder als Printenbruch. Danach kommen die Aachener Lebkuchen in den Ofen,  Sind sie fertig gebacken, sind sie erst einmal hart. Weitere Zutaten wie Haselnüsse, Mandeln oder Schokolade kommen anschließend auf die Aachener Lebkuchen Spezialität.

 

Aachener Spezialitäten - Printenkonfekt der Printenbäckerei Klein
Aachener Spezialitäten – Aachener Lebkuchen der Printenbäckerei Klein

 

„Will man die Printen weich machen, legt man einfach ein Stück Apfel in eine Dose mit Printen und verschließt diese gut. Oder man lässt die Printen offen in der Küche liegen, wo die Luft feucht ist.“ Diesen Rat gibt uns der Aachener Printenbäcker Klein mit auf den Weg.

 

Aachener Spezialitäten Mitbringsel

  • Dresse Nougat gibt es jedoch nur zu bestimmten Zeiten zu kaufen. Wenn du Nougat aber einmal probieren willst, ohne Reise nach Aachen, dann kannst du ihn zum Beispiel bei Amazon bestellen*.

 

Rheinischer Sauerbraten mit Kartoffelknödel und Rotkohl
Rheinischer Sauerbraten mit Kartoffelknödel und Rotkohl – Aachen Spezialitäten

 

Aachener Printen Rezept – typische Aachen Spezialitäten

Wenn Du während des Jahres Appetit auf Aachener Printen bekommst, dann kannst Du diese selber machen. Diese Aachener Lebkuchen Spezialität eignet sich perfekt, um dem Aachener Sauerbraten seinen typischen Geschmack zu verleihen.

Zutaten

150 g brauner Kandiszucker
10 g Pottasche
1 EL Rum (ersatzweise Wasser)
500 g Rübensirup
100 g brauner Zucker
600 g Mehl
60 g gehacktes Orangeat
je 1 TL Zimt, Anispulver und gemahlener Koriander
1 Msp. Nelkenpulver
3 EL Milch

Zubereitung

Fülle den Kandiszucker in einen Gefrierbeutel und zerkleinere ihn mit einem Fleischklopfer. Verrühre die Pottasche in Rum. Rühre den Zucker in den Rübensirup. Gib vier Esslöffel Wasser dazu und erhitze die Masse, bis der Zucker geschmolzen ist.

Vermische das Mehl mit Kandiszucker, Orangeat, Zimt, Anis, Koriander und Nelken. Knete Pottasche und Sirup darunter. Lass anschließend den Teig mindestens vier Stunden im Kühlschrank ruhen.

Rolle den Teig etwa einen halben Zentimeter dick aus. Schneide ihn in Rechtecke. Verteile diese auf dem Blech. Achte auf genügend Abstand zwischen den Printen. Bestreiche sie mit Milch und backe sie anschließend bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) zehn bis zwölf Minuten lang.

Aachen Spezialitäten – Rheinischer Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl

Welche Aachen Spezialitäten gibt es? Wusstet Ihr, dass in Aachen die Printen heute nicht mehr nur zur Weihnachtszeit gebacken werden? Das hat seinen Grund. Denn einige Aachener Spezialitäten, die das ganze Jahr über auf den Tisch kommen, verwenden Printen als Zutaten. Dazu gehört der Rheinische Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl. Die Sauce zum Braten würzt man entweder mit Printengewürz oder – noch besser – mit Printen. Dies verleiht der Sauce ihren würzigen Geschmack, der den Sauerbraten in Aachen zu etwas Besonderen macht. Aachen Essen ist fantasievoll.

Ich habe den Rheinischen Sauerbraten im Restaurant Postwagen am Aachener Rathaus probiert. In Aachen essen gehen ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis. Hier isst man außerdem hinter historischer Fassade mit Blick auf den Marktplatz von Aachen.

 

Aachener Spezialitäten - Dresse Nougat fertig zum Verkauf
Typische Aachen Spezialitäten – Dresse Nougat fertig zum Verkauf – Aachen Essen für Liebhaber von Süßigkeiten

 

Dresse ­Nougat – Herstellung & Kaufort in Aachen

Zu den Aachener Spezialitäten gehört das Nougat der Familie Dresse. Wir sind eingeladen bei Dresse Nougat und dürfen zuschauen, wie diese Aachener Köstlichkeit hergestellt wird. „Dresse Nougat machen wir auf holländische Art“, erklärt uns Herr Dresse. Und seine Frau lacht: „Mein Mann ist holländischer Abstammung und seine Familie hat die Art und Weise der Nougatherstellung aus Holland vor Generationen mitgebracht. Nach der produzieren wir sie heute noch.“

 

Aachen Spezialitäten

 

Zucker muss fast karamellisieren

Wir beobachten, wie Zucker fast (!) zum Karamellisieren gebracht wird und Eiweiß zu Schnee geschlagen wird. Das Ganze wird vermischt, und Herr Dresse rollt die Masse auf einem Tisch aus. Darüber verteilt er Puffreis – oder je nach Saison andere Zutaten. Danach lässt er den Teig abkühlen. Erst dann wird er in die gewünschte Form geschnitten, mit Schokolade überzogen und in das grüne oder grünrotsilberne Papier gewickelt, das in den Schaufenstern vieler Süßwarenläden im Stadtzentrum von Aachen zu sehen ist.

 

 

Auch für das Nougat von Dresse braucht man gute Zähne. Schmilzt das Nougat dann im Mund, entfaltet es seinen Geschmack. Genau das Richtige für Leckermäuler wie mich! Das sind Aachen Spezialitäten, wie ich sie mag.

Aachen Spezialitäten im Restaurant: die Wurstküche Hanswurst

Als wir hörten, dass wir in Aachen essen in der Wurstküche Hanswurst, waren wir zunächst skeptisch. Wurstküche klang nach Fast Food, und eigentlich reagieren wir auf Fast Food eher allergisch. Umso überraschter waren wir, als wir das Wurst Restaurant Hanswurst dann kennen lernten.

 

Hanswurst
Bei Hanswurst Wurst essen

 

Hanswurst ist leicht zu finden, befindet es sich doch direkt neben dem Dom zwischen dem Elisengarten und dem Domplatz. Schon von außen entspricht das Restaurant nicht dem, was wir uns unter einer Wurstküche vorstellen: Holzbänke- und -tische laden die Gäste unter Sonnenschirmen dazu ein, ihr Mittagessen mit Blick auf den Dom zu genießen. Noch erstaunter sind wir, als wir die Wurstküche Hanswurst betreten: in der Mitte des Restaurants steht ein großer Tisch, an dem sich wildfremde Leute zusammen setzen, um die Wurstspezialitäten zu verzehren, die an der Selbstbedienungstheke angeboten werden.

Multikulturell essen in der Wurstküche

Ein multikulturelles Mittagessen sozusagen. An den Wänden stehen weitere Tische, an denen Familien ihr Mittagessen  miteinander einnehmen, Gruppen von Freunden sich zu einem gemeinsamen Lunch treffen und Geschäftsleute sich zu einer Besprechung verabreden. Das ist so gar nicht die Klientel, die wir in einer Wurstküche erwartet haben. Artur Ohl, der Geschäftsführer von Hanswurst, erklärt uns: „Die Studenten Aachens bleiben lieber in ihrem eigenen Viertel, das sich auf der anderen Seite der Altstadt befindet.“

 

Wurstküche Hanswurst
Wurstküche Hanswurst

 

Ein 5 Sterne Versprechen in der Wurstküche – Aachen Spezialitäten für Wurstfans

„Jetzt muss nur noch das Essen stimmen“, denke ich bei mir. Und das lässt nichts zu wünschen übrig. Die Wurstküche Hanswurst gibt ihren Gästen ein 5 Sterne Versprechen auf ihren Speisekarten:

  • Serviert wird hochwertige, handwerkliche Wurstqualität – kompromisslos bei der Auswahl der Rohstoffe und Zutaten. Und das schmeckt man!
  • Beim Grillen der Würste und der Zubereitung der Pommes Frites verzichtet man auf die Verwendung von Fetten und Ölen. In dieser Wurstküche gibt es kein triefendes oder übel riechendes Fett. Stattdessen setzt man auf schmackhafte Würste und Beilagen und eine selbst entwickelte Zubereitungsart ohne Fett.
  • Hanswurst verzichtet weitestmöglich auf Zusatzstoffe sowie Geschmacksverstärker. Zugeständnisse oder Kompromisse aus Kostengründen gibt es hier nicht.
  • Alle Würste bei Hanswurst werden mit Eigenrezepturen nach alter Metzgertradition hergestellt. Dazu gibt es selbst entwickelte Soßen. Ketchup und Senfsoßen sind in diesem Wurstrestaurant kulinarische Highlights.
  • Und dann ist da die Gastfreundschaft von Hanswurst. Und ja, das geht sogar in einem Selbstbedienungsrestaurant. Hanswurst setzt es sich zum Ziel, ein Stück deutscher Gastronomiekultur zu bieten. Wir fühlen uns sehr wohl und gut bedient von den Jungs an der Theke, die gerne auch Tipps geben und passende Soßen empfehlen. Freundlichkeit dem Gast gegenüber wird hier sehr groß geschrieben.

 

Hanswonnewurst
Hanswonnewurst – Aachen Spezialitäten

 

So haben uns die Aachen Spezialitäten von Hanswurst geschmeckt

Petar bestellt die neueste Wurstkreation aus der Wurstküche Hanswurst: die Hanswonnewurst (8,90 €), die als Fit-, Schlank- und Gesundmacher angepriesen wird. Diese Bratwurst besteht aus Rind-, Schweinefleisch und Sauerkraut und ist fein abgestimmt mit Paprika, Steinsalz, weißem Kampotpfeffer und Gewürzen. Dazu gibt es hausgemachten Kartoffel-Möhrenstampf, der sogar einem „Karotten-Muffel“ wie mir hervorragend schmeckt. Ich bestelle mir einen Deutschburger (5,90 €) – einen Burger mit einer Wurstschnecke aus 100% deutschem Rindfleisch auf dem Spezialgrill gegrillt. Dazu gibt’s eine wunderbare Burgersoße, Gurke, Tomate und Salat. Außerdem probiere ich dazu noch die fettfrei gegarten Pommes Frites (2,30 €) von Hanswurst und Käse (0,50 €). Das Ganze schmeckt einfach nur lecker! Das sind Aachen Spezialitäten, wie wir sie mögen.

 

Deutschburger
Deutschburger – Aachen Spezialitäten

 

Die Getränkekarte überrascht uns ebenso: hier gibt’s außer Pepsi und Mirinda nicht die üblichen Soft Drinks. Stattdessen haben wir die Wahl zwischen Gaffels Fassbrause Zitrone, Orangen- oder Apfelsaft aus der Obstkelterei von Nahmen, einem HANSbräu frisch gezapft im Steinkrug, einem Glas Riesling oder gar Cuvée von hervorragender Qualität. Die Wurst wird bei Hanswurst im wahrsten Sinne des Wortes zelebriert.

Wir bedauern nur eines: dass das Wurstrestaurant Hanswurst so weit von uns entfernt ist. Hier wären wir bestimmt öfter zu Gast! Hier findest Du vielleicht nicht die üblichen Aachen Spezialitäten, aber auf jeden Fall gutes Essen.

 

Unterkunft & Essen

Für Genießer lohnt es sich, ein Wochenende in Aachen zu verbringen. Empfehlenswerte Unterkünfte mit Fokus auf Kulinarik sind zum Beispiel:

  • INNSiDE by Meliá Aachen – modernes Stadthotel mit Rooftop-Bar sowie Blick auf den Dom (buchbar bei booking.com*)
  • Aquis Grana City Hotel – zentral gelegen, mit reichhaltigem Frühstücksbuffet (buchbar bei Expedia*)

Viele Hotels bieten Frühstück mit regionalen Produkten an – von Printen bis Eifeler Honig.

Abends lohnt sich überdies ein Besuch im Postwagen Aachen, das rheinische Klassiker serviert.

(Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links. Wenn du über sie buchst, unterstützt du damit unsere Arbeit – ohne Mehrkosten für dich.)

 

Fazit zu den Spezialitäten in Aachen:

Aachen Spezialitäten bieten auf jeden Fall einen Einblick in die kulinarische Tradition der Stadt. Wir haben uns mit den Gerichten sowie den regionalen Produkten auseinandergesetzt und dabei viel über die Esskultur Aachens gelernt. Die Spezialitäten spiegeln die Geschichte wider. Ein kulinarischer Rundgang durch Aachen ermöglicht es, die Stadt auf eine genussvolle Weise zu erleben. Wer die Aachener Küche probiert, bekommt dabei einen authentischen Eindruck von der Lebensart und dem gastronomischen Erbe der Region.

FAQ: Aachener Spezialitäten – Häufige Fragen

Sind Printen vegan?

Nicht alle Aachener Printen sind vegan. Viele enthalten Honig oder Butter. Es gibt aber mittlerweile vegane Varianten – meist bei Bio-Bäckereien oder spezialisierten Herstellern. Beim Kauf lohnt sich also ein Blick auf die Zutatenliste oder ein Hinweis wie „vegan“ auf der Verpackung.

➡️ Tipp: Die Bäckerei Klein in Aachen bietet vegane Printen an – auch im Online-Shop.

Kann man Aachener Spezialitäten versenden lassen?

Ja, viele Bäckereien und Feinkostläden in Aachen bieten Versand an – national und teilweise international. Printen, Kräuterliköre und Schokolade eignen sich besonders gut zum Verschicken.

➡️ Beispiel: Die Traditionsbäckerei Nobis Printen verschickt ihre Produkte weltweit über einen Online-Shop.

Gibt es kostenlose Verkostungen?

Bei größeren Veranstaltungen wie dem Aachener Weihnachtsmarkt bieten einige Stände kleine Kostproben an. Auch in manchen Feinkostläden oder Bäckereien gibt es kostenlose Verkostungen – vor allem bei saisonalen Produkten.

➡️ Hinweis: Kostenlos ist nicht garantiert – am besten vor Ort nachfragen.

Wie wichtig sind lokale Zutaten für Aachener Spezialitäten?

Lokale Zutaten sind ein zentraler Bestandteil der Aachener Küche. Sie sorgen für authentischen Geschmack und spiegeln die kulinarische Tradition der Region wider. Besonders bei Printen, Sauerbraten und Kartoffelgerichten wird viel Wert auf Qualität aus der Region gelegt.

Gibt es saisonale Spezialitäten in Aachen?

Ja, viele Aachener Gerichte sind saisonal geprägt. Im Herbst und Winter gibt es deftige Speisen wie Aachener Sauerbraten oder Reibekuchen. Zur Weihnachtszeit stehen Printen und Glühwein im Fokus. Im Frühling und Sommer sind leichtere Gerichte und frische Kräuter beliebter.

Wo kann man Aachener Spezialitäten am besten probieren?

Die besten Adressen sind traditionelle Gasthäuser, Bäckereien mit langer Geschichte und Wochenmärkte. Dort findest du Klassiker wie Printen, Soerser Apfelkraut oder Aachener Weihnachtswurst – oft nach altem Familienrezept.

Gibt es besondere Feste in Aachen, bei denen Spezialitäten im Mittelpunkt stehen?

Ja, z. B. der Aachener Weihnachtsmarkt (Ende November bis 23. Dezember) ist bekannt für regionale Leckereien. Auch das Karlsfest im Sommer oder lokale Stadtteilfeste bieten kulinarische Spezialitäten aus der Region.

 

Was Du für einen Besuch in Aachen brauchst

  • Du wirst viel zu Fuß unternehmen in Aachen. Daher sind bequeme Schuhe auf jeden Fall wichtig.
  • Planst Du außerdem einen eleganten Abend, dann solltest Du bequeme Pumps nicht vergessen.
  • Aachen bietet viele Leckereien, die sich als Souvenirs eignen. Die hier genannten sind nur einige davon. In einem Rucksack kannst Du diese gut unterbringen.
  • Vergiss Deine Kamera nicht, denn die historische Altstadt von Aachen verlockt an vielen Orten, Fotos zu machen.

 

Du reist gern mit dem Wohnmobil?

 

Beliebte Aktivitäten in Aachen

 

 


Reiseorganisation:

Parken am Flughafen

Hier kannst du deinen Parkplatz am Flughafen reservieren.

Anreise

Vergleiche und buche Flüge hier* (Anzeige). Der nächstgelegene Flughafen ist auf jeden Fall Maastricht-Aachen (ca. 40 km entfernt). Dort kannst du außerdem einen Mietwagen mieten. Von dort geht es schließlich mit Bahn oder Bus nach Aachen. Wer stattdessen mit dem Auto anreist, kann sein Auto zudem in einem der zentrumsnahen Parkhäuser parken.

Mietwagen:

Günstige Mietwagen – hier buchen!

Wohnmobil:

Vergleiche Wohnmobil Preise hier. Oder reist Du stattdessen lieber mit dem Dachzelt oder Zelt?

Unterkünfte in Aachen:

Hotels, Apartments und andere Unterkünfte in Aachen* (Anzeige) könnt Ihr zudem unter diesem Link buchen. Wir haben auf jeden Fall im INNside bei Melia* (Anzeige) übernachtet, einem komfortablen Hotel mit Parkgarage, von dem aus man die Museen gut zu Fuß erreichen kann. Du kannst eine Unterkunft deiner Wahl außerdem über diese Karten finden:

 

 

Slow Travel in Aachen mit Genuss
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend „Aachener Spezialitäten“ auf Pinterest

 

Kennst Du überdies?

 

Weitere Genuss Reise Tipps findest Du zum Beispiel hier.

Quelle Aachen Spezialitäten : Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Aachen Tourist e.V. für die freundliche Einladung zu dieser Genuss Reise. Unsere Meinung bleibt jedoch unsere eigene. Weitere Tipps für Genuss Reisen in Nordrhein-Westfalen findet Ihr außerdem auf Genuss in NRW oder folgt dem Hashtag #deinNRW auf Facebook oder Twitter.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Video: © Copyright Petar Fuchs sowie TravelWorldOnline

Aktualisiert am 26.10.2025

Aachener Spezialitäten entdecken – Essen, Genießen & kulinarische Tipps

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

2 Gedanken zu „Aachener Spezialitäten entdecken – Essen, Genießen & kulinarische Tipps

    1. Hallo Katharina,
      :) ja. Die musst Du mal probieren. Schmeckt wunderbar! Vor allem, wenn das Nougat noch warm ist.
      Liebe Grüße,
      Monika und Petar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert